462 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_141_object_3882439.png
Page 141 of 158
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Bozen
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 157 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Subject heading: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Location mark: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern ID: 273053
den neuen Kloster- und Kirchenbauten auf Sähen (1696/97) sowie an der Bozner Hl. Grabkirche ì 1699 fT.) und in SL Jakob i. d. Ali (1706), endlich nach Hammer der Bau der 1944 bonabeimerslörlen Kirche St. Georg in Wang (Lotan bei Bozen) zu (1700/01 ) ; nach Schrott erbaut er außerdem, die Gnadenkapelle in Kloster Neustift bei Brixen (1605/96) und den PrälaiurtraUt dortselbs! (1707) ; schon länger bekannt (Leisching) ist sein Anteil am älteren Teil des Bozner Merkantilpalastes ! 1708/10). Knechte

: 1696 Veit Legunter, Michel Sper von Matrei, Thonran Moser und Ungenannte (1945); 1697 Martin Stampfer, Matheis Isser, Andreas Millsteiger, Niclaus Schilfa, Sebastian Giß, Ungenannte (2275); 1698 Gregori Gaperschall aus dem Fastertal, Framzisthg Perger, Georg StroganB aus dem Pustertal, Baptist Danieli, welscher Maurer, und Ungenannte (2400); 1690 Balthasar Steger aus dem Pustertal, Georg Jenemayr aus Lüsen, Paul Pöll, Josef ÄM- fäller vom Bozen, Peter Vater und Ungenannte (2155): 1700 Hans Pircher

. Christian Stern. Thoman Stenzler, Silvester Oberstainer, Andreas Paßler, Georg Leider, Josef Pehr. Mathias Hofer. Mathias Silier, Stefan Prozer, Thoman Thrampeteller, Josef Schalter und Ungenannte (1770); 1701 Ungenannte (1530) : 1703 ebenso (1495); 1704 ebenso (735); 1705 ebenso (1485); 1706 Franz KaBöbner von Tisens, Franz Jaist von Brixen, Josef Vorcher von Sexten, Jakob Piterich, Michael Miller, Georg Praun; 1707 Georg Khraller von Matrei, Josef Priller aus dem Pustertal, Paul Höller von Meran

, Michael Zach, Georg Purg- staller aus dem Puslertal. Jaggl Hucber von Mühlbach, Simon Pitterich und Georg Gasser von Matrei, Bernhard Kletenhamber aus Passau, Thoman Weg- schaider und Andre Khnofi aus Meran, Peter Ortmayr aus Untervintl und Un genannte (1285) : 170® Bartlme Fronhalter von Sctvwaz, Veit Hueber von Salz burg. Georg AfTcnpacher von Battenberg, Veit Pischoffer, Jakob Pieper aus dem Vintschgau, Michel Pilser aus dem Vintschgau, Domenig Zenderin aus Groden, Math eis MayerhofTer, Andre

Mori Iii, Georg Slrickher. 4 Ungenannte (ganzjährig); 1714 Mathias Gasser von Lüsen, Peler UnterwiBer von Brisen, 2 Ungenannte (ganzjährig); 1715 Hans Rainer von Sterling. Hans Möllmann von Taufers, 2 Ungenannte (ganzjährig): 171$ 4 Ungenannte (ganzjihrig) ; 1719 Sebastian Pirkhtalkir von Brixen, 5 Unge nannte Iganzjährig) ; 1720 Thoman Thollinger von Vellums, 5 Ungenannte (ganzjährig): 1721 5 Ungenannte (285); 1722 4 Ungenannte (225); 1723 3 Un genannte (140); 1724 2 Ungenannte (80); 1725

1
Books
Category:
History
Year:
(1916)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 13. 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1916/FMGTV_1916_212_object_3934145.png
Page 212 of 307
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 267 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/13(1916)
Intern ID: 484867
Nachrichten von Künstlern und Handwerkern etc. Zircher Johann. 1667 Jänner 24. Georg Zircher in Zams und seine Ehefrau Johanna Linser, Tochter dea nun verstorbenen Georg Linser, pflegen Abrechnung über das von der Frau in die Ehe gebrachte Gut von 2237 fi. 18 kr. (Y. 1667 Bl. 22'—17). 1670 Juni 25. .Vermögensliquidation nach weil. Georg Zircher in Zams. Die Inventur war schon 1667 vorgenommen worden. In das Ver mögen steht seine nachgelassene Witwe Johanna Linser, nun Ehefrau des Jakob Nag

]. ein (Y, 1670, S. 261—265). 1686 November 25. Der kunstreiche Georg. Zangerl, Maler in An- gedair, bestätigt: Nachdem ihm vor vier Jahren Johannes Zircher, Sohn, des verstorbenen Georg Z. und dessen Frau Johanna Linser, nun Ehefrau des Jakob Nagl d. Ä. in Zams, zur Erlernung der Malereikunst angedingt worden war, und der Lehrjunge nun seither solche Kunst erlernt, sich auch zur allgemeinen Zufriedenheit verhalten hat, so spricht er ihn frei und ledig. Zeugen: Georg Zängerl d. Ä., kaiserl. Weinschreiber

in Zams, des Lehrjungen Stiefvater Jakob Nagl und Georg Linser d. J. in Angedair (Y. A. 1686. Auf dem Protokolle der Vermerk: Fiat ein ordentlicher und förmlicher Lehrbrief). 1699 Mai 1 Zamä. J. Z. ist Zeuge bei einem Kaufe zwischen seinen Stiefbrüdern Kaspar und Daniel Nagl und deren Base Christina Nagl (Y. A. 1699), ferner 1700 März 12 (V. A. 1703), 1703 Februar 15 in einem Kaufe des Martin Fädumb, Maurermeisters in Zams (V. A. 1703), 1706 Jänner 1 (V. A. 1706), 17 07 März 8 und Oktober 16 (V. 1707

mit Georg Z.) und Daniel und Kaspar Neg], beide zu Zams (aus der Ehe mit Jakob N.). Sie hinterließ ein Vermögen von 1428 fl. 27 kr. (in Geldwert), wovon J. Z. den dritten Teil, 476 fl. 9 kr., erhielt (V. A. 1699)- 1701 April 17 Zams. J. Z., Maler in Zams, trifft mit Georg Gstier in Zams ein Tauschabkommen : Z. erhält ein Angermahd (vier Mannmahd) in Oberpatscheidt auf der Maurach im Sehätzwerte von 420 fl., wofür er dem Gst. ein von seiner Mutter Johanna Linser geerbtes Angermahd (eine Mannmahd

2
Books
Category:
History
Year:
(1916)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 13. 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1916/FMGTV_1916_210_object_3934141.png
Page 210 of 307
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 267 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/13(1916)
Intern ID: 484867
Nachrichten von Künstlern und Handwerkern etc. 173 Z. merkt fast bei jedem Posten seine Bedenken, an. Er verlangt die Sicherung des Vermögens seiner Frau, weil der Gerhab und die Freund schaft ihm die Verwaltung des Vermögens aus Mißtrauen aus der Hand genommen haben. Unterschrift : „Georg Zängerle alß Ehevogt.' Rückwärts des Pflegers Hans Georg Gienger Vermerk: „Hansen Schimpfessl zu seiner Nottür ft zuezustellen. Actum Schi. Landegg, den 26. Dezember 1681.' Dabei liegt ein toh

meinem unerfahrenen Penßel nach gericht werde' (V. 1682. Protestationsachrift von Georg Zängerle, Maler zu Zambß). 1682 Februar 24. Die Eheleute Adam Nigg und Anna Kuenz auf Hochgallmigg stellen für Dorothea Schimpfes!, Ehefrau des Georg Zängerl des Jüngeren, Malers in Zams, über 180 fl. unter Verpfändung von auf gezählten Grundstücken einen Schuldschein aus (V. A. 1682). 1685 September 25. Jakob Traxl, Schlosser in Zams, gibt dem kunstreichen Georg Zängerl, Maler in Angedair, um 120 fl. und 6 fl. jährl. Zins

vom 10. April 1690 (V. A. 1690), dann in einem Tauschvertrage zwischen Leonhard Hillepoldt, Müller in der Letz (Gem. Zams), und Thomas sehenden in Zams vom ] 7. Dezember 1690 (V, A. 1690), dann am 1. Februar, Juni 13 und Juli 10 1701 (V. A. 1701 ), in Ur kunden von 1704 Jänner 27 Zams und Dezember 7 Zams (in letzterer Hans Georg Zangerl, Maler in Zams) und von 1705 Februar 13 (ebenso Maler in Zams. Die Urkunden von 1704/05 liegen bei 170l). Als Zeuge 'wird er weiter erwähnt: 1706 Jänner 27 (Maler in Zams

