2,153 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_29_object_3882841.png
Page 29 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
52 Tirol. gnaden sioss Tirol sulle warten mit wachten, wegmachen und andern, als von alter herkomen und in unserm gnadbrief begriffen ist. Darzu sich ain in Gwnisov, um diè nach'-den Doiiavg'egendm abgehenden Próviàntlìeferwngen zu überwachen. (Mommsen, Corpus inscriptionum- 3, 107.) Der Ort war hart an der Grenze von Rhätien und. dem. Gebiet von Trient, doch noch in letzterem. Nach dem vierten Jahrhundert wird derselbe ober nicht, mehr erwähnt bin im J. 114t (La- durner f Albert III . -ùon

Tirol in Ferdin. Zeitschr. B, 14, 6); doch gehören diè im südlichen Flügel des Schlösse» noch jetzt voifindlicheri ■ Details wohl schon dem Ii, Jahrhundert an. (Mittheilungen der k. h. Central-Commission 13, XXXVIII). BfA der Gründung von Neustift waren die Grafen Albert und Per cht old ah Zeugen anwesend {Font. rer. qustr. 34, 2). Ein paar Decennien später, im J. Ii63, wird schon eines Chunradus praefectus urbis de Tyrolis Erwähnung gethan (Mohr, Cod. diplom. 1, ]96) und nach zwei weitem Decennien

abermals (Goswin, 67). Gleich seitig kommen noch andere Ministerialen von Tirol vor (ibidem) ;-im 13. Jahrhun derte ist aber nur mehr von einem. Schlosse Tirol die Rede (Mohr, Cod. diplom. 1, 344). Uebrigens darf man bei dem Namen urba nicht àllemàl an eine Stadl denken, denn u?n dieselbe Zeit (1217) wird auch einer urbs St. Michaelis gedacht (Chronik von Fiecht 242); es 'ist damit' icohl nur die Festigkeit und' der grosse Umfang des Schlosses angedeutet-., , Im 13, Jahrhunderte war das Schloss Tirol

der regelmässige Aufenthaltsort der Grafen von Tirol und Tirol-Görz; im 14. Jahrhundert hingegen residierten dieselben • häufig, namentlich König Heinrich von Böhmen 1 auf dem Schlosse Zenòberg oder vn 'der Stadt Meran. Der Ort Tirol führt imAnfange des 14. Jahrhunderts :den Nàmen 'villa oder Dorf (Gosvin 129, 210 f 213). Von den österreichischen Herzogen nahm, nur Leopold III. noch einen etwas längeren Aufenthalt auf dem Schlosse Tirol;.. fortan hielten sich daselbst die Landesfürsten nur vorübergehend

auf. Das Schloss war nur mehr' der regelmässige Aufenthaltsort des Burggrafen von 'Èirol, -der übrigens auch ein Schloss in Moral (Ortenstein) hatte, und der ihm ■-untergebenen 'Beamten, wie des' Kellners und Prohsle» von Tirol. In der Folge, wenn nicht schon früher, kamen, auch■ diese Aemter fort, das des Frohstes nach Zenoberg (Der deutsche Antheil, des Bisthwis Trìent t /, 265) und des Kellners nach. Meran. Seitdem die Würde des Burggrafen mU der Würde eines Hauptmannes an der Etsch vérèìtii ioorden

1
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1926
¬Das¬ k. u. k. 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger im Weltkriege 1914 - 1918 : nach den Kriegsakten des Regiments bearbeitet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RTK/RTK_626_object_3899087.png
Page 626 of 662
Author: Schemfil, Viktor / von Viktor Schemfil
Place: Bregenz
Publisher: Teutsch
Physical description: 622 S., [16 Bl.] : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: c.Österreich / Kaiserjäger ; s.Weltkrieg <1914-1918>
Location mark: 1215
Intern ID: 184464
— 5W — Kompagine 4. 7. 4. c> Stab 1. 1^. I. I. :ì. 7. i. 8. 15». Stab 6. !. ll.. I». M. I. 11. ». E!.- I. °> Jäger Zoger Jäger ^st- Jäger Lst.-Jgr. Lft.-Igr. ^.'st.-Iyi. Wr. Jäger Lp.-Jgr. LP..Jgr. H o àrei u e r Josef, Cosmagon, Tirol Ha ìda che r Albert, in russ. SriegSgefaiMi^ch H o l ! en st e i n Johann, im Refe rvespi tal Ru t Huter Andrà, Cosmagon, Tirol Hösle Jos. Conrad, Cosmagon, Tirol Baud um Stefan, Cosmagon, Tirol H u e' in m e r Anton, Cosmagon, Tirol Hu tier Anton, Cosmaiion

, Tirol Hoier Ionrad, Cosmagou, Tirol Hellrigl Älois, gestorben Höm mèrle Josef, im Reservespital Bozen H eine Wokfgsng, Cosmagsn, Tirol Hromada Anton, Cosmagon, Tirol 1. !!. w- u;- Pio,,.-Abtig. ? Kompagnie Stab i ? 5) ' ? ^ MGK. IV ? Kompagnie w. -> ' >» ' 14^ It. ? ' s>. ^ techn. Iflr.-Kp. tt. dompsMi,- I-'.. MiM. Tirol INI Garnisons- Tirol Häkele Gebhard, Co-nnnaon, Tirol .Hsttler Jakob, Cosma^on, Tirol Hauser Jakob, Cosmagon, Tirol H à m Msrl e Hermann, Hrad il Ccril, Co^magon, Tirol Holser

Vinzenz, Roiìe, Tirol Hagen Ludwig, Roite, Tirol Haas Josts i2. TIR.), Roite, Tirol Hübe Franz Josef, an Ruhr gest. svital Irrnsbrnck H am: Wachmkd lbh. IR. 2), Pasudio, H Ludrvch Josef lIR. l!, Roite, Tirol Hefel Union, su ^yPhnS gestorben Hude? Jobs««, ErsrierungStod am Roite, Tirol Ho! isch Anto», Roite, Tirol . Hervatin Matthias iJR. 17), Roite, Tirol H itöedrandt Fran^ Lawitrensturz, Visorie, Tirol Hart mer Johann, Lawinensturz» Btsorte, Tirol Hsde? Pà, LaVìnensturz, Pa sn l>io, Tirol Hotter

Johann, Lawinensturz, Biporte, Tirol Hruban Otis, Lawinensturz Vìi orte, Tirol Hämmer le Gebhard, Cosmagon, Tirol Huder Peter, Noi te, Tirol Holzer Anton Fridolin, Arodek, l^alizien Haider Anton, Krodek, Gaiizien Herb urger Rudolf, Grodek, Kalizicn Henbl Franz, Roma Wies, Galizien Heltweg er Josefs Pilchow am Sa», Wnlizien Ha bicher Anton, Pilchow am San HsseNvanter Josef, Pilchow am San, GaNzien Hotter Neorg, in ri,ss. ÄlriegsWsnil^enjchnfl flest !!. S. Itti!'» . w'st. 21. 7. um; ' gest

. W..W. LP.'Mr. «tt. 11. >1. I». IN. I.'i. Ui. w. 8. ». >-> U 2. :n. 28. r>. 12 n, !. 2«! «4. 21. 21. VN ber Anton, im Keserveivital Nrfai>r gejl. Hohenegg Alois, Pul parola, Dolomiten H à m :n e r l e Karl, »w? Hechende r ge r Anton, u>o? H « eMer Johann, wo? gest. Hubner Franz, BorwlapM, Tirol Hs m merer Jodok, Vorcolnpotz, Tirol Horn d a ch e r Georg, wo? stest. L)sberier Johann, wo'^ gest. Hg rima nn Christi,in, wo? gest. Huber Josef sì. TIR.), Prvi Hum, Italien Hvfbauer Josef, Prvi Hum, Italien Hummer Johann, San Ginrnw, Italien Hsuer Ferdinand, San Morssw, Iinlieii Hinterher g e r Iohnlin gest

