1,261 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1935
Beiträge zur Wirtschafts- und Siedlungsgeographie von Nordtirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/102461/102461_78_object_5182048.png
Page 78 of 86
Author: Kieslinger, Helmut / von Helmut Kieslinger
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 83 S., 5 Faltbl. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 81 - 83
Subject heading: g.Nordtirol ; s.Anthropogeographie ; z.Geschichte 1838-1934
Location mark: II A-570
Intern ID: 102461
Literatur: Bergmann Julius, Die Gestalt des Hochalpenhauses als Funktion der Landschaft, Zeit schrift des D. u. Ö. A. V., 192 5/56. Bobek Hans, Innsbruck, Eine Gebirgsstadt, ihr Lebensraum und ihre Erscheinung, Forschungen zur Deutschen Landes- und Volkskunde, Stuttgart 1928, 25. Band, Heft 3. Czelechowski Alice, Hall, der Salzhort Tirols, im Buch Tirol des Tiroler Landesver kehrsamtes, Innsbruck 1927. Deak Nikolaus, österreichische Holzindustriekarte, Wien 1929. Engelmann Richard

, Die Verteilung der Bevölkerung in Österreich nach der Höhe, Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien, Band 1924. Erler Emil, Die Milchwirtschaft der westlichen Alpenländer, Sondernummer für den 10. Milchwirtschaftlichen Weltkongreß Rom-Mailand 1934 der österreichischen milchwirtschaftlichen Zeitung, Wien 1934. Gamper Hans, Die Besiedelung unseres Heimatlandes, Ein Buch für das Tiroler Haus, Innsbruck 1923. Gams Helmut, Die Pflanzenwelt Tirols, im Buch Tirol des D. u. ö. A. V., Mün chen 1933

. Hammer Heinrich, Rattenberg, im Buch Tirol des Tiroler Landesverkehrsamtes, Innsbruck 1927. Klebelsberg Raimund von, Grundzüge der Geologie Tirols, im Buch Tirol des D. u. Ö. A. V., München 1933. Krebs Norbert, Die Ostalpen und das heutige Österreich, 2 Bände, Stuttgart 1928. Lehmann Otto, Der Begriff der oberen Siedlungsgrenze, Mitteilungen -der Geographi schen Gesellschaft in Wien, Wien 1913. Derselbe, Fortbildung des Begriffes der oberen Siedlungsgrenze der Dauersiedlungen in den Alpen

, Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien, Wien 1920. Mayrhofer Georg, Die Milchwirtschaft in Nordtirol, Innsbruck 1934. Metz Friedrich, Die Tiroler Stadt, Geographischer Jahresbericht aus Österreich, 16. Band, Wien—Leipzig 1933. österreichische Bundesbahnen, Fahrplanbücher Nr. 23—25, Sommerausgabc 1933. österreichisches Montan-Handbudi 1932, Mitteilungen über den österreichischen: Berg bau, 13. Jahrgang für das Jahr 1931, Wien 1932. Rinaldmi Bettina, Die Obergrenze der Dauersiedlung

und die relative Hohe des Siedlungsraumes in Tirol, Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien, Wien 1929. Schindler K., Die Forste der in Verwaltung des k. k, Ackerbauministeriums stehenden Staats- und Fondsgüter, Wien 1885. (i 81

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1883
Von Innsbruck nach Bludenz : eine Monographie des Ober-Innthals.- (Touristen-Führer ; 13)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161095/161095_119_object_5218363.png
Page 119 of 121
Author: Müller, Isidor / von Isidor Müller
Place: Wien
Publisher: Verl. des Österr. Touristen-Club
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Oberinntal ; s.Landeskunde
Location mark: I A-4.323
Intern ID: 161095
., mit 2 Panoramen fl. 3.— I Touristen-Führer I : Johann Ziegler, Führer auf der Linie »Loobersdorf- Outenstein« vergriffen, II. Aullage in Bearbeitung. Touristen-Führer II: Josef liabl, Führer auf der Linie S Leo borei ì or f- Kaumborg* mit einer Karte, 12°, Wien, fl. 1.80. Touristen*Führer ITI : Josef ftaM, Das Traisenthal und Piolaehthal, 12°, I. Mitili. Wien, fl. 1 .-i 0. Toirlgtcn-Fulirer IV : Josef Mahl, Das Traisenthal und Piolaehthal, 12°, IT. Abtheilung, im Druck. Touristen-Führer V : Josef Rabl

