357 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_262_object_3904241.png
Page 262 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
254 Anhang. (Bonelli II, 698); Pr. Georgius, Psarrkaplan 1340. Ägidius 1364—1367, der für zwei Kapläne einen Prozeß aushielt; Mel chior von Trient 1376—1384, später 1378—1407 auch Domherr von Trient; Johann von Stemersdors, ebenfalls Kanonikus von Trient. Johann de Ca ball is von Verona; um 1418 Prior von S. Martmio di Castrozza, Pfarrer 1420—1428, eine Zeitlang Visitato? für den italienischen Anteil der Diözese, auch Kanonikus von Trient. Gottfried Fryling 1430, auch Kanonikus von Trient

und Brixen; Gsneralvikar von Trient. Johann de Cometan in Böhmen 1436—1453, war 1427 Pfarrer in Male, dann Kanoni kus in Trient und hatte den Priester Nikolaus als Vikar. Um 1436 erscheint Rudolf von Sachsen als Eindringling, der deshalb von Bischof Alexander gebannt wurde. Johann von Povo, seit 1453 bis zu seinem Tode, 14. August 1484. Gregor P laich n er^) (Plaickner), Priester von Padua, Sekretär des Bischofs Hinderbach, 1484—1487. Georg de Fatis di Terlago 1487—1497, Kanoni kus und Dekan zu Trient

, daselbst auch Kapitelvikar 1493, starb in Trient 1500. Johann Riep per 1502—1530. Doktor beider Rechte, Ka nonikus und Dekan von Brixen und Trient, zeitweilig (1490) bischöflicher Kanzler, 1502 Pfarrer von Cembra, Prior von St. Romedio.-) Johann Vinzenz Nigusanzio aus Fano bei Urbino, Pfarrer von Cavalese, 25. April 1539—1545; bereits feit 1533 Titular-Bischof von Araba und Generalvikar des Bischofs von Trient, Rat des Kardinals Hippolytus von Medici, starb 1573. Anton Balduin 1545—1547, Or. à iui

'., Kanonikus von Trient. Ludwig de Balzanis, Pfarrer, 19. März 1547, Kanonikus von Trient, starb 1554. Johann Tommer 1558—1559, von Castel! Spaur, Koadjutor des Bischofs Christoph Madruzz von Brixen (Tink- hauser I, 24); Peter a Broilo 1567—1573, Kaplan des Kardi nals Christoph Madruzz. Peter de Rub eis von Piano in Val di Sola. Johann Jakob Moggio 1588—1590, einfach xlsbanus. Thomas Brat hi a 1590—1602? Stephan Grassi von Jndi'» karien 1609—1632. Fla mi nius Leo 1637, Ourà3 Kaspar GH e zzi vo n Tu erm

aihm verlieh Bischof Christoph Madruzz den Titel ..ErzPriester' (àixrà). Johann Jakob Ca lavino 1640—1650, unter dem die Statue der ..schmerzhasten Mutter' aufgefunden wurde. Johann Franz de Geremii aus Trient 1650—1691. Während einer zweijährigen Abwesenheit hatte er einen Vikar an Dominikus Prada. Franz Sigismund Gras d'Ars von Revo, Kanonikus von Trient 1691—1701.2) Johann Unter ihm u. s. beiden Nachfolgern, welche nicht in der Pfarre resi dierten, waltete als Vikar Pietro, Ex-àrat von Moena

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Die¬ deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SID/SID_114_object_3921302.png
Page 114 of 158
Author: Schatz, Adelgott / hrsg. von Adelgott Schatz und Karl Atz
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: III, 152 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Der deutsche Anteil des Bistums Trient ; 5. - In Fraktur
Subject heading: g.Trient <Diözese> ; s.Dekanat ; s.Sprachinsel ; g.Deutsch
Location mark: II 102.967
Intern ID: 118126
110 Die deutschen Seelsorgen. (Bonelli II. 698); Pr. Georgius, Pfarrkaplan 1340. Ägidius 1364—1367, der für zwei Kapläne einen Prozeß aushielt; Mel chior von Trient 1376—1384, später 1378—1407 auch Domherr von Trient; Johann von Stemersdorf, ebenfalls Kanonikus von Trient. Johann de Caballis von Verona; um 1418 Prior von S. Martinio di Castrozza, Pfarrer 1420—1428, eine Zeitlang Bisitator für den italienischen Anteil der Diözese, auch Kanonikus von Trient. Gottfried Fryling 1430, auch Kanonikus

von Trient und Brixen; Generalvikar von Trient. Johann de Cometa» in Böhmen 1436—1453, war 1427 Pfarrer in Malè, dann Kanoni- kus in Trient und hatte den Priester Nikolaus als Vikar. Um 1436 erscheint Rudolf von Sachsen als Eindringling, der deshalb von Bischof Alexander gebannt wurde. Johann von Povo, feit 1453 bis zu seinem Tode. 14. August 1484. Gregor P laichner^) (Plaickner), Priester von Padua, Sekretär des Bischofs Hinderbach, 1484—1487. Georg de Fatis di Terlago 1487—1497, Kanoni kus und Dekan

zu Trient, daselbst auch Kapitelvikar 1493, starb in Trient 1500. - Johann Riep per 1502—1530, Doktor beider Rechte, Ka nonikus und Dekan von Brixen und Trient, zeitweilig (1490) bischöflicher Kanzler, 1502 Psarrer von Eembra, Prior von St. Romedio.2) Johann Vinzenz Nigusanzio aus Fano bei Urbino, Pfarrer Von Cavalese, 25. April 1539—1545; bereits seit 1533 Titular-Bischos von Araba und Generalvikar des Bischofs von Trient, Rat des Kardinals Hippolytus von Medici, starb 1573. Anton Balduin 1545—1547

