414 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1930
¬Die¬ Schwaighöfe in Tirol : ein Beitrag zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte der Hochalpentäler.- (Wissenschaftliche Veröffentlichungen des D. u. Oe. Alpenvereins ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SHT/SHT_107_object_3920201.png
Page 107 of 212
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. des Dt. und Österr. Alpenvereins
Physical description: 197 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Schwaighof ; z.Geschichte
Location mark: D III 100.643 ; III 100.643
Intern ID: 143691
östlich ober der Kirche von Jochberg). Laut späterer Aufzeichnungen halle Herrenchiemsee im Gericht Kilzbühel die Schwaigen Taxen, Lemberg und Ed (im Tal Schaltseitwinkel östlich St. Johann) und bezog davon 200 gute (d. h. fette) Käse oder Geldzins (vgl. Pcetz, Chiemseeklöster S. 100 bis 105). — Laut des Salbuches des Amtes Kitzbühel von 1400 Fol. 35 hat das Gut Dachsen 2 Häuser und dient das eine 200 Chas dem Kloster Alten hohenau und das andere ebensoviel den Herren von Pfaffenwerd (d. i. Chiemsee

). Das Diemllehcn zu St. Johann (Fol. 36) dient 2 centen smalcz dem Dompropst von Salzburg, das Gut Kayseraw (Hinter kaiser, Gde, Si, Johann) 300 Käse dem Spital in der Weit au bei St. Johann, das Gut Spital am Jochberg ebenso (Saalbuch Fol. 33 und 39). Das Kloster Raitenhaslach halle die Giiler Aschlperg (Aschkar bei Griessenau in der Gemeinde Kitzbiihel-Land) mit 300 Käsen und Ried bei Kossen mil 1 Zenten Schmalz als Zins (Fol, 39 und 43). Das erstere Gut wird in der Namensform Elieschinperch als vacaria

. 40 neben anderen Gütern zu Alphaltrach (Apfeldorf siidl. St. Johann) ein Gut genannt Swayghof mit Geldzins, d. i. der heute noch so genannte Schwaighof am Berge südlich ober St. Johann. — Das Kloster Mariatal bei Kramsach im Inntal hatte laut eines Urbars von 1562 (Or. IFerd. 9571) im Gerichte Kitzbiihel eine Reihe von Gütern, die für die Stift 2 „guel khas' zinslen und außerdem 12 Pfund Geld Grundzins; ferner „die Schwaig Reichnau' mit 300 Käsen Zins und einem besonders großen und guten „Prioratkas

.' Von diesen Gütern liegen laut Mitteilung von H. J. Bichlcr (St. Johann) die ersten zwei in der Gemeinde Auraeh im Jochberglal und die anderen auf dem Schaltseitwinkel südlich ober St. Jo hann. Auch das Salbuch von 1416 Fol. 27 nennt diese Giiler noch mit Käsezinsen. Laut der Leukentaler Hofmarkordnung des Klosters Frauenchiemsee von ca. 1400 (Tir. Weist. 1, 88) sollen „die Swaiger ir Käs um Galli dienen und der Props! dafür den Beschaukäs' erhallen. 6 ) Ein Urbai* des Klosters R o t von ca. 1400 (HStA. München

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1850
Handbuch für Reisende durch die Länder Salzburg, Obersteyermark, das Oesterreichische Gebirgsland und Salzkammergut
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/129611/129611_102_object_5175238.png
Page 102 of 360
Author: Schaubach, Adolf / von Adolph Schaubach
Place: Jena
Publisher: Frommann
Physical description: IV, 353 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Die deutschen Alpen / Adolph Schaubach ;3
Subject heading: g.Alpen ; s.Landeskunde
Location mark: I 102.664/3
Intern ID: 129611
. Denn mit dem südöstlichsten Eckpfeiler Großarls, dem Weinschabl, wendet sich die Tauern- kette plötzlich nordwärts bis zum Glingspitz, von wo sie bis zum Faulkogl nordöstlich zieht, dann ihren östlichen Zug fortsetzt. Das Thal Großarl von- seinem Eingänge bis zu seinem Hintergründe hat vier Meilen Tange. Bon St. Johann aus überschreiten wir, der Straße nach Großarl fol gend, den Bach von Kleinarl; beym Dorf Blankenau, ^ Stunde von St. Johann, sind noch die wenigen Ruinen der Burg Blankenau, einst Sitz der Herren gleiches

Namens. Die Straße steigt höher an,, um die schauerlichen Engen des Einganges zu überwinden; noch Mm »an rechts in das Salzachthal hinauf gegen Lend; bald aber verschwindet jede Fernsicht; düstere Schatten umnachten. uns, denn wir stehen im iin- gangspaß Stegen wacht, JJ Stunden von St. Johann. Denselben Falk, der uns schon so manches großartige, wenn auch düstere, Bild am Eingänge der Taucrnthä- ler (Sulzbachfall, Kihlochfall, Klamm) vorgehalten, finden wir auch hier wieder. Im Jahre 1801

Johann Ernst von Thun von dem Arzt Franz Duelli von Radstadt untersucht; man schied sie so viel möglich von dem kalten Wasser der Ache, sprengte die Felsen, ohne jedoch auf die cigeMche Ader zu kommen. ' Bcy einem niedrigen Wasserstande 1708 grub man. um die Quelle eine Grube.und badete in derselben, Vst 100 Personen an einem Tage, und zwar mit dem besten Er folg; ja Vs wurden manche geheilt,, die in Gastein vergeblich Herstellung gesucht hatten. Der Zugang zur Felscnguelle war steil

, und für Gebrechliche selbst gefährlich, so daß sich manche Uagluckssälle ereigneten, bis sich eine Gesellschaft in St. Johann vereinigte, und einen sicheren Weg bahnen ließ , wofür jeder Badende Kreuzer Weggeld zahlte. Im Jahre 1714 zerstörte aber eine Überschwemmung Alles wieder , darauffolgende La winenstürze öedeckten die Quellen noch mehr. 1774 wurde wieder nachgegraben. 1806 Md man zwei Quellen aus bevden Selten der Ache, 13 — 14» R. • Hinter dem Engpaß seht die Straße auf das Unke Ufer über, und führt thalem