2
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1926
¬Das¬ k. u. k. 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger im Weltkriege 1914 - 1918 : nach den Kriegsakten des Regiments bearbeitet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RTK/RTK_616_object_3899066.png
Page 616 of 662
Author: Schemfil, Viktor / von Viktor Schemfil
Place: Bregenz
Publisher: Teutsch
Physical description: 622 S., [16 Bl.] : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: c.Österreich / Kaiserjäger ; s.Weltkrieg <1914-1918>
Location mark: 1215
Intern ID: 184464
!)> Kompagnie Ldst.-J.-B. 178 3. Kompagnie » 2. 13. 13. «- k. „ „ 8. 15. 15. 15. 15. 15. 8- »- ^ ' 9. » 11. 3. Streifkomp. 6 Streifkomp. 0 13. Kompagnie 13- 14. 14. s v. I MGA. I 5. Kompagnie 15. ? ? 13. 7. Kompagnie F- » ' Stab 7. Streifkomp. 6 15. Kompagnie ' 16/ I s. MGA. ? 1. Kompagnie » Jäger Dolomiten Dolomiten Italien Dolomiten Dolomiten Tirol 8- 16. 2' I Stab 4. 6. Streifkomp. 6 ? Kompagnie 7. „ 1- Vlllìnger Leopold, im Bcilparola durch Lawine verunglückt Bohle Ferdinand, bei Riva

, Tirol Bad mül.ler Johann Gustav, Pioverna, Italien Blaschke Alois, Costa d'Agra, Italien Bartl Johann, Pioverna, Italien Bischof Daniel, Pioverna, Italien Burtscher Josef, Pioverna, Italien Biaha Leopold, Höhe 1804, Costa d'Agra, Italien Bazza nella Josef, Hohe 1804, Costa d'Agra, Brauch le Hermann, Toraro, Italien Büsel Alois, Toraro, Italien Beck Josef, Toraro, Italien Baumgartner Michael, Toraro, Italien, B r u g n a r a Sebastian, Toraro, Italien. Beer Leo, Toraro, Italien Bauer Johann, Toraro

, Italien Bransel Johann, Toraro, Italien Brand le Hermann, Son Pauses, Burtscher Andreas, Son Pauses, Bosch Karl, Son Pauses, Dolomiten Balda Karl, Son Pauses, Dolomiten Bös endorser Rudolf, Eroda del Ancona, Dolomiten Bosch Remigius, am Salgari, Bartl Johann, am Lagazuoi, Brauer Adam, am Lagazuoi, Bssenböck Joses, Cosmagoìr, Binsbacher Josef, Cosmagon, Tirol Brenß Josef Wilhelm, Cosmagon, Tirol E.F.Objgr. B ö ck Erwin, Cosmagon, Tirol ' Res.-Ilntj. Bäck Fritz, Cosmagon, Tirol B e r g e r Änton, Monte

Majo, Italien Brunner Heinrich, Cosmagon, Tirol Bertsch Gustav, Monte Mafo, Italien Bonner Karl, Cosmagon, Tirol Baumgartner Leonhard, Cosmagon, Berg leck) ner Josef, Cosmagon, verw. B r ö ! l Franz, Cosmagon, Tirol, verw. Bischof Hermann, Cosmagon, Tirol Burg hard Ernst, Cosmagon, Tirol Bnchler Josef, Cosmagon, verwundet n. gestorben Lst.Unsjgr: B ö h l e r August, Cosmagon, Tirol Ldst.-Jgr. B.ar a ck Binzenz, am Roite, Tirol Ldst.-Jgr. Beck Wilhelm, Tofana, Dolomiten Brauneis Adolf, Cosmagon

, Tirol Battisti Giuseppe, gestorben, Tirol Ble ch a Wenzel, Cosmagon, Tirol Ber madinger Ludwig, Cosmagon, Tirol Bramberger Joses, Cosmagon, Tirol Böhler Wendelin, im Garn.-Spital Innsbruck gest. Bargehr Ludwig, Res.-Spital Prag gestorben Lst.-Ptsr. Boll Johann, Cosmagon, Tirol Bolf Franz, in italienischer Gefangenschaft gestorben Bitterl in Wilhelm, im Kriegsgefangenenlager bei Palermo gestorben Baader Karl, Roite, Tirol Änterjgr. Bosch Albert, Roite, Tirol Boncek Josef, Cosmagon, Tirol Bohle

3
Books
Category:
History
Year:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_6_object_5255950.png
Page 6 of 8
Author: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Place: Wien
Physical description: 5 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Location mark: II 102.434
Intern ID: 265276
Genealogie der Vögte von Matsch, Grafen von Kirchberg in Tirol. Taf. IV. fa dem Seitenthale Matsch in Vinsehgaa liegen die Ruinen der Bargen Alt- oder Ober-Matsch und Neu- oder Unter . Materie. Jone -war das eigentliche Stamm haus, dieses wurde bet der Theilung in Linien erbaut, and stand schon vor dem Jahre 1243. Als die Aeltesten un<l mächtigsten Herren im Gaue hatten sie die Leute des Hochsliftes Chur von Pontalto bis zar Etschbrüeke bei Meran, die Klöster Mariaberg und Münster

unter ihrer Bevogtung, und sie nannten sieh daher die Vögte von Matsch- Zu grosser Gewalt kamen sie vorzüglich durch sie Lehen der Hochstifte Chur und Camo. War ihr Eigenthum seihst schon gross , so erhob sich mit diesen ihr Ansehen der gestalt, dass es einst in ihrer Macht eben so gut, wie in jener der gleichzeitigen, gewaltigen Grafen von Eppati gestanden wäre, sich allmälig, wie die eher später kräftig auftauchenden Grafen von Tirol, zur Landesherrschaft emporzuschwingen, Unheilvolle Ereignisse trübten den Glanz

(Eiranus), Vogt von Malsch, libto 1251, 63^ war 1275 7-eogo in der Stiftungsurkundc von Slams, wurde 1282 mit Pusciavio belohnt, und um das Jahr 1233 von seinem Todfeind« Schwikcr von neichenberg getiidtet. — Gattin : Adelheid Gräfin von Montfort, Schwester des Bischofs Friedrich von Chur; ihr anderer Bruder, Ulrich Graf von Monfort, verzichtet« 1284 gegen den Grafen Meinhard II. von Görz und Tirol als Vormünder der Nachstehendes aller Ansprüche und des Erbrechtes auf Ey r s und aller Güter im Gebirge

. Adelheid, Gattin des Friedrichs von Cnstell- barco. 1313, 33, 30. Hartwig, Vogt von Matscb,-wurde vom Herzoge Conrad von Teck 1349 gefangen, und lebte noch 1351, 58. Ulrich IV., Vogt vou Matsch, Graf von KirchbergT^Landesverweaer in Tirol, einziger Holm, j im Nor. 1384. Lidwig von Bcìmdeì?hM!n^»?ìehnt!^hì^3lTT!rTìormu?^da^!^nÌM}«waÌMn Besitz nehmen wollte, dagegen Pusciavio und Chiavenna den Mailändern überlassen musste. In dem durch die Entfernung des Landesfürsten Johann Heinrich von Düliram

befehdete er seine Vettern zu Ohcr-Maisch, brach ihren Thurm zu Mals, den kleinen unter Churhurg und das Taubenhaus, und behielt ihre Gäter für sieh. Im J. 1359 übernahm er und sein Sohn vom Grafen von Werdcnberg das Schloss Greife uste in in Engedein, das Lehen von Chur war. Bei dem Regierungsantritte Meinhard III., Grafen von Görz und Tirol, erschien er (der Alte genannt) mit dem Sohne auf dem grossen Landtage zu Meran 1301 an der Spitze tirolischen Adels. Durch seine Ehe mit Agnes, Gräfin

4
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1926
¬Das¬ k. u. k. 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger im Weltkriege 1914 - 1918 : nach den Kriegsakten des Regiments bearbeitet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RTK/RTK_633_object_3899101.png
Page 633 of 662
Author: Schemfil, Viktor / von Viktor Schemfil
Place: Bregenz
Publisher: Teutsch
Physical description: 622 S., [16 Bl.] : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: c.Österreich / Kaiserjäger ; s.Weltkrieg <1914-1918>
Location mark: 1215
Intern ID: 184464
. j!riegsgefangeiischasl gest. I. 7, uriti Etreiskomp. lì Lsi.-Igr. M a r k t Heriiunm, Eroda del Anemia, Italien 7. I'.>!<> I'!. komvagnie Jäger M i t t e r ^raiiz s l. TIN,), Cosmagon, Tirol 12. 7. Uri!! Ili, „ Jag ci Miichn Joses, Cosmago», Tirol I.'!. 7. I!>I«! I t. „ Lst.-Igr. ?.'> ü l l e r Johann, Cv-?iiiagon, Tirol U!. 7.1911! Sireisloinp. Jäger M a i e r Johann, in ital. >n ieg?gesniigeiischas! gest. 2.'!. 7. I!!Zs! ?>. Kompagnie Jäger M u s ch k a Anton «2. TIN.j, Cosinagoii, Tirol' U-i. 7. Ulli: „ Lst.'Igr