, Or. utr. iur., Kanonikus von Trient. Ludwig de Balz an is, Pfarrer, 19. März 1547, Kanonikus von Trient, starb 1554. Johann To mm er 1558—1559, von Castell Spaur, Koadjutor des Bischofs Christoph Madruzz von Brixen (Tink- Hauser I, 24); Peter a Broilo 1567—1573, Kaplan des Kardi nals Christoph Madruzz. Peter de Rubeis von Piano in Val di Sola. Johann Jakob Moggio 1588—1590, einfach xlsbWus. Thomas Brathia 1590—1602? Stephan Grassi von Judi katen 1609—1632. Flamini us Leo 1637, Ouràg xsdìs Memmai'uin

. Kaspar Ghezzi von Tuenna: ihm verlieh Bischof Christoph Madruzz den Titel „ErzPriester' (L.roiMstE). Johann Jakob Calavino 1640 —1650, unter dem die Statue der „schmerzhaften Mutter' aufgefunden wurde. Johann Franz deGeremiiaus Trient 1650—1691. Während einer Zweijährigen Abwesenheit hatte er einen Vikar an Dominikus Prada. Franz Sigismund Graf d'Ars von Revö, Kanonikus von Trient 1691^-1701.^) Johann i) Unter ihm u. s. beiden Nachfolgern, welche nicht m der Pfarre resi dierten, waltete als Vikar

2
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_282_object_4001263.png
Page 282 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 554 — § I«- VI, 87. — Hub er, Die Entstehung der weltlichen Territorien der Hochstifter Trient und Brixen, in: A£>G- LXIII. — Cesarini-Sforza, Ezelino da Romano e il principato di Trento, in: A. Tr. XI. — Durig, Beiträge zur Geschichte Tirols in der Zeit Bischof Egnos von Brixen (1240—1250) und Trient (1230—1273) in: ZFTV. III. F., 9. H.— Egger, Bischof Heinrich von Trient (1274—1289), ins besondere sein Streit mit Meinhard II; in: Programm des Gymnasiums in Innsbruck 1884: und 1885

. — Wilhelm, Meinhard II. von Tirol und Heinrich II. von Trient, in: MJÖGF. XXIII. — Huber, Das Verhältnis Herzog Friedrichs IV. von Osterreich zum Bischöfe Georg von Trient i. d. I. 1409 und 1410 und der angebliche Aufruhr der Trientner i. I- 1410, in: Beiträge zur älteren Geschichte Österreichs, in: MJÖGF. VI. — R^ich, Rodolfo de' Belenzani e rivoluzioni Trentine 1407—1409) in: Trid. X. — Ravanelli, Contributi alla storia del dominio veneto nel Trentino, in: A. Tr. XI. — Santoni, Degli antichi diritti

della chiesa di Trento sul Benaco. Trento 1885. Nz.-Pnbl. — v. Voltelini, Beiträge zur Geschichte Tirols. I. Zur geistlichen Verwaltung der Diocese Trient im 12. und 13. Jahrh. in: ZFTB. III. F„ 33. H. Derselbe, Eine Aufzeichnung des Bischofs Johann Hinder- bach über den Palast der Bischöfe von Trient in Bozen, ebenda, 41. H. Staatsrechtliches Verhältnis des Fürstentums Trient zum deutschen Reiche und Tirol. Durig, Über die staatsrechtlichen Be- Ziehungen des italienischen Landestheils von Tirol

der tirolischen Landeseinheit und die wissenschaftliche Kritik. Innsbruck ' 1901. — Derselbe, Welschtirol in feiner geschichtlichen Eni- Wicklung, in: Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenvercines, XXXVIII. Band. — Franeescatii, Germanismo e storia. Lettera al Signor Dr. Hans von Voltelini, iti: A. A. A. vol. XVI. — v. Vol telini, Zur Abwehr, in: ZFTV. III F., 53. H., S. 295—306. Zur Südtiroler Frage, ebenda 54. H., S. 427—430. — O> Stolz, Zur Frage nach der Zugehörigkeit des Fürstentums Trient

zu Deutschland, in: FMGTV. VII, 46. AnWachs des Landes Tirol; Landesteile und Landes- grenzen. Durig, Der AnWachs der gesürsteten Grafschaft Tirol, iu: Programm der Oberrealfchule Innsbruck 1858. — Ladurner, Waren die Grafen des Viutsgau schon gegen Ende des 11. und anfangs des 12. Jahrh. Vögte des Stiftes Trient? In: AGAKT. I. — Freih. v. Czörnig, Die vordere GrafschaftGörz im Pusterthale, in: ZFTV. III. F., 31. H. — Baumann, Zur Geschichte der Grasschaft Oberinnthal, in: § 18. — 555 — MJÖGF. XVI. — Grimm

