262 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1901]
Tirol und Vorarlberg : neue Schilderung von Land und Leuten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TV/TV_22_object_3954629.png
Page 22 of 463
Author: Achleitner, Arthur ; Schmid, Mathias / von A. Achleitner und E. Ubl. Mit farb. Trachtenbildern, ... zahlreichen Illustr. und Originalbeitr. von Mathias Schmid ...
Place: Leipzig
Publisher: Pagne
Physical description: XI, 400 S. : Ill., Kt.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur ; In 17 Lfg. erschienen
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: III 64.136
Intern ID: 522793
spielt mit den Kin dern der Nachbar schaft und versieht Hirtendienste auf der Königswiese, Da geschieht es, daß ein mal ein Zaun ab handen kommt, die Knaben bestellen Karl zum König, um dem Thäter auf die Spur zu kommen; er ahndet die That mit aller Strenge, nnd heißt ihn an einen Baum auf knüpfen. Indes zieht ein vorbeilanfender weißer Hase die Kin der nach sich und der Bestrafte findet seinen Tod, Dies kommt por Gericht, denu der Bater führt Klage, Karl aber vertheidigt sein Königsrecht

mit Würde und zieht zugleich durch feinen geweckten Verstand den Schloßrichter zu Pähl swo nach der Sage daS Schwert Karl des Großen vergraben liegt), aus der Verlegenheit. Als auch der König ^ von dem Wnnder- knaben Hort, rnft er ihn an den Hof und erkennt feinen Sohn. Wie Alle am Tisch sitzen, legt der König in Gegenwart der falschen Gemali» und ihrer Kinder die Frage vor, welche Strafe jenerverdiene, der so den König hintergcmgeu? Der jüngste Sohn des MafordomuS er widerte! derselbe ver diene an einen Pserde

des kurfürstlichen Hofes uud jetzt ist der See eine Quelle schmerzlichster Erinnerung au den unglücklichsten aller Könige. Zwei Schlösser stehe» sich gegenüber, ans einein derselben auf dein westlichen Ufer ward eine Kaiserin geboren, anf dem anderen tränmte ein König nnd fand den ersehnten Tod in de» nahen Unten. Nahe bei Schloß Berg im an grenzenden Park steht eine steinerne Denksänle gothi- Posseichojen am Siaràvzev See. schen Stils zn ewiger Erinnerung an die Schmerzens- tage des bayerischen Volkes

, Mit dem vielgeliebten König hat der See sein Glück und seinen Frieden verloren. Der Seewurm (daher der Name Würmsee) der alte» Sage hat sei» kostbarstes Opfer verschlungen, Wen» der Seedrache sich rührt, ist der Weltuntergang nahe. — Wenn das Wetter hell und der See klar war, dann sah man in alten Zeiten die Seherin Herluka anf dem Grnnde stehen. Sie trauert mm um den vielgeliebten König. Wer eS kau», unternehme eine Rnndfahrt anf den prachtvollen Seedampferu, sie bietet eine Fülle des er- Piickendsten Genusses

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1880]
¬Die¬ gefürstete Graffschaft Tirol und Vorarlberg.- (¬Die¬ Länder Oesterreich-Ungarns in Wort und Bild ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155003/155003_24_object_5211998.png
Page 24 of 185
Author: Jüttner, J. M. / geschidert von J. M. Jüttner
Place: Wien
Publisher: Graeser
Physical description: 180 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde<br />g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: II A-3.982
Intern ID: 155003
wesentlich zur Entscheidung der Schlacht, in der Adolf siel, bei. Wenige Wochen darauf wird Albrecht von Oesterreich zum König gewählt und somit saß aus dem deutschen Throne wieder ein Habsburger — ein Freund des görz-tirolischen Hauses. Dis zum Jahre 1304 blieben die Beziehungen zwischen Albrecht und den Herzogen sehr freundlich; die erste Trübung trat in diesem Jahre ein, als Herzog Heinrich sich weigerte, deli König ans seinem ersten Feldzüge gegen Böhmen im Sommer 1304 zu begleiten. König

Albrecht verzieh ihm aber und beschenkte die drei Brüder reicher als zuvor. Allein die Aussicht aus die Hand einer böhmischen Prinzessin zog Heinrich ganz aus die Seite König Wenzels II. von Böhmen, der mit Albrecht damals in Feindschaft lebte. Dafür erhielt er die älteste Tochter Wenzels, Anna, zugesagt und alle Rechte aus das Herzogtum Kärnten, das er,schon' seit längerer Zeit ver waltet zu haben schien, wurden ihm abgetreten. Mit König Wenzcl's Tode trat zwar eine Besserung in den Verhältnissen

zwischen König Albrecht und dem Herzog ein , welche aber sofort verschwand , als Herzog Heinrich von Kärnten sich mit Anna (1306) wirklich vermählte und dadurch der Schwager Wenzel's III. wurde. Dieser übertrug Heinrich noch im selben Jahre die Ver waltung des Reiches, weil er gegen die Polen auszog, siel aber am 4. August durch Meuchelmord, woraus Heinrich, vertrauend auf seinen Anhang unter der nationalen Partei, auch nach der böhmischen Königskroue strebte. Aber König Albrecht hatte sich gleichfalls

