979 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
[1999]
Ahrntal : ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183328/183328_43_object_5809503.png
Page 43 of 344
Author: Hartungen, Christoph ¬von¬ [Red.] / [Hrsg.: Gemeinde Ahrntal. Red.: Christoph von Hartungen ...]
Place: Frangart
Publisher: Karo-Dr.
Physical description: 347 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Ahrntal ; s.Heimatkunde
Location mark: II 166.188
Intern ID: 183328
Die Edlen von Täufers und das Stift Sonnenburg Das Geschlecht der Edlen von Täufers, welches seit 1130 erwähnt wird, hat spätestens im 13. sh. nachweislich Herrschafts- und Grundrechte im Ahrntal inne. Darunter sind mehr oder weniger das gesamte Gebiet des Pusterer Seitentales von Täufers taleinwärts gemeint; ebenso Besitzungen jenseits der föcher im Defreggen, im Pinzgau und im Zillertal. Die Almen Jagdhaus, Seebach, Schwärze, Affental waren bis ins 17. Jahrhundert Eigentum hiesiger Bauern

und dem traditionsrei chen und mächtigen Benediktinerinnenstift Sonnenburg im Pustertal andererseits, welches in Mühlwald-Weißenbach eine relativ ge schlossene Grundherrschaft von ca. 100 Bauernhöfen hatte, kam es immer wieder zu Auseinandersetzungen über die Ausübung der Gerichtsbarkeit. Im fahr 1542 führte das Stift einen Prozess gegen die Herrschaft Täufers, weil diese die Forstaufsicht über die Güter des Stiftes in Mühlwald und damit die Abgabe für die Schlagbewilligung in den dortigen Wäldern

für sich beanspruchte. Die Streitigkeiten zwischen Gericht Täufers und Sonnenburg zogen sich über fahre hin mit dem Ergebnis, dass die ohnehin nie ganz zum Tragen gekommenen Befugnisse des Stiftes Sonnenburg im Tauferer Gebiet ständig geschmälert wurden. Ein landesfürstlicher Schiedspruch von 1723 bestimmte schließlich, der Amtmann des Stiftes dürfe in Mühlwald, Lappach, Weißenbach, Michlreis und Pieterstein nur „güetige Handlungen über seine Grund- und Baugüter und deren Besitzer mit Schuldsachen, Erbs- und Testa

mentseinrichtung, Alienationes und Übergabskontrakten und die Verfachungen der Käuf, Beständ und andern güetige Handlungen vornehmen..., hingegen alle Injuri, Frevel, Inzicht, Unzucht, Spolia und alle übrigen vorfal lenden Actiones penales die Pfleg- und Landgerichtsob rigkeit in Täufers zu prorogieren (erledigen) habe“ Urbarbesitz des Klosters Sonnenburg im Pustertal um 1300

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1847
Enthält die Kreise: Vorarlberg, Oberinnthal und Vinschgau, Unterinn- und Wipptal.- (Tirol und Vorarlberg ; 2,1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219178/219178_542_object_5760343.png
Page 542 of 1133
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: 974 S.. - Neue unveränd. Ausg.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Topographie<br>g.Vorarlberg ; s.Topographie<br>g.Tirol ; s.Landeskunde<br>g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: II 105.388/2,1
Intern ID: 219178
zu ermitteln nicht möglich. Der Sitz deS Gerichtes erscheint an ver schiedenen Orten; in den frühesten ZeitE aus dem Schlosse. Son- nenbmg; dann auf Völlenberg, später in Hötting, noch Mer in Innsbruck; endlich in Wüten, wo er noch ist. Dieses l. f, Gericht genoß, ehmals großes Ansehen und besondere Auszeichnungen. ' So hat der'Landrichter von Sonnenburg selbst'über die Stadt Innsbruck ^ immer die peinliche Gerichtsbarkeit ausgeübt; so übertrug auch noch Kaiser Joseph im Patente vom 20. August

1787 die Untersuchung, und Abmtheikung gewisser Verbrechen, als': des Hvchverrathes, -der Verfälschung der öffentlichen CreditS-Papiere.und der Münzverfäl schung vom ganzen Lande Tirol dem Criminal-Gerichte der Haupt stadt, als welches'durch das Hof-Dekret vom 25.-Mai 1798 aus drücklich das Landgericht Sonnenburg bezeichnet wurde. Dieses Pri vilegium bestand bis zum Erscheinen der baierischen Verordnung vom 21 . Rvbr.. iSO'ß, welche alle Jurisdiktions-Ausnahmen, folglich auch diese als erloschen

erklärte. Vor dem Jahre 1806 zählte das Landgericht Sonnenburg als ihm ange hörig die Gemeinden: Hötting, Völs, Kematen , Mutters, Natters, Götzens, Patsch, JglS, Vill, Lans, Eistrans, Ampaß, Rinn und Tulfes. Durch die baierische Verordnung vom 21. November. 1800 erhielt es den Namen Landgericht Innsbruck, und folgende Bestandtheile: 1. das alte Landgericht Sonnenburg; 2. dasPrvh-, steigericht Ambras oder die Gemeinden Ambras, Altrans und Ell bogen; 3. das Gericht Ära ms oder die Gemeinden Birgitz