3
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_373_object_3957515.png
Page 373 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
s. Brunus. Kadalhoch, Kadelhoch, Chadelhoch, Chadelhoh, Kadehohc, Cadalhochus, Kadelhohus, Ca- delochus, CadalocKus, Chadelhous, Cad- lochus, Cahelochus, Kalo(c)hus, Chudlóghus, Katheloghus, Cadolus, Min. 237, Br. s. Bern hard, Ekkehard Parvus v. Sarntein; (v. Brixen oder Trient) 286, 298. — v. Brixen, Domdekan, S. Adalmanns 141, 158, Br. s. Gottschalk; Min. 260, 319, Albus 2 37> 33f- — S. Ottos v. Völseck 443. — v. Natz 19$. — v. Weineck 308, Br. s. Lanzo; 356, 405, 414, 422, 433; S. Ottos 452, 484

, 488, Br. s. Konrad. Caternat s. Karneid. Cadino, Örtlichkeit b. St. Michael a. d. E., perg Cadeyn 221. , Cadolus s. Kadalhoch. Cadrobbi b. Civezzano (Prov. Trient), de Ca- drobio s. Curtus Durazolus. Käfernberg b. Arnstadt (Thüringen), Keuren- perg, Grafen v. Gunther. Zähringen (Baden), Ceringa, Ceringen, Herzog s. Bertold. Kärnten, Carinthia, Karinthia, Karantani, Herzog s. Engelbert, Heinrich, Hermann, Liutold; Chorbischof s. Gotabert. Kästris (Oberrheintal, Graubünden), de Ca- stris s. Albert

, Konrad. Cavalcasella v. Castello 358, Cavalese (Fleims, Prov. Trient), de Cavalese s. Siblatus. Zavas v. Tesero 435. Cavedine b. Arco (Prov. Trient), de Cauedene, Cauethanö s. Adelhart, Getus, Gisloldus. Cauoriaco de s. Caporiaco, Cagno, Schi. u. Ort im Nonsberg (Prov. Trient), de Cagnao, Ganiago, Min. s. Bertold, Ber toldin, Zuco, Friedrich, Ribaldus, Schwi ker, Ugozonellus, Wernbert. Kayzere s. Gaizeri. Zaier b. Laibach (Krain), de Zower s. Ortwin. Kains b. Meran, Cheines 27, 259. Zaisering

b. Rosenheim (Oberbayern), de Zeiz- heringen s. Dietmar. Kaiserslautern (Rheinpfalz), de Lutra s. Hein rich, Johann (Kämmerer, Marschall). Calavino b. Trient, de Calavino s. Wilhelm. Kalcheren b. Rötis (Vorarlberg) 21. Kaltenbrunn am Ritten, Fontana frigida 52. Kaltem (Prov. Bozen), Caldar(e), Calthari, Caltarn, de Caldario, Caldaro 13) 9 1 ' 2 73> 394, 449, 466; Pfarre zur hl. Maria 13, Pfarrer s. Norbert; Örtlichkeiten s. Cal- diole, Canadicle, Trutsch, Valle Sella, Valle Urna, Vignala, Gunggenò, Laveson

, Noga- laspisa, Ripignage, Uro Collis; Kälterer See, ad Lacum 13; Herkunft s. Jakobin, Otto. Caldiff, Schi. u. Bach b. Neumarkt (Prov. Trient), dossum in valle Giara 329, rivus de Caldiva 483. Caldiole, abgek., Örtlichkeit zu Kaltem 13. Caldonazzo (Valsugana, Prov. Trient), de Caultunaz, Min. s. Penzo, Henriget.

4
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_298_object_4001279.png
Page 298 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
? dieselbe war zwar ohne Zustimmung des Kapitels erfolgt, aber von Kaiser Friedrich II. bestätigt worden.f) Noch kurz vor seinem Tode erreichte Graf Albert, daß der von dem Ghibellinenführer Ezzelino da Romano und treulosen Vaffalen bedrängte Bischof. Egno. von Trient ihn samt seiner Gemahlin Uta und seinen Töchtern Adelheid und Eli- sabeth mit allen Lehen, welche der 1248 ^erstorbene ^Gras^ Ulrich von Ulien von der Kirche Trient besessen, und die derselben durch dessen kinderloses Ableben heimgefallen waren, belehnte (15. Juli