, Das Erlafthal, im Druck. Touri0llrer TI: A. Silber huber und Josef Mahl, Führer auf dun Semmering, mit 1 Karte und 1 Panorama, 12', eieg. geh. Wien, 2. Au fl., fl. 1.30. Touristen-Pii hrer VII : C. Fruwirlh, Führer auf den Dürrenstein 12°, Wien, fiO kr. Touristen-Führer Vili: L. Mürzrollt, Führer auf der Eisenbahn Wion- Aspang. 12 n , Wien, 50 kr, Touristen-Führer IX: Josef Rabl, Das Kampthai und Zwettl, im Druck. Touristen-Führer X: Fritz Reeder, Der Sclmeeberg, mit 2 Ansichten und 1 Tabelle, 12', «leg

- geb. Wien. r Touristen-Führer XI: Johannes 'Frischauf, Der Monte Baldo. Mit 1 An sicht- und 1 Panorama, 12° olcg. geb. Wien. 90 kr. Ton ri sten -Führer XII: Winclischgarsten und Umgehung. Mit .Ansichten und 1 Panorama, 12', ui eg. geh. Wien, 80 kr. Touristen-Führer XIII : Dr.. Isidor Müller, Das Obor-Innthal und die Arlbergbahn,, 12°, oleg, geh. Wien, 1 11. Touristcn-Fülirer XIV: Josef Rabl, Din Kaxalpe. 2, Aulì., mit ■1 Ansicht und 1 Karte, Im Druck. Touristen-Fülirer XV: Jok.'Frischauf

, Ge bi rgs führ er, I. Abtheilung, 12'. elog. geb. Oestl. TIiciL Wien, 3. Aull. Im brock. IJr. Th. ZeUnka : Schoibbs, Waldhofen a. d. Ybbs mit den übrigen Touristen stationen im Erlaf-, Ybbs- und Ennsthale. Mit einer Karte, 12', Wien, fl. 1.60.

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2006)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 30. 2006
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/427622/427622_140_object_5168196.png
Page 140 of 337
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 336 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Bauer, Roland: 10 Jahre ladinistische Redaktionstätigkeit bei der "Rivista Italiana di Dialettologia" : (Jahrgänge 20, 1996 - 29, 2005) / Roland Bauer, 2006</br> Comploi, André: "Valc sora le Theater de Marèo" : ein bislang kaum bekanntes und beachtetes Dokument Jepele Frontulls als kulturgeschichtliches Zeugnis = Bemerkung zum Theater in Enneberg / André Comploi, 2006</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; [2]</br> Goebl, Hans: ALD-II: 3. Arbeitsbericht (2005) / Hans Goebl ; Edgar Haimerl, 2006</br> Goebl, Hans: (Meta)Sprachliche Kon- und Divergenzen im Bereich der Sprachlandschaft Ladinien : ein dialektometrischer Vergleich anhand subjektiver und objektiver Dialektdaten / Hans Goebl, 2006</br> Pausch, Oskar: Jan Batista Alton und die Wiener Universität / Oskar Pausch, 2006</br> Prinoth, Herwig: Risultati delle ricerche archeologiche nel sito preistorico e protostorico di Ortisei, Stufan (Villa Runggaldier) e considerazioni sulla formazione dei sistemi insediativi in Val Gardena / Herwig Prinoth ; Umberto Tecchiati ; Irene Parnigotto, 2006</br> Rabanser, Hansjörg: "¬Die¬ alt schachtl in wengen [...], welliche für ain Zaubrarin geachtet, ist nit anhaimbs gewest oder verstossen worden" : eine Auswahl ladinischer Zauberei- und Hexenprozesse / Hansjörg Rabanser, 2006</br> Schürr, Diether: Namen am Nordrand der Alpen : die ältesten literarischen Zeugnisse zur Sprachengeschichte des Tiroler Raumes und überlebende Toponyme / Diether Schürr, 2006</br> Sila, Roland: "Daß man von jedem Berggipfel ein größeres Stück Welt überblickt" : Wahrnehmung der Dolomiten in Reiseberichten in der Vorzeit des Dolomitentourismus bis 1850 / Roland Sila, 2006</br> Vicario, Federico: "Ladinia" guarda a est : contributi della rivista agli studi friulani / Federico Vicario, 2006
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/30(2006)
Intern ID: 427622
C razzolara , Claudia: La tragica fine di G. B. Alton, in: “Ladinia”, XII, 1988b, 211-218. D av : D eutscher A lpenverein , Sektion bamberg , 2005, Sektionsgeschichte, <www.alpenverein- bamberg.de>. “Die Reichswehr” (Wien): Der Doppelmord in Roveredo, 10.4.1900, 3. G ärtner , Theodor: Die Gredner Mundart, Linz 1879. G ärtner , Theodor: Rezension zu: A lton 1879, op.cit., in: “Romanische Studien”, 4, 1879/80, 638-648. G ärtner , Theodor: Rezension zu: A lton 1881, op.cit., in: “Literaturblatt