2
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1842)
Tirol und Vorarlberg : statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen ; in 2 Theilen ; 2, 1, 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/408749/408749_87_object_5761021.png
Page 87 of 582
Author: Staffler, Johann Jakob / von Johann Jakob Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: S. 398 - 974
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Topographie<br>g.Vorarlberg ; s.Topographie<br>g.Tirol ; s.Landeskunde<br>g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: II 300.551/2,1,2
Intern ID: 408749
zu ermitteln nicht möglich. Der Sitz deS Gerichtes erscheint an ver schiedenen Orten; in den frühesten ZeitE aus dem Schlosse. Son- nenbmg; dann auf Völlenberg, später in Hötting, noch Mer in Innsbruck; endlich in Wüten, wo er noch ist. Dieses l. f, Gericht genoß, ehmals großes Ansehen und besondere Auszeichnungen. ' So hat der'Landrichter von Sonnenburg selbst'über die Stadt Innsbruck ^ immer die peinliche Gerichtsbarkeit ausgeübt; so übertrug auch noch Kaiser Joseph im Patente vom 20. August

1787 die Untersuchung, und Abmtheikung gewisser Verbrechen, als': des Hvchverrathes, -der Verfälschung der öffentlichen CreditS-Papiere.und der Münzverfäl schung vom ganzen Lande Tirol dem Criminal-Gerichte der Haupt stadt, als welches'durch das Hof-Dekret vom 25.-Mai 1798 aus drücklich das Landgericht Sonnenburg bezeichnet wurde. Dieses Pri vilegium bestand bis zum Erscheinen der baierischen Verordnung vom 21 . Rvbr.. iSO'ß, welche alle Jurisdiktions-Ausnahmen, folglich auch diese als erloschen

erklärte. Vor dem Jahre 1806 zählte das Landgericht Sonnenburg als ihm ange hörig die Gemeinden: Hötting, Völs, Kematen , Mutters, Natters, Götzens, Patsch, JglS, Vill, Lans, Eistrans, Ampaß, Rinn und Tulfes. Durch die baierische Verordnung vom 21. November. 1800 erhielt es den Namen Landgericht Innsbruck, und folgende Bestandtheile: 1. das alte Landgericht Sonnenburg; 2. dasPrvh-, steigericht Ambras oder die Gemeinden Ambras, Altrans und Ell bogen; 3. das Gericht Ära ms oder die Gemeinden Birgitz

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
[1999]
Ahrntal : ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183328/183328_44_object_5809504.png
Page 44 of 344
Author: Hartungen, Christoph ¬von¬ [Red.] / [Hrsg.: Gemeinde Ahrntal. Red.: Christoph von Hartungen ...]
Place: Frangart
Publisher: Karo-Dr.
Physical description: 347 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Ahrntal ; s.Heimatkunde
Location mark: II 166.188
Intern ID: 183328
Obwohl Stift Sonnenburg eigentlich ein Hofgericht mit weiterge henden Befugnissen war, hatte es also in Mühlwald nur mehr die außerstreitige Gerichtspflege über seine Grundholden behaupten können; und obwohl Sonnenburg als Grundherrschaft seine eigenen Verfachbücher führte, wurden die Verträge über Güter in Mühlwald nicht in den Büchern des Klosters, sondern in jenen des Gerichtes Täufers verfocht. Nach der Aufhebung des Stiftes gingen 1787 schließlich sämtliche Befugnisse auf das Gericht

Täufers über. Wie die Grafen von Tirol-Görz als Tiroler Landesfürsten, so bemühten sich etwa seit dem 13. Jahrhundert auch die vielen anderen kleineren Grundherrschaften im Lande, ihre Einkünfte und Rechte aus Grundbesitz in Abgabeverzeichnissen („Urbaren") schriftlich festzuhalten. Das älteste erhaltene Urbar des Klosters Sonnenburg aus dem Jahr 1296 führt unter dem „Amt Mühlwald" alle ihm grundzinspflichtigen Güter an, die sich in Lappach, im Mühlwaldertal, Mühlen, Pieter stein, Michlreis

Bauern im 16. Jh. nicht in Mitleiden schaft gezogen worden ist. Die Grundherrschaft Sonnenburg bestand bereits im 16. Jahr hundert darauf, dass die Höfe nicht beliebig geteilt werden durften. Zwölf Stück Großvieh musste der kleinste Hof haben, sonst war er VirJr l-i ' t 1 -: sx sw t w i ) rrp* v j;r jjL*- n lii ^1.1 4*4 ' ÖfL, T&- & ff n ■ Tt. i ■* - I | Zwei Seiten aus dem Urbar der Herrschaft Täufers von 1608

