135 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1935
Tirolensia : zum 80. Geburtstag Konrad Fischnaler's.- (Schlern-Schriften ; 30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKF/TKF_213_object_3948484.png
Page 213 of 246
Author: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Steinberger, Ludwig [Red.] / [Red.: Ludwig Steinberger]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XI, 219 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 92/30
Intern ID: 104631
», ihn und Bruder Ulrich (A. 167). '')13 5 n. 36. in') A. 29. ' 8 ) 1293 Nov. 25 67 1, 2 S. 154; 1295 Feb. 12 133 5 2 , 621 £. 69 1, 2 S. 575 53 II 31 n. 382; 1297 Juli 2-1 wie A. 98; 1299 Marz 11 wie A. 97. Vermutlich eine Person mit dein von 13 4 n. 31 erw. Heinrich Greif v. Lana, der 1298 noch lebte u. spä testens 1305 starb (vgl. A. 167). 1306 Aug. 11 erscheint Greife, weiland Greif Heinrichs Sohn v. Matrei vgl. 65 In. 849. 3K ) 1300 Nov. 15 s. A. 94; 1305 Leunani in habitationis Ulrici Greife, Ulrlcus

Grife 13 4 n. 31 ; 1305 Ulrich Griffo v. Lounan 37 101, 395 n. 3107; 1305 Okt. 22 Griffe de Lounano 122 3, 2 S. 180 n. 69; 1306 Juli 25 Ulreich der Greife, Morchie (A. 174) sein gesweige 122 3, 2 S. 143 n. 5; 1308 Mai 8 dominus dictus Greif nobilis habitator in Laeunano 122 3, 2 S. 181 n. 75; um 1315 s. A. 154; 1316 Ulrich Greif v. Matrei habitator in Letmathe 37 101, 395 n. 3107; 1316 Okt. 14 Ul. Greyff mit Gemahlin Gertrud v. Wcrenberch {= Werburg bei Andrian [22 3, 1 S. 127 u, 3, 2 S. 333

) 40 1 n. 1238; 1319 Ul. Greyfe do LönarCho (I) 37 101, 394 il. 3107; 1323 Mai 30 Ul. der Greife v. Leunan 27; 1326 Okt. 19 Ul. der Greiffe v. Matrei (wie A, 100); 1331 Uolricus dictus Greyf de Launano 122 3,2 S. 182 n. 88; 1333 Mai 12 wie A. 176, 13 4 n. 31 macht ihn zum Sohne des Heinrich Greil v. Lana (A. 155), zum Bruder eines Jak, Greif (mit Belegen v. 1305 u. 1327) u. zum Vater eineä Ulrich Greif von Lana (1333), eines Jak. Greif v. „Hassla' zu Obermais (1319. 1322. 1333.1340) u. einer Lucia Greifin

, Gemahlin eines Otto Ettins- locher zu Greifenberg „aus Bayern' (1308. 1327; s, A. 176), reisst also sowohl den Jak. wie den Ulrich Greil in 2 Personen auseinander. Ulrich Greif nicht zu vermengen mit Ulrich (I.) v. Matrei (1255 27; 1297 Juli 26 7 282, 33; 1307 Juni 3 (wie A. 94); 1308 Ap. 22 (87 33, 690 f.), 1308 Mai 8 (122 4, 232), 1308 Nov. 30 (41 3,116), frühestens 1310 Mai 25 (87 33,691), 1310 Dez. 17 (3# 1 n. 706), 1311 (98 49), 1311 Feb. 17 (117 6,88), 1311 Mai 6 vgl. 65 1 n. 103; 1311 Mai

1
Books
Category:
History
Year:
1877
Geschichte der Grafen von Andechs
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/244160/244160_158_object_5209020.png
Page 158 of 254
Author: Oefele, Edmund ¬von¬ / von Freiherrn Edmund Oefele
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 249 S.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Andechs <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: II 102.462 ; II 64.843
Intern ID: 244160
der Salmänner sind Zeugen: Udalschalk von „Uoffildorf“, Gottfried von „Ancdorf“, Degenhart- von „Sevelt“, Bernhart von „Wilhaim“, Amelbert von „Loehusin“, Adel- bert von „Loekusin“, Adelheid von „Starcholtisbovin“, Hartnid von „Stainibach“ ; Lazarius von ,,Wolfrate[hansen]“, Heinrich von „Shallechaim“, Ortolf von „Anctorf“ und sein Bruder Ulrich aus demselben Orte, Gramann von „Wolfratehusin“, auch Wolfwin genannt; Heinrich von „Selwe“ und sein Bruder Siband aus demselben Orte, Luitfrid von „Froutingen