für germanische und ro manische Philologie”, 3, 1882, 3-93. G ärtner , Theodor: Zur Abwehr eines persönlichen Angriffes den Ascoli gegen mich geführt hat, in: “Romanische Studien”, 6, 1886, 336. K irsch , Fritz Peter: Die Wiener Romanistk und der Totalitarismus. Zu Texten und Bildern einer Ausstellung, Wien 2001, <www.univie.ac.at/romanistik/html/institut/kirsch/html>. K ramer , Johannes: Theodor Gartner (1843-1925), in: “Der Schlern”, 47, 1973, 538-542. M air , Walter N.: Die romanische Philologie

an der Universtität Innsbruck bis 1918, in: “Tiroler Heimat”, 46/47, 1982/1983, 111-136. M ischi , Giovanni/P AUSCH , Oskar: Franz Angelo Rottonara (1848-1938). Sföi metü adöm en ocajiun dla mostra söl artist da Corvara Franz Angelo Rottonara tl Istitut Ladin “Micurà de Rü”a San Martin de Tor, 30. 9. - 6. 11. 2005, San Martin de Tor 2005. M ussafia , Ädolf/G ARTNER , Theodor (eds.): Altfranzösische Prosalegenden aus der Handschrift der Pariser Nationalbibliothek Fr. 818, Teil 1, Wien 1895. (Mehr nicht erschienen

). “Neue Freie Presse” (Wien): Der Doppelmord in Roveredo, 5.4.1900, 3; 6.4.1900, 5. Öffentliche Vorlesungen an der k. k. Universität zu Wien, Wien 1885-1900. P aris , Gaston: Einiges zu den Charakteren der Artussage, von Dr. Johann Alton, in: “Romania”, 12, 1883, 635. P ausch , Oskar: Alfred Roller in Ladinien. Mit einem Exkurs: Alfred Roller und Gustav Mahler in Südtirol, San Martin de Tor 2005. “Reichspost” (Wien): Ermordung eines Gymnasialdirectors und seiner Nichte, 6.4.1900, 4. S tritar , Josip

: Director Dr. Johann Alton, in: Jahresbericht über das k. k. Staatsgymnasium im VIII. Bezirke Wiens, Wien 1899/1900, 3-4. T anzmeister , Robert/E LSEN , Thierry: Adolf Mussafia - Zur 100. Wiederkehr seines Todestages, Wien 2005, <www.hausarbeiten.de/faecher/hausarbeit/ron/25666.html>. V idesott , Paul: Rätoromanisch am Institut für Romanistik. Forschungen und Lehre der dritten Landessprache Tirols an der Landesuniversität Innsbruck, in: “Südtirol in Wort und Bild”, 48/4, 2004, 10-15.

3
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_14_object_4644547.png
Page 14 of 590
Author: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Place: Stuttgart
Publisher: Strecker und Schröder
Physical description: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: t.Peutingersche Tafel
Location mark: III 103.520
Intern ID: 250569
I. Die Tabula Peutingeriana: Weltkarte des Castorius Die K. K. Hofbibliothek in Wien verwahrt unter ihren kostbarsten Schätzen 11 Pergamentblätter, jedes in Passe partout eingelegt, welche unter dem Namen der Peutingerschen Tafel oder Tafeln bekannt sind. Bis zum Jahre 1863 hildeteil die 11 Blätter eine zusammenhängende Eolle, auf Leinwand aufgezogen. Die Holle hatte eine Länge von 6,82 m und eine Höhe von 34 cm '. Im Oktober und November jenes Jahres wurden von den Konservatoren

Hand, auf welchem das erste Segment angeklebt war. Doch fehlte das erste Blatt nicht nur schon seit, dem Jahre 1 507, in welchem die sichere Geschichte dieser Pergamentrolle be ginnt, sondern schon zur Zeit, wo diese jetzt allein übrig gebliebene Kopie hergestellt wurde. Wir behandeln: A. die einzige erhaltene Kopie in Wien : „Die Peutingersrhe Tafel- (ihre Geschichte, den Erhaltungszustand, Alter und Treue der Schrift und die Ausgaben) : B. das Original: das Werk des Castorius (Verfasser