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1999)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 21. 1997
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355195/355195_158_object_5277747.png
Page 158 of 252
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 247 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Bauer, Roland: Zur Rolle des Computers beim dolomitenladinischen Sprachatlas (ALD-1) / Roland Bauer, 1999</br> Craffonara, Lois: ¬Die¬ geographische Bezeichnung «Gader» : ursprüngliche Lokalisierung und etymologische Deutung / Lois Craffonara, 1999</br> Craffonara, Lois: Val Murcia: Die alte Bezeichnung für einen Teil des oberen Gadertals / Lois Craffonara, 1999</br> Goebl, Hans: ¬Der¬ Neoladinitätsdiskurs in der Provinz Belluno / Hans Goebl, 1999</br> Gsell, Otto: Galloromanische Worttypen im ladinisch-padanischen Raum / Otto Gsell, 1999</br> Kraas, Frauke: Sistems d'informaziun geografica (SIG) en la retschertga geografic-linguistica : in concept metodologic per registrar las midadas linguisticas dal rumantsch en il Grischun (resultats da la dumbraziun dal pievel 1990) / Frauke Kraas, 1999</br> Mascino, Claudia: Tracce di popolamento mesolitico in Val di Longiarü / Claudia Mascino ; Andrea Pilli, 1999</br> Palla, Luciana: ¬I¬ Ladini fra Austria e Italia : vicende storico-politiche di una minoranza nel corso del Novecento / Luciana Palla, 1999</br> Pallabazzer, Vito: ¬L'¬uso di ciasa/cesa al plurale con il valore di singolare : annotazione ladino-dantesca / Vito Pallabazzer, 1999</br> Plangg, Guntram: Wege und Stege in Westtirol : zur rätoromanischen Toponomastik im Bezirk Landeck / Guntram A. Plangg, 1999</br> Trapp, Eugen: Dominkus Moling : (1691 - 1761) ; ein Hauptmeister spätbarocker Skulptur in Tirol / Eugen Trapp, 1999</br> Videsott, Paul: ¬Das¬ dolomitenladinische Sprachplanungsprojekt SPELL / Paul Videsott, 1999</br> Weber, Peter J.: Ergebnisse einer Umfrage zum Sprachgebrauch der Ladiner im Gadertal, Gröden, Buchenstein und Ampezzo / Peter J. Weber, 1999
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/21(1997)
Intern ID: 355195
Richter-Santifaller 1937, 146 zitiert: «Sonnenburg in Geder in villa Alfreit». Es fällt gleich auf, daß sich hier schon wegen des sinnwidrigen Toponyms «Sonnenburg» ein Fehler eingeschlichen haben muß. In 'Sonnenburg' wurde die Urkunde ausgestellt («Datum et actum in Sünenburch» 20 ’). Richtig ist hingegen die Identifizierung von «villa Alfreit» mit den Welschellner Alfarei- Höfen zum Unterschied von Leo Santifaller 1929, der auf S. 247 und in seiner dem Band beigelegten Übersichtskarte in der «villa

Alfreit» die Alfarei-Höfe in Badia / Abtei sieht. Aber nun zum Text selber: die Brüder Reinprecht (bzw. Reinheit) und Wilhelm von Schöneck erklären in Gegenwart von Albert, Graf von Görz und Tirol, und der Äbtissin von Sonnenburg Ottilia, daß der Vogteititel 14) DTAIII 1, 112. 15) Richter-Santifaller 1937, 121 - 158. 16) Stolz 1934, 280 - 281 und 1937, 521 - 528, 561,573. 17) Santifaller 1954, 408, 409, 417, 421, 425. 426, 429, 434. 18) Wolfsgruber 1968, Nr. 529, 543. 19) Nicht lokalisierbare Angaben

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1981)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 5. 1981
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/348835/348835_147_object_5164098.png
Page 147 of 324
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 320 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Aschenbrenner, Max: ¬Die¬ «wilden Menschen» (La jënt salvaria) in den Sagen der Dolomitenladiner / Max Aschenbrenner, 1981</br> Faggin, Giorgio: Germanismi nel Friulano (giunte al Pirona) / Giorgio Faggin, 1981</br> Fontana, Josef: ¬Die¬ Ladinerfrage in der Zeit 1918 bis 1948 / Josef Fontana, 1981</br> Goebl, Hans: Isoglossen, Distanzen und Zwischenpunkte : die dialektale Kammerung der Rätoromania und Oberitaliens aus dialektometrischer Sicht / Hans Goebl, 1981</br> Kuen, Heinrich: ¬Die¬ Eigenart des ennebergischen Wortschatzes : Teil 2 / Heinrich Kuen. - 1981<br /> Menardi, Herlinde: Hof und Haus in Ampezzo / Herlinde Menardi, 1981</br> Messner, Dieter: Rätoromanisch / Dieter Messner, 1981</br> Richebuono, Giuseppe: Notizen über die Gerichte der ladinischen Dolomitentäler / Bepe Richebuono, 1981</br> Rohlfs, Gerhard: ¬Die¬ Sonderstellung des Rätoromanischen / Gerhard Rohlfs, 1981</br> Tekavčić, Pavao : ¬Il¬ Soprasilvano : ritratto linguistico della maggiore delle varietà romance / Pavao Tekavcic, 1981</br> Zehrer, Josef: Untergegangenes Romanenland in Vorarlberg / Josef Zehrer, 1981
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/5(1981)
Intern ID: 348835
und Schutz; Herzog Sigmund stellte sich gern auf die Seite der Äbtissin und erklärte sich eigenmächtig zum Vogt von Sonnenburg. In diesem Kampf unterlag, wie bekannt, der Kardinal; nach dem Tod des Kusanus “sahen sich die Grafen von Tirol mehr als je zuvor als Vogt- und Schirmherren des Stiftes und insbesondere seines Besitzes in Enneberg anerkannt und übten als solche eine Schutzgewalt, die allerdings einer landesfürstlichen Herrschaftsgewalt bereits gleichkam”. Herzog Sigmund verfügte 1487