Stunden vom Eingänge, fünf Stunden von St. Johann, erreichen wir Hüttschlag (2938-F.), ohngefähr gerade im Dsten von Hvf-Gaflein. Hier befindet sich das Schmelzwerk mit dmSchwefelöftn, Kohlen - und Erzhütten, wie die Wohnungen der Dergbcamtcn. Kupfer und Schwefel sind , die wichtigsten Erze, hie gewonnen werden. Die Gebirgsart ist glimmeriger oder' kalkiger Thonschieser, die Schaubach Deutsche Alpen HI. 7

2
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1906/1907)
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; [1]. 1906/07
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_01/SBTH_01_295_object_3907941.png
Page 295 of 299
Place: Untermais
Publisher: Pleticha
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1906/07,1-12
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 230/1(1906-07)
Intern ID: 475078
v. Klosterfrau 1. 23. Mulser, Joh. Kooperator VI. 10 u. 11. Nagele, Hans. Pfarrer V. 7. Nappi, Octavian; Pfarrer V. 7. Naupp, Johann. Pfarrer V. 6. Natz, („Der Selige von') Pfarrer V. 6. Nelk, Theophilus. IX. 19, Nellmaier, Maler. IV. 24. Nicdermayr, Georg. Pfarrer, V. 5, 9. Oberrauch- Pater Herculan. IX. 17-21. Oberreit, Jac. Herrn. Arzt, IL 22. Pacher, Michael. Bildhauer, V. 14, VII. 20. Parschalk, Joh. Pfarrer, IV. 15, X. 22—23. Passer, Arnold v. d. V. 11. Passeyrer, Franz. Kirchprobst, VII

, Franz. Pfarrer u. Sehulinspek- tor, VI. 24, XI. 14—15. Pola, Johann. Bischof v. VIII. 8. Porta, Beatus v, Bisehof, II. 19. Pradella, Josef. Redakteur, II. 23. Prato. Freiherrl. Familie, VI. 15. Prem. S. M. Professor, X. 8, 23. Purghammer, Hans. Pfarrer, V. 6. Purtscher. k. k. Kommissär, I. 23. Putz. Dr. Anton. Oberschützenmeister, II. 23. Rabensteiner, Joh. Maler, XI. 18. Radetzky. Feldmarschall, VIII. 21. Rainer. Erzherzog, JI. 23, Redensperger, Augustm. Pfarrer, V. 7. Reichard, Konrad. Pfarrer

. 10, X. 24. Saliterer-Hans, siehe Faller Joh. Salomon. Bischof v. Trient, III. 24. Seh aller, Chunrat. Pfarrer. V. 6. Schar, Hans. Maler, XII. 19. Schatz. Dr. P. Adelgott. Professor, VI. 24. Schellener, Hans, .Glockengiesser, IX. 16. Xll. 8. Schgör, Hans. Anwalt, IV. 6. Schleicher, Othrnar; Konservator. XI. 18, Schneeburg, Josef v. X. 8. Schöpf, Jos. Maler, IX. 17, 18, Schon, Johann. Maler, 11. 22. Schrög, Johann. Portraitmaler, IV. 24. Schwaben, Wilhelm v. Maler, 11. 12. Senauer, Sebastian. Zöllner, Vii. 13. Senn

, Johann. Dichter, IX. 20. Sermont, Peter. Glockengiesser, IX. 16. beverinus. Bischof, VI. 24. Severoli. General, IV. 15. Sigismund. Herzog, 1. 20. Sigmund Franz, Erzherzog. IV. 20. Sinnebeil, Hieronymus. Pfarrer V. 8. Sonntag, Dr. Arnulf V. 10. Stachelburg, Graf Johann v. 111.14-17. Stachelburg, Herren v. VII. 14. Stätteneck, Gebhard v. VI. 21. Stätteneck, Jakob v. VI. 21. Stefenelli, Anna v. V. 10.

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_602_object_3834416.png
Page 602 of 770
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/1
Intern ID: 551330
Khurz, Maria, geb. Engl. 449. — — geb. Planekenstainer. 453. — Stephan. 449. — Ursula. 214. Kiens, Herren von. 246, 256. Kirchberger. 301. Kirchmayr, von. 305. . — Christian. BOT, 808. — Georg. Bi 139, 308. — Jakob von. Ragen. 287. — Martha. 338. — Sigmund von Hägen. 314. — Ursula. 314, Klara, Aol. M 522. Klebeisberg. 130, 305, 314, 318. — Anton von. 286. — Carl von. 471. — Christoph von. 288. — Johann Leonhart von. 87. — Johanna. 471. — Joseph Ludwig. 287. — Joseph Thaddens. 168. — Margareth

Gräfin. 317. — Regina. 87. Klemens, August, Erzbisehof von Göhl. 91. Klettenhaimber, Sara. 448. Klettenheimer, Johann. 494. Klaibensehedl, Heinrieh, (Rietz). M 182, 349, 379, 419, 439. Knebel. Bi 436. Kneisl. Ba 333. Knenfl, Johann, Weihbisehof von Brixen. 169. Knöringen, Heinrieh von. 86, 132 Knoller, Martin. M 46, 222, 446. Kob. Bi 56. Köchl, Hans d. Ä. 90. Abb. 11, — — d. J. 91. Köek, Joseph. 243. Kölderer, Jörg. Ba M 122, 123. Kofier, Balthasar, zu Rundeiistein 88. — Caspar. 72. — Franz. 361

. — Jakob. 230. Kofier, Jeremias, von Runden&tein. 85, 131. Joseph (Bruneck, T 293. Maria. 234. Matthäus. 88. Michel 88. Kolbenthaler, Johannes. 156. Kolz, Giachomo. M 527. Komedius, Johann,, de Leonhardis. 460. Kompatseher. Bi 57. Konrad, von Neumarkt. Ba 9. Konrath, Theodor. Ba 292. Kopfsgutter, Katharina. 479. Koset scheider, Johann. 513. Kratnpichler, Michael. 258* Kraus zu Krausegg 340. — Dorothea^ von Sala. 464. — Elisabeth, zu Krausegg. 329. Kripp, Johann Andrea. 479. Kröll, Martin; 218