, Ab fassungszeit, Quellen und Zweck); C. den Inhalt (Erklärung der Zeichen und Eigentümlich keiten). A. Die erhaltene Kopie, genannt die Peutingersche Tafel, in Wien 1. Ihre Geschichte Im Sommer 1507 ist der Wiener Humanist Konrad Celt es 2 , Bibliothekar Maximilians L, in Augsburg zu Besuch bei dem dortigen Ratsschreiber Konrad Peutinger. Bei dieser Gelegenheit war es wohl, daß Geltes die in seinem Besitz be findliche Pergamentrolle bei Peutinger hinterlegte. In dem wenige Monate später abgefaßten Testamente

des am 4. Februar 1508 gestorbenen Oeltes, welches im Archiv der Wiener Universität noch erhalten ist 3 , vermacht derselbe seine Bücher der Universität Wien; die bisher nicht gedruckten Werke sollen von guten Freunden revidiert, dann dem Konrad Peu tinger nach Augsburg zur Besorgung der Drucklegung zu geschickt werden. „Ebenso vermache ich', heißt es weiter, „dem Hrn. Dr. Konrad Peutinger das Itinerarium Antonini, welcher dasselbe jetzt schon besitzt, will aber und bitte, daß dasselbe nach seinem Tode

erzieher in Heidelberg, dann 1496 Ordinarius in Ingolstadt, 1197 nach Wien berufen, wo er bis zu seinem Tode (4. Februar 1508) angestellt blieb. Im Jahre 1500 liest er dort über die Geographie des Ptolemäus, welche er durch Karten und Himmelskugeln veranschaulichte. Begraben liegt er bei St. Stephan in Wien, wo der Denkstein noch erhalten ist. » Veröffentlicht im Wiener Jahrb. f. it. 182L9. so ist die Identität jenes Itinerariums und unserer Rolle um so weniger zweifelhaft, als Peutinger

4
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_245_object_4422594.png
Page 245 of 500
Author: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verlagsanstalt Tyrolia
Physical description: [36 S.]
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 4
Intern ID: 378625
Tirolerland. Innsbruck, Tiroler Landesverkehrsamt, 1928. 8'. (3. Ausg.) 160 S. Mit zahlr. Abb. u. 5 Karten. [2481] Tirolerland. Winterausgabe 1928/29. (4. Ausg.) Ebenda. 88 S. Mit 8 Taf. [24821 Wegweiser durch die Sommerfrischen u. Wintersportplätze Österreichs. Wien, Österr. Verkehrsbureau, 1928. K1.-8®. 6, Tirol u. Vorarlberg VIII—232 S. — 1 Bl. [2483] Weforli Hans. Monographie der interglazialen Ablagerungen im Bereich der nördlichen Ostalpen zwischen Rhein u, Salzach. Mit 43 Zeichnung

., 2 Taf. u. 2 Tab. Jahrbuch d. geolog. Bundesanstalt. Bd. 78, 1928. S. 357—498. [2484] Winkler Arthur. Über Studien in den inneralpinen Tertiärablagerungen u. über deren Beziehungen zu den Augensteinf eidern der Nordalpen, Mit 6 Textfig. Wien, Höl- der-Pichler-Tempsky, 1928. Gr.-8®, S. 183—225. — S. A. aus: Sitzungsber. d. Akad. d. Wiss. Wien. Math. nat. Kl. Abt. 1, Bd. 137, 1928. • [2485] — — Deutung der Geröllzusammensetzung der inneralpinen Inntalmolasse. Zentralbl. f. Mineralogie. Abt, B. 1928

. S. 359—363. [2486] Winkler Fritz. Nordtirol u. seine Hauptstadt. Kreis-Turn- u. Sportfest Innsbruck. 1928. S. 9—20. [2487] Hacker Walter. Neue Lotungen u. Temperaturmessungen i. südlichen Teile des A chen- s e e s. Mit 1 Tiefenkarte. Mitteil. d. geogr. Ges. Wien. Bd. 71,1928. S. 97—112. [2488] Halbfaß Wilhelm. Wird der Achensee durch Grundwasser gespeist? Petermanns Mitteil. Jg. 74, 1928. S. 196. ' [2489] Tusch Hans. Der Achensee. Am Bergquell. Ausg. 1928. S. 162—164. [2490] Zur Geschichte

] Steub Ludwig. St. Georgen b erg. Am Bergquell. Ausg. 1928. S. 159—162. [2500] Paschinger Viktor. Beobachtungen an der Pasterze (Qlockitei) in den Jahren 1926 u. 1927. Carinthia. Abt. 2. Jg. 117/118. 1928. S. 19—23. [2502] Welzen bach Willi, u. Karl Wien. Die Erschließungsgeschichte der Glockner groppe, 1. TI, Welzenbach Willi. Der Glocknerkamm. 2. Tl. Wien Karl. Der Tauernhaupt- kamm u. die übrigen Seitenkämme. Mit 2 Taf. Zeitschr. d. D. u. ö. A.-V. Bd. 59, 1928. S. 98 —128. [2503] Schwaighoier