verzichtete zu Gunsten des tirolischen Landes fürsten auf die von ihm prätendierte landfürstliche “Pottmessigkheit” im Gericht Enneberg, namentlich auf die Gerichtsbarkeit über den Adel, Jagd- und Fische reirechte sowie auf die tatsächlich besessene hohe Gerichtsbarkeit und Appella tion. Hiefiir erhielt es die volle Gerichtsbarkeit über die im Gericht Thurm.. befindlichen Höfe des Stiftes Sonnenburg... und als Entschädigung 4000 fl... Mit der Ausübung der Malefizgerichtsbarkeit in Enneberg wurde

das tirolische Gericht Schöneck betraut”. 1441 Seitdem gehörte also Enneberg klar dem Land Tirol; dem Kloster Sonnenburg verblieb die Grundherrschaft, mit allen ihren Abgaben und die niedere Gerichtsbarkeit, die es immer ohne Unterbrechung besessen hatte. Die Unterdrückung der Bauern: In dieser verwickelten Lage und unter den ständigen Streitigkeiten waren leider die ladinischen Einwohner die Leidtragen den; sie wußten oft nicht, wem sie folgen, an wen sie sich um Schutz wenden sollten; wahrscheinlich wurden

sie unter allen Ladinern der Sellatäler am 141) Vittur 1912, S. XXXIII. 142) Stolz 1971, S. 514, 515. 143) Wopfner 1908, S. 112 (Klagen über den Zoll in Zwischenwasser). 144) Stolz 1971, S. 515, 516. Eigentlich wollte damals die Tiroler Regierung die hohe Gerichtsbarkeit dem Koster Son nenburg selbst verleihen; aber die Äbtis sin antwortete “dass das malefiz gericht zwar aine hoche Herligkeit, doch aber dem stifft Sonnenburg als ainem frauen- stift nit woll convenient noch angenemb seye, sodann weilen es ohnedem ain

6
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1844)
Tirol und Vorarlberg : statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen ; in 2 Theilen ; 2, 2, 1
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/408750/408750_223_object_5761739.png
Page 223 of 550
Author: Staffler, Johann Jakob / von Johann Jakob Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: 545 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Topographie<br>g.Vorarlberg ; s.Topographie<br>g.Tirol ; s.Landeskunde<br>g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: II 300.551/2,2,1
Intern ID: 408750
in die Hände der Soldaten. Inzwischen wurde Bi schof Nikolaus vom Herzoge Sigmund, der sich der Sache des Klo sters annahm, in seinem Schlosse Bruneck (1460) gefangen genom men. (S. Bemerkung zum Schlosse Bruneck). Rach solchen Stür men verließ derselbe sein Bisthum und starb 1464 in Welschland. Somit endete auch die zerstörende Wirre auf Sonnenburg. — 2m Jahre 1525 plünderten die rebellischen Bauern gleich vielen andern Klöstern im Lande auch das Kloster Sonnenburg ; _jl& 07—fegte ein Blitzstrahl

dasselbe in Asche. Mit Bewilligung des Cardinal-Bi- schvfes Andreas von Oesterreich bezogen die Frauen das Schloß Michaelsburg, welches damals dem Hochstiste Bri.ren verpfändet war, bis zur Wiederherstellung des Klosters. — Allmälig hatte sich das Ansehen desselben wiederhergeftellt und so sehr gehoben, daß die.Aebtissin von Sonnenburg dann auch bei dem kirolisch-stän« dischen Landtage auf der Bank der Geistlichkeit Sitz und Stimme erhielt. — Doch der Dämon der Zwietrachk und Widerspänstig- keit

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2000)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 22. 1998
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355213/355213_173_object_5278014.png
Page 173 of 372
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 367 S. : Ill., Kt., Noten
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: ¬Die¬ Grenze der Urkunde von 1002/1004 im heutigen Ladinien / Lois Craffonara, 2000</br> Craffonara, Lois: Vicus - villa und curtis im Gadertal mit Ausblicken auf die angrenzenden Täler : neue Aspekte des Besiedlungsgeschichte / Lois Craffonara, 2000</br> Dorsch, Helga: ¬Die¬ Volksliedsammlung von Theodor Gärtner - eine Dokumentation aus den Anfängen unseres Jahrhunderts : Volksmusik und Volkspoesie aus dem Gadertal / Helga Dorsch, 2000</br> Heumann, Konrad: Hugo von Hofmannsthal und Ladinien : zur Entstehung des Romanfragments "Andreas" / Konrad Heumann, 2000</br> Mascino, Claudia: Seconda campagna di ricerche sul Mesolitico d'alta quota in Val di Longiarü : (appunti sui lavori 1998) / Claudia Mascino ; Andrea Pilli, 2000</br> Solèr, Clau: 1938: ina data (be)istorica avant 60 onns? / Clau Solèr, 2000</br> Tecchiati, Umberto: Principali risultati delle ricerche nel villaggio fortificato di Sotciastel (Val Badia, BZ) a alcuni problemi dell'età del bronzo dell'alto bacino dell'Adige / Umberto Tecchiati, 2000</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1996 - 1997 - 1998 / Paul Videsott, 2000
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/22(1998)
Intern ID: 355213
2 ^ unter Matheus Prack Pfleger in Thum am Gäder»; - für die Zeichnung B: «1600 circa - Mappa topografica des ganzen [sic] Gerichts Thum am Gäder samt Anzaigung der Confinen in Untermoy gegen Gericht Sonnenburg»; - für die Zeichnung C: «1680 - Eine lange Mappa topografica mit Waiden, Auen und Waldungen sonnhalb [sic] zu Untermoy [sic] mit Confinen gegen Gericht Wolkenstain». Das ist ein Beispiel, wie ungenau manchmal Regesten sein können: Die Arbeiten desselben Zeichners wären demnach in einem Zeitraum von 100