2
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1839
Handbuch für Reisende durch Tirol, nach Verona, Venedig, oder Brescia
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FTIR/FTIR_9_object_3941507.png
Page 9 of 67
Author: Lewald, August / von August Lewald
Place: Stuttgart
Publisher: Hoffmann
Physical description: 61 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Nebent.: Praktischer Führer durch Tirol ; Bes. Abdr. aus dem grossen Reise- Handbuche durch Italien
Subject heading: g.Tirol ; f.Führer
Location mark: II 302.504
Intern ID: 499628
und Maria, und ! 7 Wladislaus, König von Ungarn, mit seinen Kindern, Ludwig und Anita, besprechen sich über die Wechselheirath, wodurch später Ungarn an Oestreich fiel. — Vierundzwan- ziystf.s Feld: Verona, durch die Franzosen und Venetianer belagert. Diesseits des Flusses das französische', jenseits desselben das venezianische Lager sichtbar. 1516. Besonders zu erwähnen ist auf diesen herrlichen und kunstvollen Gebilden das stets ähnliche Portrait des Kaisers nach allen Abstufungen des Alters

darstellend, mitunter aber auch Helden des Alterthunis. Die Reihenfolge ist von der linken Seite des Eingangs angefangen : 1) Johanna, Gemahlin Philipps I. von Spanien, Maximilians Schwiegertochter. des Ferdinand der Katholische, König von Ara- goiiien, Johanna's Vater. 3) Kunigunde, . Tochter Friedrichs. III., Gemahlin Herzog .AI brecht« IV. von Baioni, Maximilians Schwester. 4) Eleonore von Portugal, Kaiser Friedrieh III. Gemahlin, Maximilians Mutter. 5) Maria von Burgund, -Maximilians erste Gemahlin

. ca Elisabeth, Albrechts II. Ge mahlin. 7) Gottfried von Bouillon. 8) Kai ser Albrecht 1., den Johann von Schwaben ermordet, 9) Friedrich IV., Graf von Tirol mit der leeren Tasche, 10) Leopold III, der Fromme, Maximilian I. Urgrossvater. 11) Rudolph, Graf von Habsburg. 12) Leopold der Heilige, Oestreichs Schutzpatron. . .13) Kaiser Friedrich III., Maximilians Vater. 14) Kaiser Albrecht II. — Iii der zweiten Reihe rechts vom Kircheneiugang angefangen. 15) Chlodwig, der erste christliche König von Frankreich

. 16) Philipp I. .König von Spanien, Maximilians Sohn. 17) Kaiser Ru dolph I., Stifter des Habsbulrgisch - östreichi- schen Hauses, 18) Herzog Albrecht der Weise. 19) Theodorich, König der Ostgothen. 20) Ernst der Eiserne , Maximilians Gross vater. 21) Theodobert, , Herzog von Bur gund. 22) König Arthur von England. ,23) Erzherzog Sigmund. 24) Bianca Maria Sforza, zweite Gemahlin Maximilians. ' 25) Marga rethe, Maximilians Tochter. . 26)-'Cimburga von Masovien. 27) Karl der Kühne, Herzog von Burgund

3
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1901]
Tirol und Vorarlberg : neue Schilderung von Land und Leuten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TV/TV_49_object_3954685.png
Page 49 of 463
Author: Achleitner, Arthur ; Schmid, Mathias / von A. Achleitner und E. Ubl. Mit farb. Trachtenbildern, ... zahlreichen Illustr. und Originalbeitr. von Mathias Schmid ...
Place: Leipzig
Publisher: Pagne
Physical description: XI, 400 S. : Ill., Kt.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur ; In 17 Lfg. erschienen
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: III 64.136
Intern ID: 522793
schimmert der Blindsec im Schooßc des Ferusteinpasscs, ein Jnwel, das daS AMick, wenn im Dunkel dcr Nacht das Flambeau deS Borreiters einem Irrlicht gleich auftauchte und zur Winterszeit der Königsschlittcu feiu Licht ausstrahlte. Unten an der letzten Biegung des Weges war ein bie derer Tiroler als Wachtposten aufgestellt, dcr das stnrmnhulich den Berg herabsansende Gefährte sofort signalisirte. Bis der König vor das Haus kam, er strahlte scinc cinsame Bcrgwvhunng bcrcits in, Kcrzen- fchimmer