4
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1906/1907)
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; [1]. 1906/07
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_01/SBTH_01_294_object_3907939.png
Page 294 of 299
Place: Untermais
Publisher: Pleticha
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1906/07,1-12
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 230/1(1906-07)
Intern ID: 475078
8, IX. 15-21, X. 5—8, XL 11-13. GHm-Rosenegg, Stammbaum der Fa milie von, Xll. Beilage. Gissinger, Gebhard. Lithograph, 11. 24. Glatz, Hans. Pfarrprovisor, V. 7. Gneucker, Georg. Pfarrer, V; 6.' Görz. Graf Albert v., VII. 13. Görz. Graf Leonhard v., Vili. 8. Götseh, Mathäus. Anwalt, IV. 6. • Graben« Edle v., Vili. 5—6. Grasrnair, Joh. und Franz. Glocken gießer, 111. 10. Grass. Orgelbauer, 111. 10. Grienhofer, Ferdinand. Münzmei ster, 1. 24. , Griesinger, Georg. Pfarrer, V. 7. Gruithuisen. Astronom, Vili. 11. Gstirner, Johann

. Anwalt, IV. 7. Guarinoni. Dr. Hypolit, VllL 24. Hafner, Gregor. Anwalt, IV. 6. Hagen, Thomas. Pfarrer, V. 6 HartI, Martin. Pfarrer, V. 7. Haspinger, Joachim. Kapuziner, IV. 12. Hauser, Ant. Christ. K aplan u. Seminar direktor, VI. 19. Hebenstreit, Benedict v. Kreishaupt mann, V. 12. • Heinrich.- König zu Behamb, 1. 20. Hendl. Grafen v., VII. 13 u. 14. Hennebergj Wilhelm. Graf v., XL 9. Henrici, Jo»h. Jos. Maler, IX. 13 ü. 14. Henricus. Pfarrer; V. 5. Hess, Johann. Pfarrer, IV, 18. Höllriegt

, Christian, Anwalt, IV.' 6. —, Josef. Anwalt, IV.' 7; —, Mathias. Anwalt, IV, 6. —, Martin. Anwalt, IV. 6. —, Ulrich. Anwalt, IV. 6. Hofer, Andreas. Oberkomfnandant. IV. 21, V, 16, VI. 17. Holzmann, Anton. Stenograph, Vili, 14. Hormayr, Freiherr v. k. k. Intendant. Vili. 23, IX. 23. Huber, Georg. Pfarrer, V. 7. Hueber, Blasius. Feldmesser, X. 9—13. —, Hans. Anwalt, IV. -7. —, Jacob. Anwalt, IV. 6. —. Josef. Anwalt, IV. 7. - , Leopold. Anwalt, 1V.7. Jäger, Johann. Maler, XL 18, , Jenner, Franz

v., IV. 15, Johann, Erzherzog, VI. 22. Josef II. Kaiser, VII. 17. Isser, Anton Simon v., VII. 14, 18, 23. Kauttinger, Dionys. Pfarrer, V, 7, . Kiem, Balthasar. Anwalt, IV. 7. Kiem. Josef. Anwalt, IV. 7. Kircher, Ignaz, Porzellanfabrikant, V. 15. Knoller, Martin. Maler, VII. 9—12, XI. 16—18, Koch, Ingenuin. Pfarrvikar, 11, 17. Krach, Lorenz. Photograph. V. 24. Kranzacher, Wolfgang. Pfarrer, V. 7, Kreutzer, Joh. Edler v., VII. 14. Kreuzweger, Nicolaus. Pfarrer, V. 7. Kröll, Anton. Pfarrer,, V. 9. Kuen, Anton

. Pfarrer, V. 9, VI, 9 u. 10, Ladurner, Familie, IV. 6—12. Lampi, Joh. Bapt. Ritter v., VI, 5, 6. Lanz, Katharina (Das „Mädchen von Spinges'), VII. 16. Laudon, General, VI. 23. Lefebvre, Marschall. V. 18 und -24; VllL 13. -, Leios, Johann. Glockengiesser XI. 13. Lentner Friedrich. Dichter u. Schrift steller V. 13; X. 6—7, Lentzl, Bartlmä. Orgelmacher, I. 21. Leopold, Erzherzog VI. 20, VII, *5 u. 7. Löffler, Hans. Glockengiesser XII, 8. Löffler, Peter. Glockengiesser, IX. 14. Lorbeer, Georg, Pfarrer. V. 7.

5
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1837
Einleitung. Nordtirol : (Inn-, Lech-, Grossachenregion).- (¬Das¬ Land Tirol : ein Handbuch für Reisende ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LT_01/LT_01_606_object_3850324.png
Page 606 of 890
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 862 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nordtirol ; f.Führer
Location mark: D II 103.472/1 ; II 75.230/1 ; II 103.472/1
Intern ID: 150382
vergleich voi« Jnliré 1580 traten nun Sigmund von Lamberg und Kaspar' -Freiherr von Wolkenstein als gemeinschaftliche Besitzer der Herrschaft und der später angekauften Schlös ser Kapsborg, Lebenberg uii-d Minnichau -ein, -und dieser Besitzstand dauerte bis zum Jahre 1679. Graf Franz Anton von Lamberg kaufte im letztgenannten Jahre den Alleinbe sitz der Herrschaft und aller damit verbundenen Güter, und Graf Johann Philipp, Kardinal und Fürstbischof von Passau, aus dem nämlichen Edelgescblechfe

, nahm sie 16B3 vom österreichischen Hause zu Lehen; Von dieser Zeit blieb es, mit kurzer Unterbrechung unter bäuerischer Herrschaft, ein Besitzthum des genannten Hauses, das mittlerer Weile zum Fürstenrange empor gestiegen, das einzige noch übrige I'a- trimonialgericht .im ganzen Innthal e, mit dein'Amtssitze in Kitzbühel. Die Stadtgemeinde mit den zwei bis drei Stunden rings auf allen Bergen zerstreuten Häusern und Hofen be greift eine Bevölkerung von 3845 Seelen unter drei von St. Johann

abhängenden Weltpriestern. Die Hauptkirche des Or tes zum heil. Andreas wurde im Jahre 1435 gebaut. Der Hochaltar, vom Bildhauer Benedikt Feisten!)erger., einem geborneii Kitz bühler , auf sehr .kunstreiche., allgemein ge rühmte Weise verfertiget, ^enthält ein -meisterhaftes Gemählde, im Jahre 1063 von Johann Spielberg, einem Ungar, gemahlt. Dieser Kirche zunächst steht die älteste unter allen, die Ka- tharinenkirehe , auch Stadtkirclie genannt, nach der Sage einst die Versammlungsstätte einer Diözesansj