, V. A. 1706), 1707 Februar 2 (V. 1707 BL 37), 1708 Februar 6 (V. 1708 Bl. 69'), 1709 Februar 11 (Maler in Zams), März 15 (der ehrengeachtete Herr Hans Jörg Z., Maler in Zams, V. 1709 Bl. 318' und 330) und 1710 Jänner 19 <V. 1710 Bl. 205). 1686 November 25. Lehrbrief für seinen Lehrling Zircher Johann, •s. Zircher. 1690 Oktober 15. Lehrbrief des kunstreichen G. Z., Malers in An gedair, s. Gierner. 1698 Februar 22 Zams. Der vornehme Georg Zangerl in Zams ver kauft seinen drei Söhnen Johann, Weißgerber

in Zams, Georg, Maler in Land eck, und Josef, Seiler in Zams, seinen Besitz an Haus, Hofstatt, •Stallung mit einer Schmiede und anderem Zubehör (auch aufgezählte Acker)

3
Books
Category:
History
Year:
(1904)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 1. 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1904/FMGTV_1904_22_object_3924795.png
Page 22 of 328
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 320 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/1(1904)
Intern ID: 484890
16 Max Straganz. auf den Anchenhof in Oberlana an Georg v. Angerheim. Z. : Jakob Griffo von Haselach, Hansell n, Sohn weiland des Wilhelm Füller. 47 Ladurner Trosfcb. Beg. 94. = Reg. III, 251. 1327 Dez. 20. ■Meran, im Hause Heinrichs v. Annenberg. Die Brüder Heinzlin und Chunzlin. Söhne und Erben weiland des Heinrich Osfcertnann von Niedermais, schenken Georg v. Angerheim ein Weingut von 3 Mangraber „Angahtli' genannt und das an diejenigen Güter des Stiftes Stams an grenzt, die einst Bertold

Tarant von Mais gehörten. Z. • Otto Bonner, Bürger von Meran, Gunther bei der Spitalbiücke, Dietmar Sohn des babarus (Pair?) von Eppan, Gebhard Suppan. Ladurner Trost. Reg, 37 = Reg. IH, 254. 48 1328 s d. König Heinrich verleiht Georg v. Angerheim Und dessen Erben seinen Hol .,ze Verlan der da gelegen ist ze Obermais' als rechtes Zinslehen. Chmel, Geschichtsforscher II, 178. — Der Verlanhof ist das heutige Lan- lechen in der Nachbarschaft Labers. Vgl. Tarneller, die Ilofnaraen des Burggrafenamtes

I, 71 (Gymn.-Progr. Meran 1894}. 49 1329 April 6. Niedermais „in dote ecclesia pàrochialis'. Georg v. Angerheim verkauft an den Abt Hermann von Stams um 16 Mk. B, das Weingut Ampeht. gelegen oberhalb der Wohnung Bertolds des alten Burggrafen. Z.~: Fr. Raimboto u. Fr. Rudolfus von Basel, Konventaalen des Stiftes Stams ; Konrad, Pfarrer in Mais, Albert genannt Heuzze von Mais, Gerung Schreiber von Meran, Peter von Incinga, Heinzlin genannt Henner, Walter genannt Spannagel von Ryed, Merchilin genannt Rote

von Silts, Christian von Ley Wülfingen, famuli domini Abbatis. Ladurner Trostb. Reg- 93 = Reg. III, 264. — Abt Hermann Freisinger führte den Krummstab von 1316—1333. Nach den Aufzeichnungen des Stifters war er Beichtvater König Heinrichs. Vgl. Album Stamsense (1898) 9. _ 50 1332 Colrain apud ponfcem. Georg v. Angerheim verkauft um 100 Mk. B. dem Ritter Altumpnus v. Boimont sein Weingut in Tramin (in Trameno) ; auf dem Gute haften 30 Sol. jährl, Zinses dem Bischöfe von Trient und 4 Yhrn Weines an Konrad

v. Schennan. Z : Bertold v.-Rubein, Ulrich v. Boimont, Christian Richter in Neuhaus (in Novadomo) und dessen Söhne Michael und Johannes. — Das Datum hat Ladurner nicht verzeichnet. Ladurner Tarantsb. Reg. II. 424. 51 1333 Bozen. Georg v. Angerheim verkauft um 20 Mk. B. dem Ritter Altum pnus v. Boimont den halben Schweikhof, die Hälfte eines Hofes in Piglan und seinen Anteil an einem Zins von 19 St. Roggen, der Mathilde von Guldek (Goldegg) obliegt. Z. : Dietlin, Sohn weil. Eber lins v. Firmian, Heinzlin

5
Books
Category:
History
Year:
(1904)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 1. 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1904/FMGTV_1904_24_object_3924799.png
Page 24 of 328
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 320 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/1(1904)
Intern ID: 484890
18 Max Str aganz. 1348 Jänner 31. Meran jenseits der Brücke im Hause des Metzgers VI] ins Geysel mann. Georg v. Angerheim und seine Schwester Peterlina (Elisabeth) und ihr Solln 'Jakob Suppan kompromittieren mit ihren Ansprüchen auf das Erbe ihres Bruders Heinzlin auf die Ritter Petermann v. Schenna Burggrafen von Tirol iind Gottschalk Niderhauser v. Bozen, auf Bertold v. Rubein Richter in Marling, Bertold v. Lebenberch, Arnold v. Niederfcor. Der Spruch des Schiedsgerichtes lautet: Georg zahlt

seiner Schwester und ihrem Sohne innerhalb 5 Jahren 100 M. B. gewöhnliche Mer. Münze/ für je 20 M. B. stellt sich ein Bürge (nämlich Ritter Bngelmar v. Schenna, Heinrich Schenk v. Metz in Moti teil, Bertold, Sohn weiland Bertolds v. Lebenbereh, der Marlinger Richter Bertold v. Rubein und Georgs Schwieger sohn Philipp v. Praunspereh) ; zahlt Georg in 14 Tagen nach Lichtmeß nicht die 20 Mk., so hat der Bürge Elisabeth und ihrem Sohne beweg liches oder unbewegliches Pfandstück in Meran zum Verkaufe zu stellen

unter Be rt itwilligkeit zur Eidesleistung aus, daß der verstorbene Heinrich der Rote Tarant nach Abfassung seines Testamentes noch in der gleichen Nacht von Simon und Judae verfügt habe, daß sein Zins zu Aeuers in Vinstgau und zwei Höfe ober Volan den Herren v.Schöna, Georg v. Angerh eim, Jakob Suppan v. Mais und den Taranten v. Tarantsberg gehörten und zwar sollen sie dem aus ihnen als eigen zufallen, „qui melius ius ad ea habet'. Z. : Wilhalm Füller v. Natarns, Heinrich villicus in Laubers, Georg v. E euberg

22, Mittwoch vor Georgi). Markgraf Ludwig erteilt Otto v. Auer die Belehnung mit Labers, das dieser von Georg v. Angerheini erkauft hatte. Ladurner Z. : 1150 und Aus dem Lehensrepevtor. des Statth. Arch. S. 102. 63 1350 Mai 9. Meran „in domo (mei) Bertoldi notarli'. Georg v. Neuberg bekennt, daB er der Frau Leyzze, To chi. erweilan d U1 rich s v. G as te i g, 90 M. B. Darlehen schulde und da er feie dieser Summe wegen sicher stellen wolle, sichert er sie ihr und in ihrer Abwesenheit ihrem Bruder Chunrad