. Und ebenso mußten die Kerzen breuuen, wenn er wieder hinausfuhr bergauf deu Fern, damit er an dcr letzten Serpentine noch einmal das tranliche Licht unten blinken fah, Gcrue kam dcr König anch Ange entzückt, inmitten dcr düstern Waldfchlnchteu, Die ganze Strecke bietet herrliche Landfchaftslnlder uud wird mit Recht mit eine dcr schönsten Eintritts- ronten nach Tirol genannt, Em Wunder der Schöpfung wird dcr „Fern' ge priesen; Schönheit, Lieblichkeit nnd Romantik vereinigt zu einem Landschastsbilde

, das besonders von Lud wig II. heiß geliebt wurde, Dcr romantische König kam häusig uud da cr kcin Zauberschloß auf fremdem Boden erstehen lassen konnte, so miethcte er sich ein paar Zimmer à Wirthshaus zum Fernstem, die mit fürstlichem Prunk eingerichtet wurden. Der König kam zu jeder Jahreszeit von Nenfchwanftein herüber zum romantischen Fernpaß nnd war es «u zcmbervoller am Weihnachtsabend uud beschenkte unter den, strah lenden Christbaum die ihm aufrichtig ergebene» Wirths- leute nnd das Gesinde

, Man schätzte die in den zwei Zimmern aufgestapelt gewesenen EinrichtnugSgegenständc ans etwa 10,000 Mark uud für 5000 Mark wurdcn dieselben nach deS Königs Tode der Wirthm käuflich überlassen. Daß ein König in dcm einfachen BergwirthShaus gelebt, ficht mau dcm unscheinbaren Gemcmer nicht an, weit eher fesselt das am Felsen oben klebende Schloß mit dem durch den Felseu gehauenen Thor bogen oder die im grünen Fernsteinsce liegende alte «igmundsbnrg das Auge, Die Sehnsucht nach Ruhe, Erholung uud Frieden

trieb deu einsamen König

4
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1890]
Führer durch Bozen-Gries in Südtirol und Umgebung.- (Woerl's Reisehandbücher)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/501185/501185_32_object_4626135.png
Page 32 of 37
Place: Bozen
Publisher: Wohlgemuth
Physical description: 31 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Location mark: I 302.973
Intern ID: 501185
des Schlosses enthalten ist. Die Darstellungen aus „Tristan und I s o 1 d e' umfassten 13 Bilder : 1. Tristan besiegt seinen Gegner Morolt. 2. Tristan flüchtet nach Irland. 3. Er erbietet sich für den König Marke um Isolde zu werben. 4. Tristan tötet den Drachen. 5. Isolde findet Tristan im Walde. 6. Tristan wird als Mörder des Bruders der Königin Isolde (Morolt) entdeckt. 7. Beidg trinken unbewusst den für das Brautpaar (Isolde und Marke) bestimmten Liebestrank und entflammen in heftiger Leidenschaft

. 8. Tristan führt dem König die Braut entgegen. 9. Isolde will sich ihrer Gespielin Brangäne entledigen. 9a. Die Treulosigkeit derj Braut wird ruchbar. 9b. Das Liebespaar wird von Marjardo überrascht bei Nacht. 10. Der Vertraute des Königs stellt Isolde auf die Probe. 11. Tristan verrät sich. 12. Der König will durch ein Gottesurteil beider Schuld erproben. 13. Isolde weiss geschickt ihre Unschuld darzuthun. Einige Originale gingen durch den Mauersturz 1868 verloren. Das nebenanstossende Gemach enthält

Fresken aus der Garel- Sage, ein Held aus König Artus Zeit. Das Ganze zählt 18 Scenen. Die Hauptbeteiligten sind Garel, der Neffe Artus, der Riese Karahin, Gerhard v. Rivierz, die Riesen Pudan und Malseron, König Albenwein und Königin Landanne, Ekunarer der Besiegte Gareis. Das Innere der Bogenhalle zeigte ehedem Bilder aus dem Wiga- lois-Cyklus. Den Zwischenraum der Bogen füllen jetzt nur schwer erkennbare Portraits deutscher Kaiser. Desgleichen die westlichen Hallen wände Allegorien aus Kunst

5
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1901]
Tirol und Vorarlberg : neue Schilderung von Land und Leuten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TV/TV_29_object_3954643.png
Page 29 of 463
Author: Achleitner, Arthur ; Schmid, Mathias / von A. Achleitner und E. Ubl. Mit farb. Trachtenbildern, ... zahlreichen Illustr. und Originalbeitr. von Mathias Schmid ...
Place: Leipzig
Publisher: Pagne
Physical description: XI, 400 S. : Ill., Kt.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur ; In 17 Lfg. erschienen
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: III 64.136
Intern ID: 522793
aller Art, L ster, Möbel uud ganze Zimmereinrichtungen n,i, w. Die Vorliebe nir Parie» kirchen-Garmiscb ibeitie nui Tau senden und Abenauieuden auch König Mar t>„ der deu Abbrä>wleru sofort l^uldeu aus Privaiiuitretu zur ersten Hilfe faudie, l^elegeutlich eines Besuches iu ^iarmifch tvarf sich ein mal ein Weib mir einem Kinde dem gucherzigen völlig zn Füßen uud ilehie um Guade für ibren Aiaun, Mit leidig fragte völlig Acar, was den» mit dem Acanne geschebeu fei, doch konnte er aus den wirren Rede