-node, -mit • ei ner- eigenen 'Priesterpfründe. Daran schliesst sich die Kapu- zinerkirche mit dem 'Ordenshause , nach vielen ; Schwierig keiten in' den Jahren 1698 — 1700 gebaut, und im Jahre 1703 von Johann Raiin und Grafen von Lamb erg , Weihbi- schoi von Passau, eingeweiht Die Kosten des Baues trug der Gerichtslierr Johann .Raimund Graf von Lamberg , der Vater des genannten Weihbischofes. Die Ordensbrüder, sie ben bis acht an der Zahl, leisten weit umher Aushülfe in der Seelsorge. Nebst

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_621_object_3838033.png
Page 621 of 646
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/4
Intern ID: 551334
. — Elisabeth Gräfin. 259, 285, 306. — Floridiana v. 101. — Hans v. 48, 147, 261, 370, 386. — Jakoba v. 386. — Johann v, 259. — Johann Joseph Graf v. 276. — Lucia v. 299. — Lucius v., Abt. 4Ó9, 416. — Margret v. 369. — Maria v., geb. Brunriberg. 199. — Maria Josefa. 153. — Peter v. 259. — Sigmund v. 261, 304, 369. — Ulrich v. 255, 258. — Uta v. 199. — -Annenberg. 258. Schlandersperger. 259, 260, 261, 328, 371. — siehe auch Montalbaner. Schleiffer,. Michael Radarnb Tha- man. 310. Schmalz, Christian. 297

. — Hans... -297,:. - Schmelz!,. J. T 168,. 175, Schmid, Christof.. 72. — J. Bi 21, 227, 272. Schmid, Maria. 72. — Otto. A 332, Schmidinger, Anna, geb. Schollin. 308. — Johann Franz, Steinmetz. 308. Schmidt, Friedrich. A 131, 134, 153. — J. v. A 183. Schmiedler, Josef. Bi 189, Setmals, v. 247, 248, 258. Schmitz. A 193. Schnatterpeck, Hans, M 56. Schneberger, Anna, geb. Linger. 171. Schneeberger, Ludwig. 109, 171. Schneeburg, Freih. v. 26, 32, 49, 91, 109, 154, 171. — Alois Freih. v. 202, 231. — Aloisia

Maria Freiin v., geb. Gräfin Stachelberg. 135. — Elisabeth Freiin v. 231. — Gottfried Freih. v. 135. — Luise v. 202. — Marianna v., geb. v. Wange. 127. — Rupert v. 127. Schönauer, Sebastian. 231. Schoepfer, v. 69, 90. Schöpfer, Bartlmä v. Ba 89. — Hans. 68. — Joseph Ignaz v. 69. — Johannes v. 69. — zu Klarenbrunn, Antonia Maria v. 96. — zu Klarenbrunn, Johann Nepo- muk Eustach v. 96. — zu Klarenbrunn, Maria Barbara v. 96. Schollin, Anna. 308. Sc ho wann, Meister. Ba 362. Schrofenstein

, v. 15. Schrott, Alois. 102. Schrovenstéin, Margaret v. 292. Schulenburg, Grafen. 32. Schuldhaus, Anna Rosina v. 287. Schulthaus, Sabina Romana v., geb. Frosehauerin v. Mosburg. 238 Scburff, Paul. 48. Schuster, Johann Jakob, Pfarrer 341.

7
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1908/1909)
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 3. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_03/SBTH_03_114_object_3908800.png
Page 114 of 303
Place: Untermais
Publisher: Pleticha
Physical description: XIII, 288 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1908/09,1-12
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 230/3(1908-09)
Intern ID: 475081
100 Der Sammler, Blätter für tirolische Heimatkunde u. Heimatschutz, Kinder : Maria Magdalena Antonia, geb. 26. März*1725, Maria Magdalena Johanna, n 25. August 1733, Johann Franz, „ 4. März 1735, Weiss Ulrich, Malergeselle, später Inwohner und Maler, heiratete am 26. Januar 1655 die Elisabeth, geb. Baumgartner, Gattin weiland des Balthasar Mader, Malers in Brixen. Kinder: Anna und Helene, Zwillinge, geb. 28. März 1655, Nikolaus, „ 9. Sept. 1657, Johann, „ 12. April 1662. Wiser

(W i s s e r) A n t o n, Bürger und Bildhauer, ausserdem Messner bei unserer lieben Frau in ambitu. Erste Gemahlin Maria Sigmund, zweite Maria Barbara Red (Ködin). Kinder; Josef Konrad, geb. 3. Februar 1693, Anton, „ 17. Mai 1695, Anna Katharina, „ 25. Oktober 1697, Maria Elisabeth, „ 14. Juni 1701, gest. 19. März 1702, Anna Theresia, „ 21. September 1721, Anna Barbara, 25. Februar 1723, Johann Nepomuk, „ 11. Juli 1725, Johann Cassian. „ 15. Januar 1731.. Wiser Josef Konrad, Inwohner und Bildhauer. Gemahlin Maria Anna Lieb

!, Kinder: Josef Sebastian, geb. 15. Januar 1722, Maria Anna, „ 12. Mai 1723, Franz Josef, „ 9. Oktober 1725, Johanna Katharina, „ 25. November 1727, Maria Anna, „ 4. Januar 1732, Johanna Juliana, „ 20. Mai 1734, Anna Maria, „ 13. März 1736, Johann Josef, „ 27. Dezember 1742. Zwerger Andreas, Bürger und Zinngiesser, dessen Tochter Elisabeth heiratete am 14. November 16^8 den Symon Rainer. Eine übersichtlidie Zusammenstellung der ermittelten Daten nach Berufsklassen geordnet, weist folgendes Ergebnis auf :