5
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1907
Fridolin Plant's Reise-Führer durch Vinschgau und dessen Seitentäler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RFV/RFV_67_object_3899541.png
Page 67 of 137
Author: Plant, Fridolin / Fridolin Plant
Place: Meran
Publisher: Plant
Physical description: 104, XXXI S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vinschgau ; f.Führer
Location mark: I 93.256
Intern ID: 517849
hat dann Bildhauer Johannes Steinhäuser diese Brüche an sich gebracht und in Laas eine Steinmetz- und Bildhauerwerkstätte, sowie eine Steinsäge errichtet» , wodurch sich die Marmorbearbeitung zu einer hervor ragenden Industrie entwickelte. Von Johannes Steinhäuser erwarb nun die Union- Baugesellschaft in Wien diese Betriebe und hat sie durch große Investitionen noch weiter ausgestaltet und den bereits schon bestehenden guten Ruf dieses Unternehmens erhöht. Seit vielen Jahren arbeitet Josef Lechner

, Marmorgewerkschaftsbesitzer in Laas, in seinem im Laaser-Tale gelegenen Marmorbruche und versendet das dort gewonnene Material in be deutenden Mengen nach allen Richtungen, besonders nach dem Auslände,, sogar nach England. Für den Bau der neuen k. k. Hofburg in Wien wurden massenhaft große Blöcke geliefert, auch der Block zum Kaiserin Elisabeth-Denkmal für Wien. Es kamen aber auch viele fertige Steinmetz- und Bildhauerarbeiten .zum Versand, z, II eine 3'/2 Meter hohe Statue Kaiser Wilhelms I. für Krefeld, große Christusstatuen

nach. Berlin, Hamburg und Hannover, sowie Denkmäler für Braunschweig,, Dresden, Stutt gart,, Wien», Budapest, Philadelphia und vielen anderen ungezählten Städten (siehe Inserat Lechner). Eigen tümer der Laaser und Sterzinger Marmorwerke Eduard Hauser in Wien. Das Laasertal, aus dein der imposante Laaser Gletscher tierausschaut, bietet einen großartigen wild romantischen Anblick. Rechts ami Eingänge des Tales hoch im Berge die Kapelle St. Marlin,, an der die großen Marmorblöcke gute geliefert werden. An

6
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1909
¬Fridolin Plant's¬ Reise-Führer durch Vinschgau, Oberinntal bis Landeck und die Seitentäler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328665/328665_70_object_4615230.png
Page 70 of 172
Author: Plant, Fridolin ;
Place: Meran
Publisher: Plant
Physical description: 160 S. : Ill.. - 2., verm. und verb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vinschgau;f.Führer ; <br>g.Oberinntal;f.Führer
Location mark: I A-27.078
Intern ID: 328665
sich die Marmorbearbeitung zu einer hervorragenden Industrie entwickelte. Von Johannes Steinhäuser erwarb nun die Union-Bau- gesellschaft in Wien diese Betriebe und hat sie durch große Investitionen noch weiter ausgestaltet und den bereits schon bestehenden guten Ruf dieses Unternehmens erhöht. Seit vielen Jahren arbeitet Josef Lechner, Marmorgewerkschafts besitzer in Laas, in seinem im Laaser-Tale gelegenen Marmor bruche und versendet das dort gewonnene Material in be deutenden Mengen nach allen Richtungen, besonders

nach ■dem Auslande, sogar nach England. Für den Bau der neuen k. k. Hofburg in Wien wurden massenhaft große Blöcke geliefert, auch der Block zum Kaiserin Elisabeth-Denkmal für Wien. Es kamen aber auch viele fertige Steinmetz- und Bild- Tiauerarbeiten zum Versand, z. B. eine 3'/2 Meter hohe Statue Kaiser Wilhelms I. für Krefeld, große Christus-Statuen nach Berlin, Hamburg und Hannover, sowie Denkmäler für Braun schweig, Dresden, Stuttgart, Wien; Budapest, Philadelphia und vielen anderen ungezählten Städten (siehe