» des Weibes nnr berausbriugeu, das; der Maun im Gefängnis; sitze, Jiunitteu der dichtgedrängten Volks menge, bewegt von der ergreifenden Seeue sprach Max der Gute die Wone: „Liebe fvran, ich habe Mitleid mit Dir, aber gegen cue Gesetze kaiui ich nichts thun, Jcb iverde uücli um die Bechättuisse erkundigen uud was möglich in, Wik ^>r Minderung Deines Kmumers geschehen,' l^teiäi darauf ic!;ickte der König ihr fiiuszig Gulden, Nach Untersuchung dcS Falles jedoch zog der König jede weitere Unterstützung

zurück, denn der Bkann jenes Weibes war ein berüchtigter Wildschütze, der einen Jäger znin Krüppel geschossen hakte. Das Land an der Parknach, die Einsamkeit in diesem Schmnckkästlein des bayerischen Hochlandes liebte auch König Ludwig II,, der sich ein Königshaus auf dem Schachen banke, von dessen Fenstern der unglück liche Monarch das großartigste Alpenpanorama genoß! Berge ans Berge in blauer Ferne verschwimme»!), glän zend im Sonnengolde, von Fichten bestanden ; ticfdunkel nnd leuchtend

6
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1840/1842]
Wanderungen durch Tyrol und Steyermark
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WTS/WTS_46_object_3986392.png
Page 46 of 657
Author: Seidl, Johann Gabriel / von Joh. Gabr. Seidl
Place: Leipzig
Publisher: Wigand
Physical description: 301, 235 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd. - 1. Wanderungen durch Tyrol. Mit 30 Stahlstichen. 1840. 2. Steiermark. Mit 30 Stahlstichen. 1842
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Steiermark ; s.Landeskunde
Location mark: 1184
Intern ID: 223287
Pienzenauer, welcher hieraus muthmassete, als ob der König ihm einen Vertrag anbieten würde. Aber es erging anders. König Maximilian Hess sich von Innsbruck zwei grosse Geschütze, so die grössten in Deutschland, bringen, deren das eine dér Weck auf, das andere der Purlepaus genannt worden. Diese zwei Don nerbüchsen blitzten so grausamlich wider die vierzehn Schuh dicken Mauern des Schlosses, dass die Kugelkeile durch und durch, auch anderthalb Schuh tief in den Felsen flogen; dass

Alles zu Grunde ging, und kein Mensch mehr droben sicher war. , Weil nun also mit den Mauern des Pienzenauer's Trotz ge mindert worden, schickte er zwei Edelknaben, einen jungen Red- witzer und Stauffer, mit weissen Kleidern und Stäben iii's Lager, erbot sich durch dieselben zur Aufgabe, und bat um freien Abzug. Aber König Maximilian gab ihnen zur Antwort: „So will euer Hauptmann nun endlich die Besen hinweglegen, mit denen er uns zuvor gehöhnet? Gehet hin und sagt ihm : Wir begehren mit ei nem

und anderer Nothdurft, auch drcissig tausend Gulden an lauter schwarzen Pfennigen : Die wurden den Kriegsleuten preisgegeben. Nach diesem verurthéiìte König Maximilian alle Gefangenen zum Schwert, und war, seiner gewöhnlichen und angeborenen Sanffcmuth vergessend, so erzürnt, dass er schwur : Wer für einen dieser Gefangenen bitten würde, den wollte er mit einer Maulschelle abfertigen. Also wurden nach dem Pienzenauer die drei Edelsten heraus genommen, und vor drei Scharfrichter geführt. Pienzenauer, eine schöne

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , History
Year:
1895
Scherers Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg : ein Lesebuch für die vaterländische Jugend und das Volk
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SGG/SGG_209_object_3917980.png
Page 209 of 415
Author: Scherer, Augustin ; Menghin, Alois [Bearb.] / vollständig umgearb. von Alois Menghin
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VII, 392 S. : Kt.. - 5. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Vorarlberg ; s.Geographie ; <br />g.Vorarlberg ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Geographie
Location mark: II 109.485 ; D 1.285 ; 1.285
Intern ID: 184687
reich. Letztere waren, wie wir schon wissen, mit König Heinrich sehr nahe verwandt; sie waren ja die Söhne seiner Schwester Elisabeth. Ganz zuerst bewarb sich um die Erbin unseres schönen Baterlandes der Luxemburger, K ö n i g I o h ann von Böhmen, und zwar für seinen Sohn Heinrich. .König Johann war einst, als Margarethas Bater sich von Böhmen hatte flüchten müssen, dessen Nebenbuhler und Gegner gewesen, der sich statt seiner auf den böh mischen Thron gesetzt hatte. Allein später waren beide