6
Books
Category:
History
Year:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_147_object_3882454.png
Page 147 of 158
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Bozen
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 157 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Subject heading: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Location mark: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern ID: 273053
Gostner Johann, Baptist ci-, dm 1703, 1710, 1717; Josef cp 1729', Matheus cp 1735. Gotter Peter cn 1719. Graber siehe Sandlaner. Graf Andre cl 1724; Georg cq 1728. Graia Andrea bs 1660/63. Graziol(lo) (Gratioli, Grazioli, Grazioli) a 1611, c 1611, 1613; Grazio! a 1612, c 1614, Grigolo g 1603, 1604/1 u. II, Peter bw-, dm 1675. Gra2 Peter bl 1656. Grede Peter cl 1721. Giedler Peter bg 1657. Gredner Hansl bg 1642, (1644?). Gritsch Jakob ei 1700. Grueber Andre dg-, Gsclinatl Simon ca 1685. Gsloyrer

; Sebastian eh 1708. Holzmann Georg cn 1723; Hans ci 1715; Kosmas cr 1730; Ruprecht cn 1719. Hopfner Martin cm 1720; Michael cm 1720. Hueber (Hobero) Adam cg 1697; Chri stian cl 1713; Cristo g 1604/11; Christof x-, dm 1611; Franz cg 1698; Georg cl 1728; cq 1732, de; Jaggl eh 1707; Johann ce 1699; Peter cb 1692; Simon ce 1696, 1698; Valentin cp 1735; Veit cc 1686, 1691, 1692; ce-; eh 1708, dm 1697, 1704, 1708, 1713, 1718. Jacelo siehe Oeehsler. Jachelo g 1606/11. Jäger (Jäger) Caspar by 1667, b\v J665

; Hansl bg 1657, 1663; Simon ce 1705, Jaist Franz eh 1706. Jakob N. ci 1711. Jauffentaler Caspar ar-. Jenemayr Georg eh 1694, Jene wein N. bl 1659. Jenner Josef ci 1714. Jerigo g 1603. Joannis Jörg cl 1714. Jopinbene g 1609, Jordan Mathias cr 1730; Michael cl 1721. Josl ai 1642, 1643, 1644; bm 1657; N. cc 1693. Jost Matheis ci 1720. Isser Matheis eh 1697. Ißler Peter cr 1732. Khainzner Peter cm 1728. Khalbenstainer Gali cc 1699, 1700. Khall Franz di 1766. Käspacher Sigmund b 1603. Kaßöbner Franz

eh 1706. Kaufmann Rueprecht cl 1721; Sebastian cr 1735. Kherl Michael cr 1737. Keslgueter Christof b 1605. Khircher Michl ca 1686; Tomola cc 1690. Klelenhanxber Bernhard eh 1707. Khlopfer Hans cn 1721. Khnofl Andre eh 1707. Khnoll (Knoll) Simon cri 1715, Valentin cl 1711. Koch Martin y 1613. K(h)of(f)ler Georg cn 1719; Matheus cn 1719; Simon co-, dm 1724, 1746; Tho man cc 1686. Khögl Stefan bl 1674. Kholler Hans cl 1711. Khraller Georg eh 1707. Kreidenweiß (C(h)radabasi(o), Cradebasi) Hans e 1602

, 1603, r-, dm 1604, Khroll Josef cn 1719. Khufedauncr Jörgl cb 1680, cc 1686. Kürschner Hans bs 1660/63. Lachaleri Caspar bs 1660/63. Laitbiser Martin ci 1710. Lana Ancele (Angelo) s 1604, 1604, Leze s 1604. Landtholzer Bartl cc 1690. Laner Uel bu 1664. Larcher Christoph v 1628, ap 1630, bb-, drm 1641; Thoman az 1665, bq-, dm 1666. Laßmann Michael ce 1709. Layener T(h)oman cb 1692, 1693. Lazaro a 1612. LegunteT Veit eh 1696. Leider Georg eh 1700. Le.it(h)ner Antoni cr 1731; Steffel b 1603; Veit

7
Books
Category:
History
Year:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_146_object_3882452.png
Page 146 of 158
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Bozen
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 157 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Subject heading: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Location mark: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern ID: 273053
. Duzer Paul cg 1698. Eder Michel cg 1699. Egarter Georg ci 1721, Egcker Christian cc 1692. Egclspacher Urban en 1718. Egger Lorenz cn 1719; Mathias er 1741. Einheißerer Jakob cg 1709. F.r&chpamcr Georg b 1611/12. Esifeller Mathias bz 1692, Ex 1er und Ezelo siehe Oeehsler. Fafcr(o) siehe Pfeifer. Faller Mathias cn 1715. Fallingurer Josef da-, Fässer (Vasaer) Michl be 1656,bd 1612, bg 1648, bl 1659, br 1664. Faust Vigil (Gilg) bg 1640, (1642?), bra-, dm 1649, 1661, 1671. Feiebtmer (Feuchter) Hans

ci 1708, cq-. dm 1731. dn 1737. Feiner Georg co 1719, Mansi bl 1659, 1675, bim 1665. Ferer Zovan g 1602. Fruchter siehe Fcichtner. Fidel g 1610. Fierer Christian cc 1692. Fierier Jakob d 1711. Filegger Jakob cl 1711, Ftnkh Paul cl 1716. Fiomberto (Fiumberto, Fürnwert) Bartl- me e 1602, 1603, 1604, 1606, 1608, af-; Simon e 1603, 1604, 1605, 1606, ai-, dm 1615. 1637. Fisch CT (Vischer) Johann Georg de-, dm 1766, 1775, dn 1765/67; Peter ci 1707; Thoman cw-, Fisnaller (Visnaller) Gregori ca 1685: Malhias

bz 1679. Flauer Mathias ca 1686. Flinzinger Jakob ci 1711. Flizer cc 1684. Focher Toni ah 1636; Zovan a 1613, ai 1613. Fornarol Andrea v 1638. Fornaso Lucho g 1603; Marti e 1602. Fosiita Berfolame v 1613; y 1612. Franzischg ce 1693. Freier Andre er 1731. Frey Peter cn 1720. Fronhalter Bardine cb 1708. Frußumb Jakob cg 1698. i'ürnwerl siehe Fiomberfo. Fusine (Fusilli) Vili a 1602, 1603. Fux Mathias ce 1695. Gadner Gregor aq-; Georg av-, Gafer siche Tscliaufer, Gaio Martino g 1609, 1610. Caller Josef

cn-, dm 1715. Camper Hansl ap 1628/29, 1632; Mathias t-, bg 1644, dm 1621, do 1614. Ganda (Gondo) Dominicbo n-, Slefono e 1603. Gniiclono (Gondon) Salvador a 1612, e 1603, 1604. Gaperschall Gregori eh 1698. Gasser Georg eh 1707; Gregori bn 1673: Hans co 1717; Karl di 1758 —1766; Mathias ci 1714. Gaza Bartolame g 1610. Gebhardt Josef cp-. Gederet Peter bn 1673, bz 1686, cb 1690. Gelderer Josef cy. Gelpio Anton ck-; Peter cf-, Gcntilomo (Zentilomo, Gintelom) s 1604: Zovan s 1604, 1605, 1 1606, a 1607. Georg

8
Books
Category:
History
Year:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_143_object_3882444.png
Page 143 of 158
Author: Huter, Franz / von Franz Huter
Place: Bozen
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 157 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Subject heading: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Location mark: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern ID: 273053
Ufi co Kofier Simon, von Karneid. 1715—1726. Knechte: 1715 Ungenannte; 1717 Hans Gasser von Saubach; 1719 Georg Peäller von Klausen, Georg Feiller von Brüten; 1721 Ungenannte; 1725/26 Ungenannte, ep Gebhardt Josef, 1727—1748, arbeitet nach Weingartner zusammen mit Josef De Lai au der Börner Gnadenkapelle 1743/45. Knechte: 1727 Mathias von Augsburg, 5 Ungenannte (gamzjihrig) ; 1728 Josef Pseirer {ganzjährig); 1729 Rartime Piizer, Josef Gostner, Josef Schaller (alle ganzjährig); 1732