“, Bernhaft von „Kirichaim“, Ulrich von „Andehs“, Ulrich von „Tagedinswanch“, Dietrich von „Husin“, Ulrich von „Raistingen“, Gote- bold und Bernhart von „Raistingen“, Brüder, Gerold aus demselben Orte, Ludwig von „Andehs“. Bertold aus demselben Orte. — Wohl auf diese Schenkung und etwa noch auf die in R. 295 stützte sich das Vorbringen des Stiftes Diessen in einem Streit mit der Maxktgemeinde Diessen im J. 1248 : nämlich, dass Graf Heinrich von Wolf- ratshauseji jenes Gut, das die Bürger „locum communem

und Heinrich. — *) Diese Stelle rechtfertigt die chronologische Bestimmung der undatirten Tradi tion. — 3 ) Hier, bei dem Schenkungsvollzugc, waren Zeugen : Gottfried von „Anch- dorf‘\_ der freie Mann, Hartmann und sein Bruder Hartnid von „Williburgeriet“, Heinrich von „Seallmchaim“, Gozwin von „Circliaim“, Wolwin und sein Bruder Rapato, Weltfrieden und sein Sohn Hartnid, Egilolf Sohn Egilolfs, Ulrich von „Soln“, Ulrich von „Nidergeltingen“, Leo von „Munigisingen, Arbo und Arbo, Ulrich „Ahorn“, Konrad

2
Books
Category:
History
Year:
(1908)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 5. 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1908/FMGTV_1908_20_object_3927968.png
Page 20 of 357
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 348 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/5(1908)
Intern ID: 484885
des Gegenpapstes Klemens III. war, wurde er von Kaiser Heinrich IV. nicht anerkannt und an seine Stelle Eberhart Hartenstein von Wineden, Abt zu Kempten, ernannt. Aber auch dieser konnte seine Bestätigung und Einsetzung nicht erlangen. So blieb die Kirche von Chur bis zu Ulrich II. verwaist. Nun nahte die Vergeltung auch dem Gegenpapste Klemens III. Er mußte den rechtmäßigen Päpsten, welche im Sinn und Geiste Gregors VII. handelten, weichen. Durch ein Schreiben vom 18. April 1089 beauftragte Papst Urban

II. den Bischof Gebhard von Konstanz, den Bistümern von Chur und Augsburg rechtmäßige Bischöfe zu geben oder dafür zu sorgen. (Mohr, Cod. dipi. I., S. 142, N. 100.) Nun ward der langjährige Wunsch der RMtier endlich erfüllt. Ulrich IL, schon vor zehn Jahren dazu bestimmt, kam auf den bischöflichen Stuhl von Chur.« Über das Leben und Wirken Ulrich IL berichtet Fetz 4 ): »Bischof Ulrich II. hatte, wie sein Nachbar, Bischof Gebhard von Konstanz, von Kaiser Heinrich IV. manche Verfolgung zu erleiden

, ohne daß er sie jedoch zu entsetzen gewagt hätte. Nach einer Urkunde des hl. Adalgott hat Bischof Ulrich II. das Kloster Impedinis oder Praden bei Alvaschein aufgehoben. Der Ort schien nicht geeignet zu einem Nonnenkloster und überdies hatten in jenen unruhigen Zeiten die Vasallen oder Ritter die Güter desselben größtenteils an sich gerissen; dem Bischof blieb nur der Hof 5 ). (Mohr, Cod. dipi S. 174, B. 128 u, S. 175 Anmerk.) .. . Auch von Bischof Ulrich II. wird erzählt, daß er das Kreuz genommen und in Begleitung

vieler Vasallen aus !) Eichhorn, Ep. Cur., II., S. 69. 2 ) Fetz, Bistum Chur S. 82. 3) p. 'Willi. Sidler. Münster-Tuberis, eine karolmgisehe Stiftung, in Jahrb. f. Schweiz. Gesch., Bd. 31, S. 308. 4 ) Fetz, Bistum Chur S. 83—84. 5 ) Wenn die Angabe des Schematismus richtig ist, daß Guido, Konrad I. und II. die Vorginger Adelgotts waren, so ist Ulrich II. bei dieser Nonnen - Vertreibung nicht beteiligt, da selbe Adalgott nur seinen drei Vorgängern zu schreibt. (Möhr L 128.)