8
Books
Category:
General, Reference works , Geography, Travel guides
Year:
1882
Alphabetisches Namens-Register zum vollständigen Ortschaften-Verzeichnisse der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. December 1880
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/95575/95575_128_object_5234388.png
Page 128 of 596
Author: Österreich / Statistische Zentral-Kommission / hrsg. von der k.k. Statistischen Central-Commission in Wien
Place: Wien
Publisher: Hölder
Physical description: 165, 403, 18 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich-Ungarn ; z.Geschichte 1880 ; f.Ortsverzeichnis
Location mark: III A-21.426
Intern ID: 95575
Seite Schwaighof (St. Johann) 7J Schwaighof (Friedberg) . 8h Schwaighofen 71 Schwaigs 3 CS SehwakeiTcith 51 Schwalben 259 Schwalbcnfeld 291 Schvvalbeniiof ..... 221 Schwall . . 119 Sehwallenbach 11 Schwambach (Feldkir- chen , Gern. Glanegg) 110 Seliwambach (Felci- kirchen, Geni. Maria Feicht) in Scliwaiumerhof .... 248, Schwamming ...... 59 Schwan 232 Schwanberg 92 Schwand (Braiuiau, Ob. Ocst.) 32 Schwand (Rolirbach) . Schwand (Falkcnau) . . 198 Schwand, Ober- .... 00 Schwandt 32 Seite

, Unter- ... 37 Schwaudeck 60 Sclnranein 113 Sclnvanenberg 289 Schwanenbriickl . , . .183 Schwannberg 272 Schvvannonstadt .... 62 Sclnvansdorf ...... 311 Schwantendorf. . . . . 3G ,Schwarau 254 Schwarolc 140 Seliwarz-Buda 222 Schwarza, Kurz- .... 25 Schwarza, Lang- .... 25 Schwarza, Ober- .... 103 Schwarza, Unter- . . . 103 Schwarzaeh (St. Johann) 71 Scliwarzach (Bregenz) . 178 Schwnrzacli (Ronsperg) . 1S3 Schwarzan (Töggstall) . 11 Schwarzau((;Sr.-Gerungs) 28 Schwarzau (Weltra) . . 29 Schwarzau (Kirehbacli

.) . . . Schwarzenbach (Zwettl) Schwarzenbach (Leon felden) 37 Schwarzenbach (Ischl) . 40 Schwarzenbach (ltiod) . 49 Schwarzenbach (St. Johann) 71 Schwarzenbach (Mittcr- sill) Schwarzenbach (Obdach) Schwarzenbach (Rotten in ann) Schwarzenbach (Spittal) 11' Schwarzenbach (Frie sach) 119 Schwarzenbach (Blei- bnrg) 12- Schwarzenbach (St.Paul) 12' Schwarzenbach (Gott schee, Gern. Ossiunitz) 131 Schwarzenbach (Gott schee, Gern.Schwarzen bach) . , . i3i Schwarzenbiclil .... 75 Schwarzendorf (Urfahr, Gern. Olherndorf

10
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_219_object_4422516.png
Page 219 of 500
Author: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verlagsanstalt Tyrolia
Physical description: [36 S.]
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 4
Intern ID: 378625
. 4. Jahrbuch d. Gemeinschaft d. Krippenfreunde f. Rheinland u. West falen. 1928. S. 32. ^ [1847] Enzinger Moritz. Johann Christian Senns „Glossen zu Goethes Faust'. Archiv f. d. Studium d.. neuer. Sprachen u; Literat. Jg. 83, Bd. 154, 1928. S. 190—212. [1848] Johann Christian Senn s. a. [1777]. Hofmann E. F. Franz Senn. Zeitschrift d. D. u. ö. Alpenvereins, Bd. 59, 1928. S. 148 bis 183. — Academia. Jg. 41, 1928/29. S. 308—311 u, 333—335. [1849] Sigmund der Münzreiche s. [1347]. Som me r sb erge r s. [1726

. Nr. 1. — Kathol. Sonntagsbl. Nr. 2. Volksbote. Nr. 1. — Tir. Volksbote. Nr. 1. [1853] Innerkofler Adolf. Der Krippenkünstler von Sexten (Anton S tabinger). Lienzer Nachr., 1928. Nr. 53. [1854] Gfanichstädten -Czerva Rudolf. Der letzte seines Stammes (Graf Johann Stachiburg). Tir. Anzeiger, 1928. Nr. 137. [1855]' Schatz Adelgott Zur Geschichte der Grafen von St ach Ibur g u. Mohr. Nach dem Algunder „Stammbuch' 1816. Mit 5 Abb. Des Burggrafenamtes Volks- u. Haus kalender f; 1929. S. 77— 82. [1855a] Daniel

Fr. Johann Stadelmayr (ein Innsbr. Hofkapellmeister). Diss. Wien. 1928. [1856] Granlchstädten-Czerva Rudolf. Die Stadler von Gestirner. Tir. Anzeiger, 1928. Nr. 229. [1857] Böttcher Max Karl. Der Geigenmacherkönig (Jakob Stain er). Monatsrosem Jg. 58. 1928/29. S. 83—86. [1858]

11
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1887
Aus deutschem Süden : Schilderungen aus Meran
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/324366/324366_119_object_4613567.png
Page 119 of 182
Author: Edlinger, Anton / von Anton Edlinger
Place: Meran
Publisher: Ellmenreich
Physical description: VIII, 171 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran;f.Führer ; <br>g.Meran <Region>;f.Führer
Location mark: III 1.249
Intern ID: 324366
I IO — Ludwig von Brandenburg Hof hielt. Hier war es, wo Margarethe dem leibes- und geistesuntüchtigen Herzog aus dem Böhmerlande die wenig huldvolle Entlassung von Krone und Land, von Tisch und Bett bereitete, und wo sie ihrem zweiten Gatten, dem Sohne Kaiser Ludwig des Baiern, mit grossem Pompe angetraut wurde. Als zwölf jähriges Kind war Margarethe dem damals neunjährigen Prinzen Johann izzo vermählt worden. Zehn Jahre währte diese Ehe, in der sich der junge Prinz als völlig unfähig erwies