21 Ungenannte (ganzjährig); 1735 Melchior im Brandtal, Valentin Hueber von Kol man, Matheus Gostner (ganzjährig). t:<| Fruhtner Hans, zu Gries, 1727—?738, arbeitet ab 1708 bei Johann Baptist Gostner. Knechte: 1727 Mathias von Innsbruck; 1728 Hans Staininger von Bruneck. Georg Graf von Bnnteck; 1732 Georg Hu eher, N. Moz aus Täufers im Pustertal, Ungenannte {60); 1735 Micha«! Schuster vom Pustertal, Peter vom Pustertal; 1738 Mathias von Sterling {50). er Maisler Hans, aus Passeier, Maurermeister zu Kallern

); 1737 Mathias Pauner, Mathias Pachman, Josef Zais, Michael Kherl. Antoni Schweikhofer, Mathias Rainaller; 1741 Rueprecht Bier von Birgitz Hernie zu Bozen), Josef Bigeler von Götzens (lernte zu Meran), Mathias Egger (45). es Sc laus Georg, wohnhaft zu Vols am Steg, Geimeister, 1732—1741. et Hinterhueber Veit, Maurermeister zu Tramin, Geimeister, 1737—1740, arbeitet ab , 1718 bei Josef GaBer. cu Torgier Georg, Maurermeister im Gericht Eppan, Geimeister, 1737—176®. cv Wiser Stefan, 1745—1748

bei Hans Feichter. dd Staudncher Josef, Geimeister zu Gries, 1758—1772. de Fi$eher Johann Georg, von Gufidaun, 1758;—1772. df Stolz Martin, von Anlholz. Geimeister zu Renisch, 1765—1772. dg Grueber Andre, Geimeister im Gericht Met?., 1766. dh Dosser Josef, Geimeister, 1766. di Aigentier Franz, Maurermeister, 1766—1773. dk Wächter Mathias. Mitmeistrr, 1775. dt Knechfc ohne Meister: Thoman Raitinger. arbeitet 1611/12 für Pedro de Martinen« dann für verschiedene Meister und entrichtet ab 1016 bis 1620

9
Books
Category:
History
Year:
1904
¬Die¬ Edlen von Angerheim und Neuberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/217259/217259_21_object_4430944.png
Page 21 of 26
Author: Straganz, Max / von Max Straganz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 22 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 1
Subject heading: p.Angerheim <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: II 102.458
Intern ID: 217259
18 Max Stra ganz. 1348 Jänner 31. Merari jenseits der Brücke im Hanse des Metzgers VI lins Geysel- naann. Georg v. Angerheim und seine Schwester Peterlina (Elisabeth) und ihr Sohn Jakob Suppan kompromittieren mit ihren Ansprüchen auf das Erbe ihres Bruders Heinzlin auf die Kitter Petermann v, Schenna Burggrafen von Tirol und Gottschalk Niderhauser v. Bozen, auf Bertold v; R ab ein Richter in Marling, Bertold v. Lebenberch, Arnold v, Nieder tor. Der Spruch des Schiedsgerichtes lautet: Georg

zahlt seiner Schwester und ihrem Sohne innerhalb 5 Jahren 100 M. B. gewöhnliche Mer. Münze/ für je 20 M. B. stellt sich ein Bürge (nämlich Bitter Engelmar v. Schenna, Heinrich Schenk v. Metz in Monteil, Bertold. Sohn weiland Bertolds v. Lebenberch, der Marlinger Richter Bertold v. Rubein und Georgs Schwieger sohn Philipp V. Praunsperch) ; zahlt Georg in 14 Tagen nach Lichtmeß nicht die 20 Mk., so hat der Bürge Elisabeth und ihrem Sohne beweg liches oder unbewegliches Pfandstück in Meran zum Verkaufe

unter Be ni twilligkeit zar Eidesleistung aus. daß der verstorbene Heinrich der Rote Tarant nach Abfassung seines Testamentes noch in der gleichen Nacht von Simon und Judae verfügt habe, daß sein Zins zu Aeuers in Vinstgau und zwei Höfe ober Volan den Herren v. Schöna, Georg v. Angerheim, Jakob Suppan v. Mais und den Garanten v. Tarantsberg gehörten und zwar sollen sie dem aus ihnen als eigen zufallen, „qui melius ius ad ea habet'. Z : Wiihalm Füller v. Naturns, Heinrieh villicus in Laubers, Georg v. Neuberg (de Nouo

vor Georgi). Markgraf Ludwig erteilt Ctto v. Auer die Belehnung mit Labers, das dieser von Georg v. Angerheim erkauft hatte. Ladurner Z. : 1150 und Aus dem Lehensrcpertor. des Stattli. Arch. S. 102. 63 1350 Mai 9. Meran „in domo (mei) Bertoldi notnrii'. Georg v. Neuberg bekennt, daß erder Frau Leyzze, Tochter weiland Ulrichs v. Gasteig, 90 M. B. Darlehen schulde und da er sie dieser Summe wegen sicher stellen wolle, sichert er sie ihr und in ihrer Abwesenheit ihrem Bruder Chunrad genannt Cholbe, sowie

10
Books
Category:
History
Year:
1904
¬Die¬ Edlen von Angerheim und Neuberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/217259/217259_19_object_4430938.png
Page 19 of 26
Author: Straganz, Max / von Max Straganz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 22 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 1
Subject heading: p.Angerheim <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: II 102.458
Intern ID: 217259
16 Max S trag a uz. auf den Anchenhof'in Oberlana an Georg v. Angerheim. Z. : Jakob Griffo von Haselach, Hänselm,. Sohn weiland des Wilhelm Füller. 47 . Ladurner Trosfrb. Reg. 94, —-. Reg. III, 251. 1327 Dez. 20. Meran, im Hause Heinrichs v. Annenberg. Die Brüder Heinzini und Chunzlin, Söhne und Erben weiland des Heinrich Ostermann von Niedermais, schenken .Georg v, Angerheim ein Weingut von 3 Mangraber Angäbt Ii' genannt und das an diejenigen Güter des Stiftes Stams an grenzt, die einst

Bertold Tarant von Mais gehörten. Z. : Otto Bonner, Bürger von Meran, Gunther bei der Spitalbrücke, Dietmar Sohn des babarus- (Pair?) von Eppari, Gebhard Suppan. Ladurner Trost. Reg. 37 = Reg. III, 254. 48 1328 s d. König Heinrich verleiht Georg v. Angerheim und dessen Erben seinen Hof ,.ze Verlan der da gelegen ist ze Obermais' als rechtes Zinslehen, ChmeL, Geschichtsforscher II, 178. — Der Verlanhof ist das heutige Lan- lechen in der Nachbarschaft Labers. Vgl. Taru eller, die Hofnamen

des Burggrafenanates I, 71 (Gymn.-Progr. Meran 1894). . 49 1329 April G. Niedermais „in dote ecclesise parochialis'. Georg v. Angerheim verkauft an den Abt Hermann von Stams uni 16 Mk. B. das Weingut Ampeht, gelegen oberhalb der Wohnung Bertolds des alten Burggrafen. Z. : Fr. Raimboto u. Fr, Rudolfus von Basel, Konventaalen des Stiftes Stams; Konrad, Pfarrer in Mais, Albert genannt Heuzze von Mais, Gerung Schreiber von Meran, Peter von Incinga, Heinzlin genannt Henner, Walter genannt Spannagel von Ryed, Merchilin

genannt Rote von Silts, Christian von Ley wolfingen, famuli domini Àbbatis. Ladurner Trostb. Reg. .93 — Reg. III, 26*4. — Abt Hermann Freisinger führte den Krummstab von 1316— 1333. Nach den Aufzeichnungen dea Stifters war er Beichtvater König Heinrichs. Vgl. Album Stamsense (1898) 9. 50 1332 Colrain apud pontem. Georg v. Angerheim verkauft um 100 Mk. B. dem Ritter Altumpnus v. Boimont sein Weingut in Tramin (in Trameno); auf dem Gute haften 30 Sol. jährl. Zinses dem Bischöfe von Trient und 4 Yhrn