3
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
1852
Codex Wangianus : Urkundenbuch des Hochstiftes Trient ; begonnen unter Friedrich von Wangen, Bischofe von Trient und Kaiser Friedrich's II. Reichsvicar für Italien, fortgesetzt von seinen Nachfolgern. - (Fontes rerum Austriacarum ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/549431/549431_543_object_4415813.png
Page 543 of 588
Author: Kink, Rudolf [Hrsg.] / hrsg. von Rudolf Kink
Place: Wien
Publisher: K.K. Hof- und Staatsdr.
Physical description: XXVII, 560 S.
Language: Deutsch; Lateinisch
Notations: Text teilw. dt., überw. lat.
Subject heading: g.Trient <Hochstift> ; s.Urkunde ; f.Quelle
Location mark: II A-36.531
Intern ID: 549431
Seile 125, Stiftutigsfcrief des Bischofs Friedrich für das ncngegrtniete Ho spital zwischen AIaundMarco,i7.Qeto- sich 1214 «... 284 136. Die Abgeordneten der Gemeinde Tramili versprechen dem Bisehofe Friedrich auf dem Kastellazer Hügel ein befestigtes Sehnen auf ihre Kosten zu bauen, äS. No vember 1214 .... 287 137. Der Bischof Friedrich belehnt den Akt Ulrich von Rott, Freisinger Biöcese, auf Lebenszeit mit der Kirche und dem Beneficilim von Kirchenthor, 28. Februar 1215 891 128. Wilhelm

gelobt, dem Bischöfe in der Spitalskirche eine ewige Messe zu feiern, 2. u, 4. Sep tember 1215 294 130. Wezilns von Caldonazzo für sich und seine Brüder, Ulrich von Caldonazzo für sich nnd seine Bri der und Schwestern , dann die Ge meinden Bosentino und Mugazzome verkaufen dem Vizedom Berthold, im Namen des Bischofs Friedrich , ihre Eechte und Erträgnisse auf den Höhen von Costa Cattura in Folgaria, 4. September 1215 297 131. Der Bischof Friedrich ertheilt dedi Rodnlfns Scanciu» das Recht

, bei SegonaaiM ein befestigtes Sehloss zu bauen, 16. Februar 1216 302 13 J. Der Bisehof Friedrich verleiht dem Ulrich und Heinrich von Bozen die Höhen von Costa Cartnra von Folgaria bis Genta, um dortselbs* wenigstens 20 neue Höfe au gründen, und Arbeiter dahin zu berufen, welche das ganze Gebiet auftheilen, -urbar machen und davon dem Bischöfe einen Kns zahlen sollen, 16. Februar 1218 ao* 133. Henriget von Ala erklärt öher Aufforderung des Bischofs Friedrich, dass er das Gebiet von Ala nicht verlassen

, noch ausserhalb des Big- thums seinen bleibenden Wohnsitz nehmen wolle, 12. März 1216 . . . 306 135. Erklärung aber die Rechte, welche dem Bischöfe Friedrich auf das Sehloss Pratatin und in Ravaz- zone zukommen. 9. Mai 1216 .... 303 135. Carbuncinus von Ala gibt an, »ein Lehen vom Bislhume Trient be stehe in fünf Joch Aecker, 1, Aug. 1218 310 136. Der Graf Ulrich von Eppan trifft mit dein Bisehofe Friedrich das Seite UebereinVommen, dass er die 33 Gäl ten Gel, welche ihm der Bischof jährlich entrichten