recht gute Freunde geworden, denn König Johann er wies dem vergnilgungssüchtigen Heinrich besonders in seinen oftmaligen Geldverlegeilheite!! allerhand Freund schaftsdienste. Auf solche Weise kam es dahin, dass die einstigen Feinde ihre Sprösslinge schon im zartesten Mndes-atter gegenseitig verlobten. Der böhmische Prinz wurde nach damaliger Sitte am Hofe der Braut er zogen, und damit etwa ja nichts dazwischen kommen konnte, drang König Johann darauf, dass sich Marga retha und sein Sohn schon recht

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1925
Wanderjahre in Italien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/314766/314766_722_object_4612332.png
Page 722 of 1311
Author: Gregorovius, Ferdinand ; Schillmann, Fritz [Bearb.] / Ferdinand Gregorovius
Place: Dresden
Publisher: Jess
Physical description: 1186 S. : zahlr. Ill.. - Neue, vollst. und erg. Ausg. / bes. von Fritz Schillmann
Language: Deutsch
Subject heading: g.Italien;s.Kultur;z.Geschichte 1850-1885;f.Aufsatzsammlung ; <br>g.Italien;f.Reisebericht 1852-1886
Location mark: I 90.772
Intern ID: 314766
648 CASERTA Pracht einer Hauptstadt. Ich suchte daher einen ab gelegeneren Ort, gleichsam eine Einsiedelei, und ich fand dazu den Hügel von S. Leucio wohl geeignet. « Man erwäge dies Selbstbekenntnis eines Königs — was war Caserta schon damals? ein verfehltes Sans souci , wohin dem Monarchen, der damals noch, trotz seiner plebejischen Grundnatur, einige höhere Im pulse von außen erhielt, der ganze Bacchantenzug des großen Hoflebens auf den Fersen folgte. Der König also, der sentimentalen Mode

geschlossen; es gab kein Heiratsgut; der König setzte die neue Familie in ein neues Haus und versorgte sie mit allen Werkzeugen, deren ihre Hand arbeit bedurfte. Die Testamente waren abgeschafft. Das Gut des Erblosen fiel der Gemeinde zu. Alle Kin der mußten Schulunterricht genießen; außerdem wurde jedes nach Talent und Neigung in einer Kunst fertigkeit ausgebildet. Der König hatte diese Verfassung für seine Kolonie mit eigner Hand geschrieben, und er schloß sie mit diesen Worten: »Ich gebe

10
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1914
Südbayern, Tirol, Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain : Handbuch für Reisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499624/499624_90_object_4624922.png
Page 90 of 919
Author: Baedeker, Karl / von Karl Baedeker
Place: Leipzig
Publisher: Baedeker
Physical description: XXVI, 677 S. : Kt.. - 36. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bayern <Süd>;f.Führer ; <br>g.Österreich;f.Führer ; <br>g.Tirol;f.Führer
Location mark: I 302.447
Intern ID: 499624
s. S. 42; Besuchsdauer ca. 40 Min.). 'Schloß Hohenschwangau (865m), ursprünglich Schwan stein genannt und im Besitz des Welftnhauses, seit 1567 den Her zogen von Bayern gehörig, 1820 auf Abbruch für 200 Gulden ver kauft, wurde 1832 von dem nachmaligen König Maximilian II. von Bayern erworben, der die Ruine neu aufbauen und das Innere von M. v. Schwind, Lradenschmit u. a. mit Fresken aus der deutschen Sage und Geschichte schmücken ließ. Reizend sind die Aussichten so wohl nach der Ebene, wie auf den Alpsee

zur Jugend, dann nach 12 Min., bei einem (1.) Verkaufsstand r. der Reitweg zur Jugend und Marienbrücke (S. 44) abzweigen. Weiter an der Wirtsch. zur neuen Burg (5 Z., gelobt) vorüber in 8 Min. znm Eingang des auf hohem Felsrücken thronenden Schlosses *Neuschwanstein (965m), 1869-86 von König Ludwig II. an Stelle der zerfallenen Reste von Vorder-Hohenschwangau erbaut. Es ist ein Burgbau romanischen Stils, der nach Entwürfen des Thea termalers Christian Plank von Dollmann, Riedel und Hofmann

und auf den von der Marienbrücke überspannten Pöllatfall Erwähnung. Der vierstöckige Palas enthält im Erdgeschoß die Wirtschaftsräume, im 1. Stock die Wohnräume der Dienerschaft (der 2. Stock blieb un vollendet), im 3. Stock die K5nigswohnnng. Man steigt in dem 60m h. Hauptturm 96 Stufen hinan zum drittenStock. Auf dem Treypen Vor platz Fresken aus der nordischen Sigurd-Sage, von Ha ischild. L. durch das Adjutantenzimmer in das Arbeitszimmer de» König», mit Bildern aus der Tannhäuser-Sage von Aigner