Weines an Konrad v. Schennan. Z : Bertold v. Rubein, Ulrich v. Boimont, Christian Richter in Neuhaus (in Novadomo) und dessen Söhne Michael und Johannes. — Das Datum hat Ladurner nicht verzeichnet, Ladurner Tarantsb, Reg. II, 424. 51 1333 Bozen, Georg v. Angerheim verkauft um 20 Mk. B. dem Ritter Altum pnus v. Boimont den halben Schweikhof, die Hältte eines Hofes in Piglan und seinen Anteil an einem Zins von 1.9 St. Roggen, der Mathilde von Guldek (Goldegg) obliegt. Z, : Dietim, Sohn weil. Eberlins

11
Books
Category:
History
Year:
1933
Altbozner Bilderbuch : hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABB/ABB_92_object_3822165.png
Page 92 of 253
Author: Hoeniger, Karl Theodor / von Karl Theodor Hoeniger
Place: Bolzano
Publisher: Auer
Physical description: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.. - [1. Aufl.]
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; z.Geschichte
Location mark: II 7.695
Intern ID: 60937
1573 Jeronymus Penzinger 1574 Hanns Kramer 1575 Ulrich Waffner 1576 Wolfgang Schöbl 1577 Wolfgang Schöbl 1578 Ludwig Pungleitner 1579 Ludwig Pungleitner 1580 Johann Baptist Glöggl 1581 Bernhardt Rottenpue- cher 1582—83 Cyprian Treiben- raiff, der Ältere 1584—85 Bartlme Hiertmair 1586—87 Sebastian Prenner 1588—89 Peter Nor er 1590—91 Andre Rottenpue- cher 1592—93 David Waffner 1594—95 Georg Wyser 1596—97 Peter Rorer 1598—99 Hans Hehl 1600—01 David Waffner 1602—03 Andre Rottenpue- cher 1604

—05 Hans Schgrafer 1606—07 Georg Langenweiler 1608—09 Hans Pruggreiter 1610—11 Augusti n Kholer 1612—13 Christoph Haim 1614—15 Hans Lachemann 1616—17 Hans Schgrafer 1618—19 David Waffner 1620—21 Hans Pruggreiter 1622—23 Hans Waldner 1624—25 Hans Hehl 1626—27 Hans Schgrafer 1628—29 Adam Atzwanger 1630^-31 Christoph Roll 1632—33 Hans Schgrafer (am Mondschein) 1634—35 Christoph Roll 1636—37 Hanns Gumer 1638—39 Jeronimus Schgra fer 1640 Hans Hehl 1641—42 Christoph Roll 1643—44 Hans Gumer 1645—46 Ferdinand

Paugger 1647—48 Hans Gumer 1649—50 Jakob Zallinger 1651—52 Adam Wenser 1653—54 Hans Haimb 1655—56 Hans Gumer 1657—58 Adam Traxl 1659—60 Ferdinand Paugger 1661—62 Johann Resenber- ger 1663—64 Adam Wenser 1665—66 Adam Traxl 1667—68 Franz Atzwanger 1669—70 Balthasar Kofler 1671—72 Matthias Kreimer 1673—74 Balthasar Kofler 1675—76 Christoph Zallinger 1677—78 Georg Gumer 1679—80 Franz Hafner 1681—82 Christoph Trahofer 1683—84 Christoph Zallinger 1685 Christoph Trahofer 1685—86 Georg Gumer 1687—88 Franz

Helff 1689—90 Dionysius Lun 1691—92 Georg Trahofer 1693—95 Georg Zeni 1696—98 Hanns Leonhard Mayrl 1699^1701 Georg Dierling 1792^94 Johann Salvati 1705—07 Georg Men?, 1708—10 Bernhardt Zobl

12
Books
Category:
History
Year:
[1939]
Alt-Innsbruck.- (Alt-Innsbruck und seine Umgebung ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AIU01/AIU01_14_object_3823271.png
Page 14 of 225
Author: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchhandl.
Physical description: 219 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck ; z.Geschichte<br />g.Innsbruck <Region> ; z.Geschichte
Location mark: II 102.646/1 ; II 93.363/1
Intern ID: 56010
1588 Georg Reiter, Amts-Verw. Val- tin Prugger 1589 Hans Promorer 1590 Christof Lustrier 1591 Hans Lynnder 1592 Michael Lefin 1593 Wolfgang Seiner 1594 Lorenz Vischler 1595 Hans Linnder '1596 Michael Lustrier, Amts-Verw. Wolfgang Semer 1597 Laurenz Vischler 1598 Hans Promorer 1599 Hans Zimmermann 1600 Achatj Zirler 1601 Michael Lustrier 1602 Bangraz Bartl 1603 Lorenz Vischler 1604 Georg Fellengibl 1605 Hans Zimmermann 1606 Hans Stoner und Heinrich Rei- chart, Amts-Verw. Karl Tollinger 1607 Hans

Stoner 1608 Georg Faustner, Amts-Verw. Karl Tolling« 1609 Sigmund WinnckhHofer 1610 Wolfgang Atlmayr 1611 Georg Faustner 1612 Jakob Zeller, Amts-Verw. Wolf- gang Atlmayr 1613 Sigmund Winnckhlhofer, Amts- Verw. Ferdinand Rauch 1614 und 1615 Hans Stornier, Amts- Verw. Jakob Zeller 1616 Georg Faustner 1618 Georg Faustner, Amts-Verw. Ferdinand Rauch 1619 Hans Stonner 1620 Jakob Zeller 1621 Carl Dollinger 1622 Jakob Rieder 1623 Gregor Layminger, Amts-Verw. Jakob Rieder 1624 Hans Kiechl, Amts-Verw. Karl

Schlecht 1650 Georg Winckhler 1651 Erasmus Friz 1652 Samuel Heuß 1654 Samuel Heuß, Amts-Verw. Bartlme Stadler 1655 Christoph Ziegler 1657 Michael Rangger 1653 Jakob Glaz 1659 Amts-Verw. Bartlme Stadler u. Hans Hueber 1660 Hans Tausch 1661 Veit Steinhauser 1662 Melchior Hinitz 1663 Hans Jäger 1664—1665 Hans Tausch 1666 Melchior Hiniz 1667 Hans Paul Wolf 1668 Johann Tausch 1669 Michael Jeich 1670 Hans Tausch, Amts-Berw. Mi- chael Jeich 1670 Juni 27. Michael Jeich. Als Stadtrichter auch genannt Ale

13
Books
Category:
History
Year:
(1904)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 1. 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1904/FMGTV_1904_27_object_3924805.png
Page 27 of 328
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 320 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/1(1904)
Intern ID: 484890
frumentum, ' milium, surgum, herba' oder ; wais immer ihm zufalle; das Holz gehört 'Wider. • Ladurner Trostb. Reg. 5-7 = Reg. JLIL 362. 76 1343 März 18, Meran. Alheid, Witwé Heinzlins -V. Angerhéim, békennt von ; Georg v. Neuberg 40 Mk. B, erhalten zu haben als Abzahlung ihrer Heimsteuer, Morgengabe und der Erbschaft von ihrem Sohn Georg, den Heinzlin mit ihr erzeugt. Für die Summe war Erigelin v. Tarant J gestandeil. Z. : Otto v. Auer, Fr. Johannes der Böhine, Karthäuser '* • Schnalsi Ghunzlin Arzt

de'Greiffehsteiin. Adelheid v. Goldéck, Witwe Heinrichs v. Angérheim, bekennft von dfessen Bruder Georg v. Angerheim 30 Mk. B. erhalten zu : haben'; gleichwiiä Rfeg. 76-, Bürge stand für diese Summe Ritter Gottschalk Nipderhauseir von Bozen, 1 - - Z. ^ Konràd V /'GréiFenatein,' Weiglin -vi Wéitieck; Vlìn genannt' Remlule von Bozen, Morhardüs ; de Piatina, ■ Jäklin 1 servitor Könräds ' v. Greifen- <stein, Petrus genannt Eysenpolz,' servitor Wéiglins v.-Weiiiek.' Ladurner Trostb. ürk. 10 •= Trostb. Reg. 35 = Reg