12H3, Schloß- Tirol).^) Gleichzeitig belehnte auch König Konrad IV. ?en Grafen. Albert nebst den Söhnen seiner Tochter Adelheid und des Grafen Mein-. ^ hard IV. von Görz. mit dem Schlosse. Ultcn und allem dem, was..., zwischen dem Fern und der Scharnitz liegt und durch den Tod des Grafen *) H orm a hr, a.a.O., 1/2, 327. **) Öfele, a.a.O., 104. '*'*) S o r m à h r, a. a. O., 1/2, 190. - s)Hormahr, Geschichte Tirols 1/2, 360, 3.6.1, 362. Aus Verlangen Bifdfjof Egnos von Trient, Alderichs Nachfolger

, gab Graf Albert zu Neu- ?^us^(bei Terlan) 19. September 1251 das Bekenntnis ab (Sotaa^t, ;j a^a. O., i /2, 843), er besitze als 'Le ven vom Bist um Trient_.die..Salme von y V',' ' ; TWà.(bààll) und das Schlo?MsWft mit einem Einkommen von 3Ö00 M. B. und überdies im Bistum und Herzogtum Trient, im Etschtale von ... .. . . ... - v „. JleUgcmg fct§ Pontalt, auf dem Nonsberg, bei Rago (nächst Torbole amVn^ ©arbafee) und in Val Lagarina durchschnittlich jeden dritten Hof mit einem / '■'--xsl Einkommen

von 20.000 Pfd. B. Die meisten dieser Lehen dürften Zubehör , ; . J der Vogtei des Bistums Trient gewesen sein (vgl. Voltelini im A^)G. -**' u XCIV, 376). Im Besitze der Saline Thaur erscheint Graf Albert bereits 1232. Vgl. Zösma i r in: ZFTV., III.. F., 54. H., S. 307 f., welcher Saline und Schloß Thaur für ein Lehen des Bistums Brixen hält, das dem von Papst Jnnocenz 'IV. im November 1250 nach Trient transferierten Bischof Egno nur auf so lange eingeräumt worden sei, bis die Trienter Bistums- guter

den Feinden entrissen sein würden. Vgl Haid, Besetzung des Bis- tums Brixen, a.a.O. (s. oben S. 555), S. 11. fit. Hormayr, Geschichte Tirols 1/2, 34S. Die Grafschait Ulten wa r von der Grafschaft Eppan abgezweigt worden, letztere schon seit-Anfang des 12. Jahrhunderts von der Grafschaft Trient.

5
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_346_object_4001327.png
Page 346 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
des Thunfchen Geschlechtes bekleiden follies)'. Vigils I. Sohn Erasmus I. erfreute fich der Gunst Herzog Sigmunds, der ihn. 1448 zum Pfleger von Königberg und bald darauf auch zum Hauptmann von Trient ernannte.-j-j-) Sigmund I., der jüngste Sohn Simeons IV., bekleidete seit 1440 das Amt eines Hauptmannes von Stenico und Vikars von Judikaten, 1451 vcfchnni er überdies als Rai Bischof Georgs 11., 1462 als einer der acht Administratoren, denen dieser Bischof für die Zeit seiner Abwesenheit die Regierung

des Stiftes übergab, 1466 wurde er von Herzog Sigmund zum Hauptmann von Trient bestellt. Sehr , bedeutend waren Sigmunds Käufe und Erwerbungen von Häusern, Gründen und Zinsen in und um Trient sowie im Rons- und ©ulz6erg.f+t) Erasmus III. Sohn Michael II. erscheint 1442 als Generalvikar .in Rons- und Sulzberg für ^Bischof Alexander, 1444 für Herzog Sigmund, 1448 für Bischof Georg Il/f)- Michaels Bruder Friedrich VI. erhielt vom Vormund Herzog Sigmunds, König Friedrich IV,, 1441 die Pflege Altspaur, 1445

, mit welchen dieselben 1469 von Bischof Joha nn IV. belehnt ttmrdett.***t) Jakob und Balthasar erscheinen ■ , *) Ebenda, in, 24-36. **) a. a. O., IV, 20—30. ***) a. a. O., IV, 43 f. t) a. a. O., III, il f. ft) a. a. O; III, 105f. v • ■ ttt) a. a. O., V, 2—109. *t) ci. #. 0., V, 111?. ■ **+) Ebenda 133f. ***tì a. « VI,,49—63. ' !.. '8 18 — 685 > in den Jahren 1467 und 1468 als Verweser der Hauptmannschaft vor. Trient, Simeon als ' Hauptmann auf Königsbergs) 1471 verpfändete. Herzog Sigmund die Herrschaft Castelfondo

ihrer angestammten Lehensherren, der Bischöfe von Trient, zu erhalten, sondern auch die der Tiroler Landesfürsten in hohem Grade zu erwerben. Fast noch rascher als den Brixner und Tiroler Ministerialen gelang es den lionàes às nobili macinata des Bistums Trient seinen freiedlen Vasallen sich anzugleichen. Znr Lösung der persönlichen Abhängigkeit trug jedenfalls auch die geheime und offene Begünstigung bei, welche Ezzelino da Romano und Graf Meinhard II. in ihren Kämpfen mit den Trienter> Bischöfen