. M a n e r Mottsried i l. TIN.!, Lziiyronieznk, A^olhgn. !>. UN«! l.'!. ^ Lst.'Igr. M a noni Luigi, TjiiiiroweM, ^,i>W,u'ii 8. UNI! „ Jäger M a i e i! I Johann, ìi» Garn.-Zvil. Innsbruck gesl. 1^. ^ 1'->I«! ^ Lst.'Igr. A ü I l e r ^ranz, Co-?niagon, Tirol 1-^, UNI! 12- >. Jäger - Mnier Eduard, im Nei, ^pit, Cger, Böhmen, geil, 2i>, >i, UN«! ì.'>- „ Lit.-Igr. M i ch e ! in a » e r Karl, Tnraro, Italien 2». >>. I'.>><! -i. „ Jäger M a ! l! i e ^ Moritz, gesiorlieii 24. 8. UN<» U». » Lit.-Igr. M i s e 11 b ö ri Peter

s t. TIN,), tz'osmagon, Tirol N>. tt. MIN . Lit.-Igr. M e u s d u r g e r Ludwig, Eos,,mgon, Tirol 21. !>. UN<> 7. . Lst.-Igr. M e u s l> u r g e r Mottlieb, gestorben 27. !>. UNN MGA. ! Inger M u I l s e l d n e r Marlin, Co-?inngon, Tirol !>. U>. NNN Uompagnir Inger M e li 0 s e r Joses, Co.?mngon, Tirol N>, ll>, UU«: Slab Lst.'Igr. Mock Ioh. Andreas, Noije, Tirol >!>. I». INIs! I. Uomi'agnie »iitersgr. Ma ir l^eorg, Noile, Tirol II. !<>. IÜU', I5-. „ lliNirjgr. A n ii r Michael, Roike, Tirol

II. IN. UNI! 1. ^ der säge r M a n e r Michael, Laan^noi, Toloiiiiien 2tt. U>. I!'UI 1'!. Jäger M a n e 1 Joses i k, TIR.1, Noite, Tirol 2<>. I'. I',I«! I. „ Obersaaer Mnirr Michael, Pasulno, Tirol 2i>. U>. INN! „ Jäger ' M a l ie v i r Nikolo sk'h, JR. 2i. Posnluo. Tirol 2N. in. 7. „ Lsi.-Igr. M a l l a ! e i Anton <2. TIN,>, Noile, Tirol 2.',. U!. !!>!<! !!. „ I-igcr M ä r.z i n g e 1 ^oliann, Roile, Tirol I. II. MIN 7>, ^ .viger M a i e r Nari, gestorben II, Ii. lült', I I „ ^ägrr M a !> r Conrad

, Lawinensturz Bisorle, Tirol I.'!, 12, Iüll'> Ciak' Jäger Mai er Michael, Lawinensturz, Visorie, Tirol 12. I9IN 1. . Jäger M a si g 01 d Pcnedikk, geslorl'en 2t>. I. IüI7 .>. „ à-Igr. M 0 0 >51' r 11 g g e r Anion, gestorben >- l!>I 7 ? „ Iàr M n ! a i Ado!s, geftorlsen !'>, 1917 ? » Lk.-Iqr. M e tz l e r Joses, gesloi I-eii l2, 1i»>7 . Jäger' Mikl 0 0 er Karl sIR. Vall'arola, Dolomiten !>, I!»7 12- » Nme?M. M i k t e r e r àiaii.z, '^ali'nri'la, T'oloinilen 2^. ü, I!>17 ? « Inger M a r l e Imes. gestorben

5
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1926
¬Das¬ k. u. k. 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger im Weltkriege 1914 - 1918 : nach den Kriegsakten des Regiments bearbeitet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RTK/RTK_647_object_3899129.png
Page 647 of 662
Author: Schemfil, Viktor / von Viktor Schemfil
Place: Bregenz
Publisher: Teutsch
Physical description: 622 S., [16 Bl.] : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: c.Österreich / Kaiserjäger ; s.Weltkrieg <1914-1918>
Location mark: 1215
Intern ID: 184464
13. Kompagnie Lst.-Jgr. Wojteck Leopold, Cosmagon, Tirol in kl er Franz, Cosmagon, Tirol etz Hermann, Cosmagon, Tirol al char Emil, Cosmagon, Tirol aller Jakob, Cosmagon, Tirol underbaldinger Albin, Cosmagon, immer Roman, Cosmagon, Tirol eh Leo, Cosmagon, Tirol örg artner Josef, Cosmagon, Tirol ei rath er Stefan, Cosmagon, Tirol ohlschlag er Josef, Cosmagon, Tirol all ach Alois, wo? 13 15. 15. 15. 16. 14. 2. Stäb 1. 9. 1. 13. 14. ? ? Lst.-Jgr. Jäger Jäger Jäger Jäger Jäger Jäger Zgft. - Jäger

Tirol 10. 10. 10. 10. 10. 2b. 30. Ünterjgr. Jäger Jäger Jäger Jäger Lst.-Jgr. Jäger 11. A. Sturmbarm Lst.-Jgr. MGK. I Ptrfr. Streifkomp. 6 Jäger ? Kompagnie Ptrfr. S. „ Ptrfr. ? „ Ptrfr. 3. Stab 8. Bat. 15. Kompagnie techn. Jgr.-Kp. Sturmkomp. Sturmkomp. ... ^ ? Kompagnie Jäger 8. „ Lst.-Jgr. 8. „ Lst.-Jgr. MGK. IV Lst.-Jgr. 11. Kompagnie Lst.-Jgr. Lst.-Jgr. Lst.-Jgr. >itwer Franz 9. 10. 10. gest. Z4, Jäger Jäger Lst.-Jgr. Ünterjgr. Ünterjgr. Lst.-Jgr. 10. ? ? 12. 6- 14. 2- Stab 3. Bat. 6. Kompagnie

Rest-Jgr. 3. ,. Lst.-Jnft. Jäger Lst.-Jgr. Lst.-Üjgr. Lst.-Jgr. Lst.-Jgr. Jäger Lawinensturz, Bisorte, Tirol 13. aliner Herbert, im Spital Wien XIII. gestorben 27. Winkelmaher Franz, Cosmagon, Tirol 20. Wind er Jakob, durch Erfrierung gestorben 20. Wies er Anton, gestorben 26. Weibel Heinrich, Monte Majo, Italien 24. Wacker August, Borcolapaß, Tirol 26. Wilhelm Anton, , 21. Wenifch Josef, gefallen ' 16. Wagner Josef, in russ. Kriegsgefangenschaft gest. 5. Wagner Franz, in russ. Kriegsgefangenschaft

, Italien ildfellner Johann, Monte Zomo, Italien örle Raimund, wo? gest. urdack Josef, - wo? gest. in kl er Oskar, wo? gest. inter Joses, Col di Berretta, Italien ach s Paul, wo? gest. 26. 26. 27. 4. 4. 6. 12. 10. 21. 2. W . , . Wöh.rer Johann (4.-TIR.), Monte Pertica, Italien 14. saclavik Josef, Borcola, Tirol >ohlfarter Josef, Monte Majo, Italien >a ginger Johann (JR. 100), Laghiftàng 19. 9. 20. 3. 1916 9. 1916 9. 1916 9. 1916 9. 1916 9. 1910 9. 1916 10. 1916 10. 1916 10. 1916 10. 1916 11. 1916

6
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1926
¬Das¬ k. u. k. 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger im Weltkriege 1914 - 1918 : nach den Kriegsakten des Regiments bearbeitet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RTK/RTK_622_object_3899079.png
Page 622 of 662
Author: Schemfil, Viktor / von Viktor Schemfil
Place: Bregenz
Publisher: Teutsch
Physical description: 622 S., [16 Bl.] : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: c.Österreich / Kaiserjäger ; s.Weltkrieg <1914-1918>
Location mark: 1215
Intern ID: 184464
Josef Anton, Toraro, Italien Fuchs Franz, Lagazuol, Dolomite» F isla Ladislaus, Cosmagon, Tirol Fra uscher Johann, Lagazuoi, Dslvmiìen Fu^enegger Jakob, Cvsmngon, Tirol Filippi Albino. ? Frnhmald Anton, CoSmngon, Tirol Fkei s ch Franz Josef, gestorben Fe «erste in Gebhard, CosmaMN, Tirol Fischer Qttv, im AejervespUal Reichenberg gest. Feuerstein Michael, EosmajWN, Tirol F r i tz Pedo, Cosmaiion, Tirol Fading Anton ! I. TIR.), Sasso di Stria. Dolom. Felize'kti Mar, Cosmaflvn, Tirol Fink Gilhelm