. III, 406. 79 1348 Aug. 6, in Plebafci S. Genesii (Jenesien), in castro, qui dicitur Beiffe, quod est dojninorum de' Guldek'. Adelheid v. Goldek quittiert ihrem Schwager Georg v. Neuberg weitere 25 Mk. B. wie Reg. 76 u. 78; Bürge gestanden war Konrad v. Lebenberg. Z. : Nikolaus Pfarrer von Jenesien, Weiglin v. Guidek, Johannes und Jakob %. Guldek, Bertold Lint Meßner , (ecclesiasticus) von Jenesien, Jakob Chreutzer von Flas. Ladurner Trostb. Ürk. 36 = Trostb. Reg. 13. — Reg. III, 416. — Schloß

Wiffe oder Be iff e ist der Ansitz Goldegg in Aling. 80 1349 März 8. Meran „in domo Perktoldi dicti Palmer'. Adelheid v. iGoldegg quittiert ihrem Schwager Georg v. Neuberg neuerlich 40 Mk. (wie Reg. 76, 78 und 79), für die Engelin von Tarantsperch Bürgschaft geleistet hatte. Z. : Otto v, Auer, Fr. Johannes der Böhme (Kartäuser) aus Snalles, Chunz- lin Arzt in Meran, Bertold Palmer u. a. Ladurner Trostb. ürk. 37 — Reg. III, 423. 81 Elisabet v. Angerheim, Gemahlin Gebhards des Suppan. 1318 April

für 10 Pf. B. „homagia sive dominia et pro- prietates, que theutonice Manschaft appellali tur', die er bisher vermöge beiderseitiger elterlicher Erbschaft, von Eiban Suppan von Hagenach oder von Ghunzlin Suppan aus Ulten innegehabt. Auch verkauft er ihr alle seine Eigenleute beiderlei Geschlechtes, ausgenommen Heinrich Prater von Marling und dessen Kinder, die er Georg v. Angerheim geschenkt. Ladurner Trostb. Reg. 102 — - Reg. III, 204. 83

14
Books
Category:
History
Year:
1889
Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/84112/84112_332_object_5209740.png
Page 332 of 410
Author: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 398 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte
Location mark: II 102.643
Intern ID: 84112
Jakob. 1624 Weyrlechner Osias, 1625 Egen Nikolaus, 1626 Ziegler Tobias, 1627 Prantmair Thoman, 1628 Hetzner Hans, 1629 Egen Alexander, 1630 Roti Ulrich, 1631 Roßkopf Balthasar, 1632 Linser Erhärt, 1633 Prantmair Thoman, 1634 Zingler Tobias, 1635 Hetzner Hans, 1636 Egen Alexander, 1637 Weigele Kaspar, 1638 Hang Kaspar, 1639 Janegger Hans, 1640 Neßer Ferdinand, 1641 Ziegler Tobias, 1642 Linser Erhärt, 1643 Roti Ulrich, 1644 Ziegler Tobias, 1645 Janegger Hans, 1646 Prantmair Georg, 1647 Linser

Erhärt, 1648 Ziegler Christof, 1649 Hörman Hans, 1650 Peißer Gaudenz, 1651 Prantmair Georg, 1652 Ziegler' Tobias, 1653 Peißer Gaudenz, 1654 Gaiml Hans, 1655 Pe- drängen Jakob, 1656 Janegger Johann, 1657 Peißer Gaudenz, 1658 Prantmair Georg, 1659 Ziegler Christof, 1660 Storch Michael, 1661 Rott Paul. 1662 Ziegler Christof, 1663 Peißer Gaudenz, 1664 Waid Hans, 1665 Ingram Ludwig, 1666 Egger- Franz, 1667 Holer Hans, 1668 Klager Joh. Gaudenz, 1669 Prantner Peter, 1670 Ziegler Christof, 1671 Storch

Michael, 1672 Waid Hans, 1673 Burger Andrà, 1674 Storch Franz, 1675 Meitinger Georg, 1676 Waid Hans, 1677 Burger Andrä, 1678 Meitinger Georg, 1679 Storch Franz, 1680 Holer Hans 1681 Burger Hans, 1682 Stickler Ferdinand, 1683 Prantner Sebastian, 1684 Holer Hans, 1685 Burger Andrä, 1686 Hafner Christof, 1687 Waid Hans, 1688 Stickler Ferdinand, 1689 Brai- tenberger Balthasar, 1690 Burger Andrä, 1691 Prantner Seba stian, 1692 Stickler Ferdinand, 1693 Meitinger Anton, 1694 Keil Adam, 1695 Burger Andrä

rainer Philipp Jakob, 1725 Wenter Josef Anton, 1727 Wolf Severin, 1729 Goldrainer Phil. Jakob, 1731 Wenter Josef, 1733 Eisenle Josef, 1735 Mairhofer Ferdinand, 1737 Wolf Severin, 1739 Eisenle Josef, 1741 Hörtnagl Jost Jakob, 1743 Mairhofer Ferdinand, 1745 Wenter Joses Anton, 1747 Eisenle Josef, 1749 Mairhofer Ferdinand, 1751 Hörtnagl Josef Jakob, 1753 Wenter Jos. Anton, 1755 Weber Georg, 1756 Eisenle Joses, 1757 Weber Josef Jakob, 1759 Hömfle Franz, 1761 Eisenle Josef, 1763 In gram Stefan, 1765

15
Books
Category:
History
Year:
1902
Urkunden-Regesten aus dem Stadtarchiv in Sterzing
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/USS/USS_186_object_3968825.png
Page 186 of 214
Author: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / hrsg. von C. Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 204 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Sterzing / Stadtarchiv ; z.Geschichte 1298-1769 ; f.Regest
Location mark: D II 102.141 ; II 102.141
Intern ID: 211517
, 505, 511; Eustaeh 724; Gebrüder 511, 666 ; Johann, Dr. zu Rässiog 517; Wolfgang- - 584 ; Haus 609 ; Stiftung 511,724. Ketel Jörg zu Sandgrub 597. Keimb, Khairab Elieabet 939 ; Jakob in Pflersch 1626. Kelder, Kelderer, Khelderer, K ol der er Feit zu Gossensasa 1391; Hans 400 ; Maria 1454; Garten 248. Keler, Kheler Christan zu Unter- ackern 333. Keller, Chellre Anna 792,868 ; Jorige zu Mareit 75; Angerle 611. Kembter, Khembter Georg d. A. zu Brixen 1271, 1272; Hans, detto 1015; Margaret 1195, 1196

. Kemperleins Hof zu Mareit 10. Kemenater Va)tein zu Plöns 661. K erhof, Keer-, Klier-, Kerer- in Pas seier 285, 386, 641, 883, 946, 947, 1024, 1166, 1167. 1187. 1287. 1394, 1514. Kerschbaum, Chersp- 12. Kerschbaumer, -pämber, -panier Au gustin zu Gossensass 1491 : Bern hard am: Brenne* 1184; Georg, Berggeriehtsanwa;lt in. Gossensass, 1300; Hans am Brenner 1474: Josef 1562, 1566 ; Sebastian 469; Simon zu .Gosseiisass 1596, 1613. Kessler, . Chessler, Chezzler, Eesler Albrecht zu Mülein 216; Andrä 169