übergingen.*^) Nur die ersteren hatten gleich den maiores nobiles ihren Gerichtsstand vor dem ' Bischof oder, dessen Stellvertreter, während die Ritter anderer Hexren der Gerichtsbarkeit ■ *) Ebenda, V, 106; VI, 88. **) Äußerer im JHGA., N. F. IX, 54f. \ ***) Seine Söhne Christoph, Rat Kaiser Maximilians und Hauptmann von Trient, nnd Bernardin starben kinderlas, elfterer 1529/ letzterer 1535. t) Rich, a. a. O., VII,' 22, 30, 36,-52, 73. Äußerer, a. a. £>., 55. — Vgl. iie genealogischen Übersichtstafeln

6
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_301_object_4001282.png
Page 301 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
und Laudeck als dem Grafen Meinhard unterstehende Gerichte, doch', sind/über !'Zeitpunkt und Umstände der Erwerbung keine bestimmten' Angaben überliesert.ff) i.i ' Hiezu kamen zerstreute Erwerbungen in den Verschiedensien Teilen des'Landes, .So erkaMè^Meinhard von den ' Greifensteinern!, Mini-- sterialen des Bistums. Trient, in den Jahren.1265—1290' dte ; gleich*' namigeLefte^Mdö.stlich...von Verlan: am linken MWfèrjT'Hre' Rechte: in Aozèn ^und) andere E i^enaüttt und..Leben. ^) 1266 verlieh ' Bischof

und die., übrigen Güter desselben 'ULjßinfchgau. Vom Freisi naer Bischof Friedrich wurde Meinhard mit der einen Hälfte der Burg Eyrs, mit der anderen und dem zugehörigen Urbar von dessen'Nachfolger Emich 1283 belehnt.ff) 129» kaufte Mein- hard von Hugo w m Troskbura die alèichnam iae_àra. und 1291 von Arnold von'Tarrant Stèinach und Sà lok Tarrantsb erq sieht Dorns- berg, fö. von Natnrns am rechten Etschuser^fff) Nicht wenige Erwerbungen gelangen Meinhard auch in den welschen Gebieten des Bistums Trient

. Noch durch Bischof Egno von Trient wurde er mit dem Schlosse und der Gastaldie Kö nigsberg (n. von S. Michele) belehnt.*f) 1266 verkaufte ihm Gottschalk von Cagno das Kastell Castellando auf dem Nonsberg mit der zugehörigen Jurisdiktion,**f) ÌM7'Sodeger.ius de Tito, Sohn des ehemaligen Podestà von Trient, den beiden Grafen das Schloß Prataa lia,.bei..Mori sowie Brentonico und Lagari swohl Villa Lagarina).***f) Im selben Jahre erhielten die Grafen von der Gemeinde Trient den D^^Malconfil mit zugehörigen Gebäuden

. , f) Durig, a.a.O. ff) ®uriß, a.a.O., 112f. Ladurner in: ZFTV., III. 16. S., S. 71. Tille, Bäuerliche Wirtschaftsverfafsung des VinschgaueZ, 220. tff) 'S u r t fl, a. a. O., 115. *t) Egger in: PStGJ. 1884, S. 25. **t) Durig, a. a. O., 77. ***t) Egger, Geschichte Tirols, I, 300. . *tt) Durig, a. a. O., 76. König Rudolfs Schiedspruch von 1276 ver- langte von Meinhard, daß er jedem Anspruch auf das Schloß' Malconsil in der Stadt Trient zu Gunsten des Bischofs entsage (Egg er in: PStGJ. 1884

8
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_378_object_3957525.png
Page 378 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
s. Bertold v. Andechs. Crob s. Konrad. Croza v. Burgeis 323. Crotz s. Ulrich. Crotembucus 467. • Kronmetz, Sehl. b. Deutschmetz (Prov. Trient), corona, Castrum de Mezo 398, 411. Cruce, Crucen, Cruze in, wohl Weingegend Kreuzbichl im Viertl Sand in Gries b. Bozen — v. Walbenstein 392, Br. s. Heribrand; s. auch v. Sibidat. —■ v. Walhausen, Schenk 415. — v. Weilheim 179. —■ v. Weineck 452, 484, 488, 492, 508, Br. s. Kadalhoch, Reimbert. — Bischof -v. Worms 248, Erwählter 359. j Konstanz am Bodensee

, B. Cles (Prov. Trient), de Correde, Min. s. Bertold, Oluradin. Corvey a. d. Weser (Minden, Deutschland), Abt 248. Cornaianurri, Cornallanum s. Girlan. Cornelius, Domherr v. Trient 465. Corona de Mezo s. Kronmetz. Corone s. Graun. Correzan s. Vitalis. Costa, Örtlichkeit im Fleimstal 435, Pons de la Costa 138, 139. Costa b. Trient (Ravina), Min. s. Amelrich. Costa, Möns de la, Gegend am Berg ob Pres sano (nö. Trient) 498. Costa, Coste, welchesf 416, 429. Cosmas u. Damian, Fest der Heiligen 91, Titel

