84 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1923
¬Die¬ Reisen des Felix Faber durch Tirol in den Jahren 1483 und 1484 : mit einem Anhang.- (Schlern-Schriften ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RFF/RFF_43_object_3899809.png
Page 43 of 57
Author: Fabri, Felix ; Garber, Josef [Übers.] ; Kraft, Josef / aus dem Latein. übers. von Josef Garber
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Wagner
Physical description: 55 S.
Language: Deutsch
Notations: Anhang u.d.T.: Kraft, Josef: Die Volkszugehörigkeit der Bozner im 15. Jahrhundert. - Kraft, Josef: Bozner Familiennamen um das Jahr 1400
Subject heading: g.Tirol ; f.Reisebericht 1483-1484
Location mark: II Z 92/3
Intern ID: 104557
Herzog Leopolds vom 25, August 1381 und jene Kaiser Fried richs III, von 1442 (Ladurner im Archiv für Geschichte und Alter tumskunde Tirols, 4. Band, S, 342, Nr, 903 und S, 393, Nr, 1116, nach den Urkunden des Bozner Stadtarchives; Beda Weber, Bozen, S, 26 und Archivberichte, 4, Band, S, 431), Das nämliche trifft auch für die Urkunde vom 3, März 1385 über einen im Boz ner Franziskanerkloster zwischen dem Vertreter des Trientner Bischofs, den Bozner Bürgern einer- und Franz von Rafenstein andererseits

verhandelten Steuerstreit zu (Kogler, Das landes fürstliche Steuerwesen in Tirol, S, 634), Ja noch mehr ! Bischof Albert von Tri ent dehnt die Giltigkeit der Ord nung Herzog Leopolds von 1381 in einer eigenen deutschen Urkunde vorn 23, Oktober 1381 auch auf seine Untertanen im Bozner Stadtgerichte aus (Trientner Lehenbuch, 2, Band, deutscher Teil, Blatt 10), Überflüssig ist nun eigentlich noch ein Hinweis auf das deutsche Stadtprivileg für Bozen von 1486, Niederlagsrecht für alles vom Süden nach deutschen

Landen geführte Öl (Bückling, Die Bozener Märkte, S, 36; die dort angeführten Stellen aus der Urkunde des Bozner Stadtarchives), Auf eine Beschwerde der Bozner Schneider über unlauteren Ge schäftsbetrieb Nichtzünftiger befahl ihr Ge richtsherr, Bischof Georg von Trient, seinem Stadtrichter zu Bozen (1447 oder 1448) mittels deutschen Auftrages den Schutz der zünftigen Schneider (Trientener Lehenbuch, 6, Band, deutscher Teil, Blatt 47), Deutsche Bevölkerung setzt für Bozen die unbestreitbare Tatsache

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FBG/FBG_20_object_3918006.png
Page 20 of 214
Author: Wolff, Karl Felix / Karl Felix Wolff
Place: Bozen
Publisher: Selbstverl.
Physical description: 196 S. : Ill.. - 3. Tsd.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Südtirol ; f.Führer
Location mark: II A-35.936
Intern ID: 501183
17. und 18, Jahrhundert gilt als die Blütezeit des Bozner Handels. Besonders förderlich war diesem ein im Jahre 1635 von der Erzherzogin Claudia ausgestelltes Privileg, dessen Originalurkunde noch heute von der Handelskammer aufbewahrt wird. Aus Grund jenes Privilegiums entstand eine besondere Handelsbehörde, der sog. Merkantilmagistrat, der dann später in der Handelskammer aufging. Durch das Privileg von 1635 wurde aber auch die erste deutsche Wechselordnung geschaffen und aus dem Ertrag

jener Zölle, welche die Erzherzogin Claudia den Boznern gleich- zeitig bewilligte, erbauten diese das prächtige Merkantil- gebaude. Ein solcher Wohlstand herrschte in Bozen, daß die Italiener es „Bolzano ricco' (das reiche Bozen) nannten.*) Aber gegen das Ende des 18. und im 19. Jahrhundert ging der Bozner Handel empfindlich zurück. So war denn Bozen auf dem besten Wege, ein gewöhnliches Provinz- städtchen zu werden, als sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts der Fremdenverkehr als neuer Wirt