, Cosmago», Tirol Frenai Alois s-l. TIR.), Lvsmmioii, Tirol Fu sari Luigi Giuseppe, Cosmngoii, Tirol Fiefferlichnh Eduard, Co^magon, Tirol Frue i Angelo l IN. .'!->) Fr^k Aitton, Co: man on, Tirol Fleisch Josef, Coömagon, Tirol Frnn e b e r g Hyronimus, Reservesp. Innsbruck gest Fischerlehner Franz, Roite, Tirol Fischer Karl, wo? gest. W. A). M. IL. lL IT 1'!. II,. 17. Ni tt' N. 10. Li. :l. !». i». w. It». !«. I. !>. 10. Iti. IL. IL. Jnarr ì!st.-Jar. Jàsiti Uniersar. Jüacr ^st.'Jor. ^.F.-Uj,' ^si.-'Jgr

. Unirrsar. Ptrir.' Jäger ì.'s!.^Jgr. Pirsr. Lst.-Jtzr. ? Kompagnie Lit.-Jgr. ? ,. v.?rvo:aà techn. Jci.'Ävmp. Lft.'Jgr. ^ompaqnie ìlntrrjer. V ? l.'>. I I!>. IV ii. ìtomvagnir > I. !>. I >!. 12. MM. IV MM. III ? Komvciflliie l. TIR. Kompagnie ^ o s è ^viiann, in ttal. kriegsgefanMnschast qrstorben l<>. F i n è Albert, in russ. àìrie;iS9esamienschnft gestorben l«>. F i a l k a Johann, ' wo? gest. W. Fariasch Mi na in. Lawinenunglück Bisorte, Tirol >1. F e u r r ft e i n Anton,. Valparola, Toiolniten

l». Fend Josrf. Tre Sassi, Dolomiten M. Friesenecker Josef. wo? gest. LZ. Fvris Anton, Borcàpà Tirol N>. FroNza Achill, zugeteilt JR. 84, wo? A». Fiala Johann, zugeteilt Lst. JB. I7-I A!. Fera ri Alfonso, in russ. .^!lir.isgi'fan^'nichaft gest. .'«>. ^ livvi Kiiisepp^ ^ii^eieill JR.' I ' wo? Fonca n a ^ i Riccardo, ? F c l h i n g ^ r Ädolf «'.'.TIR.,. Passo Tnnaim'ri, II al F u r,e ne ii a e r Hugo, San th'iorisio, Jinlk'u ? e d s i >' r !^uìdo, Muji, Italien' F e uerl e laver, Col di Verretta

7
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_65_object_3845093.png
Page 65 of 180
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 172 S.
Language: Deutsch
Notations: Schlern-Schriften ; 40
Subject heading: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Location mark: II Z 92/40,1
Intern ID: 105174
Allgemeines über das Land Tirol Die von Mais Sittich von Wolkenstein um 1600 verfaßte Landesbeschreibung von Tirol (im Druck herausgegeben 1936 in Scklernschriften Bd. 34) beschreibt die Gerichte an den Welschen Confinen, an der Etsch, am Eisack und im Pustertal sowie in den Stiftern Trient und Brixen nach ihrer Lage, den zugehörigen Ortschaften, Wirtschaftsverhältnissen und son stigen Merkwürdigkeiten. Die Zugehörigkeit der einzelnen Gerichte zu den Kreisen nach den Verordnungen von 1783, 1788

und 1803 siehe a. a, O. S. 294—298, ferner in dem 1778 erschienenen Büchlein „Geschichte der Grafschaft Tirol' von Roschmann, ale Verfasser ungenannt, S. 5 ff. Die Gliederung der Kriminal- und Schubgerichte innerhalb der Kreise nach dem Stande von 1805, der zugleich jene des mittelalterlichen Gerichtswesens wiedergibt, siehe bei Hammer, Die Justizbehörden in Tirol, im Sammler für Gesch. u. Stat. Tirols Bd. 1 (1806) S. 244 ff., und bei Mages, Die Justizverwaltung in Tirol (1887) S. 232 ff. Einheitliche

Übersichten über die Gliederung der Gemeinden innerhalb der einzelnen Ge richte für ganz Tirol sowie der Einwohnerzahlen derselben enthält der Band Generalsteuer- kataster von 1780 (IStA. Kat. Gen.). Auf jenem Kataster aufgebaut ist eine Handschrift unter dem Titel „Totalaiisweia über die neue Steuerrepartition von^lllü' in Il'erri. Dipani. Nr . 1356, diese enthält für die einzelnen Gerichte die Zahlen der Einwohner, Häuser, Haustiere, der be bauten Flächen, Äcker, Wiesen, Mähder, Wälder

und der Grasrechte auf den Almen. Weitere Einwohnerstatistiken oder — wie man damals sagte — Populationstabel len auf Grund jenes Katasters von 1780 sind außer den eben genannten und wie diese nur handschriftlich überliefert, von mir aber oben S. 49 f. zur Einwohner- und Größenstatistik der Gerichte mitgeteilt: Ein Verzeichnis der Gerichte Tirols mit deren Einwohner- und Häuserzahlen nach dem Stande von 1780, eine Handschrift als Beilage einer „Beschreibung der fürstl. Grafschaft Tirol'_I Fqrd. Dipa nLJNr. 1194

/III; eine auch in den einzelnen Zahlen damit übereinstimmende Ta belle im IStA. .Pestarchiv __X, 47; ein drittes solches Verzeichnis bietet die „Tabelle des Populationsstandee von Tirol von 1780' IFerd. Dipaul. JJr. 994/JVidie Zahlen sind in dieser zweiten Tabelle etwas höher als in den eriieren'nämlich 577.700, statt 564,900 Einwohner für ganz Tirol samt den Fürstentümern Brisen und Trient; diese zweite Tabelle enthält auch die Bevölkerungszahlen für die einzelnen Gerichte der Fürsten tümer

8
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_306_object_4001287.png
Page 306 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 604 — § 18. inünzbrücke und von da den Inn aufwärts zu beiden Seiten desselben .bis Pontalt verliehen.*) / z Erst nachdem Markgraf Ludwig König Karl IV. die Huldigung ! ì und den Treueid geleistet, erhielt er von letzterem die'Belehnung'mit 'V / dem Herzogtum Kärntm,^en Grafschaften Tirol und Görz und der. > Vogtei Wer' die Gotteshäuser^ Aglei, Trieut und Brixen (Bautzen, IS.'Feber 1350).^*) Im Sulzbacher Vertrage vom 1. August 1354 ent sagten König Karl und sein Bruder, Markgraf Johann

von Mähren, für sich und ihre Erben zu Gunsten des Markgrasen Ludwig von Bran denburg und dessen Erben allen Ansprüchen aus Kärnten, Tirol, Görz und die Vogtei der Gotteshäuser Aglei, Trient • und Brixen, ■ wogegen Markgraf Ludwig auf die Städte Feltre und Bellnno, die' er schon 1342 an sich gezogen, verzichtete. Letzterer ward überdies verpflichtet, den Passauer Schiedsspruch Herzog Albrechts II. von Österreich vom 13. Juli 1353, -welcher ihm die Rückstellung der den Bistümern Trient, Brixen

in seine Gewalt gebracht, als zur Grafschaft Tirol, gehörig dein Markgrafen Ludwig zugesprochen, des letzteren. Ansprüche aus Feltre und Belluno aber abgewiesen, hingegen die Rechte, welche König Karl und .sefyi Bruder über die beiden Städte durch Belehnung .von selten des Bischofs àon.Feltre erworben, anerkannt. Levico und Kastell Selva wurden 1358 iiutch Sicco von Caldonazzo für den Markgrafen Ludwig zurückerobert und samt Pergine . im Frieden vom.9. Oktober 1357 von Franz von Carrara^an ihn abgetreten. Vgl

, Innsbruck); Bischof und Kapitel mußten sich serner ver. pflichten, dem Markgrafen, dessen Gemahlin Margareta und deren Erben mit den Festen Fürstenburg und Steinsberg samt allen Gütern und Leuten, edel und unedel, stets verhilslich zu sein, wenn Tirol mit Gewalt überzogen werden sollte (21. Dezember 1357), worauf der Markgraf die- Fürstenburg zurückstellte und dem Bischof für dessen. Rechte, Güter und Leute in der Herrschaft Tirol seinen Schuh und Schirm versprach' (23. Jänner 1358

