25 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1936
Dolomiten : mit Ausflügen nach Meran, ins Ortlergebiet, nach Madonna di Campiglio und mit Angaben für Automobilisten.- (Grieben-Reiseführer ; 136)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499580/499580_61_object_4624652.png
Page 61 of 199
Place: Berlin
Publisher: Grieben
Physical description: 174 S. : Kt.. - 4. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Dolomiten;f.Führer
Location mark: I 302.445
Intern ID: 499580
58 3. Pustertalbahn: Lienz—Franzens feste. Autoausfliige von Bozen (vgl. S. 43). Halbtagsausflüge: I. Mendel (Méndola) u. zurück, 50 km. — 2. Meran u. zurück, 60 km. — 3. Karersee (Carezza) u. zurück, 60 km. — 4. Rundfahrt Bozen— Karersee— Karerpaß (Passo di Carezza}— Fassatal (Val di Fassa)— Fleimstal (Val di Fiemme)— Bozen, 115 km. Tagesausflüge: 5. Westl. Dolomitenrundfahrt: Bozen— Karersee— Sellajoch (Passo di Sella)—Grödner Tal (Val Gerdena) —Bozen, 120 km. — 6. Rund um die Sellagruppe

: Bozen— Karersee—Pordoijoch—Campo- lungopaß—Grödner Joch (Passo di Ferrara)—Grödner Tal —Bozen, 148 km. — 7. Jaufen-Rundfahrt: Bozen— Meran—Jaufenpaß (Passo del Giovo)— Sterzing (Vipiteno )—Bozen, 160 km. — 8. Rundfahrt Bozen— Karersee— Rollepaß —San Martino di Castrozza— Auer (Ora) —Bozen, 175 km. — 9. Bozen— Meran—Spondinig (Spondigna )—Stilfser Joch (Passo della Stelvla), zurück evtl. über Santa Maria im Münstertal—Glums (Glorenza), 214—220 km.— 10. Rund um die Brentagruppe: Bozen— Mendel—Malè

— Madonna üWamv'wWo-Tione-Molvenosee-Mezzolombardo-llozeii, 230 km 1—2tägige Ausflüge: II. GroBe Dolomitenrundfahrt: Bozen— Karersee—Conlina d'Ampezzo—Misurimi—Toblach (Dobbiaco)—Brixen (Bressanone) —Bozen, 252 km.— 12. Zum Gardasee: a) Bozen— Molveno— Riva—Trient (Trento) —Bozen, 245 km; b) Bozen— Madonna di Cam piglio—Riva—Trient —Bozen, 270 km. — 13. (2 Tage): Bozen— Meran— Stilfser Joch— Tirano—Tonalepaß—Mendel —Bozen, 346 km. 3. Pustertalbahn: (Klagenfurt—Villach—) Lienz—Innichen (San Candido

)—Toblach (Dobbiaco)—Franzensfeste (Fortezza). EB. Klagenfurt—Franzens feste (Fortezza) 250 km, Sz. 6%, Pz. 10 St. (Sz. Wien—Bozen—Meran); Innichen—Franzensfeste (S. Càndido—For tezza) 65 km in 1 y 2 —2 St. Bis (185 km) Innichen (S. Càndido) österr. Südbahn, dann Ital. Staatsbahn. — Zoll- und PaBabfertigung in Sillian (österr.) und Innichen (S. Càndido, ital.). Fern-KP. (12. Juli—31. Aug.): Salzburg—Lienz über Lofer—Zell am See—Großglocknerstraße—Heiligenblut, 205 km in 10% St. (einschl

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FBG/FBG_32_object_3918030.png
Page 32 of 214
Author: Wolff, Karl Felix / Karl Felix Wolff
Place: Bozen
Publisher: Selbstverl.
Physical description: 196 S. : Ill.. - 3. Tsd.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Südtirol ; f.Führer
Location mark: II A-35.936
Intern ID: 501183
Von Meran nach Bozen 1 „ Trieft nach Bozen 17 Alle diesbezüglichen Auskünfte werden unentgeltlich, und zwar sowohl mündlich als auch schriftlich durch das obenerwähnte Reise- bureau der Firma Rottensteiner & Co. bereitwilligst erteilt. Bergbahnen siehe weiter unten. Straßenbahnen: Bozen ist mit dem benachbarten Kurorte Gries durch eine elektrische Straßenbahn verbunden. Die Strecke läuft wie folgt- Bahnhofsplatz — Waltherplatz — Erzherzog Rmner-Strnße—Goethe- — Desreggerstraße — Kaiserin