meint, daß nur die zu Thum an der Gader, nicht aber die zu Sonnenburg gehörenden Höfe darge stellt seien; dem ist aber nicht so, denn wir wissen, daß z.B. die Höfe in Coläc, Tru und Morgnün («Colatsch, der Wög, Melaun») - um nur einige der auf der Zeichnung befindlichen zu nennen - zu Sonnenburg gehörten. 29) abgerissen - 'gezeichnet'. Die früheren Bedeutungen 'zeichnen' und 'schreiben' sind sicher von der Schreibtechnik bei Runen ausgegangen (Kluge 1989, 591). Vgl. die noch immer verwende ten

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2000)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 22. 1998
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355213/355213_260_object_5278101.png
Page 260 of 372
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 367 S. : Ill., Kt., Noten
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: ¬Die¬ Grenze der Urkunde von 1002/1004 im heutigen Ladinien / Lois Craffonara, 2000</br> Craffonara, Lois: Vicus - villa und curtis im Gadertal mit Ausblicken auf die angrenzenden Täler : neue Aspekte des Besiedlungsgeschichte / Lois Craffonara, 2000</br> Dorsch, Helga: ¬Die¬ Volksliedsammlung von Theodor Gärtner - eine Dokumentation aus den Anfängen unseres Jahrhunderts : Volksmusik und Volkspoesie aus dem Gadertal / Helga Dorsch, 2000</br> Heumann, Konrad: Hugo von Hofmannsthal und Ladinien : zur Entstehung des Romanfragments "Andreas" / Konrad Heumann, 2000</br> Mascino, Claudia: Seconda campagna di ricerche sul Mesolitico d'alta quota in Val di Longiarü : (appunti sui lavori 1998) / Claudia Mascino ; Andrea Pilli, 2000</br> Solèr, Clau: 1938: ina data (be)istorica avant 60 onns? / Clau Solèr, 2000</br> Tecchiati, Umberto: Principali risultati delle ricerche nel villaggio fortificato di Sotciastel (Val Badia, BZ) a alcuni problemi dell'età del bronzo dell'alto bacino dell'Adige / Umberto Tecchiati, 2000</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1996 - 1997 - 1998 / Paul Videsott, 2000
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/22(1998)
Intern ID: 355213
Santifaller, Berta u. Leo (1954): "Urkundenregesten der Archive Ladiniens bis zum Jahre 1500", in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 7, 399 - 437. Santifaller, Berta u. Leo (1955): "Urkundenregesten der Archive Ladiniens bis zum Jahre 1500. Fortsetzung", in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 8, 1 - 17. Santifaller, Leo (1929): Die Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive 845 - 1295. Innsbruck. Santifaller, Leo (1932): "Urkunden aus dem Archiv des Klosters Sonnenburg

im Pustertal 1120, 1284 - 1455", in: Tiroler Heimat 5 , 56 - 103. Santifaller, Leo (1968): "Übersicht über die Geschichte des Stiftes Sonnenburg und deren Quellen", in: Wolfsgruber. Karl (Hg.): Die ältesten Urbare des Benediktinerinnenstiftes Sonnenburg im Pustertal. Wien, IX - XXV. Schatz, Josef (1955): Wörterbuch der Tiroler Mundarten. Für den Druck vorbereitet von Karl Finsterwalder. Innsbruck. Schneller, Christian (1894): Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols. Zweites Heft. Innsbruck. Schützeichel, Rudolf