Inserat Lechner). Eigentümer der Laaser und Sterzinger Marmorwerke Eduard Hauser in Wien. Es muß auch konstatiert werden, daß ganz bedeutende Quantitäten des besten Marmors auch bei Morter und in Mitterwandbruch, Gemeinde Göflan, gebrochen und in Laas verarbeitet wurden. In neuester Zeit eröffnet die Gemeinde Laas als solche im Laasertale einen größeren JVlarmorbruch. Es befindet sich in Laas auch eine neue Rot gerberei. P. Desiderius in Monte Casino, der Begründer •der berühmten neuen Kunstschule

7
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1880]
¬Die¬ gefürstete Graffschaft Tirol und Vorarlberg.- (¬Die¬ Länder Oesterreich-Ungarns in Wort und Bild ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155003/155003_60_object_5212034.png
Page 60 of 185
Author: Jüttner, J. M. / geschidert von J. M. Jüttner
Place: Wien
Publisher: Graeser
Physical description: 180 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde<br />g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: II A-3.982
Intern ID: 155003
Unterhandlungen zwischen Maximilian und dem neugewählten König der Ungarn Wladislaus II- von Polen. Nach dem am 17. August 1493 erfolgten Tode des Kaisers zu Linz setzte Maximilian in Wien eine „Regentschaft' ein, zu deren wichtigsten Mit gliedern abermals Fuchsmagen gehörte, dem auch als Gelehrten und Freunde bedeutender gelehrter Zeitgenossen, wie Renchlin's, die Obsorge über die Universität auvertraut wurde. Um diese Zeit hatte Maximilian auch die Idee eine „Humanisten-Gesellschaft' in Wien

zu begründen und beauftragte Fuchsmagen zu diesem Zwecke, den schon 1487 in Nürnberg vom Kaiser zum Dichter gekrönten Konrad CelteS ans Ofen nach Wien zu berufen. Nun mehrten sich die Berufungen und der damit zufriedene, verständige Maximilian übersandte seinem getreuen Nate vorerst für die Bewirtung so mancher Gelehrten ein großes Fass Traminer Wein, dann erfolgte die Ernennung des ersten Vorstandes der neuen gelehrten Gesellschaft, als deren erstes Mitglied der Regent Dr, Johannes Fnchsmagen ernannt

wurde, der sich nun der Sitte der Zeit gemäß lHamnnnus nannte. Fuchsmagen, der im Besitze einer der bedeutendsten Privatbibliotheken mar, trat setzt auch als Schriftsteller auf und veröffentlichte mehrere Werke historischen Inhaltes. Fort und fort finden wir den rastlosen Mann thätig als Gelehrten und im Dienste seines Herrn, der ihn glich vielfach aus zeichnete. Am 3. Mai 1510 ereilte ihn aber der Tod in Wien; sein alter Freund Waldaus war ihm scholl am 1. Januar desselben Jahres voran gegangen

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1929
T. 1: Ritten, Sarntal, Tschöggelberg. - T. 3: Überetsch, Unterland und Reggelberg.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3, T. 1 und T. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03/KuDe_03_318_object_3836568.png
Page 318 of 400
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/3,1/3,3
Intern ID: 551337
IV. Photo graph! enverzeichnis. Da die Anzahl der diesem Buche beigegebenen Abbildungen beschränkt werden mußte, scheint es nützlieh, ein Verzeichnis der im Handel erhält lichen Lichtbilder beizugeben, Die Stellen, bei welchen die Lichtbilder belogen werden können, sind ans nachfolgenden Zeichen zu ersehen: Die Lichtbildnummern ohne Buchstaben mit vorgesetztem B oder W befinden sich in der österreichischen Lichtbildstelle, Wien, L, Ballhaus platz 2, mit K bei der Kunstanstalt Kilophot

, G. m. b. H., Wien, J, f Wollzeile 19, mit R bei Bruno Reiffenstein, Wien, VIII., Bennogasse 24, mit A bei Georg Angerer in Schwaz, mit St. beim Kunstverlag Stock hammer in Hall in Tirol und mit St B bei Dr. F. Stoedtner, Berlin, Kaiser-Wilhelm-Straße 55. Die Ansitze, Edelsitze, Schlösser und Burgen sind als selbständig eingeteilt. AI ten bürg, Kirche, Wandmalereien 3544—3547; Ruine der Peters kirche 12746. St. Anton in Kaltem, Kirche, Wandgemilde St.-Christoph, 3562; Wandgemälde im Innern 3548, 3553 —3561