, d. h. von den Städten Bozen und Meran, getragen. — Außerdem ist eine Straßenbahn nach L ei fers projektiert. Gpeditsnre: Rottensteiner & Co., Bahnhofstraße 190 (zugleich Inhaber des Reisebureaus und der Fahrkarten-Ausgabe auf dem Waltherplatze) — Hoffingott & Co., Bahnhofstraße 416 — Plank & Co., Bahn Hof straße 192. OmnibNsverbiadungen: Täglich mehrmals fahren Omnibusse ins Sarntal, ins Eggen- tal und durch dieses an Welschnofen und am Karer See vorbei über den Karer Paß nach Fassa. Bon hier bestehen weitere

Omnibus- Verbindungen mit Ampezzo, Toblach und den meisten Dolomiten-- tälern. Der Fahrplan ist veränderlich. Die staatlichen Auwmobilverbllldnngen: Im Sommer 1903 wurden seitens der k. k. Post sieben große Automobile in Dienst gestellt, welche dem Verkehre zwischen Bozen und den Dolomitentälern zu dienen haben. Diese Automobile ver- kehrten auf den Strecken Bozen—Pardatsch (Predazzo)^-San Mar- tino die Kastrozza, ferner Bozen—Pardatsch (Predazzo)—Fassa—

2
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_32_object_4614567.png
Page 32 of 214
Author: Wolff, Karl Felix ;
Place: Bozen
Publisher: Selbstverl. des Verfs.
Physical description: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Subject heading: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Location mark: II A-27.149
Intern ID: 328388
Von Meran nach Bozen 1 „ Trieft nach Bozen 17 Alle diesbezüglichen Auskünfte werden unentgeltlich, und zwar sowohl mündlich als auch schriftlich durch das obenerwähnte Reise bureau der Firma Rottensteiner L, Co. bereitwilligst erteilt. Bergbahnen siehe weiter unten. Straßenbahnen: Bozen ist mit dem benachbarten Kurorte Gries durch eine elektrische Straßenbahn verbunden. Die Strecke läuft wie folgt- Bahnhofsplatz — Waltherplatz — Erzherzog Rainer-Straße—Goethe straße — Defreggerstraße — Kaiserin

, d. h. von den Städten Bozen und Meran, getragen. — Außerdem ist eine Straßenbahn nach Lei fers projektiert. Spediteure: Rottensteiner à Co., Bahnhofstraße 190 (zugleich Inhaber des Reisebureaus und der Fahrkarten-Ausgabe auf dem Waltherplatze) — Hoffingott à Co., Bahnhofstraße 416 — Plank à Co., Bahnhof straße 192. Omnibnsverbindnngen: Täglich mehrmals fahren Omnibusse ins Sarntal, ins Eggen tal und durch dieses an Welschnosen und am Karer See vorbei über den Karer Paß nach Fassa. Von hier bestehen weitere Omnibus

verbindungen mit Ampezzo, Toblach und den meisten Dolomiten tälern. Der Fahrplan ist veränderlich. Die staatliche« Automobilverbindnngen: Im Sommer 1903 wurden seitens der k. k. Post sieben große Automobile in Dienst gestellt, welche dem Verkehre zwischen Bozen und den Dolomitentälern zu dienen haben. Diese Automobile ver kehrten auf den Strecken Bozen—Pardatfch (Predazzo)—San Mar tino die Kastrozza, ferner Bozen—Pardatsch (Predazzo)—Fassa—