).*). Nach des Markgrafen Ludwig Tode (17. September 1361) und beut seines Sohnes Meinhard III. (13. Jänner 1363) fiel Tirol an seine- Witwe die Markgräfin Margareta zurück, welche die Regierung ihren Räten zu überlassen genötigt wurde. Unter solchen Umständen ward es dem rasch nach Bozen geeilten Herzog Rudolf von Österreich leicht, Margareta bereits am 26. Jänner 1363 in Bozen zu bewegen, den Herzogen Rudolf, Albrecht und Leopold von Österreich usw. als ihren nächsten „Batermagen' und Erben die Grafschaften Tirol

9
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_480_object_4001461.png
Page 480 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 952 — § 18 , K. Maximilian 1499 das alte Verbot der Einfuhr fremden Weines nach Trient bestätigte, erlaubte er auch den weinproduzierenden Untertanen des Trienter Bischofs die Verführung ihrer Weine nach Tirol, weil sie ein Teil dieses Landes und mit diesem uniert seien, nur mußte der Wein- suhrmcmn eine Bescheinigung des Käufers mit Angabe des Herkunstsortes des Weines zum Beweise mit sich sichren, daß es sich nicht um außerhalb des Landes gekauften Wein handle. Um wenigstens

dieselbe aber im November 1528 provisorisch wieder auf 300. Erst die Innsbrucks Übereinkunft K. Ferdinands vom 26. Febr. 1529 mit den Trienter Wein- Produzenten schlichtete den Streit wenigstens sür einige Zeit. Ihr zusolge durften jährlich vor dem 24. April 325 Fuhrfässer, d. i. 650 carri, jeder carro zu 8 Urnen Bozner Maßes gerechnet, also 5200 Urnen (orne) = 4040'40 hl aus dem Hochstift Trient über Uls (Noce) und Eves (Avisio), d. i. über die Südgrenze der Grafschast Tirol, und durch dieses Land ausgesührt

Aussuhrmenge war der traft besonderen Erlaubnispatentes ausgeführte Wein nicht inbegriffen (Alberti, 196). Gegen Vorweisung solcher Patents oder Paßbriese konnten für den Bedarf des Hofes, des Regiments und der Kammer ausländische Weine importiert werden. Hofleute und Beamte betrieben nicht selten mißbräuchlichen Handel mit ans- ländischen Weinen (Hirn, Eh. Ferdinand II., l, 411), auch mit solchen von Rovereto, obwohl K. Maximilian den Roveretanern verboten hatte (7. Aug. 1511), ihren Wein nach Tirol

oder Trient und dessen Distrikt zu verführen (Alberti, p. 221). **) 1525 svrderte die „Bauernschaft an der Etsch' und insbesondere des Ge-- richtes Salurn, daß kein Trientner oder ander Welschwein über die Wasser Eves (Avisio) und Uls (Noce) vor Georgi und RMfer Wein^(von Riva), überhaupt nicht eingeführt werden dürfe (Acta Tirol.'ttC M). ' . § 18 — 953 — anderen.*) Die krast Privilegs gestatteten 650 carri Trienter Weines zahlten zu Lavis keinen Zoll, während der auf Grund besonderer Patente ausgeführte

Wein daselbst hohen Zoll entrichten mußte. Da die Trienter ihren Wein später auch auf der Etsch nach Tirol verfrachteten, pro- testierten hiegegen 1563 die Südtiroler unter Hinweis aus das Verbot der übereinkunst von 1529. Die Konsuln von Trient sandten zum Landtag in Innsbruck 1573 Gesandte, welche auf alte Zeugenaussagen zugunsten der Verfrachtung auf der Etsch hinwiesen sowie auf die Ungangbarkeit der Straßen zur Winterszeit. Eine der Verfrachtung auf der Etsch günstige Entscheidung fällte

10
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_144_object_3845252.png
Page 144 of 180
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 172 S.
Language: Deutsch
Notations: Schlern-Schriften ; 40
Subject heading: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Location mark: II Z 92/40,1
Intern ID: 105174
Burgfrieden Tirol frieder im Lande sich zu sichern, allein ohne Erfolg. Vielmehr wurden sie den anderen Gemeinden des Burggrafenamtes in Hinsicht des Steuerwesens völlig gleichgestellt, offenbar weil ihre Dienstverpflichtungen auf das Schloß Tirol bedeutungslos ge worden waren 1 ). Natürlich ließ sich unter solchen Umständen auch die gerichtliche Sonderstellung nicht mehr halten, wenn überhaupt dieselbe jemals wirklich im ganzen Umfange der genannten Gemeinden bestanden hat. Doch entwickelte

sich außerdem noch ein engerer Burgfriedensbereich für das Schloß Tirol, und dieser behauptete sich auch, nachdem die Gemeinden Tirol und Grätsch längst ihren Burgfriedenscharakter eingebüßt hatten. Die Ansätze zu diesem engeren Burgfrieden sind in der bereits zitierten Ordnung des Schlosses Tirol von 1505 deutlich gegeben, indem die Inhaber von acht Höfen der Gemeinde Tirol zu ganz besonderen persönlichen Diensten auf das Schloß verpflichtet er scheinen. Diese Höfe lagen alle in einem geschlossenen Räume

zwischen der Mutt- spitze, den beiden äußersten Muttgräben und dem Abfalle gegen Grätsch und werden in den Steuerakten seit dem 16. Jh. stets als Burgfriede Tirol dem Dorfe Tirol als Sonderbildung gegenübergestellt, zerfielen aber selbst wieder in zwei Techneien, nämlich Kronsbichl (westlich des Schloßgrabens) und dem Burgfrieden im engsten Sinne mit den Mutthöfen 2 ). Aus dem J. 1749 ist eine „Steuerbereitung im Burgfrieden neben dem Haupte schlösse Tirol, hierin auch die dem Hauptschlosse mit Jurisdiktion

tirolischer Jurisdiktion' bildend ausgewiesen. Diese Gerichtsbarkeit, die vom Landeshauptmann an der Etsch als Burggrafen oder dessen Unterhaupt mann auf Tirol ausgeübt werde, umfasse „durchaus die Zivilsachen' (a. a. 0. f. 3100). In demselben Sinne sagt eine amtliche Beschreibung von 1802 (IStA. Cod. 2454), das Schloß Tirol habe die Burgfriedensgerechtigkeit über den Burger-, Kofler- und Schneeweishof und den Rofenhof im Ötztal, das Richteramt stehe dem Unterhauptmann zu außer über Malefiz

, dieses dem Stadt- und Landgericht Meran, die Yerfachungen dem Kellenamt. Anich verzeichnet keinen Burgfrieden für das Schloß Tirol. Die Stelle eines Unterhauptmannes auf Schloß Tirol wurde im J. 1803 zum letztenmale besetzt (IStA. Kameralarchiv 92, 2403), im J. 1808 dasselbe aber an einen Privaten verkauft. Damit ist jedenfalls die behandelte Burgfriedens- iurisdiktion endgiltig erloschen. Im J. 1816 hat die Stadtgemeinde Heran das Schloß Tirol erworben und es dem Kaiser Franz I. als ein Ehrengeschenk

11
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_91_object_3882945.png
Page 91 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
verkaufen (Cod. Wang n. 14 in Font. rer. austr. 5 Bd.) und nach kurzer Zeit sahen sie sich nicht nur um alle Jurisdictionsrechte, sondern auch um alle Eigenthumsrechte in dieser Gegend gebracht, aber fast ebenso auch die Bischöfe von Trient. Denn da letztere die Grafen von Tirol mit einem Theil der Grafschaft Bozen belehnten, so gaben sie diesen hiedurch Veranlassung, ihre Macht auf Kosten des Bisthums immer weiter auszubreiten. Haben sie vielleicht den Bezirk Möllen sofort von den Bischöfen bekommen