4
Books
Category:
History
Year:
1877
Geschichte der Grafen von Andechs
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/244160/244160_139_object_5209001.png
Page 139 of 254
Author: Oefele, Edmund ¬von¬ / von Freiherrn Edmund Oefele
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 249 S.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Andechs <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: II 102.462 ; II 64.843
Intern ID: 244160
„Loehusen“ clelegirten Höfen in „Puch“ nnd „floudorf“ bedacht. U. im Oberbayer. Arch. 24, 10—3. ‘j 192 1173 Jan. 27 Polling. * ) „Marchio Perhtoldus de Andehs“ empfängt von dem Erzpriester Ulrich von Brixen und Engilram dem Sohne Chadelhohs von „Sets“ das Gut „Slat“ oder „Nebilriet“ genannt zur Äusantwortung an St. Polling. U. d. Z. sind Edle: Otto von „Irinsburc“, Hugo von „Tufers“; Ministerialen des Markgrafen: Gottfried von „Uningen“, Dietrich „Galla“, Uclalschalk „Galla“, Rudolf

von „Hobinrein“, Ulrich von „Botinburch“. Tr. b. Oefele 2, 829 M. B. 10, 26. 198 1173 Juni 8 Frankfurt. „Bertholdus comes de Andesse“ Z. K. Friedrichs f. Kl. Quedlinburg. U. b. Prutz Heinrich der Löwe 482—3. 194 Nicht nach 1173. „B. comes“, Vogt des Kl. Benediktbeuern, ist anwesend bei einem Tausche der gräflichen Brüder Otto und C. von Yallei mit demselben. Tr. in M. B. 7, 68. 3 ) ‘ 194 a Nicht nach 1173. „Comes Perhtoldus de Andehse‘ gibt dem Grafen Sigboto von Falkenstem ein Lehen „apud Zilerstal

“. Aus dem Falkensteiner Sal imeli in M. B. 7, 473. 194 b Nicht nach 1173. „Pertoldus comes de Andehsa“ delegirt im Aufträge eines Durinch, dessen Weih und Kinder seine Ministerialen sind, Gut in der Ortschaft „Amaizperge“ an Kl. Weihenstephan. U. d. Z. : „Pertoldus comes de Andehs“, Udalschalk von „Ufilindorf“, Heinrich von „Scallencliaim“, Ulrich von „Pupilingen“, Bernhart und Gozwin sein Bruder von „Kirc- haim“. Tr. in M.-B. 9, 443. 194 3 Nicht nach 1173. „Marchio Istrie Pertoldus“ bedrängt Bertold den Erzdiakon

des Sannthales (in Steiermark). Aus einer U. des Patriarchen Ulrich von Aqui leja f. Kl. Beligne 1174 Jan. 5 b. Fontanini Vindiciae antiquor, diplom. 256—7 Carli Antichità Italiche, appendice p. 27—8 Zahn Steiermark. ÜB. 1, 525—6, 194 d 1173 ... 4. „Marchio Bertoldus“ ist thätig hei einer Delegation der FrauTruta von „Wazzei'burch“ an den bischöflichen Offizial Mangold und von Diesem an Hochstift Brixen zur Zeit des Bischofs Heinrich. 4 ) Z. der Delegation: Degenhart Propst von Diessen 5 ). Tr. b. Sinnacher

5
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_159_object_4907327.png
Page 159 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
, 14, 18, 20, 21, 24A, 25, 26, 27, 28, 29, 30; 1298, 31, 34; 1299, 39; 1300, 45, 46; 1301, 52; 1302, 54; 1303, 59; 1310, 136, Lantze 1331, 474; 1332, 501. ... — des Lantzen Haus in Klausen 1331, 474. — Neffe der Chielerin 1332, 501. Lang, Nikolaus der, von Gufidaun 1334, 527. Lang Pair siehe Pair. Lang Vile siehe Ulrich. Lange 1305, 80; 1321, 292; 1335, 568. — Friedrich der, 1335, 568. -—■ Heinrich der, 1321, 292. Ulrich der, Bürger von Bruneclc, 1305, 80. — Vile 1334, 535. Lange Acker, der, in der Sterzinger

1303, 61; 1309, 114, 115. Lechfche, Baumann in St. Andrä auf dem Berge bei Brixen, 1330, 42. Lederaern, zen, Haus in der Tratten gasse zu Brixen, 1314, 199; 1328, 412. Ledermailter, Ulrich und Heinrich, sein Sohn , 1325, 326, Letgeb, Albrecht der, von Vintel, 1315 206. Leffs 1320, 270. Lefs 1314, 195; 1320, 269, Bürger von Sterzing. — Heinrich der, 1314, 195; 1320, 269, 270. Left, relieta 1298, 34. Lehe, /e, vielleicht Hof Lehen in Getzen- berg, 1307, 105. Lehen, wohl Hof Lechner in Talson