, 1356; Daniel 1371, 1372; Domi ni cus 1375. Khuen Blasy am Gasteig 1389 ; Hans zu Unterackern 1193: Eli sa,bet von 981 ; Jakob, Freiherr v. 886; Johann Franz, Bischof zu Brixen, 1475 ; Anger zu Unter- ackera 1610. Christof, Bischof von Brixen* s. Madruz, Christoffei Probst, s. Au, Kloster. Kicnlechner, Khien- Matthäus auf Matzens 1605. - Kintzner, Khintzner, Kindtsner Gall 1183; Georg 1304; Gregor zu Pfitsch .915; Hans 1358; Jakob zu Gossensass 1234; Maria 1304. Kirchpüchler Martin in Rotenholz 549

. Kirch er, Kür eher Agatha 1211* Georg zu Telfes 895 ; Martin bei Sprechensteiii 10.13. Kirchmayr Georg, v. Ragen, Pfleger zu Stra ssberg, 1051, 1053, 1059 bis 1062*, 1065 bis 1067; Hans 512. Kirchrast 607, Kyrnperger Georg zu Stilfes 1091. Kirschner, Kürsner Anna und Hein rich 322; Job. B., Benefiziai zu Mühlen in Taufers, 1616 ; Lehen 141, Kiswetter Angnes und Hans 348,

16
Books
Category:
History
Year:
1904
¬Die¬ Edlen von Angerheim und Neuberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/217259/217259_24_object_4430953.png
Page 24 of 26
Author: Straganz, Max / von Max Straganz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 22 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 1
Subject heading: p.Angerheim <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: II 102.458
Intern ID: 217259
, li orba» oder was immer ihm zufalle; das Holz gehört Wider. Ladurner Trostb. lieg. 57 = Reg. ÌLI, 362. 7li 3343 März 18, Meran. Alheid, Witwe Heinzlins v. Angerheim, bekennt von Georg v. Keuberg 40 Mk. B, erhalten zu haben als Abzahlung ihrer Heimsteuer, Morgengabe und der Erbschaft von ihrem Sohn Georg, den Heinzlin mit ihr erzeugt. Für die Summe war Engelin v. Tarant Bürge gestanden. Z. : Otto v. Auer, Fr. Johannes der Böhme, Karthänser m Schnals, Chunzlin Arzt in Meran. Ladurner Trostb. Reg

. 14 — Reg. HI, 368. 77 1346 April 17 (feria secunda post Pascha). Schlott Tirol. Markgraf Ludwig der Brandenburger bestätigt Adelheid v. Goldeck die ihr durch das Testament ihres verstorbenen Gemahles Heinrich v. Angerheim zugefallenen Güter in Mais auf Lebenszeit, vorbehaltlich der Rechte des Landes fiirsten und anderer Personen. Ladurner F. c, 37. 78 1347 Febr. 9, in Bozano in domo dorn, Chunradi de Greiften stein. Adelheid v. Goldeck, Witwe Heinrichs v. Angerheim, bekennt von dessen Bruder Georg

'. Adelheid v, Goldek quittiert ihrem Schwager Georg v. Ncuberg weitere 25 Mk. B. wie Reg. 76 u. 78: Bürge gestanden war Konrad v. Lebenberg. Z. : Nikolaus Pfarrer von Jonesien, Weiglin v. Guldek, Johannes und Jakob v, Guldek, Bertold Lint MelJner (ecclesiasticus) von Jenesien, Jakob Chreutzer von Flas. Ladurner Trostb. Urk. 36 — Trostb. Reg. 13. =■ Reg. III, 416, — Schloß Wiffe oder Beiff'e ist der Ansitz Goldegg in A fing. 80 1349 März S. Meran ..in domo Perktoldi dicti Palmer'. Adelheid v. Goldegg

quittiert ihrem Schwager Georg v. Neuberg neuerlich 40 Mk. (wie Reg. 76, 78 und 79), für die. Engelin von Tarantsperch Bürgschaft geleistet hatte. Z, : ütto v. Auer, Fr. Johannes der Böhme (Kartäuser) ans Snalles, Chunz- lin Arzt in Meran. Bertold Palmer u. a. Ladurner Trostb. Urk. 37 — Reg. III, 423. 81 El isabot v. Angerheim, Gemahlin G ebhards des Suppan. 1318 April 19 „in Vetano' (Fezzan unterh. Schlanders). Konrad, Sohn weil. Utos von Mezo, quittiert der Frau Elisa bet, Tochter weil, Nikolausen

Erbschaft, von Ethik Suppan von Ilagenach oder von Chunzlin Suppan aus Ulfcen innegehabt. Auch verkauft er ihr alle seine Eigenleute beiderlei Geschlechtes, ausgenommen Heinrich Prater von Marling und dessen Kinder, die er Georg v. Angerheim geschenkt, Ladurner Trostb. Reg, 102 ~ Reg. III, 204. 83

17
Books
Category:
History
Year:
(1916)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 13. 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1916/FMGTV_1916_211_object_3934143.png
Page 211 of 307
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 267 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/13(1916)
Intern ID: 484867
174 J. Kraft. in Zams zur Vermeidung von Streitigkeiten nach seinem Tode. Jeder der Söhne erhält den dritten Teil davon (V. À, 1698). 1698 April 2. YennÖgensabrechnung nach dem verstorbenen Georg Zangerl, Vater des Malers. Ton Kindern werden anßer den drei vorge nannten Söhnen noch Bartlmä und Jakob, letzterer schon verstorben, dann eine Tochter Justina erwähnt. 1698 Juni 27. Yermögensabteilung nach weil. Georg Zangerl, gew. Brudermeister in Zams. zwischen den aus seiner Ehe mit Maria Pürcher

hervorgegangenen Kindern. Georg, Maler in Landeck, Johann, Weiß gerbermeister in Zams, Josef, Seilermeister daselbst, Bartlmä, noch ledig, Jakob, gew. Schlosser in Zams (hinterließ vier Kinder) und Justina, Ehe frau des Element Zängerl zum See in Paznaun, Jeder Erbe erhält ein Erbteil von 772 fi. (V. A 1698). 1699 November li. Es verkauft der kunstreiche Herr G. Z., Maler in Land eck, dem Bartlmä Salzgeber in Zams, eine Mannmahd Früh mahd „auf dem Unter-Reitten' im Zaras er Felde um 268 fl. (Y. À. 1692

, in einem Hefte mit Urkunden vom 11. Jänner bis 30. November 1699). 1702 Juni 9. Johann Schwaighofer, Wirt in Zams, verkauft seinem Gevatter, dem kunstreichen G. Z., Maler in Zams, eine von seinem Schwager Anton Prantauer gekaufte Mannmahd Anger im Zamser Felde um 320 fl. (V. A. 1702). Der gleiche Kauf ist noch einmal verfacht unter -1702 November 29. 1707 Jänner 24. Hans Georg Z., Maler in Zams, als gerichtlicher Anweiser genannt, ebenso 1707 Februar 14 und August 24 (Y. 1707 Bl. 463. 305 und 310'). 1707

März 4 Landeck. Der vornehme Herr Hans Jörg Zängerle, der freien Kunst Maler in Zams, stellt dem Simon Sprenger, Schlossermeister in Landeck, über erhaltene 420 fi. eine Quittung aus (V. 17 07 Bl. 93'). 1707 Oktober 16. Lehrbrief für Budolf Märlein, s. Märlein. 1708 Februar 6. G, Z., Maler in 'Zams und seine Frau Dorothea. Schimpfösl bekennen, von den Eheleuten Georg Linser und Katharina StÖckl in Per fuchs _1429 fl. Kauf- und Leihkaufgeld um ein von ihnen samt Zu- gehöx und Ackern verkauftes Haus

und 348')- 1712 Februar 2 Zams. Die Eheleute Hans Jörg Zangerl, Maler, und Dorothea Schimpfösl verkaufen ihrem Tochtermann Martin Leitner, Schnei dermeister in Zams, eine Galtwiese in Knab zu Zams (V. 1712 Bl, 205 u. 207). 1714 Jänner 11. Georg Zangerl, Maler in Zams, ist als Zeuge er wähnt (Y. Bl. 235'), ebenso 1715 Jänner 29 (Y. 264).