, so war bereits Albert III, auch schon im Be sitze des Gerichts Jenesien (Bibl. tirol. D. n. 1331 f. 90 Ms.) und Meinhard 11. wusste Greifenstein von den Serren von Greifenstein, die die Bischöfe von Trient damit belehnt hatten (J % JRöggel, das Schloss Greifenstein und dessen Besitzer in „Beitrüge zur Geszhizhiz ole. von Tirol uncLVoralberg' 4, 245) zu erwerben (Bibl. tiról. D. n. 227 f. 5. 6.) und ausserdem noch viele andere. Besitzungen in den ge nannten Gerichten. Trotz aller Anstrengungen konnten

einen eigenen Richter, selbst, für Maleßzsachen, gewahrte (S. Seite 184). Bas kleine Gericht Burgstall ist wohl dem mächtigen Volkmar von Burgstall zu Gefallen von Möllen abgelöst worden y da es zu seiner Zeit, in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, zuerst auftaucht und im engsten Zusammenhange mit der gleich namigen Burg erscheint (Tirol. Arch, 2, 139 f). Ganz dunklen Ursprungs ist das nur aus zwölf Höfen und einem Lehen bestehende Gericht Gargazon, das seit dem Anfange des 17. Jahrhunderts

dem Kellenamte von 'Meran einverleibt erscheint (Burglechner 3, 4, 1060). Im späteren Mittelalter lag das Gericht Möllen va sehr verschiedenen Händen. So besassen es, bald als Pflege, bald als Pfand im 14. Jahrhundert nacheinander Heinrich von Schenna (Schönachs Urkunden), VoÜcmar von Burgstall (Tirol. Arch. 2, 139f), Gebhard Kamer (Freiberg, Ludw.d. Brdbgr. 169), Margaretha Maullasch, Frie drich von Greifenstein und Rudolf Lassherger (A. Huber, Vereinigung Nrn. 129. 262. 338. Schatsarch. Rep

Uriels Antheil, die Gerichte Möllen und Jenesien mit der Hälfte des Schlosses, durch Kauf zuerst an die Gerardi von Castello und dann, am 25. Juli 166 7 um 7300 fl., an Graf Joh. Dom.'Wolkenstein über, während .Ehrenreichs Antheil die Grafen v. Spaur 1704 ankauften (Staffier ib. Bibl. tirol. D. n. 992, V, Ms.). Wie die Spaur Burgstall , so behaupteten die Wolkenstein 'M'òlten und Jenesien bis in unser Jahrhundert. Durch die bäuerische Verordnung vom 21. Nov. 1806 kamen letztei'e zum Landgerichte

12
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_4_object_3882799.png
Page 4 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
2 Schloss Tirol. paumbwald, auch gejaide und vischens halben gehörig, und von alters untzher löblichen herkumen, auch durch die hauptleufc und burckgrafen bisher - hantgehabt, und durch die von Tyrol, auch* durch die nach be- meist vorstmaister, waidleut, jäger und geschwor ne vischer auf bevelch 5 Rom: kay: Mt: etc. bei geshwornem aide vor dem wolgebornen herrn Leonharten herrn zu Yells, lanthaubtman an der Etsch und burggrafen zu Tyrol, herrn Gaudentzen Wotschen, landverweser, ritter Hansen

Händl oder anfangs des 12. ist auch ein Theil der Grafschaft Bosen an die Grafen von Tirol gekommènj vielleicht geschah es in Folge der um die Mitte des 12. Jahr hunderts zwischen beiden Grafengeschlechtern herrschenden Fehde, durch welche die Macht der Eppaner gebrochen wurde (Sammler 5, 29 f). Jedenfalls warm die Grafen von Tirol im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts im Besitze eines Theiles der Grafschaft Bozen (Durig 12f.). Damit war die Grundlage für. die Bildung des Burggrafenamtes gegeben

; aber es lässt sich aus Mangel an. Quellen nicht ver folgen, wie und warum dieselbe erfolgte. Der Name eines Burggrafen von Tirol erscheint zuerst im Jahre 1233, der de* Burggrafenamtes im Jahre 1310; aber bis in das letzte Viertel des 13. Jahr hunderts erscheint der Burggraf von Tirol nicht bedeutender als andere Burggrafen und vereinte, wie es scheint, mit dem Amte eines Wächters der Burg nur das eines Verwalters der Burgeinkiinfte • auch erstreckte sich damals sein Amtsbezirk kaum über das Gebiet

Tirol den Burggrafen zum 'Stellvertreter zu machen. Thatsache ist.es, dass die Würde der. Burggrafen gegen'Ende des 13. und anfangs des 14. Jahrhunderts sichtlich steigt, und .das hängt doch sicherlich mit der Ver mehrung ihrer Amtsbefugnisse zusammen. Zwei Urkunden des Markgrafen Ludwig von Brandenburg aus dem Jahre 1346 zeigen den. damaligen Burggrafen Petermann von Schenna im Besitze der vollen richterlichen Gewalt über polizeiliche und über Malefizsachen, und sein Amtsbezirk dehnte

des Burggrafen zu Meran für das Burggrafenamt Recht sprach (Ohronile von. Meran, Uric. Nr. 3, 11, 13, 14, 34 t 36). Des Burggrafen Gerichtsbarkeit schränkte sich auf die adelige Civil- gerichtsbarkeit ein. Zur Zeit des' Herzogs Sigmund wurde aber dies Amt zuerst vorübergehend und dann für immer mit der Würde eines Hauptmanns, an der EtscK vereint, der dafür die Verpflichtung übernahm, regelmässig auf Tirol zu residiren und zu Meran auf Verlangen ein adeliges Gericht tu halten (Bibliothtca tirol. D, 1165

13
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_269_object_4001250.png
Page 269 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
7 ì'- IK-'t f'Vr- ifT-U. » > /-<■-:' a/-'-V r:, . — 528 — § 18. H. Tirol. § 18. Quellen und Bearbeitungen. Bibliographische Hilfs- mittel: Unter.ki.rcher< Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie, fortlaufend, in: BeilageDi Nene Tiroler Stimmen 189ö—1901, später in:FMGTV.^) — Largaiolli, Bibliografia del Trentino (1475—1903), 2. edizione, Trento 1904. — Zàndouati und andere Autoren, Bolletino bibliografico trentino, fortlaufend, in: A. A. A.**) seit 1901. Über die Rechtsquellen im allgemeinen

vgl.: Rapp, Über das vaterländische Statutenwesen, in: Beiträge zur Geschichte, Statistik, Naturkunde und Kunst von Tirol und Vorarlberg, 3., 5. und 8. Bd. — v. Luschin, Österreichische Reichsgeschichte, S. 29f., 144f., 345f., 351s. — Hasenöhrl, Beiträge zur Geschichte der Rechtsbildung und der Rechtsquellen in den österreichischen Alpenländern bis zur Rezeption des römischen Rechtes, hg. von Luschin, in: AÖG. XCIII. Band, S. 258f., 275 f., 303, 339f., 341 f. 1. Gesetze und Weistümer

und in der sogenannten Lombarda vor 1100 systematisch verarbeitet wurde (hg. von Bluhme in Leges IV, 607s.). Im Nordwesten des heutigen Tirol, soweit Alamannen hier vor- Händen waren, besonders aber in Vorarlberg galten die leges Alaman- norum aus der Regierungszeit des Herzogs Lantfried (wahrscheinlich 717—719), hg. von Lehmann in Mon. Germ., Leguni Sectio I, tomusV, pars 1 (Quartformat). Im übrigen Tirol bis zum Lech im Nordwesten und zur Etsch im Süden galt die lexJßa,m\variorum (s. oberi S. 7 und 222). Jene lex

aber auch im östlichen Rätien, dem heutigen Tirol, angewendet worden. Hg. hat sie Z e um er in lion. Germ., Leges V, 289 f.*) b. Landesgesetze im weiteren Sinne. Ein Landsriedensgesetz ist das von 1229, dessen Einhaltung von Bischof Heinrich III. von Brixen, dessen Kapitel, dem Grafen Albert III. von Tirol und den Ministerialen der Kirche Brixen auf drei Jahre beschworen wurde; das Gebiet, für welches der Landfriede galt, erstreckte sich von der Neuenbnrger (Lienzer) Klause bis an die Grenzen des Bistums Trient

und in nöidlicher Rich- tung bis zum See bei Mittewald (zwischen Brixen und dem Brenner). Gedruckt in: Sinnacher, Beyträge zur Geschichte der bischöflichen KUche Gäben und Brixen, IV, 218. Spärlich war bis gegen Ende des 15. Jahrh. die landesherrliche Spezialgesetzgebung. Zu erwähnen ist das Gesetz vom 25. April 1312, welches König Heinrich von Böhmen, Graf von Tirol, mit seinem Rate und seinen Dienstleuten (Ministerialen) in Betreff des Übersiebnens der schädlichen Leute nach Gefangennahme erließ. Gedruckt