11
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1852]
Album von Süd- und Nord-Tirol in 40 Ansichten : mit erläuterndem humoristischem Texte, historisch, topographisch, ethnographisch beschrieben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ASNT/ASNT_207_object_3819930.png
Page 207 of 264
Author: Würthle, Friedrich (Künstler) [Ill.] ; Lentner, Joseph Friedrich ; Steub, Ludwig ; Mayr, Johann Georg / von Friedrich Lentner, und nach dessen Tode fortgesetzt von Ludwig Steub und Georg Mayr
Place: Salzburg
Publisher: Baldi
Physical description: [40] Bl., 218 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol <Motiv> ; s.Vedute ; z.Geschichte ; f.Bildband<br />g.Tirol ; f.Bildband
Location mark: 1073
Intern ID: 204135
aus einem seiner lieblichsten Lieder beweisen:> „Am kunigin von arrogo» was schön und zart, Dafür ich knyet zu Villen, raicht ich ir den Part, Mit heudtlein weis bant sy darein am ringlein zart Lieplich und sprach: vow msz-xlris äisIIZsiSss! Von yren Händen ward ich die oren mein gestochen durch mit einem messin nedelein, nach ihr gebonheit s'los sy mir zwen ring darein, die trug ich lang, und nenn man sy „ràaàss.' Aus Spanien rückgekehrt suchte der Sänger und Held den deutschen König Sigmund aus, und unterstützte

diesen seinen Freund mit Waffenthaten. Nun traten aber kirchliche Wirren und Unordnungen ein, welchen König Sigmund im Jahre 1414, weil damals drei Päpste bestanden, durch eine neue Papstwah! in Costnitz (Konstanz) ein Ende machen wollte; auch Herr Oswald war ganz für die neue Wahl, nämlich für Gregor XII. Nicht aber so der damalige Landesherr Tirols, Herzog Friedrich mit der leeren Tasche, der für Beibehaltung des vorigen, seines Freundes Johannes XXII., eines sehr aufgeklärten Kardinals

war, und ihn aus alle mögliche Weife unterstützte. Dadurch wurde aber Friedrich in den Bann ge- than, seiner Länder verlustig erklärt und wußte gleichsam als vogelfrei in Tirol herum irren. Auf König Sigmund's Befehl sollte er auch verfolgt und gefangen werden, da er sehr viel Anhang beim tirolischen Volke hatte. Auch Oswald gehörte zu den Verfolgern, welche Anhänglichkeit gegen seinen eigentlichen Landesherrn die sen aber später sehr theuer zu statten kam, denn Friedrich wurde durch die Gunst des Volkes wieder eingesetzt

12
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1899
Drei Sommer in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SDIT/SDIT_90_object_3923276.png
Page 90 of 946
Author: Steub, Ludwig / von Ludwig Steub
Place: München
Publisher: Hugendubel
Physical description: getr. Zählung. - 4., mit dem Nachtrag der 1. Aufl. verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur ; Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde ; z.Geschichte 1842-1870 ; f.Quelle ; <br />g.Tirol ; f.Reisebericht 1842-1870
Location mark: II 102.678
Intern ID: 150580
schildern, mit Gnirlanden, Fähnlein, Bändern, Sprüchen und Reimen, „daß die Nachbarn ihn für verrückt Hielten.' Auch seine drei Kinder kleidete er als baju- varische Schäfer in blan und weiße Farben und stellte sie vor das Hans. Als nun des Morgens um zehn Uhr der königliche Wagen heranrollte, ließ der Hof tiroler die Böller erkrachen, trat an den Kutschenschlag und wiederholte seine Einladung. Und wie zu erwarten war, stieg der König mit den Seinigen hernieder, nahm die gewünschten Speckknödel

ein, dankte dem Wirthe nnd lobte die Köchin. Unter dem Essen fragte er auch, ob man mit ihm zufrieden sey, worauf Urban Mayr herzhaft erwiderte : „Mit Dir schon, aber nit mit Deinen Schreibern.' Der König versprach, nach besten Kräften zu helfen und wußte sich so liebenswürdig zn benehmen, daß das versammelte Volk über seine Herablassung ganz entzückt war. Bon dieser Zeit an ging durch die Mayr'sche Fa milie ein starker Zug nach dem Lande Bayern hinaus und Urbans drei Söhne fanden

dort alle ein glückliches Fortkommen. Den dritten und jüngsten, unseren Georg, unter stützte während der Lehrjahre seines Vaters Freund und König. Durch Talent und Fleiß gelang es ihm all- mälig, Inspector der Kupferstich-Section beim General- Quartiermeisterstab zn München zu werden. Er gab mehrere Karten heraus nnd wurde öfter ins Ausland, sogar bis nach Petersburg berufen, lehnte aber immer ab, um in seinem zweiten Baterlande Zu bleiben, dem er herzlich zugethan war, und in der Nähe seiner Heimath, die er innig