6
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_232_object_3895976.png
Page 232 of 280
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
Samens- und Ortsverzeichnis. 263 Altmutz s. Welschmets. Alto Adige, Dipartimento di 47, 51, 188. Altrasen. Gericht 88, 89, 93. Aitici. Gem., G. B. Cavatene 75, 145, 148, 149. Altspaur s. Beifort. — Herren 164. — Hans von 164. * — Jeremias von 164, — Ulrich Tyso 164. Ambiar, Gem., G. B. Fondo 158, 159. Aminadega s. Tresina. Ammerwald 67. Ampelsbaeh, Bach im Unterinntal bei Münster, G. B. Battenberg 60. Ampezzo, Hayden, Gericht 46, 47, Dl. Amras, Gericht 63. — Propstei 63. — Propsteigericht

, 219—223, 226, 230, bis 235, 238, 239, 241—243, — Adalpret 203. — Anton 219, 221. — Anton, Graf 222, 223. — Cubitosa. Tochter des Biprand 231, 232, ' — Gerhard 232. — Gerhard, Graf 211, 234, 235, 242. — Heinrich 223, 231. — Hieronymus, Graf 237. — Johann 221, 232, — Maximilian, Graf 234. — Nikolaus 221, 232, 233. — Nikolaus, Graf 237. — Paul, Graf 237.. — Riprand 231. — Sigismund, Graf 197. — Ulrich 231. -- Ulrich, Odorici] Panzeria 223, 231, 237, 239, 242, 243. — Vinciguerra, Graf 221, 232, 233

9
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_172_object_4407672.png
Page 172 of 220
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
Xainens- und Ortsverzeichnis. 263 Altmotz s. Welschmetz. Alto Adige, Dipartimento di 47, 51, 188. A lira sen. Gericht 88, 89, 93. Alt-rei, Gem., G. B. Uavalese 75, 145, 148, 14.9. Altspaur s. Belfort. — Herren 164. — Hans von IM. 1 — Jeremias von 164. — Ulrich Tyso 104. Ambiar, Gem., G. B. Fondo 158, 159. Aminadega. s. Tresina. Ammorwald 67. Ampelsbach, Bach im 'Unterinntal bei Münster, G. B. Battenberg 60. Ampezzo, Havden, Gerieht 46, 47, Ol. Amras, Gericht 63. — Propstei 63. — Propstcigericht

, 212, 219—223, 226, 230, bis 235, 238, 239, 241—243. — Adalpret 203. — Anton 219, 221. — Anton, Graf 222, 223. — Cubitosa, Tochter des lirprand 231, 232. ' — Gerhard 232. — Gerhard, Graf 211, 234, 235, 242. —- Heinrich 223, 231. — Hieronymus, Graf 2 37. — Johann 221, 232. — Maximilian, Graf 234. — -Nikolaus 221, 232, 233. — Nikolaus, Graf 237. — Paul, Graf 237. — Ripntnd 231. — Sigismund, Graf 197. — Ulrich 231. -- Ulrich, Odorici) Panzeria 223, 231, 237, 239, 242, 243. — Vinciguerra, Graf 22/, 232

10
Books
Category:
History
Year:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_355_object_3920124.png
Page 355 of 532
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 496 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Location mark: II Z 92/9
Intern ID: 104573
die Starkenberger und ließen sie ihrer vor Dezember 1425 entstandenen Streitschrift einverleiben 5 ). Im großen Privilegienbuche der Stadt Meran, dessen erster Teil von einem Stadtschreiber Ulrich vor 1456 geschrieben wurde, finden sich mitten unter den Privilegien der Stadt, deren Reihe dort mit dem Besfcätigungsbrief Eudolfs IY. (1363, Februar 5. Brixen) beginnt, aber auch ältere Stücke bis auf IL Heinrich bringt, einzelne Landesfreiheiten eingestreut 6 ). Aus dem Jahre 1458 (25. Juli) ist ein Yidimus bekannt