14
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_308_object_4001289.png
Page 308 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 608 — § IS- der anwesenden Fürsten und Reichsvasallen bestätigte der Kaiser iene Schenkung nnd belehnte Rudolf, dessen Brüder und ihre Erben/ mit allen Gebieten nnd Rechten, die in der Grafschaft Tirol, am Flusse Etsch, im Jnnwl und im Gebirge daselbst vom h. Römischen Reiche lehenrührig seien. Wenn auch in diesem Lehenbriefe im Gegensatze zu den erwähnten Reichsakten seit 1335, welche die ganze Grafschaft Tirol usw. als Reichslehen bezeichneten, nur die i n ihr gelegenen Reichs- Iehen

verliehen erscheinen, so werden doch die von den Bischösen lehn- rührigen Komplexe und damit die Bedeutung ihrer Lehensherrlichkeit mit Nichtachtung der historischen Rechtsverhältnisse stark Herabgernin- dert*) Schon am 8. Mai 1364 zu Budissin entsagten die beiden Wittels- bachischen Markgrafen Ludwig und Otto von Brandenburg als Oheime des verstorbenen Herzogs Meinhard III., Grasen von Tirol, allen An sprüchen auf Tirol zugunsten der Herzoge von Österreich. Die Herzoge Stephan d. Ä., Albrecht

und des erfteren Sohne Stephan d. I., Friedrich nnd Johann von Bayern leisteten im Frieden zu Schärding (29. Septem ber 1369) gegen Entschädigung von 116.000 sl. gleichfalls Verzicht auf Tirol; die Herzoge Albrecht III. und Leopold III. von Listerreich ver- pflichteten sich u. a., Markgräfin Margareta, die frühere Herrin Tirols, zur Verzichtleistung auf Kufstein, Kitzbühel und die übrigen Güter in Bayern, die ihr als Wittum verschrieben waren, zu bewegen. Rattenberg wurde stillschweigend als zu Bayern gehörig

angenommen.**) Auch die jüngere Linie der Grafen von Görz machte auf Tirol. Ansprüche auf Grund des Teilungsvertrages der Brüder Meinhard V. und Albert II. Grafen von Görz von 1271, demzufolge im Falle erbenlosen Todes des einen alle Lehen und Allode desselben an den überlebenden oder dessen Erben fallen sollten (f. oben S. 490). Graf Albrecht IV. von Görz entsagte bereits 6. Juni 1364 seinen Ansprüchen auf Tirol zu Gunsten der Herzoge von Österreich; von seinem Bruder, dem Grafen Mein- hard VII

Trient und die übrigen Besitzungen seines Stiftes zurück, wosür der Bischof für sich und seine Nachfolger eidlich versprach, den Herzogen und ihren Erben, Grafen zu Tirol, als seinen tritt der Bund der Gotteshausleute in allen wichtigeren Angelegenheiten neben Bischof und Kapitel selbständig auf. Vgl. P l a t t n e r, Die Entstehung des Freistaates der drei Bünde, 147 f. ■*) Turba, a.a.O., 88f. ^') Hub er, Vereinigung, Ivb, IIS. . ***) Ebenda. § 18. — 609 — Erbvögten gehorsam zu sein un d'tòte

15
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_22_object_3845007.png
Page 22 of 180
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 172 S.
Language: Deutsch
Notations: Schlern-Schriften ; 40
Subject heading: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Location mark: II Z 92/40,1
Intern ID: 105174
Land und Landesfürst sind zu dieser Zeit als Zeugen der Urkunden nach den Personen des Fürstenstandes unter den Grafen und Edlen (nobiles) eingereiht. Allerdings werden sie auch schon seit etwa 1230 vereinzelt von inlän dis chen Urkundenschreibern mit dem Beiwort „illustris', d. h. erlaucht, das sonst meist nur den Fürsten gegeben wird, ausgezeichnet sowie mit „Dei gracia'. Nachdem aber Gral Meinhard II, von Tirol im Jahre 1286 das Herozgtum Kärnten als Reichslehen erhalten hatte, wurden

er und dann seine Nachfolger auch in ihrer Stellung als Grafen von Tirol als „prineipes' Fürsten bezeichnet und alsbald für sie gerade in Urkunden des Etschlandes der Titel „p r i n- c e p s terre' d. i, Landesfürst auffallend oft verwendet. Stolz Schlernschr. 9 S. 434—451. — Doch habe ich hier die älteste Erwähnung des Aus druckes ,,princeps terre' für unser Gebiet nicht angeführt, nämlich von 1283 und mit Bezug auf den Bischof von Brixen und den Grafen von Tirol (Santifaller Brix. IJrk. S. 225). Ferner

in curia vel extra curiam dominorum principum terre aut in quolibet alio loco'. — 1305 Oktober 6 (IStA. Urk. I, 3824) Bertold von Rubein zu Niedermais kauft ein Gut zu Tanaus, der Verkäufer verzichtet- auf alle Rechte, die sich aus „iittere seu privilegia principum terre' ergeben können. Die Mehrzahl wird deshalb verwendet, weil damals die drei Brüder Otto, Ludwig und Heinrich Grafen von Tirol gewesen sind. Weiters finden sich ähnliche Gewährschaftsforineln mit Anführung des „prineeps terre

' in Urkunden von 1320 Jan. 27 über ein Gut zu Lana (IStA. Pb. 302), von 1330 März 19 für Ulten (Pb. 790), von 1335 Jan, 6 für Natums (Pb. 937), Ferner wird mitunter bei dem Verkauf von Gütern angegeben, daß sie an Güter des Landesfürsten, „prineeps terre' oder auch „prineeps huius terre' grenzen so laut Urkunde von 1332 April 1 (IStA. Pb. 1274) im Dorf Tirol, 1334 April 17 (Pb. 1275) in Heran, 1338 Juni 6 (Pb. 1453) in Grätsch bei Meran, 1339 Okt. 1 (Pb. 516) in Kurtatsch, 1311 und 1357 in Passeier

(Tarneller, Arch. öst. Gesch. Bd. 100 S. 220 und 241), 1341 in Deutschnofen (a. a. 0. 106 S. 24 Nr. 113) und 1347 Okt. 7 (AB. 2 Nr. 53) für Tsehars, wobei gesagt wird „prineeps huius terre seu provincie', 1344 April 17 für Corata oder Grätsch bei Meran und 1342 April 19 für Gereut bei Terlan (Arch, Dornsberg), 1342 für Holten ,.prineeps terre', 1402 für Terlan „Fürst ditz Lands' (Stolz Dm. 3/2 S. 13 u. 92). Die deutsche Bezeichnung „Landfürst' und „Herr unseres Fürstentums zu Tirol' findet sich erstmals

16
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_127_object_3845217.png
Page 127 of 180
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 172 S.
Language: Deutsch
Notations: Schlern-Schriften ; 40
Subject heading: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Location mark: II Z 92/40,1
Intern ID: 105174
Landgericht Meran und Burggrafenamt auf Tirol schiiis in die Etsch mündender Seitengraben ist, wird dadurch angedeutet, daß be reits damals das Gebiet, das später als das Landgericht Meran oder als das Burggrafen amt bezeichnet wird, gegenüber der übrigen Grafschaft Vintschgau bereits eine ge wisse Sonderstellung erlangt hat. An der Töll war auch eine Brücke über die Etsch und von dieser führte auf deren rechtem Ufer eine Landstraße von Vintschgau hinab gegen Lana, auf dem linken gegen Meran

; an dieser Brücke war auch seit dem 13. Jh. eine. Hauptzollstätte 1 ). Im Gefolge jener alten Gau- und dann Landesgrafen von Tirol wird 1163 und 1183 ein „Chumadus prefectus urbis de Tyrolis' nach verschiedenen anderen Dienst mannen als Zeuge erwähnt 2 ). „Prefectus' bedeutet soviel wie Vorsteher, Befehlshaber oder Amtsverwalter, „urbs' eine große Burg, nicht etwa eine Stadt, „prefectus urbis' also soviel wie Burggraf von Tirol. Auch die Burggrafen von Bruck bei Lienz und Saben bei Klausen, werden in Urkunden

des 12. Jh. mit dem Titel „Prefectus' bezeichnet 3 ). In einer Urkunde des Grafen Albrecht von Tirol von 1213 (Goswin S. 73), wird unter den Zeugen ein Eberhardus de Tirol und ein sacerdos Johannes purchgravius genannt. Hier dürfte „Burggraf', da der Mann geistlichen Standes ist, als Beiname der Familie gemeint sein, der er angehört hat. Jedenfalls beweist dies, daß der Ausdruck „Burggraf' damals schon seit längerem in Tirol üblich gewesen ist. Laut Urkunde von 1233 befiehlt der Graf Albert von Tirol seinem Burggrafen