3
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1879
¬Eine¬ Reise nach Tirol, Ober-Italien und Triest
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/143554/143554_15_object_4606614.png
Page 15 of 111
Author: Schmid, Otto / von Otto Schmid
Place: Dresden
Publisher: Albanus
Physical description: 110 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;f.Reisebericht ; <br>g.Oberitalien;f.Reisebericht
Location mark: II A-4.168
Intern ID: 143554
noch passiren zu müssen, gingen wir bald in die Stadt zurück und lernten einen sehr angenehmen Aufenthaltsort kennen, das Cafe Bilger auf der Museumstrasse. Es sei mir vergönnt, an dieser Stelle noch Einiges über Innsbruck zu sagen, nicht so wohl über die Lage der Stadt, die später beschrieben werden soll, als vielmehr über ihre Grösse, innere Beschaffenheit und Geschichte. Mit den Vorstädten Wilten und Hötting zählte sie 1869: 22,888 Seelen. Sie ist als Anfangspunkt der Brenner bahn

die noch heute prangende Prämonstratenserabtei Wilten aus ihren Trümmern. Nach und nach, mit fortschreitender Entwickelung des Verkehrs, entstand am Inn, wo eine Ueberfahrt gewiss schon lange bestand, eine Niederlassung, aus der Innüberfahrt wurde eine Innbrücke; so entstand Name und Wappen des Ortes. 1282 wurde Inns bruck zur Stadt erhoben, 1284 befestigt, 1368, als Tirol an Oesterreich kam, wurde Innsbruck die Landeshauptstadt, auch die Residenz wurde vom Schlosse Tirol bei Meran nach hier verlegt

. So erhob sich die Stadt immer mehr und ist auch jetzt, wo doch andere Städte freilich noch ganz anders empor geblüht sind, eine rege, sieh mehr und mehr vergrössernde Stadt. Sechster Tag. Freitag den 19. September. Früh besichtigten wir noch einzelne Theile der Stadt, namentlich die „kaiserliche Burg,' die im Barockstil 1770 unter Maria Theresia erbaut ist. Hinweisen will ich hier noch auf den einzigen Rest der alten 1234 von Otto von Andechs er bauten Ottoburg an der Innbrücke. Gegenüber oben

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1910
München, Kufstein, Innsbruck, Bozen, Meran : Brennerbahn.- (Hendschels Luginsland ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MKI/MKI_55_object_3874830.png
Page 55 of 72
Author: Mühlstädt, Hans / von Dr. Mühlstädt
Place: Frankfurt am Main
Publisher: Hendschel
Physical description: 53 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 56
Subject heading: g.München ; s.Eisenbahnreise ; g.Meran ; f.Führer ; <br />g.Deutschland ; f.Führer ; <br />g.Tirol ; f.Führer ; <br />g.Südtirol ; f.Führer
Location mark: II 302.511
Intern ID: 499541
: ter mit seiner trockenen, nebelfreien, milden Luft, die ■ ! Möglichkeit, viel länger als zu Haus im Freien sitzen 5 ; oder gehen zu können, das, nicht die Wärme allein, ■ ® ■ ; sind die Vorteile, welche Kranke, Genesende und ■ J Schonungsbedürftige alljährlich in immer wachsender E = Zahl u längerem Verweilen in diese Gegend locken, ■ ■ Namentlich Gries, westlich von Bozen, hat eine be- j ■ sonders günstige Lage und rechnet jetzt mit nahezu £ 1 2000 fremden Gästen. Die mittlere Temperatur

von ■ | Gries soll 2° wärmer sein als die von Meran, Dazu ■ ! hat Gries im nahen Bozen und seinem lebhaften Ver- : ■ ■ i kehr einen besonderen Reiz, Ein Bummel über den ■ ■ Obstmarkt und durch die Lauben Bozens ist für ■ j manchen ein größerer Genuß als das beste Kurkonzert | ! auf der Meraner Promenade. Jeder nach seinem Ge- ■ ■ schmaek. 5 s ■ ■ ■ s □ □ □ j •' ■ S ■ 1 ■ ■ ' j Bozen—Meran (32 km), [ ■ ■ ■ ■ I Die Bahn nach Meran zweigt sofort hinter dem Bahn- ■ | hof Bozen von der nach Trient und Italien

6