- schastsfaktor einstellte. Nun begann die Stadt binnen weniger Jahrzehnte einen ungeahnten Aufschwung zu nehmen. Leider ist der Bozner Talkessel, der physikalisch und wirtschaftlich unbedingt ein Ganzes bildet, auf drei Gemeinden *) Als Kaiser Franz I, 1765 in Bozen weilte, wünschte er daselbst eine Anleihe von 200,000 Gulden auszunehmen, also eine für damalige Begriffe sehr große Summe. Der Kaiser frag den Bozner Bürger Johann Gummer, ob dieser glaube, daß eine solche Anleihe in Bozen möglich sei; Gummer

2
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_20_object_4614555.png
Page 20 of 214
Author: Wolff, Karl Felix ;
Place: Bozen
Publisher: Selbstverl. des Verfs.
Physical description: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Subject heading: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Location mark: II A-27.149
Intern ID: 328388
17. und 18. Jahrhundert gilt als die Blütezeit des Bozner Handels. Besonders förderlich war diesem ein im Jahre 1635 von der Erzherzogin Claudia allsgestelltes Privileg, dessen Originalurkunde noch heute von der Handelskammer aufbewahrt wird. Auf Grund jenes Privilegiums entstand eine besondere Handelsbehörde, der sog. Merkantilmagistrat, der dann später in der Handelskammer aufging. Durch das Privileg von 1635 wurde aber auch die erste deutsche Wechselordnung geschaffen und aus dem Ertrag

jener Zölle, welche die Erzherzogin Claudia den Boznern gleich zeitig bewilligte, erbauten diese das prächtige Merkantil gebäude. Ein solcher Wohlstand herrschte in Bozen, daß die Italiener es „kàsrio riooo' (das reiche Bozen) nannten.*) Aber gegen das Ende des 18. und im 19. Jahrhundert ging der Bozner Handel empfindlich zurück. So war denn Bozen auf dem besten Wege, ein gewöhnliches Provinz städtchen zu werden, als sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts der Fremdenverkehr als neuer Wirt

schaftsfaktor einstellte. Nun begann die Stadt binnen weniger Jahrzehnte einen ungeahnten Aufschwung zu nehmen. Leider ist der Bozner Talkessel, der physikalisch und wirtschaftlich unbedingt ein Ganzes bildet, auf drei Gemeinden ) Als Kaiser Franz I. 1765 in Bozen weilte, wünschte er daselbst eine Anleihe von 200,000 Gulden aufzunehmen, also eine für damalige Begriffe sehr große Summe. Der Kaiser frug den Bozner Bürger Johann Gummer, ob dieser glaube, daß eine solche Anleihe in Bozen möglich sei; Gummer

3
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FBG/FBG_18_object_3918002.png
Page 18 of 214
Author: Wolff, Karl Felix / Karl Felix Wolff
Place: Bozen
Publisher: Selbstverl.
Physical description: 196 S. : Ill.. - 3. Tsd.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Südtirol ; f.Führer
Location mark: II A-35.936
Intern ID: 501183
Geschlecht'. Die übrige Geschichte Bozens gehört zur all- gemeinen Geschichte Tirols. Bemerkenswert lind für Bozen oft recht fühlbar waren die Italienzüge der deutschen Kaiser; man zählte deren etwa 80, und mehr als die Hälfte davon ' ging über den Brenner, d. h. durch Bozen. Gleich dem ganzen übrigen Tirol kam die Stadt 1363 unter die Habs- burger und blieb bei Oesterreich bis zum Jahre 1805. Im Allgemeinen herrschte während des Mittelalters Frieden in der Bozner Gegend, doch wurde die Stadt

1277 von dem mächtigen Tiroler Grafen Meinhard II. angegriffen und teilweise zerstört. Hingegen blieb Bozen von den Schrecken des dreißigjährigen Krieges verschont. Am 31. Dezember 1805 rückten bayerische Soldaten ein und die Stadt kam unter bayerische Verwaltung. Im Jahre 1809 nahmen die Bozner regen Anteil an der Erhebung der Tiroler: aber nach der unglücklichen letzten Schlacht am Berge Jsel wurde Bozen am 4. November von der Truppe des Generals Peyri besetzt und gegen die Bauern der Um- gebung

nachweisen; später fanden sich venezianische Kaufleute in großer Zahl ein. Ladiner, namentlich Fassaner, spielten die Unterhändler und Vermittler zwischen Deutschen und Italienern. Immer besuchter wurden die Bozner Messen; im 15. Jahrhundert gingen sie infolge eines Krieges mit Venedig etwas zurück, hoben sich aber bald wieder. Das