, 115, 159, 180, 211, 221; Kapelle s. Münster, Titelkirche s. Rom, Spital s. Brixen; Möns Crucis s. Plöckenpaß. Cruxarius s. Heinrich. Chuancius s. Konrad. Zupan s. Supan. Zucha rivulus s. Suchabach. Kühbach, B. Aichach (Oberbayern), Benedik tinerinnenkloster z. hl. Magnus, Chübacb 349. Zuco, Zuchus v. Porta auriola (Trient) 377. — v. Cagno 329, 423, 427. — Ferarus 506. — v. Firmian 448, 459, 469, 476, 488, 489. — v. Girlan 398, Zucolinus v. Verona 427, v. Mori 437 (Haus). Cuvalo de, Cuvali vadum

9
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
1852
Codex Wangianus : Urkundenbuch des Hochstiftes Trient ; begonnen unter Friedrich von Wangen, Bischofe von Trient und Kaiser Friedrich's II. Reichsvicar für Italien, fortgesetzt von seinen Nachfolgern. - (Fontes rerum Austriacarum ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/549431/549431_540_object_4415803.png
Page 540 of 588
Author: Kink, Rudolf [Hrsg.] / hrsg. von Rudolf Kink
Place: Wien
Publisher: K.K. Hof- und Staatsdr.
Physical description: XXVII, 560 S.
Language: Deutsch; Lateinisch
Notations: Text teilw. dt., überw. lat.
Subject heading: g.Trient <Hochstift> ; s.Urkunde ; f.Quelle
Location mark: II A-36.531
Intern ID: 549431
61. Der Domdechant Tuflto vom Trient verzichtet im Namen des Dom- capitels hedingnissweise auf alle Rechte an der St. Martinskirche bei Trient, 21. November 1197 134 82. Brianus von Castelbarco erhält vom Bischöfe Conrad das Sehlos.i zu Castelbarco und sein Haus in Prata- lia, und zwar hedingnissweise auf männliche und weibliche Nachkommen erblich, za Lehen, 16. August 1198. 135 Fontes etc. V. Seite 63. Anselm von Leo verkauft dem Bischöfe Conrad alle seine Rechte auf den Zins von mehreren Häusern im Nonsthale

Flecken Caldonazzo zu Lehen, um dortselbst ein befestigtes Schloss zw bauen, 25. Jänner 1201 .......... 14% 67. D er Bischof Conrad belehnt die Leute, welche zum Burgfrieden von Pratalia gehören, und die Bewohner von Lenzima mit dem Ueberfahrts- rechte bei Sacco auf beiden Seiten der Etsch, 6, Mai 1201 ........ 145 68. Die Bevollmächtigten der bei den Bischöfe Conrad von Brixen und Conrad von Trient treffen ein Ueber- cinkommen über die wechselseitigen Zollbestimmungen fir ihre Untertha- nen

, und die Bischöfe bestätigen das selbe, 4. März uni 6. April 1202 , . 147 69. Die Brider Nicolaus und Hein rich von Egna (ragen dem Bisehofe Conrad das Schloss Egna, bisher ihr Àllod, za Lehen auf, 14. Juli 1203 . 153 70. Der Bischof Conrad lässt die Rechte feststellen , welche dem Bi« schon von Trient gegenüber dem Frauenstifte Sonnenlurg zukommen, 1. Juli 1204 154 71. DerBischofConrad belehnt den Herrn Albert von Stenico mit einer Anhöhe beim See von Molveno unter der Bedingung, niemals ein Schloss dortselbst

zu bauen, 2. September 1204 ....... 160 72. Peststellung der Rechte, welche dem Bischöfe von Trient und dem Grafen von Tirol in Bozen zustehen, 7. Februar 1208 161 73. Engelpret von Beseno verkauft dem Bischöfe Friedrich von Trient sei. nen halben Antheil an dem Schlosse Beseno samnit dem neuen Thurm, fer ner: seine Besitzungen in der Pfarrei Beseno und in Folgaria, sowie die Vog- tei, Zehenten, Ufergeld und Gesinde In Avolano ; der Bischof erklärt hier auf diesen Kauf als unveräusserliches Gut

10
Books
Category:
History
Year:
1873
¬Der¬ Streit der Tiroler Landschaft mit Kaiser Friedrich III. wegen der Vormundschaft über Herzog Sigmund von Österreich von 1439-1446
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/253119/253119_86_object_4402066.png
Page 86 of 177
Author: Jäger, Albert / Albert Jäger
Place: Wien
Publisher: Gerold
Physical description: 176 S.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; g.Tirol ; s.Vormundschaft ; z.Geschichte 1439-1446
Location mark: II 191.743
Intern ID: 253119
Der Krieg mit Trient. Der Umstand, dass der römische König Friedrich die Stadt und das Gebiet des Fürstenthums Trient gewissermassen zum Stützpunkte seiner Unternehmungen gegen Tirol machen wollte, bewog die Landschaft, sobald die Beziehungen zu Brixen geordnet waren, auch Trient, sei es in Güte oder nöthigen Falles mit Gewalt, zum Anschlüsse an die gemeinsame Sache zu bringen. •Freundliche Einladungen waren an Trient wie an Brixen schon vom Anfange an ergangen; allein die Tridentiner