(burgravius noster), auf dem Hofe des Klosters Steingaden zu Dorne bei Naturns keine Abgabe (exactio) aufzulegen und sein Nachfolger Graf Meinhard bezeichnet in einer Bestätigung von 1272 diese Abgabe geradezu als „jus purchgravius, quod in vulgari dorfrecht vocatur' (Auer, Steingaden Nr. 4 u. 12). Der Burggraf auf Tirol hatte also für den Landesfürsten das Steuerwesen zu verwalten. 1237 wird in einer Zeugenreihe von tirolischen Dienstmannen am Schlüsse einHainricus de Tyrol, purch gravius Eberlinus

genannt, der sicherlich Burggraf auf Tirol gewesen ist, während für den Eberhardus purchgravius in einer Bozner Urkunde von 1237 dies fraglich ist (Acta Tirol. 2 Nr. 829 u. 911). Laut einer Urkunde von 1248 sitzt „Bertoldus bur- gravius in judicio loco domini sui Alberti comitis de Tyrol juxta ecclesiam s. Lau- rentii aput Leunam' (Lana) und entscheidet einen Streit betreffs Güter des Klosters Weingarten dortselbst (Württemberg. Urkb. 4 S. 180). Der Burggraf führt also den Vorsitz im Gerichte

18
Books
Category:
History
Year:
1942
Land und Landesfürst in Bayern und Tirol : ein Beitrag zur Geschichte dieser Bezeichnungen und Begriffe in Deutschland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LLBT/LLBT_29_object_3846547.png
Page 29 of 96
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: München
Publisher: Beck
Physical description: S. 161 - 252
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte ; 13. 1941/42 ; In Fraktur
Subject heading: s.Land ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Bayern ; <br />s.Landesherr ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Tirol ; <br />s.Land ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Tirol ; <br />s.Landesherr ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Bayern
Location mark: II 268.079
Intern ID: 495618
Stolz. Land und Landesfürst in Bayern und Tirol 1S7 In Schriften, die seit dem Ende des 13. Ih- in Tirol geschrieben worden sind, werden Baiern (ösvZris) gegenüber Tirol als ein eigenes deutsches Land betrachtet, seine Herzoge als Reichsfürsten, welche demgemäß dem Tiroler Landesfürsten nicht über-, sondern gleichgeordnet sind, der alte Stammesname Baiern (àvan) nur für seine Bewohner verwendet, in ähnlicher Weise wie der Aal Schwaben (Zuevis oder Zuevi) für dieses letztere Gebiet

, das für Tirol jenseits des Fern- und Arlberges lag^. Selbstverständlich hat dies die staatsrechtliche und völkische Zugehörigkeit der Grafschaft Tirol zum deutschen Reiche und zur deutschen Nation nicht berührt, vielmehr wird beides in Schriften, die vom 13.—19. Jh. sowohl im Lande Tirol wie auch außerhalb desselben verfaßt worden sind, immer wieder betont^. Das Alpengebiet, das zu den Herzogtümern Baiern und Schwa ben gehört hat, wird in den Schriften des früheren Mittelalters (vom s.^13. Ih.) oft

gegenüber dem Herzogtum Baiern erhalten. And ebenso der Bischof von Ehur gegenüber dem Herzogtum Schwa ben. Diese Auffassung erhellt am besten aus dem Hilfeleistungs vertrag. der 1265 zwischen den Bischöfen von Brixen und den Grafen von Tirol und Görz abgeschlossen wurde und demnach räumlich für den Bereich der Bistümer (episcczpatus) Brixen, Trient und Ehur So werden in den Rechnungsbüchern der Tiroler Kammer zu den Sahren 1295 und 1305 Kosten für Söldner „ex kAVsà et Suevm und Luevi' verrechnet

(Zt. Ferd. Bd. »2 S. 160! Arch. Jbk. Cod. 282 s 38. Cvd. 285 f. W). In der Chronik des Goswin von Marienberg in Tirol, die um 1379 geschrieben wurde, werden „kZvsà' von den „nostre partes' und „conimes' bzw. von der ..terrZ Htbesis'. Land an der Etsch oder Tirol unterschieden und die „Lsvari et /XlemLin' (Baiern und Schwaben) als im Lande Tirol Fremde bezeichnet. (Ausgabe in Tir. Geschichtsquellen Bd. 2 S. 1W, 1W, 218). — In einer àlrkunà von 128Ä (Arch. Jbk. I, 3870) spricht ein Herr von Starkenberg

bei Im st in Tirol von seinen Eig enleu ten ..da usse zs Swaben'. 53) Delege bei Stolz die Ausbreitung des 'Deutschtums in Südtirol (1927) Dd. 1 S. 101—11S: Stolz, Tirol als politischer Körper im Sammelwerk ..Tirol. Land. Volk und Geschichte' S. 358 ff.

20
Books
Category:
History
Year:
1867
Chronik von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CMH/CMH_3_object_3885775.png
Page 3 of 298
Author: Stampfer, Cölestin / von Coelestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 287 S.. - 2., verb. Ausg.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte Anfänge-1863
Location mark: II 59.200
Intern ID: 87872
Im Berlage der Wagner' schen Universitäts-Buchhandlung in Inns bruck ist erschienen: ' - Agunt, das alte, im Norikum, und die hieraus entstandene tausend jährige Freifingische Herrschast Jnmchen in Tirol; nebst einigen Bei trägen zur tirolischen und einem Blick in die Weltgeschichte, s. 1796. 52 kr. ö . W . ZZrandis , Jakob Andr. Freiherr v.. Landeshauptmann in Tirol in den Jahren 1610—1628, die Geschichte der Landeshauptleute von Tirol. Mit denk Portrait des Verfassers. Lerikonoktav

. br. fl. 4. 20 kr. ö. W. NmuNs, Ch. W. Gras, Tirol unter Friedrich von Oesterreich, gr. 8. 1823. ff. 3. ö. W. Myr, Robert, Anno Neun und Dreizehn. Biographisches Gedenkblatt aus den deutschen Freiheitskämpfen, kl. 8. 1865. fl. 3. ö W. I«rtß, über die staatsrechtlichen Beziehungen des italienischen Landes- theiles von Tirol zu Deutschland und Tirol. 4. br. 1864. 4V kr. ö. W. Agger, à Josef, die ältesten Geschichtsschreiber, Geographen und Alter- ttzumSforscher Tirols. gr- 8. 1867. 80 kr. ö. W. Mir, die Manh arter

. Ein Beitrag zur Geschichte Tirols im neunzehn ten Jahrhundert, gr. 8. Sr. 1852. fl. 1. 60 kr. ö. W. Mmge, die wälschtirolische. Erörterungen und Ansichten mit Beziehung auf die materiellen, geistigen und politischen Verhältnisse, kl. 8. br. 1866. 25 kr. ö. W. Grmterz Josef, die Ursachen und die Entwicklung des Bauernaufstandes im Jahre 1525, mit vorzüglicher Rücksicht auf Tirol. Ein historischer Versuch zum Verständniß jener Zeit. 4. geh. 1856 64 kr. ö. W. Kuber, Geschichte der Vereinigung Tirols

mit Oesterreich und der vor bereitenden Ereignisse, gr. 8. br. 1865. fl. 2. 60 kr. o. W. — — Geschichte der Margaretha Maultafche und der Vereinigung Tirols mit Oesterreich.. Mit Titelbild, kl. 8. br. 1863. LS kr. ö. W. — „ -- Geschichte des Herzogs Rudolfs, von Oesterreich, gr. 8. 1865. ' ^ fl. 3. ö. W. Jäger, ?. A., Tirol und der bairisch-französische Einfall im Jahre 1703. AuS archivarifchen und andern gedruckten und ungedruckten Quellen bearbeitet, gr. 8. br. -1844

.''' .. fl. 2. 32 kr. ö. W. .— „ — die alte ständische Verfassung Tirols, à br. 18»8. 3» h. W. — ., — der Streit des Cardinals Nikolaus von. Cu fa mit dem Her zoge Sigmund von Oesterreich als Grafen von Tirol. Ein Bruchstück aus den Kämpfm der weltlichen und kirchliches Gewalt nach dem Concilium von Basel. 2 Bände., gr, 8. br. M62. Zweite billige Ausgabe. v ^ I ö. W. ^ Kaan, Vr. Heinrich A Versuch einer topographisch-medizinischen Skizze von Mera», kl. 8. br. 1851. 36 kr. ö. W. Wayr, I. G., der Mann von Rinn (Joseph Speckbacher

21