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1928
Reisen Mediceischer Fürsten durch Tirol in den Jahren 1628 und 1667/68
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/154531/154531_26_object_4607028.png
Page 26 of 47
Author: Dengel, Ignaz Philipp / von Ignaz Philipp Dengel
Place: Innsbruck
Physical description: 45 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ; 8
Subject heading: p.Cosimo <Toskana, Grossherzog, III.>;g.Tirol;s.Reise;z.Geschichte 1667-1668 ; <br>p.Ferdinand <Toskana, Grossherzog, II.>;g.Tirol;s.Reise;z.Geschichte 1628
Location mark: II 158.913
Intern ID: 154531
er sich durch den Protonotar Canara, der ein freundlicher und kundiger Priester ist, die Bozner Sehens würdigkeiten zeigen. „Die altehrwürdige Pfarrkirche ist, wie die Mehrzahl der Kirchen Deutschlands, von dem Fried hofe umgeben, auf welchem über den Gräbern verschiedene Kreuze aus Holz oder Eisen hervorragen, von denen einige mit Weihwasserkesseln versehen sind, deren sich die Frauen zur Besprengung der Ruhestätten ihrer Angehörigen be dienen' 4 ). Nach Besichtigung anderer alter Kirchen wurde zwar auf Mitte Fasten

, auf den 1. September und den ersten Sonntag nach Sankt' Andreas. Nach der 1635 festgesetzten Ordnung gab es mit Einschaltung des Pfingstmarktes vier Jahrmärkte. Vgl. Bück ling, Die Bozener Märkte 13; Huter im „Bozner Jahrbuch' (1927) 1 ff. 1 ) Über die Reise Margareta's vgl. Redlich O.* Geschichte Österreichs VI 106. 2 ) „Si vidde la variazione nell' abito delle donne, le quali portano le lattughe al collo et un cappello lunghissimo in testa con falda straor dinaria et un ferraioletto nero, che non gli passa

des Bistums Trient I 33ff.; Weingartner, Bozner Kunst 40.

6
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_18_object_4614553.png
Page 18 of 214
Author: Wolff, Karl Felix ;
Place: Bozen
Publisher: Selbstverl. des Verfs.
Physical description: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Subject heading: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Location mark: II A-27.149
Intern ID: 328388
Geschlecht'. Die übrige Geschichte Bozens gehört zur all gemeinen Geschichte Tirols. Bemerkenswert und für Bozen oft recht fühlbar waren die Jtalienzüge der deutschen Kaiser; man zählte deren etwa 80, und mehr als die Hälfte davon ging über den Brenner, d. h. durch Bozen. Gleich dem ganzen übrigen Tirol kam die Stadt 1363 unter die Habs burger und blieb bei Oesterreich bis zum Jahre 1805. Im Allgemeinen herrschte während des Mittelalters Frieden in der Bozner Geg?nd, doch wurde die Stadt l277

von dem mächtigen Tiroler Grasen Meinhard II. angegriffen und teilweise zerstört. Hingegen blieb Bozen von den Schrecken des dreißigjährigen Krieges verschont. Am 31. Dezember 1805 rückten bayerische Soldaten ein und die Stadt kam unter bayerische Verwaltung. Im Jahre 1809 nahmen die Bozner regen Anteil an der Erhebung der Tiroler: aber nach der unglücklichen letzten Schlacht am Berge Jsel wurde Bozen am 4. November von der Truppe des Generals Peyri besetzt und gegen die Bauern der Um gebung

nachweisen; später fanden sich venezianische Kaufleute in großer Zahl ein. Ladiner, namentlich Fassaner, spielten die Unterhändler und Vermittler zwischen Deutschen und Italienern. Immer besuchter wurden die Bozner Messen; im 15. Jahrhundert gingen sie infolge eines Krieges mit Venedig etwas zurück, hoben sich aber bald wieder. Das

7
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1934]
Stadtplan und Umgebungskarte von Bolzano-Gries : mit kurzem Führer
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/493780/493780_45_object_4622802.png
Page 45 of 102
Author: / [von der Azienda di Cura Bolzano]
Place: Bolzano
Physical description: XIX, 74 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Stadtplan ; <br>g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Stadtplan ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Location mark: I 59.149
Intern ID: 493780
Franziskanerkloster gehört, ministriert haben. Ihren Höhepunkt fand diese Entwicklung durch das Diplom der Erzherzogin Claudia von Medici im Jahre 1635, wodurch die Bozner Messen eine neue Markt- und Wechselordnung erhielten, nach deren Muster später die Leipziger, Frankfurter und Wiener Messen eingerichtet wurden. Erst Ende des 18. Jahrhunderts verlor die Stadt infolge des Prohibitivsystems Kaiser Josefs II. und der Napoleonischen Kriege ihre Bedeutung als Handels platz. Durch die Erschließung