, das Ulrich von Freundsberg vom Abt Simon des Klosters Ettal über zahlreiche Landesfreiheiten erbeten hat ?). In ihm unsere 1 arides herren ritter kriecht ... an hilf ein stets gegunnet haben zu nemen usw. Ferner Jäger LV. TI/1 409 ff. und IÌ/2 489. Mit der dort (410 4 ) er wähnten Urkunde ist wohl unser Schadlosbrief gemeint. In der landschaftlichen Registratur wurde er in der Reihe solcher Rekognitionen als Nr, 1 bezeichnet. — Die noch, immer ausstellende Darstellung der außerordentlichen Steuern

na eh ex YI. 584); 1476, Jänner 2. Innsbruck; 1478, September 29. Meran; 1483, August 28. Hall; I486, September 6. Hall (Vgl LRA. Innsbruck, Eopialbücher, Serie IL Buch J Bl. 83'). B ) Böhm 11—13 und die mehrfach von mir genannte Urk. 1415, Juni 22, Bozen. Es ist dies die älteste erhaltene Aneinanderreihung von Landesfreiheiten in Tirol. 8) Böhm 12 (nach einem undatierten Vidimus des Ulrich von Starkenberg), 15, 20 und 21. ') Orig. Pgt. StA. Sterzing (AB. II. 393, Nr. 1988). — Eine Abschrift als Cod. 541, Pap

13
Books
Category:
History , Literature
Year:
1850
Oswald von Wolkenstein und Friedrich mit der leeren Tasche : in eilf Büchern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/115378/115378_368_object_4851075.png
Page 368 of 505
Author: Weber, Beda / von Beda Weber
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: IV, 499 S.
Notations: Überwiegend in Fraktur
Subject heading: p.Oswald <von Wolkenstein>;p.Friedrich <Österreich, Herzog, IV.>
Location mark: II 102.355 ; II A-15.138
Intern ID: 115378
— MZ ^ seine Sache zu betreiben suchte. Und m der That vermittel ten die Herzoge von'Bayern einen Waffenstillstand zwischen den erbitterten Partheien. Dieser versah Greisen stein wieder auf zwei Jahre mit Lebensmitteln/ nud machte auf so lange die Einnahme der Burg fast nnmoglià Bald darauf ver scholl Ulrich von Starkenberg aus dem Andenken -der Men schen. Niemand wußte, wohin er gekommen. Nach Brandis im Ehrenkränzl starb er vor Gram, nach Hormayr zerfiel er als Flüchtling verzweifelnd

zu sprechen kamen. 22. Wilhelm nahm mit brüderlicher Treue den Kampf für seine Person allem auf, und knüpfte da an, wo es Ulrich gelassen. Das-ganze Land empfand die Folgen dieses ver heerenden und von unauslöschlichem Hasse geschürten Krieges. Da warf sich der Bund an der Etsch starker als je zuvor zwischen die erbitterten Streiter, Friedrichen ganz unerwar tet, welcher den vollständigen Sieg schon in seinen Händen wähnte. Die Bündner erklärten ohne Hehl, im Einverständ nisse mit dem Kaiser Sigismund

ihre Landes- und Adelsrechte mit Waffengewalt zu vertheidigen, und auf der ungeschmäler ten Einhaltung des Konstanzer Vertrages Zu bestehen. Die ses kühne Austreten hatte um so größeres Gewicht, je Ver einter'Friedrichs eigene Schöpfung, die Adelsmacht vom deutschen und wälfchen Tirole gegen ihn sich aussprach. Die erklärten Bnndesglieder hießen: Ulrich von Matsch der Aeltere,

14
Books
Category:
History
Year:
1871/73
¬Die¬ Vögte von Matsch später auch Grafen von Kirchberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VVM/VVM_456_object_3984101.png
Page 456 of 675
Author: Ladurner, Justinian / von Justinian Ladurner
Place: Innsbruck
Physical description: 291, 235, 158 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: Abt. 1. 1871. Abt. 2. 1872. Abt. 3. 1873
Subject heading: p.Matsch <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: II 93.279/1-3
Intern ID: 165615
dem Stifte und den Gotteshauslenten von Chur einer- und den Maisern und Burgeisern anderseits wegen des Wandel im Nauderser-Gerichte. (Sahatzarch. Repert.) — Am 11. März 1434 zn Innsbrack bekennt Hans Alber von Innsbruck dem edlen und wohlgebornen Herrn Vogte Ulrich von Matsch dem Jüngern, Hauptmann an der Erste, 22 Golddiicaten, welche derselbe ihm geliehen, zu Schilden mit Gelobniss, sie bis künftige Johannes Sonnenwende ihm zurückzuzahlen. (Statt.h.-Arch.). — Wachsam für die Sicherheit