13
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1894
¬Die¬ Centralalpen östlich vom Brenner und die südlichen Kalkalpen.- (¬Die¬ Erschließung der Ostalpen ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/200255/200255_640_object_4827481.png
Page 640 of 693
Author: Richter, Eduard [Red.] ; Deutscher und Österreichischer Alpenverein / unter Red. von E. Richter hrsg. vom Deutschen und Oesterreichischen Alpenverein
Place: Berlin
Publisher: Verl. des Dt. und Österr. Alpenvereins
Physical description: VIII, 658 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie;
Location mark: III 107.931/3
Intern ID: 200255
STEINER ALPEN. (SULZBACHER ALPEN, SANNTHALER ALPEN).' Von Dr. August VOfl Böhm in Wien. 2 ) Die Steiner Alpen gehören zu jenen bevorzugten Alpengebieten, die schon in verhiiltnissnuissig früher Zeit besucht und durchforscht wurden. Ihre Erschliesser sind aber nicht «Touristen» gewesen, die es damals noch gar nicht gegeben hat, sondern Naturforscher, und zwar in erster Linie die Bota niker. Diese drangen, von dem reichen Pflanzenschmucke des Gebirges angelockt, von Süden durch das Feistritz

gewesen; der Verfasser glaubt jedoch in seinem buche aStein<;r Alpen; ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Gebirgsgruppennanicn», Wien 1893, nachgewiesen ;:u haben, dass der Name «Steiner ;Alpen» der älteste und passendste ist. ! Herr Professor Dr. Johannes Frischauf, welcher die Bearbeitung dieses Abschnittes über nommen harte, hat im Jänner 1894 seine Mitwirkung zurückgezogen, da er sich nicht cntsi:hiie».scn konnte, einer Note der Redaction seine Zustimmung zu geben, worin diese ihre Neutrality

in dem Streite über die Namen Steiner oder Sannthaler Alpen aussprechen wollte. Herr Dr. August vojn Isiihrn war so gütig, im letzten Augenblicke in die I.ücke zu treten. Rik: Itter. j 3 ) «Flora Carniolica», 1, Vindobonae 1772, Praefatio (nicht paginirt). 4 ) «Kiora Norica I'ha- nerogama», Wien 1858, S. X. 5 ) «Orvctographia Carniolica», Leipzig 1778—1784. I

14
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1924
Zur Geographie der deutschen Alpen : Professor Dr. Robert Sieger zum 60. Geburtstage gewidmet von Freunden und Schülern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/140447/140447_44_object_4471870.png
Page 44 of 245
Author: Sieger, Robert [Gefeierte Pers.] ; Deutsch ; Akademischer Geographenverein <Graz> / hrsg. vom Deutsch ; Akadem. Geographenverein Graz
Place: Wien
Publisher: Seidel
Physical description: 234 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 68 - 69
Subject heading: g.Alpen;s.Geographie
Location mark: III A-5.400
Intern ID: 140447
'Brückner E., Bowman über Schnee-Erosion und Entstehung der Kare. Zeitschr, f. Gletscherkde. XII, 1 /2, 1921. 16 p i s t e 1 L., Die Formen alpiner Hochtäler, insbesondere im Gebiet der Hohen Tauern und ihre Beziehungen zur Eiszeit. Landeskdl. Forschungen, Geogr. Ges. München 13, 1912. 'Lucerna, Gletscherspuren in den'Steineralpen. Geogr. Jahresber. a. österr. IV. 1906. Aigner A., Geomorpholog. Beobachtungen in den Gurktaler Alpen. Sitz.-Ber. Ak. Wiss. Wien, math.-naturw. Kl. I, 131, 1922

. 'Krebs N., Länderkunde cler österreichischen Alpen. 1913. 'Aigner A., Zur eiszeitlichen Vergletscherung der Gurktaler Alpen. Zeitschr. f. Gletscherkunde XIII, 1923. ^Lehmann O., Die Bodenformen der Adamellogruppe und ihre Stellung in der alpinen Morphologie. Abh. Geogr. Ges. Wien XI, 1914/20, I, 1920. 'Lautensach H., Die Ubertiefung des Tessingebiets. Pencks Geogr. Abh. N. F. H. 1. 1912. 22 Richter E., Die Gletscher der Ostalpen. Stuttgart 1888. er tisch Fr., Morphologie des Ostalpenrandes

R., Die Oberflächengestaltung des östlichen Suganer Gebiets (SO- Tirol). Ostalp. Formenstud. III, 2, 1923. 29 L a u t e 11 s a c h H., Uber den heutigen Stand unserer Kenntnisse vom präglazialen Aussehen der Alpen. Zeitschr. Ges. f. Erdk. Berlin 1913. w WaIdbaur H., Hängetäler im Oberengadin und Bergeil. Ostalp. Formstud. II, 2, 1923- 31 Ampfer er O., Uber die Bohrung von Rum bei Hall in Tirol und quartäre Ver- biegungen der Alpentäler. Jb. Geol. St. A., Wien 1921. 38 P e n c k A., Ablagerungen und Schichtstörungen der letzten

