93 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
(1904)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 1. 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1904/FMGTV_1904_241_object_3925240.png
Page 241 of 328
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 320 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/1(1904)
Intern ID: 484890
. In: Zeitschrift des Ferd, 47. 1903. S. 290—292. _ [162] Campi L. Scoperta di oggetti gallici nella Valsugana. In: Archivio trentino. 1903. S. 129 ff, [163] Schwerzentoacli Karl v. Bauliche Überreste aus Brigantium. In : Jahrb. d. k. k. Zentral-Kommission. N. F. 1. Sp, 153. In: 41. Jahresber, des Vorarl berger Museumsvereins. 1902/3. (m, 3 Tafeln). [164] Campi L. Frammento di iscrizione sacra trovata in T avori nella Naunia. In : Archivio trentino. 1903. S. 260. [165] Perni Ilaler A. Kirchen, Altäre

und Gottesdienste i. d. Ffarre Villanders am Beginne des 15. Jahrhunderts. In : Der Kunstfreund. 1904. Heft IL S. 26. [166] Semper Hans. Ein Bildschnitzer aus Michael Pachers Schule und der Flügel altar von Heiligenblut, Ein Nachtrag mit 8 Tafeln. In: Zeitschrift des Ferdinandeums, 47. 1903. S. 231—250, [167] Hermann Julius Hermann. Der ßeliquienscbrein von S. Georg b. Merlaus (mit Tafeln). In: Jahrb. der k. k. Zentral-Kommission. N. F. I. Sp. 289. [168] V on Tirols altgoth'sehen Flügelaltären

. d. k. k. Zentral-Kom. III. Folge 11/12. [184] Zirkularerlaß des Vorarlberger Landesausschusses über den Schutz der unbe weglichen und beweglichen Denkmäler. ZI. 5300. 1903. [185]

1
Books
Category:
History
Year:
[1901]
Brixen, Südtirol, Jahrtausendfeier : 901 - 1901 ; 26. - 27. Oktober
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/272906/272906_89_object_4403258.png
Page 89 of 95
Author: Waitz, Sigismund [Hrsg.] / im Auftr. des Festausschusses hrsg. von Sigmund Waitz
Place: Brixen
Publisher: Buchh. des kath.-politischen Preisvereins
Physical description: 68 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Brixen ; z.Geschichte 901-1901
Location mark: III 1.414
Intern ID: 272906
folgenden Weg: Vom G r a b e n ans: B r ä n h a n s g a f se, Stadt gas se bis zur Pfarrkirche, Dom- Platz, rechts, f. b. Hofburg:, dortselbst erste Serenade vor der f.' b. Burg. Hierauf durch die Neu gasse, Rung gad gasse, Kasern gasse, über die Wid manub rucke auf die Rappanlage, Eisackquai, Adlerbrückengasse, Weißethur ill- gaffe, Altenmarktgasse, Tratten ga ss e, zum Hotel „Elefant', woselbst zweite Serenade; dann: Stadelgasse, Großer Graben, daselbst Auflösung. 'Vortragsordnung der Regimentsmusik

: I. Serenade vor der f. b. Hofburg: 1. Jubiläums-Festmarsch, gewid met Sr., Excellenz dem hochwst. Fürst- ' ^ bifchof Smwn Aichner von Jg. Wacek. 3.-Pilgerchor aus „Tannhäufer' von R. Wagner. I. „Fackeltanz' von Meyerbeer. II. Serenade vor dem Hotel „Elefant' : . I.Kai fer-Ouverture v. Westmeier. S.Phantasie aus „ParciVal' von Richard Wagner. Während des Fackelzuges Damstag, den 2S. October, von 7^/, Uhr abends an) sollen die Fahnen an den Häusern, an welchen der Zug vorbeimarschiert, entweder bedeutend

und des Festzuges lwthweildig sein, wird dies durch Placate ?c. bekanntgegeben^ Es empfiehlt sich, frühzeitig um Plätze auf den Tribünen vor der f. b. Hofburg, dem Spital und bei dem Institut der Englischen Fräulein oder vor dem neuen Amtsgebände und Hotel Elefant sich umzusehen. Tribünen-Karten sind zu haben durch Bestellung beim Redactionscomit« des Fest ausschusses und bei den Festausschussmitgliedern. Preise der Tribiincuplätze : Sitzplätze 5 Kronen, 'StehpIätze ^ Krouen àd 1 Krone. Die Führer des Festzuges

eine Eorsosahrt statt finden; desgleichen veranstalten die Turner ein Schauturnen. ZllyrvZchMittZg!: Festdinerim Hotel „Elefant'. Die Tafelmusik besorgt die Regimentsmusik. Nvrtragsordmmg: l.Ouvrrtnrc zur Oper: „Ricnzi, der letzte der Tribunen', von N. Wagner. 2. Finale ausderOvcr: „Ai d a' vouVerdi. 3. „Bei uuS z'HauA', Walzer von Johann Strauß. 4. Suite aus dem Ballet : „S ylvia' von Delibes. 5. „D u h ö r st, wie durch die T a un e u', Lied für Fliigelhom vou Martha v. Loebrn. k. Phmitasic aus der Oper