, den an ihn und nicht mit Unrecht gestellten Anforderungen zu entsprechen, ein Mangel, den er auf sehr eigentümliche Weise durch thierische Ausbrüche von Roheit wettzumachen suchte, indem er seine Gattin »statt mit Küssen mit Bissen traktirte«. Dieses zu wenig und zu viel legte Margarethe den Wunsch nahe, sich zu einem anderen Manne und dem Lande zu einem anderen Fürsten zu verhelfen, worin sie den Wünschen des tirolischen Adels entgegenkam, dem die unter Johann eingerissene Bevorzugung der böhmischen Beamten wenig gefallen

wollte. Am 2. November 1341 ritt Herzog Johann vom Schlosse Tirol aus auf die Jagd und als er Abends dahin zurückkam, fand er die Thore verschlossen. Auf seine Anfrage, was dies zu bedeuten habe, erhielt er die Antwort, er möge sich um eine andere Herberge umsehen. Es war kein Scherz, sondern bitterer Ernst. In seiner Abwesenheit waren seine Anhänger wie auch die Besatzung von den Getreuen der Herzogin überwältigt und davongejagt worden. Johann wanderte nun von Burg zu Burg, wurde aber überall abgewiesen

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1996)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 18. 1994
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355159/355159_36_object_5276653.png
Page 36 of 348
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 343 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: Micurá de Rü - Nikolaus Bacher : (1789 - 1847) ; Leben und Werk / Lois Craffonara, 1996</br> Craffonara, Lois: Nikolaus Bacher : Versuch einer deutsch-ladinischen Sprachlehre ; erstmalige Planung einer gesamtdolomitenladinischen Schriftsprache - 1833 / Lois Craffonara, 1996</br> Dorsch, Helga: Ciprian Pescosta : (1815 - 1889) ; neues Archivmaterial ; Schützenlied 1848 ; ladinische Gedichte / Helga Dorsch, 1996</br> Krefeld, Thomas: ¬Der¬ surselvische Wortschatz, die Questione ladina und die quantitative Arealtypologie / Thomas Krefeld, 1996</br> Plangg, Guntram: Zur ladinischen Lyrik von Angelo Trebo / Guntram A. Plangg, 1996</br> Rizzi, Giovanni: Coppelle - un fenomeno multiforme? : considerazioni su alcuni dati dall'area altoatesina / Giovanni Rizzi, 1996</br> Tecchiati, Umberto: ¬Il¬ popolamento preistorico e protostorico delle valli del Sella secondo linguisti e archeologi : un contributo metodologico / Umberto Tecchiati, 1996
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/18(1994)
Intern ID: 355159
Bacher seinen Dienst in der Erzdiözese. Bacher Hilfspriester in St. Johann im Pongau St. Johann war bereits damals eine große Pfarrei von etwa 2750 Seelen, 80 ) die sich allmählich vom traurigsten Kapitel ihrer Geschichte - der von Fürsterz bischof Leopold Anton Eleutherius Freiherm von Firmian 1731 befohlenen Auswanderung der protestantischen Einwohner - erholte, denn infolge des empfindlichen Bevölkerungsverlustes waren arge Schäden im sozialen und wirt schaftlichen Gefüge entstanden

auf junge Studenten - auch auf Theolo giestudenten - eine besondere An ziehungskraft aus. - Zu den Reformen Colloredos vgl. Ortner 1988, 130 ff. und für die nachfolgende Salzburger Kirchengeschichte ibid. 136 ff. 80) Bei der Angabe in Kohlberger (1952, 121) von nur 850 Seelen handelt es sich sicher um einen Fehler. Vgl. Schematismus der Erzdiözese Salz burg (1814, 87), wo von 2744 Seelen die Rede ist, oder den Brief des Landesgerichts St. Johann vom 8. 9. 1814 an das Konsistorium, in dem pauschal

von 2500 Seelen gesprochen wird (KAS: St. Johann i. P.).

13
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1885]
Wanderungen und Bilder in und aus Osttirol, Kärnten, Steiermark, Salzburg und Nieder-Österreich.- (Deutsches Alpenbuch ; 2,1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155440/155440_217_object_5171497.png
Page 217 of 491
Place: Glogau
Publisher: Flemming
Physical description: VIII, 478 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Steiermark ; s.Landeskunde<br />g.Kärnten ; s.Landeskunde<br />g.Osttirol ; s.Landeskunde
Location mark: II 89.085/2,1 ; II A-3.886/2,1
Intern ID: 155440
Cillier, als im Jahre 1454 Heinrich Graf von Görz, Ulrichs Grafen von. Cilli Schwiegersohn, starb, und Graf Ulrich nun glaubte, sich auch in beri Besitz dieser schönen Grafschaft setzen zu können. Er sammelte daher eine bedeutende Mannschaft Zu Landskron und Sternberg mit dem Vorhaben, über Villach und Tarvis durch die Engpässe der karmschen Alpen in die Ebenen von Görz vorzudringen. Doch Johann, Sohn des verstorbenen Grafen Heinrich von Görz, warf sich ihm zeitig genug entgegen und hinderte

ihn mit Beihilfe der Villacher an seinem Vordringen. Bald aber nahmen die Dinge eine andere Wendung. Nachdem nämlich der stolze Graf Ulrich von Cilli, der Letzte aus diesem Geschlechte, im Jahre 1456 in Belgrad ermordet worden war, beanspruchte Johann Graf von Görz, als nächster Agnat der auSgestorbenm Cillier, die bereits besetzten Grafschaft Ortenburg'schen Orte und Burgen. Nun sollten die Waffen entscheiden. Herab vom Pnsterthale drangen die Krieger des Grafen von Görz; Draubnrg, Grei fenburg, die Burg

Goldenstein im Gailthale wurden von ihnen genommen, Spittal wurde besetzt und Ortenburg be mannt. Bis Landskron zogen im schnellen Siegesläufe die feindlichen Schaaren, lagerten sich in der Ebene am Fuß der selben, und umzingelten die Burg. Hier jedoch trat der Wendepunkt ihres Glückes ein. Der Führer der kaiserlichen Truppen, Graf Sigmund von Pösing und der zum Grafen von Sa gor ernannte Cillier Feldherr Johann Wittowitz, ver stärkt durch die ständischen Aufgebote von Steter und Kärnten, Zogen dem Görzer