hatten die Aufforderung mit der Entschuldigung abgelehnt, sie könnten einen solchen Schritt mit Ehren nicht thun, denn sie hätten dem römischen Könige den Eid der Treue auf zwei Jahre geschworen, welcher Termin erst mit dem nächsten St. Urbanstage ablaufe. 1 Damit hatte es folgende Bewandtniss. Der Bischof von Trient, Alexander, ein Herzog von Massovien und naher Verwandter des römischen Königs Fried rich, 2 war im Jahre 1440 von dem Basler Concil und dem Papste Felix V. zum Cardinal und Patriarchen von Aquileja

ernannt worden. Von dieser Zeit an führte er zugleich den Titel eines beständigen Administrators des Bisthums Trient. Allein die von Friedrich als Vormund des Herzogs Sigmund eingesetzten Anwälte und Rätlie der Grafschaft Tirol an ihrer Spitze der Bischof Georg von Brixen und der Hauptmann an der Etscb, Ulrich von Matsch, schlössen mit ihm 1440 einen Vertrag, der bis Ostern 1441 dauern sollte, demzufolge die weltliche Regierung des Hochstiftes zu Händen Friedrichs als Herrn und Vogt des Stiftes

übergeben wurde. Dem Admi nistrator sollte es frei stehen, im Schlosse und in der Stadt Trient wie bisher seine Wohnung und seinen bischöflichen Sitz 1 25. Mai 1444. Aeneas Sylvins schrieb nm '28. December 1443 aus St. Veit: Tridentini «'(filine in fide j nane ut, quamvis per alios dietim stinnileiitur : dicunt, se id acturos, qnud Episeopus corum jnsserit. Ex ejus jiissu ad menses quatuor adirne regi sunt obnoxii. Epist. 54. Dio oben im Texte mitgeteilte Erklärung der Tridentiner ist in der Capi

11
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_305_object_4001286.png
Page 305 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 600 — § 18 - Herrschast Königsberg (nördlich von <§. Michele), welche Rechte der Landeshoheit von den Tiroler Grafen früher gemeinsam mit dem Bischöfe geübt worden waren.^) Der Gerichtshoheii der Tiroler Grasen unter- worsen blieb daher eine bedeutende Anzahl von Gerichten, die aus der alten Grafschaft Bozen, sowie von solchen, die aus der alten Grafschaft Trient hervorgegangen waren. Zu erfteren gehörten das Landgericht Gries, die Gerichte Deutschnvfen (Karneid),°^) Jenesien, Sarnthein

als Lehen vom Bistum Trient bezeichnet. Ebenda, S. 44. 's) Inama, Stona dcllu \alli di Non e di Sole, p. 280 f., 301 f. Reich in: A. Tr. XVIH, 30. . i; -r. t+) Pirchstalle i, a. a. O>, 253 f. v, V o l telini,. Immunität usw. in Südtirol, a. a. O., 289 s. tit) Heinrich war 1307—1310 König von Böhmen und behielt den Kö? mgStitel auch nach seiner Vertreibung bei. *t) Egger, Geschichte Tirols, I, 344. V. Sartori, Die Thal- und Gerichtsgemeinde Fleims, a.a.O. (s. oben S. 241*), S. 15. v.Voltelini

seines Länderbesitzes erwachsen. Aus Mißgunst gegen die Luxemburger ließ sich der Kaiser tu geheime Abmachungen mit den Herzogen Otto unb I . ' n, Albrecht II. von Österreich, den Schwestersöhnen Herzog Heinrichs,-ein ^ und belehnte dieselben samt ihren Erben zu Linz 2. Mai 1335 außer •-/7 '' mit K ärnten auch mit der du rch den Tod Herzog Heinrichs (2. April /c^J • ■dT^.) ledig gewordenen Grafschaft den Vogteien der Bis» tümer Trient und Brixen und anderer Gotteshäuser und mit sonstigen ìazu gehörigen Reichslehen

. Ansgenommen wurde hievon nur das Gebiet nördlich von der Finstermünz, dem Jausen und der heutigen Franzens-^ We^wMà^e^Kaiser.seim. eigenen. Kinder^ belehà.hattè, Während letzterer im Lehenbriefe von 1330 nur. von Reichslchen in Tirol ge- sprachen hatte,, betrachtete er in dem von 1335 die ganze Grafschaft Tirol und die Vogtei über die Bistümer mit Nichtachtung der Lehens- Hoheit der Bischöfe von Trient und Brixen als vom Reiche unmittelbar., slehenrH rig, um nach Willkür darübe r betjügfn''zit

Österreich, S. 12 f., 56. T ü r b a, Thronfol ?erecht, S. 77 f., 95. — Nach dem Tode des Bischofs Heinrich III. von Trient (9. Okt. 1330) führte Markgraf Karl von Mähren in seines un- iniindigen Bruders Johann Namen die Verwaltung des Bistums. Sein vom Kapitel zum Bischof erwählter Kanzler Nikolaus von Brünn erhielt die Bestä tigung durch Papst Benedikt XIl. fl338 Juli 3) V gl. v. »o It eli iti in: ZFTB. XXXIII, 35 f., und AÖG. XCIV, 390 s. Sowohl die Wahl des Bi schofs Nikolaus als auch die des Mschoss