9
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1981)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 5. 1981
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/348835/348835_145_object_5164096.png
Page 145 of 324
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 320 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Aschenbrenner, Max: ¬Die¬ «wilden Menschen» (La jënt salvaria) in den Sagen der Dolomitenladiner / Max Aschenbrenner, 1981</br> Faggin, Giorgio: Germanismi nel Friulano (giunte al Pirona) / Giorgio Faggin, 1981</br> Fontana, Josef: ¬Die¬ Ladinerfrage in der Zeit 1918 bis 1948 / Josef Fontana, 1981</br> Goebl, Hans: Isoglossen, Distanzen und Zwischenpunkte : die dialektale Kammerung der Rätoromania und Oberitaliens aus dialektometrischer Sicht / Hans Goebl, 1981</br> Kuen, Heinrich: ¬Die¬ Eigenart des ennebergischen Wortschatzes : Teil 2 / Heinrich Kuen. - 1981<br /> Menardi, Herlinde: Hof und Haus in Ampezzo / Herlinde Menardi, 1981</br> Messner, Dieter: Rätoromanisch / Dieter Messner, 1981</br> Richebuono, Giuseppe: Notizen über die Gerichte der ladinischen Dolomitentäler / Bepe Richebuono, 1981</br> Rohlfs, Gerhard: ¬Die¬ Sonderstellung des Rätoromanischen / Gerhard Rohlfs, 1981</br> Tekavčić, Pavao : ¬Il¬ Soprasilvano : ritratto linguistico della maggiore delle varietà romance / Pavao Tekavcic, 1981</br> Zehrer, Josef: Untergegangenes Romanenland in Vorarlberg / Josef Zehrer, 1981
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/5(1981)
Intern ID: 348835
17. Jahrhundert gemeinsamen Almbesitz, besonders auf der Alm Fanes, was darauf hinweist, daß sie früher eine einheitliche Markgenossenschaft gebildet haben”, 132) und anfänglich auch eine einzige Urpfarre (La Pli de Mareo). Das Gericht Enneberg ging eindeutig aus der Immunität des Klosters Sonnenburg bei St. Lorenzen hervor, weil das Frauenstift die fast ausschließliche Grundherr schaft in diesem Gebiet hatte. Da es in der mittelalterlichen “Tradition” des Klosters geschrieben steht

Auslegung würden aber die Güter in der unmittelbaren Nachbarschaft des Klosters im später sogenannten Hofgericht Sonnenburg in jenem Gründungsbericht gar nicht erwähnt, was kaum anzuneh men ist. Der Salerbach wird auch in den späteren Grenzangaben des Gerichtes Enneberg stets... am Nordende desselben bei der Ortschaft Saalen angeführt. Die Örtlichkeit Plaiken (kein seltener Name) müßte dann irgendwo nördlich des Klosters Sonnenburg gesucht werden”. 136) Ich schließe mich der Ansicht von Prof. Stolz

10
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1979)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 3. 1979
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/329272/329272_162_object_5163513.png
Page 162 of 268
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 263 S. : Ill.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Agostinetti, Nino: ¬La¬ cacciata dei Grigioni da Padova / Nino Agostinetti, 1979</br> Arbeiten von Univ. Prof. Dr. H. Kuen über das Ladinische / Kuen, Heinrich, 1979</br> Craffonara, Lois: Vorromanische Elemente in der Gadertaler Toponomastik : (briefliche Mitteilung) / Lois Craffonara, 1979</br> Craffonara, Lois: Zur Palatalisierung von CA und GA in den Sellatälern / Lois Craffonara, 1979 Esser, Wilhelm Martin: Zum Themenkreis vom »Europäischen Helden« und seiner »Dämonin« : (mit Einbezug von einigen in ihrer eigentlichen Wesenheit bislang unerkannt gebliebenen Texten aus der Rätoromania und aus Italien) / Wilhelm Martin Esser, 1979</br> Garlato, Francesco: A proposito di identità etnica - Lettura della tradizione : comunicazione e messaggio, storicità e continuità / Francesco Garlato, 1979</br> Goebl, Hans: Glottonymie, Glottotomie und Schizoglossie : drei sprachpolitisch bedeutsame Begriffe / Hans Goebl, 1979</br> Heller, Karin: Richtungsbezeichnungen im Ladinischen des Gadertales / Karin Heller, 1979</br> Huber, Konrad: Baff! (REW 878) : tractatus logico-ethymologicus von den Arschbacken / Konrad Huber, 1979</br> Kuen, Heinrich: Rätoromanisches bei Oswald von Wolkenstein / Heinrich Kuen, 1979</br> Śliziński, Jerzy : August Lewald über die Ladiner Grödens / Jerzy Slizinski, 1979</br> Lunz, Reimo: Zur Vor- und Frühgeschichte von Abtei und Enneberg mit Ausblicken auf Gröden / Reimo Lunz, 1979</br> Messner, Dieter: Probleme rätoromanischer Neologismen / Dieter Messner, 1979</br> Richebuono, Giuseppe: ¬Die¬ Bevölkerung von Sëlva und Calfosch (Wolkenstein und Colfuschg) im Jahr 1762 / Josef Richebuono, 1979</br> Stefenelli, Arnulf: Zur Latinität des rätoromanischen Wortschatzes / Arnulf Stefenelli, 1979</br> Valentini, Erwin: ¬Il¬ motivo della patria nella poesia della Val Badia : aspetti di una letteratura periferica / Erwin Valentini, 1979</br> Zuccolo, Laura: Aquileia Romana-Friulana : una delle più importanti sedi antiche nell'intaglio delle pietre dure / Laura Zuccolo, 1979
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: D II Z 1.092/3(1979) ; II Z 1.092/3(1979)
Intern ID: 329272
werden«. (...) »Es dürfte also feststehen, daß der Beginn der Dauersiedlung in den dolomitenladinischen Tälern um 1000 anzusetzen ist«. Demgegenüber hatte schon Otto Stolz 1939 betont, daß laut der Schenkungsurkunde vom Jahre 1030 - nach der Volkold, Graf im Pustertal, »dem von ihm gestifteten Kloster Sonnenburg seine Güter in ’Ennepergs’ in zwei Teilen übergab« - mit einer ziemlich dichten Besiedlung der Enneberger Gegend am Ausgang des Frühmittelalters zu rechnen sei 49) . Den Überlegungen Stolz’ schloß