Grafen entgegen und zwangen ihn zum eiligen Rückzüge. Die von den Görzern eroberten Orte wur den wieder genommen und Graf Johann Zu einem Vertrage genöthigt, laut dessen er seine Eroberungen anfgeben und alles unter der „Klause' eroberte Land dem Kaiser abtreten mußte. . Nun blieb Landskron miter umnittelbarer kaiserlicher Herr-

14
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_301_object_3833810.png
Page 301 of 770
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/1
Intern ID: 551330
5. Wappen auf vertieftem, mit eingemeißelten Ranken geschmückten Grunde. Unten Inschrifttafel in Ranken- rahmung. Johann Bapt. Mayrhofen von Koburg und Ànger, Dekan, gest. 1705. 6. Oben drei Wappen, unten große Inschrifttafel mit Blüten- und Tröpfchengehänge. Den Eltern Johann Felix v. Mayrhofen zu Koburg und Anger, gest. 1791 und Anna v. Wörz, gest. 1802 und den Großeltern etc. errichtet von Canoni cus Stephan v. Mayrhofen, dem bekannten tirolischen Genealogen. 7. Allianzwappen, darunter

Inschrift. Johann Joseph von Tschusy, Stadt- und Gerichtsschreiber, gest. 1744 und seine Frau Anna Stegerin, gest. 1750. 8. Rahmen mit Blattranken. In vertieften Feldern oben Engel mit Allianzwappen, unten Inschrift. Veronica Frei frau zu Spaur, geb. Fuggerin, gest. 1551. 9. Oben Wappen, unten Inschrift. Joseph Felix v. Tschusy zu Schmithofen, Landschreiber an der Etsch, gest. 1758. 10. Sandstein. 'Von geschichteten Pilastern und Rund bogen mit vertieften Feldern gerahmt Muschel, Kreuz, Schriftband

mit sechs Helmen, unten Inschrift. Christof Sigmund Freiherr v. Welsperg, gest. 1675 und seine Gemahlin Catharina Gräfin auf Reitenau, Rosenegg und Langenstein, gest. 1658. 16. Allianzwappen, unten Inschrift. Johann Nep. Hosp, Stiftsamtmann von Neustift, gest. 1811 und seine Gemahlin Maria Theresia v. Peisser. 17. Wappen, unten Inschrift. Joseph Ludwig v. Klebels- berg, Stadtrichter, gest. 1751. 18. Oben Wappen, unten Inschrift in vertieften Feldern, am Rahmen weckenartige Verzierungen. Hans Ranfft,

15
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1923
¬Die¬ Reisen des Felix Faber durch Tirol in den Jahren 1483 und 1484 : mit einem Anhang.- (Schlern-Schriften ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RFF/RFF_42_object_3899807.png
Page 42 of 57
Author: Fabri, Felix ; Garber, Josef [Übers.] ; Kraft, Josef / aus dem Latein. übers. von Josef Garber
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Wagner
Physical description: 55 S.
Language: Deutsch
Notations: Anhang u.d.T.: Kraft, Josef: Die Volkszugehörigkeit der Bozner im 15. Jahrhundert. - Kraft, Josef: Bozner Familiennamen um das Jahr 1400
Subject heading: g.Tirol ; f.Reisebericht 1483-1484
Location mark: II Z 92/3
Intern ID: 104557
1er Landesarchiv, Handschrift Nr, 98, ein deutsch geschriebenes Inventar nach den verstorbenen Eltern des Heinrich von Weineck von der Hand des Katzschitz), 1467 und 1468 Johann Hellgruber, 1482 Hans Rungker (Pettenegg Nr. 2102, 2107 und 2165). Von Bozner Notaren des 14. Jahrhunderts kamen mir unter: 1316 oder 1318 Nikolaus von S, Veit; 1335 Konrad vom Ritten, Otto, Wernher, Perchtold, Franz und Heinrich, alle Bozner Notare; 1339 Christian Winkler, 1345 Heinrich, Sohn des verstor benen Dietelin

von Mühlbach, 1365 Friedrich der Österreicher, Sohn des verstorbenen Konrad von Wien (Pettenegg Nr. 939, 1110, 1111, 1138, 1194, 1247, 1248, 1380, 1386 und 1388). Spärliches wissen wir über das Bozener Schulwesen jener Zeit. 1412 leitet die Bozener Schulen als Rektor ein Johann Zeiß von Bopfmgen in Württemberg; 1427 ist der Priester Magister Johann Rorer Rektor dieser Schulen (Noggler, Beiträge zu einer Ge schichte der Volksschule in Deutschtirol, S, 25 und 27; Pettenegg Nr. 1839); 1479 heißen zwei Bozner

Schulmeister Johann Burg- staller — am 29. Juli nicht mehr in Bozner Diensten — und Augu stin Airinschmalz ; letzterer erfreute sich mehr der Gunst des Lan desfürsten Erzherzog Sigmund als der Zufriedenheit des Bozner Stadtrats (Innsbrucker Staatsarchiv, Schatzarchivurkunde Nr, 4235). Schon die paar Namen schließen italienisches Schul wesen zu Bozen in jener Zeit aus. Welchen Sinn aber hätte erst eine deutsche abgefaßte Schulordnung für ein italienisches Bozen? Und die Bozener Schulordnung von 1424 schärft