18
Books
Category:
History
Year:
(1916)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 13. 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1916/FMGTV_1916_205_object_3934131.png
Page 205 of 307
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 267 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/13(1916)
Intern ID: 484867
168 J. Ki aft. richtig zu machen, wofür Bailer sich bei Matthäus Stapf entschädigen soll (Y. 16?9 Bl. 48'). 1679 Oktober 19, Der kunstreiche Josef „Eisner'*, ehe licher Sohn voi weil, Hans Georg „Pixner', gew. Bürger und Maler von Im st, bezeugt in Gegenwart des fürnehmen Herrn Matthias Gasser, auch Malers von Kams, als seines zu dieser Sache erbetenen Kurators, dann des Melchior Lechleitner, Bildhauers und Frei künstlers in 'frrins. und Franzischg Ragg, „Schnidtarzt' (Chyrurg) in Fließ

fi. (V. A. 1685). ' ' 1688 Jänner 10. Matheus Stapf begehrt vor Gericht, zu verzeichnen, daß Matthäus Nigg, Maler in Fließ, weder wegen Martin Kupprion noch wegen Georg Miller einstehen will. Nigg verspricht übrigens, dem St. innerhalb dreier Wochen zu bezahlen, was er ihm laut Rechnung schul dig ist (Y. A. 1688. Wahrscheinlich handelte es sich um eine Bürg schaft). 1706 Mai 15 Landeck. Matthäus Nigg, Maler, und seine Ehefrau Dorothea Korber schließen mit Jakob Pertoll in Fließ in einer Sehuldsache

- einen Vergleich (V. A. 1706). . . Pixner (Pixer, Bixner, Bixer) Hans Georg. 1660 Mai 5. Hans Georg Pixner, Maler in Landeck, nimmt Johann Wächter als Lehrling auf, s. Wächter Johann. 1666 Jänner 24. Herr Hans Georg Pixner, der Malerkunst, derzeit in Imst, stellt Lehrbrief aus, s. Wächter Johann. 1666 Jänner 24. Derselbe nimmt seinen Yetter Hans Heinrich Stuechstaler als Lehrling auf, s, Stuechstaler. 1666 Jänner 25.. H. G. Pixner, Maler, als Zeuge, s. Lechleitner Melchior. 1679 Februar 25 s. Nigg Matthäus

. 1679 Februar 27. Auf die Klage des Hans Georg Pixer wird dem Johann Scheidl, beide Maler, aufgetragen, innerhalb von drei Yiertei Jahren seinen Lehrbrief vorzulegen, widrigenfalls sich der Malerei zu ent halten (Y. 1679 Bl. 4#).

19
Books
Category:
History
Year:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_347_object_3930875.png
Page 347 of 367
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 359 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/8(1911)
Intern ID: 484880
); die Brüder Christof und Andre Mayr aus Bozen (Wappen 1556); Hans Mair von Freising, Steuereinbringer in Tirol (Adel und mit Weglassung des Namens „Mair 1 , das Recht, den Namen „von Freising zu Aichach' zu führen 1557 und 1559); Anton Mair von Sterzing (Wappen 1559); Anton Mayr zu Morter (Wappen 1559); Matthias Mair „aus Tirol' (Wappen 15 7 0) ; Hans Mair-Erdinger, Richter der Herrschaft Ehrenberg (Wappen 1572); Georg Mair, Bürger zu Bruneck (Wappen 1572) ; die Brüder Georg, Hans, Leonhard und Wolfgang

Mayr, Söhne des t Wolfgang M., Bürgers und Schiffmeisters zu Hall (Wappen 1573); Michael Mayr, Zollgegen schreiber am Nevis — nicht an „Nenis' (Wappen 1578); Hans von Frei sing zu Aichach (Erhebung seines Hauses in Wilten zum Adelssitz „Straß fried' 1579); Matthias Mayr, Bürger zu Klausen (Wappen 1582); Michael Mayr, Gegenschreiber bei dem Berg-, und Schmelzwerke in Schwaz, und sein Bruder Abraham (Wappen 1583); die Brüder Hans und Christof Mayer und ihre Vettern,Hans, Michael, Georg, Sigmund

, Gregor, Hans und Jakob zu Fritzens (Wappen 1585); Jakob Mayr zu Lana (Wappen 1586); die Brüder Johann und Nikolaus von Freising zu Aichach, Söhne des t Valentin (Bestätigung der ihrem Vetter Hans verliehenen Privilegien für die Genannten (1586); Mathes Mayer aus Sterzing (Wappen 1588); Christof Mayr „aus Tirol' (Adel 1591); Gregor Mayr, Bergwerkverweser zu Sterzing, und seine Söhne Georg, Paul Gregor und Thomas (Wappen 1592); Hieronymus .Mayr, Pfarrer in Taufers, und sein Bruder Bartlraä, Bürger

zu Sillian (Wappen 1594); Andreas Mair, Richter zu Stein auf dem Ritten, und sein Bruder Nikolaus (Wappen 1596); die Brüder Tomas, Hans und Georg Mayr „aus Tirol' (Wappen 1600); Bartlmä Mayr in Thum an der Gader — nicht „Gaden' (Wappen 160 öO ; Georg Mayr, Forschungen, VIII. 23

20
Books
Category:
History
Year:
1897
¬Die¬ Bozner Schützencompagnie in den Jahren 1796 - 1797 : nach einer alten Handschrift
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/65258/65258_51_object_4895723.png
Page 51 of 54
Author: Mairhofer, Hieronymus / von H. M.
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 51 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Bozen / Schützenkompanie Bozen;z.Geschichte 1796-1797
Location mark: II 101.913 ; II 129.884
Intern ID: 65258
ì-oscr. Jakob Oberhäuser. Josef Trampadeller. Schlecht- leitner, Heppauer. Jvhann Oberkofler in Nolten-Otten Franz . Rottensteiner, Pfannenstiel. Franz Gruàr, Bauer. Josef Zelger, Hahn. Johann Psassstaller. 3. Corporal: Johann Gàer, Rieser. Gemeine: Sebastian Eichner. Georg Raner> Josef Vorhauser. Josef Lintner, Gageser. Georg Hollbrucker. Georg Schlechtleitner. Peter Widmann. Josef Spomberger, Planer. Anton Graf. Josef Spornberger, Graffer. Jakob Mock. Josef Lintner, Kämpen^ Johann Lantschner

. Josef Infam. ^ 4. Corporal: Johann Kandier. Gemeine: Jvhann Haslbrunner. Andra Bartl. Johann Well. Johann Kleinhans. Johann Oberrauch. Alois Schletterer. Fretfcher. Franz Schmid, Berger. Johann Mosack. Simon Bauer. Georg WenZl. Johann Paregger. Peter v.^ Lärcher. Johann Mnmelter, Puntnofer. Johann DbeOimpfler. ^ ^ ^ ö. Corp oral: Reggla. Gemeine: Johann Streicher. Franz Lintner, Oberau. Johann Werner. Zakob Weger. Franz Konrader. Markin Lanzoner. Peter Eftfeller. Anton Siller. Sebastian Gasser

'. Josef Königer. Mich! Lun, Eggeàcht. Franz Steger. Jakob Berger. Karl >Stavpeiß. Haturin. à. Corporal: Johann Buchner, Reiter. Gemeine: Franz Egger, Huck. Johann Larcher, Oswald. Anton Weger. Lorenz Schrentewein. Johann Feicht. Josef Kigl. Paul Pechlaner. Mich! Fortjchuver. Josef Tutzer, Stiller. Josef Wiedenhofer. Georg Bradlwarter. Johann 'Schambein. Anton Permeister. Josef Roß. Geb. Röll. 7. Corporal: Georg Empàcher. Gemeine: Dinzl. Peter Siebensörcher. Franz Graß. Johaim Konrader. Jakob Pircher

21