22 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1937
¬Die¬ Seiseralpe : eine geographisch-historische und namenkundliche Studie.- (Schlern-Schriften ; 38)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SEA/SEA_55_object_3921501.png
Page 55 of 95
Author: Außerer, Karl / von Karl Ausserer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 80, [3] S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Seiser Alm ; s.Geographie
Location mark: II Z 92/38
Intern ID: 104655
Fürst vmid Herr, Herr Sigmund Hertzog zu Österreich vnnd Gräfe zu Tirol etc. vnser gnedigster Herr gnediglichen vergünstigt vnd verwilligt mit seiner Gnaden, brief.' Im Anschlüsse folgen weitere Bestimmungen, die am Sannd Mathiestag am Länngs, das ist am 24 Februar 1582 durch Michael Kraus Fodor von Sala, Pfleger zu Hauenstein, Cristoff Scaguler, Richter in Kastelrut und Christan Thurner, Gerichtsschreiber, in Gegenwart und mit dem Ausschuß des Kastelruter Gerichtes vereinbart worden

sind. Am 21. April 1593 wurden diese dann durch Michael Merl zu Müln, Pfleger zu Hauenstein, Valthin Wailannder, Richter zu Kastelrut und durch den Ausschuß des Kastelruter Gerichtes zum Beschlüsse erhoben und den ,,Albm Zetl' einverleibt und mußten alljährlich am Pufler Markte verlesen werden. Die zweite Redaktion erfolgte also 1593 und setzt sich aus den Bestimmungen der ersten schriftlichen Niederlegung und den Nachträgen von 1582 bzw. 1593 zusammen. Auf den „Albm Zettl' verweist eine Gerichtseinvernahme

von 1546, die Sigmund Freidensprung, Richter in Kastelrut, auf Grund einer Anzeige des damaligen Saltners Hanns Gsaller wegen Verschneidung eines „Porst' an der Kachler Wiese, vor genommen hatte 1 ). Eine dritte Redaktion ist die von Kaiser Leopold I. am 21. Juli 1619 bestätigte Almordnung, die neuerdings in unveränderter Form von K. Karl VI. am 27. Mai 1716 und von K. Maria Theresia am 12. Juni 1742 genehmigt worden ist. Auch diese wurde in der Folge mit weiteren der Zeit entsprechenden Zusätzen

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_319_object_3837426.png
Page 319 of 646
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/4
Intern ID: 551334
r 7. Seissenegg (Steinachplatz Nr. 8). Erbaut von Sigmund Kraft um 1480. 1588 erhält Simon Juda Jeyrling, 1. f. Kelleramtsverwalter, das Recht, sich von und zu Seissenegg zu heißen. Nach seinem Tode wird Seissenegg 1599 an Ferd, Kolber, Richter von Pas seier, verkauft. Von seinem Neffen Kolman Kolber geerbt und 1616 an Michael Kotier verkauft, 1617 machte Kolbers Vetter, Jakob Plater in Lana, das verwandtschaftliche Einstandsrecht feltend. 1621 Hans und sein Stiefbruder Jakob Platter, deren

. Von diesem vollständig neu gebaut. Heute im Besitze seines Sohnes. 3. Seisenstcln (Passeirergasse Nr. 22). Schon im Mittelalter erwähnt. Ende der Achzigerjähre weit gehend erneuert. 9. Schiltenburg (später Talguterhaus}. Landesfürstliches Lehen. 1644 für Gaudenz Peisser, Stadt- richter gefreit. Seit dem XVII. Jahrhundert bis zum Beginne des XIX. Jahrhunderts im Besitze der Herren von Burger, die davon das Prädikat führten. 1913 anläßlich des Straßendureh- bruches abgebrochen, wobei die Wandmalerei einer Trink stube

3