. Von hier und von den Gemeinden am Südrande des Pustertales von Ellen bis Saalen können im Hochmittelalter die übrigen vom Kloster Sonnenburg abhängigen Siedler ins Gadertal gekommen sein. Eine Besiedlung aus dem im übrigen an romanischen Resten armen, früh germanisierten Pustertal ist dagegen aus geschlossen« . Wenngleich die gegenwärtige Quellenlage kein abschließendes Urteil über die frühe Be siedlungsgeschichte des Gadertals zuläßt, möchten wir dennoch ein paar Gedanken an die von Historikern und Linguisten aufgestellten

wie Mareo, Rina, 47) Archivio per l’Alto Adige LXVIII (1974), 3. 48) Historische Grammatik des Dolomitenladi nischen - Lautlehre. 1977, 25. Der Berg Mont de Pore, wo die bekannte Steinstele gefunden wurde und auf den sich J. Kra mer auf S. 25, Anm. 35, bezieht, liegt übri gens nicht im »südlichen Agordino« (sicr!), sondern zwischen Andräc und Col/Colle San ta Lucia! 49) Seit jener Schenkung war Sonnenburg der größte Grundherr in Enneberg und Abtei; dagegen war die westliche Talflanke, beson- dres

11
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1844)
Tirol und Vorarlberg : statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen ; in 2 Theilen ; 2, 2, 1
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/408750/408750_194_object_5761710.png
Page 194 of 550
Author: Staffler, Johann Jakob / von Johann Jakob Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: 545 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Topographie<br>g.Vorarlberg ; s.Topographie<br>g.Tirol ; s.Landeskunde<br>g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: II 300.551/2,2,1
Intern ID: 408750
, dem eine Kanonenkugel beide Füße wegriß. Die Truppe dieses Generals wurde auch durch das Ueber- gehen einiger hundert Mann bedeutend geschwächt. Rach diesem Gefechte zogen sich die Oesterreicher bis auf Niederdorf und die Franzosen bis auf Sonnenburg zurück. Hier hatten sie die beiden Rienzbrücken abgebrochen, und auf der Sonnenburger Höhe sich aus gestellt. Doch schon am 4. Oktober verließ das österreichische Mili tär Niederdorf, und marschirte verstärkt von zwei Tirolerschützen- Compagnien bis Bruneck

. Am 5. Nachmittags drang es über'Pfal zen und über Mvnthal vor, und griff die Franzosen, auf beiden Flügeln sie umgehend, gleichzeitig bei der Kaltenhäuser-Brücke und beim Schlöffe Schöneck an. Dadurch wurde auch das Haupt-Corps bei Sonnenburg zum Weichen genöthigt, das sich dann fechtend bis zur Mühlbacher-Klause zurückzvg. 5. Gemeinde Aschbach, 6V E. 9 H. Der Weiler Aschbach, die ganze Gemeinde dieses Namens, ist oberhalb Nasen auf den nördlichen Bergrücken, den man den Aschbacherberg heißt, an die äußerste

16
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1844)
Tirol und Vorarlberg : statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen ; in 2 Theilen ; 2, 2, 1
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/408750/408750_207_object_5761723.png
Page 207 of 550
Author: Staffler, Johann Jakob / von Johann Jakob Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: 545 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Topographie<br>g.Vorarlberg ; s.Topographie<br>g.Tirol ; s.Landeskunde<br>g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: II 300.551/2,2,1
Intern ID: 408750
von Sonnenburg her- überstarrt — eine wohlthuende Schattenpartie neben den blendend Hellen Lichtpunkten! — Gibt es gleich mehre überraschend schöne Naturbilder in den Gauen Pusterthals; so laßt sich doch von dieser Gegend mit dem Dichter von Quedlinburg in Wahrheit sagen: Auch hier stand die Natur, da sie aus.reicher Hand • Ueber Hügel und Thal lebende Schönheit goß, .Mid verweilendem Tritte, Diese Thäler zu schmücken , still. , ' - Mauren ist ein alter Edelsitz. Zm I. 1298 finden wir einen Ulrich

auf dem Schlöffe Sonnenburg, Engelbert, Lessen Sohn und Nach folger als Gras von. Pusterthal und Lmn, hatte seinen Sitz auf Michaelsburg. Engelberts Söhne theilken die Herrschaft; denn nach , dessen Tode erscheint ein anderer Engelbert auf Michaelsburg als Graf von Pusterthal und dessen Bruder Meinhard als Graf von Lurn. (Die Grafschaft Lurn von Lurnfeld, wie sie hieß > begriff den größten Theil von Oberkärnthen, das Drauthal herauf bis in Vie Gegend von Abfaltersbach und das Zselthäl.) Weiter verpflanzte