16
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1923
¬Die¬ Reisen des Felix Faber durch Tirol in den Jahren 1483 und 1484 : mit einem Anhang.- (Schlern-Schriften ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RFF/RFF_45_object_3899813.png
Page 45 of 57
Author: Fabri, Felix ; Garber, Josef [Übers.] ; Kraft, Josef / aus dem Latein. übers. von Josef Garber
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Wagner
Physical description: 55 S.
Language: Deutsch
Notations: Anhang u.d.T.: Kraft, Josef: Die Volkszugehörigkeit der Bozner im 15. Jahrhundert. - Kraft, Josef: Bozner Familiennamen um das Jahr 1400
Subject heading: g.Tirol ; f.Reisebericht 1483-1484
Location mark: II Z 92/3
Intern ID: 104557
len lassen. Benefiziateli des S, Jakobs-Benefiziums auf dem Fried hofe waren: 1379 Hertlin Chloklin, 1391 Nikolaus, Sohn des Jakob Kreutz von Völs, 1409 Bruder Konrad von Augsburg, Beichtvater des Herzogs Friedrich, 1423 Heinrich Swesendorfer (Archivbe richte, 1, Band, S, 113 und 114; Schneller, Beiträge, S, 25); um 3430 Konrad Vischel von Nürnberg, 1431—-1456 Johann Wolf (Schneller, Beiträge, S. 25), 1456 werden Georg Marschalk aus der Diözese Eichstätt und Dionys Haidelberger zugleich präsen

tiert; 1467 Peter Pfau aus der Diözese Augsburg (Schneller, Bei träge, S. 28 und 29). Am S. Johannesaltar der Pfarrkirche: 1421 will Magister Johann Fluck darauf verzichten; Herzog Friedrich präsentiert für ihn den Wennser Pfarrer Gottfried Fryling (Schneller, Beiträge, S, 24 und 26), Sein Nachfolger 1427? Kon rad Imbnfraß, Kapläne des 1376 von Adelhaid Axler (oder Axer) gestifteten S. Achazbenefiziums : 1415 Johann Ma gerii (Ladurner in der Ferdinandeumszeitschrift, 3. Folge, 10. Heft

, S. 80, und Archivberichte, 4. Band, S. 427), 1439 Jakob Anhand (gestorben), sein Nachfolger Johann Moyen (Schneller, Beiträge, S. 27), 1457 Ulrich Kücher aus Giengen (Spornberger, S, 37) ; 1474 Martin (verstorben), sein Nachfolger Berchtold Frömd aus der Diözese Metz, Für andere Altarbenefizien: Zwei Kapläne Johannes und Bartholomäus (1462), dann Hildebrand, dessen Nachfolger Georg Kreiß aus der Diözese Merseburg, 1464 bis 1474 Michael Heilig stem aus der Diözese Speier; dann Peter von der Gassen und Jo hann Öder

17
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_611_object_3834433.png
Page 611 of 770
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/1
Intern ID: 551330
Schröck, Job. Anton. 168. — Johann Neposnuk. 385. Schrofenstein, Christoph von,Fürst- , bischof. 800. 809, 310. Schrott, Stephan. 78. Schumacher, Philipp, if 520, Schussler, 'Hieronymus: 375. Schwab, Oswald. 471. Schwaikhofer, Carl 216. Schwarz horn, Georg Leopold, Dr. 280. — Michael. 279. Sehweicklein von Metz. 178. Sebastian, Bischof von Brisen. 411. Seeber, Feix. 385. — Joseph. 355. — L., Marmorarbeiter. 334, Seemann von Mangern. 241. Seidimaier, Georg, Altarbauer. 239. Seite, Joseph Anton

. — Anna Maigreth von. 323. — Elisabeth. 338. — Euphemia. 326. — Franz Joseph von. 324. Söll, Hans. 337. — Hans Jakob. 338, 339. , — Jakob, von Aichberg. 127. — — von Neuhaus. 101. — Johann. 288. — Martha, 338. — Regina. 816, 321, 323. — Sigmund. 826, 336. — Veit Sigmund. 323. Solda, Francisco. Gig 146. Somavilla, Martin. Ba 505. Sompunt, Johann. 534. Soratroi, Ernst. 334. Spängier, Andre, Drucker. 124. — Georg. 316. Spaur, von. 310. 346, 347. — Christof Andreas, Bischof. 290, 309, 518, 519. — Georg

20
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_135_object_4422263.png
Page 135 of 500
Author: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verlagsanstalt Tyrolia
Physical description: [36 S.]
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 4
Intern ID: 378625
, 10. Tobhan, Nikolaus der, 1367, 9. Tolpeit: Minige von, 1382, 20. Trautson: Barbara, 1397, 27. — Konrad 1381, 17. — Siegmund, von Sprechenstein, 1433, 31, 32, 33. Trient: Bischof Heinrich 1314, 4. 'Wabingen: Reinhard von,.1384, 24. Weihenstephan; Abt Johann, 1455, 36. Weitental: Marquard von, 1382, 20. Welsberg: Hans, Heinrich, Jörg von, 1380, 14. 4. Empfänger Brixen: Bischof von, 1384, 24. Schöneck*. Nikolaus von, 1314, 4. Sonnenburg, Kloster: 1120, 1; 1284, 2; 1309, 3; 1314, 4; 1323, 5; 1327, 6; 1339

, 7; 1366, 8; 1367, 9; 1370, 10; 1371, 11; 1373, 12, 13; v 1380, 14; 1381, 15; 16, 17, 18, 19; 1382, 20; 21, 22; 1384, 23, 24; 1393, 25; 1396, 26; 1397, 27; 1410, 28; 1411, 29; 1418, 30; 1433, 31, 32, 33; 1434, 34; 15. Jahrhundert, 1. Hälfte, 35; 1455, 36. Stuck, Konrad der, 1367, 9. 5. Äegler Görz-Tirol, Grafen: Albert I. 1384, 2 *. Albert II. 1323, 5. — Heinrich ! 1327, 6, — Johann 1339, 7 *. — Otto 1309, 3. Grappenstein : Konràd von, 1370, 10. Gropplcin, Jörg der, 1397, 27. Gsieß: Ritter Albrecht

von, 1367, 9 *. Herbishofen: Konrad von, 1381, 15, 16 *. ?.. J -fc TM 1 « - ~ Sillian: Leo von, 1380, 14 :; '. Sonnenburg, Äbtissin: Gute 1371, 11..— Mar garete 1384, 23; 1393, 25; 1396, 26. Sonnenburg, Konvent: 1371, 11; 1384, 23; 1393, 25. Spinehvanger, Ulrich der, Richter zu Taufers, 1380, 14*. Starkenberg: Hans von 1381, 18*. HJI 1 (LWllt/Vl C» « 4 l» 4 ' 1 ' T .■* • ' . , «■•<(1 * Jud, Nikolaus der, 1373, 13*; 138of 14*; 1382, Studi: Konrad 1367, 9 '; 1370, 1 • — 1 ein 20. Kiens: Johann

21