2
Books
Category:
History
Year:
1929
Aus Merans Werdezeit : 1870 - 1900
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MWZ/MWZ_261_object_3866812.png
Page 261 of 372
Author: Pokorny, Bruno / verf., ges. und gesichtet von Bruno Pokorny
Place: Merano
Publisher: Poetzelberger
Physical description: 320, [48] S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte 1870-1900
Location mark: II 102.655
Intern ID: 94700
Im Frühjahre 1893 pachtete Friedrich Frey tag nach langen Verhandlungen von George André Lenoir den Me- ranerhof auf 10 Jahre mit ausschliesslichem Kaufsrechte. Es war nicht leicht, aus dem umfangreichen Komplex ein modernes, erstklassiges Hotel zu machen, fehlte es doch an allem, da eigentlich nur die vier Wände des Gebäudes brauch bar waren, Einrichtung und Umbau kosteten viel Geld. Le noir, der natürlich ein grosses Interesse daran hatte, sein Haus noch aufblühen zu sehen, stellte einen Teil

der Kosten zur Verfügung, doch waren die Adaptierungen so umfang reich, dass Freytag selbst eine noch höhere Summe auf wenden musste, denn es war Lebensbedingung für das Hotel, dass ausser der kompletten Einrichtung an Service, Möbeln, Teppichen usw. auch ein Fussgängersteg über die Passer, eine Kanalisierung sowie ein kleines Elektrizitätswerk, dann eine Fahrbrücke (Theaterbrücke, zu der Freytag ein Drittel der Kosten beitrug) statt des sogen. „Naggelten Steges', ferner eine komplette maschinelle

Waschanstalt, Gewächs häuser, Aufzüge, Heizungs- und Warmwasser - Anlagen, Kühl-, Koch- und Ventilations-Einrichtungen usw. gebaut wurden. Anfangs Oktober 1893 eröffnete er sang- und klanglos das Hotel, aber die Gäste blieben vorerst aus, denn der all gemeine Pensionspreis in den damals existierenden 4 bis 5 Fremdenhäusern erster Klasse bewegte sich zwischen 3 und 3.50 fi oest. W., er aber musste als Minimum 4.50 fl für Verpflegung und Unterkunft nehmen. Der schlechte Besuch des Hauses währte bis Ende

7
Books
Category:
Books and Librarianship , History
Year:
1926
¬Die¬ Literatur über Südtirol seit der Lostrennung von Österreich.- (Schriften des Instituts für Sozialforschung in den Alpenländern an der Universität Innsbruck ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145468/145468_40_object_4964235.png
Page 40 of 93
Author: Margreiter, Hans / zsgest. von Hans Margreiter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 92 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;f.Bibliographie 1918-1926
Location mark: III 58.594
Intern ID: 145468
pratica delle Dolomiti . . . Tradotta (dal tedesco) da Paola Cheller. (Bozen.) Bolzano. G. Ferrari. 1924. 96 S. * Wolff, Karl Felix. Southern Tyrol, Kingsdom of Italy, Province of Venezia Tridentina. A brief Handbook for Travellers . . . Bozen. Tyrolia. 1923. 74 S., 9 Tfln. ^ Wolff, Karl Felix, Verkeers-, Hotel- en Zomerverblijf-Gids voor Zuid- Tirol (Koninkrijk Italie). Uitgegeven door den „Fremdenverkehrs- Verband für Südtirol“. (Ins Holländische übersetzt von Hermann Wirth.) Met 9 afbeeldingen naar

schilderten van Richard Wolff te Bozen (im Text). Bozen. Tyrolia. 1922. 40 S. (Wolff, Karl Felix). Verkehrs-, Hotel- und Sommerfrischen-Bueh für Südtirol, Königreich Italien, Provinz Venezia Tridentina. 1. Zehn tausend. (Innsbruck, t. Wagner.) 1922. 50 — (22) S. (Zeiller, Martin). Topographia Provinciarum Austriacaru(m), Anstriae, Styriae, Carinthiae, Carniolae, Tyrolis, etc.: Das ist Beschreibung und Abbildung der fürnembsten Statt und Platz in den Österreichi schen Landen, Under und Ober Österreich

21