17
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1844)
Tirol und Vorarlberg : statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen ; in 2 Theilen ; 2, 2, 1
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/408750/408750_220_object_5761736.png
Page 220 of 550
Author: Staffler, Johann Jakob / von Johann Jakob Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: 545 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Topographie<br>g.Vorarlberg ; s.Topographie<br>g.Tirol ; s.Landeskunde<br>g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: II 300.551/2,2,1
Intern ID: 408750
sind die letzten Sprossen desselben. 28, Gemeinde.Sonnenburg, 220 E. 38 H.> Westlich und % St. von St. Lorenzen abwärts am rechten Ufer der Rienz hält das Dorf Sonnenburg eine kleine Anhöhe besetzt, welche mit dem gegenüberliegenden Mittelgebirge eine Thal- sperre bildet. Es zählt mit dem etwas entfernter gelegenen schloß- artigen Edelfitze Glurnhör 38 H. und 229 E. Dabei steht eine den heil. Martin und Johann dem Täufer geweihte Kapelle, je doch ohne Priester. Sowohl Seelsorge als Schulunterricht genießt

die Gemeinde Sonnenburg in St. Lorenzen. ' /Noch ist einer großartigen und historisch merkwürdigen Ruine zu gedenken, welche dieser Gemeinde angehört. Sie ruht ans dem gewaltigen Felsenvorsprunge, der das Thal weit hinauf und weit hinab beherrscht, zu dessen Fuß die reißende Gader in den Rienz- fluß sich ergießt. Einst stand hier cm Römer - Castell, dann die Ritterburg eines Gaugrafen; jetzt starren chic Mauertrüm mer des Nonnenklosters von Sonnenhnrg Hernieder. Ritp jener Theil, den die Aebtissin bewohnte

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1981)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 5. 1981
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/348835/348835_143_object_5164094.png
Page 143 of 324
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 320 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Aschenbrenner, Max: ¬Die¬ «wilden Menschen» (La jënt salvaria) in den Sagen der Dolomitenladiner / Max Aschenbrenner, 1981</br> Faggin, Giorgio: Germanismi nel Friulano (giunte al Pirona) / Giorgio Faggin, 1981</br> Fontana, Josef: ¬Die¬ Ladinerfrage in der Zeit 1918 bis 1948 / Josef Fontana, 1981</br> Goebl, Hans: Isoglossen, Distanzen und Zwischenpunkte : die dialektale Kammerung der Rätoromania und Oberitaliens aus dialektometrischer Sicht / Hans Goebl, 1981</br> Kuen, Heinrich: ¬Die¬ Eigenart des ennebergischen Wortschatzes : Teil 2 / Heinrich Kuen. - 1981<br /> Menardi, Herlinde: Hof und Haus in Ampezzo / Herlinde Menardi, 1981</br> Messner, Dieter: Rätoromanisch / Dieter Messner, 1981</br> Richebuono, Giuseppe: Notizen über die Gerichte der ladinischen Dolomitentäler / Bepe Richebuono, 1981</br> Rohlfs, Gerhard: ¬Die¬ Sonderstellung des Rätoromanischen / Gerhard Rohlfs, 1981</br> Tekavčić, Pavao : ¬Il¬ Soprasilvano : ritratto linguistico della maggiore delle varietà romance / Pavao Tekavcic, 1981</br> Zehrer, Josef: Untergegangenes Romanenland in Vorarlberg / Josef Zehrer, 1981
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/5(1981)
Intern ID: 348835
La Badia/Sonnenburg

20
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1847
Enthält die Kreise: Vorarlberg, Oberinnthal und Vinschgau, Unterinn- und Wipptal.- (Tirol und Vorarlberg ; 2,1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219178/219178_591_object_5760392.png
Page 591 of 1133
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: 974 S.. - Neue unveränd. Ausg.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Topographie<br>g.Vorarlberg ; s.Topographie<br>g.Tirol ; s.Landeskunde<br>g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: II 105.388/2,1
Intern ID: 219178
hatten, wie Einige wollen, ist und bleibt eine Vermuthung. Nach der Volkssage sollen im 10. und 11. Jahrhunderte Raubritter hier gesessen, und nicht selten die ge waltsamsten Ausfälle auf die Reisenden gemacht haben. In der später«, Zeit sehen wir die Feste Sonnenburg, ohne ihren Erbauer auch nur zu errathen, im Besitze der Landesfürsten und periodisch im Zusammenhangs mit der Gerichts-Verwaltung. Seit mehr als 200 Jahren liegt sie im Schutte, denn schon Burglechner spricht von ihr als einem ganz verfallenen Schlosse. Eben

des Baiers anstatt des verhaßten Johann von Böhmen, der Gräfin Margarethe zum Gemahl zu geben, wozu der Domprobst in Freising, Leuthold von Schaumburg, die Hand gebothen, indem er Margarethens Ehe für ungültig erklärte. Carl, Markgraf von Mähren und Kronprinz von Böhmen, Johann's Bruder, kam zur Kenntniß dieser Anschläge. Er ließ jenen Albrecht heimlicherweise aufheben, und auf das Schloß Sonnenburg Hinschleppen. Dort gefangen gehalten, dann aus die Folter gelegt, bekannte Albrecht den Verschwörungsplan mit allen

21