14
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1874
Touristen-Lust und Leid in Tirol : Tiroler Reisebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/126668/126668_284_object_5263219.png
Page 284 of 418
Author: Rasch, Gustav / von Gustav Rasch
Place: Stuttgart
Publisher: Simon
Physical description: X, 405 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; f.Führer<br />g.Tirol ; f.Reisebericht 1874
Location mark: II A-3.884
Intern ID: 126668
Als Erbin ihrer Eltern machte Sabina Vermögens- ansprnche mi die Wolkensteiner. Als sie in dem dieser Ansprüche wegen erhobenen Rechtsstreit nicht Zum Ziele kam, lud sie den Minnesänger, ihn an seine erste. Liebe erinnernd, zu einer Wallfahrt ein. Oswald erschien ohne Wehr und Waffen, da ließ sie ihn von ihren Knechten gefangen nehmen und in einen Kerker werfen. Erst als König Sigisnlund sich für feinen gefangenen Freund in der energischsten Weise bei Herzog Friedrich, der jenem Bubenstücke

nicht fremd war, verwandt hatte, wurde der Ritter gegen Erlegung von sechstausend Gulden seiner Hast entlassen. Und noch einmal geriet!) er in die Hände Friedrichs unb für Jahr und Tag in den Kerker zu Inns bruck, weil er im Aufträge König Sigismunds die deut schen Fürsten am Rhein gegen Herzog Friedrich zu einem Einfall in Tirol zu gewinnen suchte. Später begegnen wir Oswald von Wolkenstem wie der auf den: Schlachtfelde. Er focht in dem Kriege Köllig Sigismunds gegen die Türken und gegen hie Hussiten

. Alls der Krölmngsreise König Sigismunds nach Rom sehen wir ihn im Königlichen Gefolge. Als er von Rom nach Tirol zurückkehrte, war er sieben und sechszig Jahre. Nun ruhte er, rnübe von Kämpfen, Wanderzügen und Leiden, auf seinen Schlössern, auf Kastellrutt, auf der Trostburg und auf dem Hauenstein aus. ' Am liebsten bewohnte er ben Hauenstein. Die stille Einsamkeit des Waldes that feinem wehevollen Herzen wohl. „Zergangen ist meines Hertzen wee seid das null fließen wil der fnee G « st «v Nasch

16
Books
Category:
Geography, Travel guides , Economy
Year:
1928
¬La¬ grande guida descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige : raccolta e ricostruita con i dati ufficiali dei Comitati di cura, societa d'abbellimento = Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte und des Alto Adige
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/311719/311719_11_object_4641089.png
Page 11 of 71
Author: Colasanti, Luigi [Hrsg.] / ed. e dir. da Luigi Colasanti
Place: Bolzano
Publisher: Colasanti
Physical description: 63 S.
Language: Italienisch; Deutsch
Notations: Text ital. und dt.
Subject heading: g.Südtirol;s.Gaststätte;f.Verzeichnis
Location mark: III 65.649
Intern ID: 311719
sich für den Automobilverkehr ganz besonders. Ausgangsstation der staatlichen Postauto fahrten. Während der Sommer-Saison vom König-Viktor-Emanuel-Platz täglich Luxus- Autofahrten zum Lago di Carezza (Karersee- Hotel, Hotel Latemar und Karerpaß-Hotel), über die Dolomitenstraße nach Cortina d'Ampezzo (mit Variante Misurinasee), von dort nach Dobbiaco (zum Anschluß an die Pustertaler Bahnroute), ferner nach Merano und von dort entweder durch das Passeiertal über den .Taufen nach Vipiteno (Sterzing)— Colle Isarco (Gossensaß

auf dem König-Viktor-Emanuel-Platz und führt in l 1 /« Stunden über Soprabolzano nach Col- lalbo (Klobenstein). Beim Rittner Talbahn hof beginnt die Zahnstange. Die wechsel volle Aussicht umfaßt das Bozner Talbecken und die Dolomiten, die sich immer ge waltiger hinter dem Waldgebirge empor schwingen. Unterwegs erscheinen die be- Aufofahrt-Linien für Hochtouren rühmten Erdpyramiden, eine Spezialität des Rittner Berges. Auf dem grünen Plateau von Soprabolzano, in LAssunta (Maria Him melfahrt, 1200 Meter