anderer Handelswege, sowie durch die tiefgreifenden Änderungen im Handelsverkehr infolge Aufkommens der Eisenbahnen erloschen die Bozner Messen um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Dafür setzten bald danach ein immer lebhafter werdender Fremdenverkehr und ein großangelegter Außenhandel mit Wein und Obst ein, dem Stadt und Land ihren heutigen Wohlstand verdanken. Rundgang und Sehenswürdigkeiten Vom Hauptbahnhof durch die Via Vittorio Emanuele (Viktor Emanuel- Straße, PI. G 6), links in den Anlagen das 1914 erbaute

Teatro Civico (Stadttheater), rechts das Denkmal Heinrich Noes, eines Hauptförderers des Bozner Fremdenverkehrs, zur Piazza Vittorio Emanuele (vormals Waltherplatz, Pi. G 5,6), mit dem Denkmal Walthers von der Vogelweide, des berühmten Minnesängers (t um 1230), von Heinrich Natter, errichtet 1889. Am Südende des Platzes der 1826 erbaute, seit 1930 aufgelassene städtische Friedhof und die im gotischen Stil erbaute BOLZANO ■ VIA GRAPPOLI Nächst dem Bahnhof. - Lohndiener bei allen Zügen. - 36 Zimmer

8
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_375_object_4422989.png
Page 375 of 500
Author: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verlagsanstalt Tyrolia
Physical description: [36 S.]
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 4
Intern ID: 378625
a. a. O. S. 132. 44 Die Praepos. per wird einem einzelnen Wort allerdings fast nie nachgesetzt, wohl aber steht sie nicht selten zwischen zwei zusammengehörigen Wörtern. 45 Nadi Steinberger, D, L., —?—Egger, Älteste Ortsnamen a, a. O. 31, leitet den Namen her von: in secreto in der Einöde. 48 Vgl. Wopfner, Besiedlung a, a. O. S, 45/6 und Cartellieri, Alpenstraßen ä. a. O. S. 134/5. Anmerkungen zu XL 1 Cartellieri, Alpenstraßen a. a. O. S. 97. 2 Vgl. Heuberger, Römerstraße vom Bozner Becken

a. a. O. S. 43. Eine Zollstelle in Kollmann konnte auch vor dem Bau der Straße be standen haben, denn der Saumpfad diente ja dem Handelsverkehr. 3 Es ist nicht glaubhaft, daß die Brennerstraße nach Kaiser Julian rasch verfallen sei, wie Heuberger meint (Römer- straße vom Bozner B. a. a. O. S. 44). 4 Egger, Barbareneinfälle a. a. O. S. 96/7. e Vgl. Sdvuler, Wüten zur Römerzeit a. a. O. S. 42. ® Vgl. Dragendorff, Westdeutschland a. a. O. S. 39. 7 Über römische Befestigungen an der Graubündner Straße vgl. Mayer, Geschichte

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_357_object_4413282.png
Page 357 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
Geschichte im 13. und 14. Jahrhundert 339 von Greifenstein auf Bozen besessen hatte, durch Vertrag an sich Zu bringen. Um diese Zeit wurde Bozen, wie es bei der damaligen Un sicherheit der fehdelustigen Grafen und Bürger notwendig war, be festigt; zinnengekrönte Mauern und Türme schützten die Staidt. In dem mehrjährigen Krieg, 'den Meinhard von 1274 an mit dem Bi schof Heinrich von Trient führte, mußten die Bozner ihren Bischof unterMtzen. ^77 schloß Meinharid mit >den Bürgern der Stadt Frieden

ein Ende, indem er befahl, daß beide Teile Frieden zu halten hätten. Daß die Bozner Kaufleute sich auch zu wehren wußten, wenn es sich um Geldforderungen handelte, beweist ihr Verhalten gegen den Zahlungsunfähigen König Heinrich, das fast den Stoff für eine Ope rette geben würde (S. 298). Im 13. und 14. Jahrhundert trafen Bo zen schwere Unglücksfälle: 1224 eine große Feuersbrunst, wobei 1500 Menschen umkamen; 1338 und 1340 Heuschreckenschwärme, deren man sich das erstemal mit Bann und Fluch

13