15
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2002)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 24/25. 2000/2001
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355235/355235_62_object_5278275.png
Page 62 of 508
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 503 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: ¬Na¬ parora de comié / Lois Craffonara, 2002</br> Craffonara, Lois: ¬Die¬ Studentenverbindung "Ladinia" (1910 - 1920), ihr Wappen und ihre Zeitschrift / Lois Craffonara, 2002</br> Dorsch, Helga: ¬Ein¬ Hochzeitsgedicht von Antone Agreiter aus dem Jahre 1838 / Helga Dorsch, 2002</br> Frontull, Jepele: Chronik des Pfarr-Chores Enneberg / Jepele Frontull. Transkribiert von Barbara Kostner, 2002</br> Goebl, Hans: Externe Sprachgeschichte des Rätoromanischen (Bündnerromanisch, Dolomitenladinisch, Friaulisch) : ein Überblick / Hans Goebl, 2002</br> Hederer, Kerstin: ¬Der¬ Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi : (1679 - 1742) / Kerstin Hederer, 2002</br> Kostner, Barbara: Canti religiosi in lingua italiana in Val Badia : tradizione orale contemporanea e fonti scritte / Barbara Kostner, 2002</br> Kronbichler, Johann: ¬Das¬ künstlerische Werk Jacob Zanusis / Johann Kronbichler, 2002</br> Mischì, Giovanni: ¬Die¬ Freilegung und Sanierung eines Kalkbrennofens in Lungiarü/Campill enthüllt und verlebendigt ein interessantes Stück Lokalgeschichte / Giovanni Mischì, 2002</br> Nagler, Annamaria: ¬I¬ "Fastentücher" (Draps dla Pasciun) / Annamaria Nagler, 2002</br> Pancheri, Roberto: ¬Un'¬ aggiunta al catalogo di Giacomo Zanussi / Roberto Pancheri, 2002</br> Planker, Stefan: Relazione sulla scoperta archeologica del castello Stetteneck in Val Gardena / Stefan Planker ; Herwig Prinoth, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Stralci da alcuni documenti degli archivi di Innsbruck riguardanti la Ladinia / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Visite pastorali e sacerdoti della Ladinia dal 1572 al 1688 / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Sotriffer, Toni: ¬Der¬ Grödner Lehrer und Organist Mathias Ploner : (1770 - 1845) ; Leben und Werk im Lichte seiner Tagebuchaufzeichungen / Toni Sotriffer, 2002</br> Steinberger, Johann: Historische Beschreibung des kaiserl. königl. Staats-Guts Ennenberg, Kreises Pusterthal, Landes Tyrol / Johann Steinberger. Hrsg. und mit Anmerk. vers. von Lois Craffonara. - [Nachdr. der Ausg. 1802], 2002</br> Tecchiati, Umberto: ¬Una¬ fibula di tipo celtico dal bosco di Plaies in Val Badia : quota ca. 1620 m/slm. / Umberto Tecchiati, 2002</br> Thiele, Sylvia: ¬Die¬ gadertalischen und grödnerischen Personalpronomina / Sylvia Thiele, 2002</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1999 - 2000 - 2001 / Paul Videsott, 2002
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/24-25(2000-2001)
Intern ID: 355235
„in der Gnigl“, dann als „Harpfenist“, also als Musikant tätig. Er verstarb 1774 in Salzburg, seine Frau Regina Ebner ein Jahr später. Ihrer Ehe entstammten zwei Töchter. Den interessantesten Werdegang nahm jedoch der oben erwähnte, zweitjüngste Sohn Joseph Maria Zanusi, der das künstlerische Talent seines Vaters geerbt hatte. Im Jahr 1753 wurde er in die Akademie der Bildenden Künste in Wien aufgenommen, wie das hierzu erhaltene Namensregi ster belegt. Seine Mutter setzte daher in ihrem Testament 1760 fest

, dass er die Kunstsachen seines verstorbenen Vaters erben sollte. Joseph Maria heiratete in Wien-St. Ulrich am 15. November 1761 Francisca Bachmayr, die Tochter eines Dienstboten (Trauungsbuch 24, S. 262 v). Das Werk dieses „jüngeren“ Zanusi, der allem Anschein nach vor allem im osteuropäischen Raum gearbeitet hat, ist bisher nicht erforscht. Als kleine „Sensation“ darf auch ein Fund gewertet werden, den Johannes Kronbichler vor kurzem in den Matrikenbüchern der Pfarre Wien-St. Michael tätigte

17