18
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1863
Alpenbilder : Schilderungen aus Natur und Leben in der Alpenwelt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANLA/ANLA_37_object_3820939.png
Page 37 of 541
Author: Banck, Otto Alexander / von Otto Banck
Place: Leipzig
Publisher: Schlicke
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd. ; Enth.: 1. Vom Bodensee durch Graubündten nach Südtyrol. X, 260 S. - 2. Aus den Bayerischen Bayerischen Alpen und Nordtyrol. VI, 261 S. ; In Fraktur
Subject heading: g.Alpen
Location mark: II 63.995
Intern ID: 342570
einem sehr wichtigen Umstand bewähren. Es hat damit folgende Bewandtniß. Der jetzige König Maximilian , ein Mann von schönem Willen und vielseitigen inteUectuellen In teressen, Zugleich aber auch ein Freund der Poesie, hatte gleich nach seiner Thronbesteigung die herr liche Aufgabe begonnen, das Bildung swerk seines Baters für Bayern und speciell für München fort zusetzen. Es würde einseitig gewesen sein, wenn er sein Beginnen nur nach derselben Seite hin, wie König Ludwig, weiter geführt hätte

. Für die bildenden Künste war im Wesent lichen genug gethan; ihre Pflege Hatte ja über haupt durch des Thronwechsel weder beim vorigen Monarchen, der immer noch in diesem Sinne thätig ist, aufgehört, noch wandte sich König Màzimilian von einer Protection der Architektur, Sculptur und Malerei ab. Aber es schien ihm angemessen, durch ein Beschützen der Wissenschaft, Poesie und Literatur im Allgemeinen die Intelligenz der Ration heran zubilden, und die Geister willig zu machen für die fruchttragende Empfängniß

19
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_493_object_4423340.png
Page 493 of 500
Author: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verlagsanstalt Tyrolia
Physical description: [36 S.]
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 4
Intern ID: 378625
occidit Mimulf um ducem de insula Sancii Iuliani (der Inselburg im Ortasee) 22? , eo quod se superiori tem pore Francorum ducibus tradidisset. Gaidulf us vero Pergamensis dux in civitate sua Pergamo rebellans contra regem se communivit; sed datis obsidibus pacem cum rege fecit 228 .' Mimulf wurde also wegen seines seinerzeitigen Abfalls zu den Franken hingerichtet, Gaidulf hingegen wegen Auflehnung gegen den neuen König bekämpft, aber begnadigt. Dieser deutliche Gegensatz und der Um stand, daß Paulus

, der Magister Milutum Francio, qui adhuc de Narsetis parte fuerat et iam se per viginti annos continuerat, den von ihm verteidigten Platz nach sechsmonatlicher Belagerung den Langobarden und wurde samt seiner Gattin und seiner Habe von König Authari naiv Ravenna entlassen 229 . Dieses Ereignis kann unmöglich erst in die Zeit nach dem fränkisch-byzantinischen Feldzug von 590 gesetzt werden 280 . Denn es fand nach der ausdrücklichen Angabe des langobardischen Geschichtschreibers noch zu Lebzeiten Autharis

20
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1901]
Tirol und Vorarlberg : neue Schilderung von Land und Leuten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TV/TV_50_object_3954687.png
Page 50 of 463
Author: Achleitner, Arthur ; Schmid, Mathias / von A. Achleitner und E. Ubl. Mit farb. Trachtenbildern, ... zahlreichen Illustr. und Originalbeitr. von Mathias Schmid ...
Place: Leipzig
Publisher: Pagne
Physical description: XI, 400 S. : Ill., Kt.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur ; In 17 Lfg. erschienen
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: III 64.136
Intern ID: 522793
bei. Hentc stehen in dem entzückenden Gelände Spinnereien und Papier- und Holzfabriken ?c. Ein Kirchlein am linken Jnnufer, uuter Bimmen ver steckt, giebt von einem traurigen Ereigniß Kunde. König Friedrich August von Sachsen, ein warmer Freund bevölkert ist Jmst so reich wie jedeS andere Hochthah die Rosengartl-Schlncht, die Starkenberger Klamm in ihrer grausigen Wildheit werden viel ge rühmt. Wie der Naturfreund in reichem Maße hier be friedigt wird, so findet auch der Sagenforscher nnd

» drohte, Friedrich August herauSznspringen versuchte, aber am Strange hängen blieb. Dcr König siel zu Boden und erhielt von dem wildnttisichschlagcndeii Handpferd einen Hnsfchlag auf den Kopf, der den Schädel zerschmetterte. Sterbend wurde Se. Majestät in einem Betttnch »ach dem nahegelege nen Brennbichl gebracht, ivo er im Mayr'scheu Gast Hause verschied. Die Gedächtiiißkapelle wurde auf Kosten des sächsischen Hofes erbaut, sie trägl iu Marmor an der Außenseite das sächsische Kvnigswappen

21