: da er nun Willens sei in seine niedern Lande zu seinen Vettern seiner und ihrer Nothdurft und Lande wegen zu verreisen, so habe er dem Vogte Ulrich von Matsch, seinem Hauptmanne an der Etsch, seine Lande und Leute in Tirol empfohlen; damit aber im Inn thal© nichts versäumt werde, habe er dasselbe seinen Ge treuen Hans Wilhelm von Milinen genannt Dragsetz, Con radon Fridung genannt Küchenmeister und Andreen Rauch, seinen Rathen anempfohlen. (S tatth. - Arch.). —• Wirklich finden wir seit dieser Zeit

bis in den letzten Frühlings monaten des nächsten Jahrs 1435 urkundlich den Herzog nicht in Tirol; und so lag denn die ganze Last der Besor gung des Landes ganz auf ausser Landeshauptmann, dem Vogte Ulrich von Matscli dem Jüngern. Und gerade in die sem Zeitpunkte wagte Jemand entweder aus Scheelsucht oder persönlicher Abneigung ihn bei dem Herzoge zu verklagen, und zwar eine Persönlichkeit, welche beim Herzoge sehr be liebt und zur Mitverwaitung im Innthale bestellt war, nämlich

16
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_137_object_4595860.png
Page 137 of 717
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: X, 708 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/4
Intern ID: 82207
128 Bezirk Rattenberg. 1438. Ulrich Löchner verkauft an das Kloster nein Hans lind Ulrich Tuchinger verkauft Beinen Garten bei dein indem Tor. 568. Weitere Urkunden dei 16. und 17. Jahrb. Lade 29. Güter und Häuser 16. und 17. Jahrh. Lade 80. Koherenzen 18. Jahrb. Lade 31. Prozesse um Häuser. Einige Urkunden saee. 16. Einzelne Akten des 17. und 18, Jahrh. Laie 32, 83 leer. Lade 34. Bestandsakten um Häuser. Urkunde 1448 Ludwig Pienzenauer, Pfleger zu Rattenberg. Sonst Akten des 17. unci 18. Jahrh

. Lade 35. Häuser. Käufe. 1391 Dez. 28 (Chindleintag). Diemut die Grameychin, Bürgerin zu Rattenberg, verkauft an Konrad den Bergen den halben Garten zu .Rattenberg' in der Marelipennt. Or. Berg. S. Konrad Yarher, Richter zu Rattenberg. 569» 1396 Febr. 14 (in der rechten v as nacht). Christ an der Verig, Bürger zu Rattenberg, verkauft seinem Bruder Konrad den Garten im Burgfried. Or. Perg. S, Asprian Hineker. 570. 1404 Jan. 25 (Paul Bekehrung). Parti Smid, Bürger zu Rattenberg, verkauft an Ulrich

18
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_148_object_4907316.png
Page 148 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
, 1328, 412. — sein Haus in Mühlbach 1332, 481, Datierung. Hofütat, in der, Gut in Loihen, 1336, 590. Hohenbichl in Margen zu Terenten, V—fSohenpuhel 1308, 108; 1320, 266. — Ritter: Waltman 1308, 108; 1320, 266. Hobenpuhel siehe Hohenbichl. Hohenfels, Ministerialen des Hochstifts Regensburg, Hohenuils, Ulrich von, ■ Propst von Spalt in Bayern, 1311, 141. Holaus, 1324, 318; 1332, 500; 1336, 583. Holauz 1334, 529, 530. Holavzz 1325, 325. Holouz 1335, 558; 1336, 582; Brixner Bürgerfamilie. — Albrecht

von Neustift, sein Schwieger sohn, 1325, 325; 1335, 558; 1336, 582. — Kunigunde, Tochter des alten , 1334, 529, 530; 1332, 500. — Friedrich der, 1335, 558; 1336, 582. — Ulrich der, 1324, 318; 1336, 583; sein Haus in Brixen : 1336, 583. Holemofer, Erhard der, Bürger von Brun eck, 1305, 80. Holrer, Meister Konrad der, Konrad, sein Sohn, und Diemut, dessen Gemahlin, 1317, 236. Holzer, Hof in Pein bei Terenten, 1336, 579. Homanni, Dietlinus quondam, 1334, 536. Hönglaer 1305, 80. Hönigler 1305, 79; Bürger

19