12
Books
Year:
1933
Textband.- (Tirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82786/82786_419_object_4667357.png
Page 419 of 544
Physical description: XV, 488 S. : Ill.
Location mark: III 5.595/1 ; III 7.266/1
Intern ID: 82786
der zahlreichen Reformen, die die Staatsgewalt seit damals getroffen hat, erleichtern. Die Aufhebung der geistlichen Fürstentümer Brixen und Trient und die Vereinigung ihrer Gebiete mit Tirol im Jahre 180z veranlaßte Änderungen in der Kreiseinteilung, die auch bei der Wiederherstellung der österreichischen Herrschaft im Jahre 181A übernommen wurden. Aus dem Fürstentum Trient und dem bisher tirolischen Kreise Mlelsche Konfinen wurden die Kreise Trient und Rovereto gebildet, das Gebiet in der Folgezeit amtlich

als Jtalienifch-Tirol à/Za/eo), bei den Deutschen volkstümlich als TLelschtirol, von den Anhängern der italienischen Einignngöidee als „Trentino' bezeichnet. Geschichtlich ist diese letztere Bezeichnung nicht ganz zutreffend, weil eben ein guter Teil des Ge bietes niemals zum Fürstentum Trient, sondern seit dem 14. Jahrhundert unmittelbar zur Grafschaft Tirol gehört hat. Die Nordgrenze des Kreifes Trient wurde der Sprachenscheide bei Salnrn angepaßt. Der Kreis an der Etfch oder Bozen umfaßte das ganze

in Trient als eine Art Mittel stelle gegenüber der Statthalterei in Innsbruck eingesetzt, dann aber hob jenen die Staatsregierung auf, um jedes Streben nach eiuer politischen Sonderstellung ^Welschtirols im Keime zu ersticken (s. oben S. z8o). Für die Gerichte zweiter Instanz und für die Finanzverwaltung blieb die Ein teilung in größere Gebiete in Geltung, es gab außer dem Landesgericht in Innsbruck für Nord-

13
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_142_object_3812891.png
Page 142 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
von Sonnenburg, und dass eine eigene Belehnung mit diesen Vogteirechten erst durch Bischof Friedrich vorliegt, erklärt sieh aus dem Umstände, dass erst Bischof Conrad von Beseno im Jahre 1204, 1. Juli, die Hechte des Bisehofs von Trient gegen dies Stift durch Aus sage der Ministerialen und Nonnen selbst urkundlich feststellen ließ s ), wonach zufolge Punkt 5 die Bestellung des Stiftsvogtes dem Bischöfe gemeinsam mit der Äbtissin zustand. Dies Recht des Bischofs scheint eine Zeit läng unsicher

auch Vögte des Bisthums Trient gewesen und dass jener Graf Adelpret, welcher 1106 die bischöflichen Gesandten in Trient überfiel, nicht, wie Hormayr meint, ein Graf von Eppan, auch nicht, wie meist an genommen wurde, ein Graf von Tirol-Vintschgau, sondern ein Graf von Flavon war, hat Ladurner in einer anderen Schrift überzeugend nachgewiesen 5 ). In einer Urkunde von 1124 (betreffend den Bau eines Schlosses in Riva) werden zwei Vögte von Trient genannt, die Grafen Arpo und Adelpret, welche beide

! ) Bonelii, „Notizie storiche etc.', Trient 1761, II, p. 307: „. ... investivit de Advocatia Monasteri S. Marie de Soneburgo Hodoricum et Cabrielum Comites de Flavono tamquam sibi debitam quia Antecessores fundaverunt dictum Monastermin. ' 2 ) Nach einem Verzeichnisse im Urbarbuche von Sonnenburg vom Jahre 1296 hatte der Vogt (außer vielen anderen Beneficien) noch den Genuss von sieben besonders aufgezählten Gurien (d. i. Meierhöfen). 3 ) Hormayr, Gesch. von Tirol, Urk. 29, II, p. 101. Dieser gibt

das Jahr 1182, Ladurner dagegen 1181 (15. Dec.) für diese Urkunde an. 4 ) Cod. Wang. Nr. 70. °) Vgl. Ladurner, „Waren die Grafen im Vinstgau, später „von Tirol' genannt, sebon Ende des elften und anfangs des zwölften Jahrhunderts Vögte des Stiftes Trient?' Areh. I, p. 107—139, Innsbruck 1864.

15
Books
Category:
History
Year:
1865
¬Die¬ Edlen von Wanga, die ältern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EW/EW_18_object_3905131.png
Page 18 of 74
Author: Ladurner, Justinian / von Justinian Ladurner
Place: Innsbruck
Physical description: S. 209 - 276 : graph. Darst.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Geschichte und Altertumskunde Tirols ; 2
Subject heading: p.Wangen <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: II 5.396
Intern ID: 82962
1214 nebst den Gebrüdern Wilhelm und Gabriel Grafen von FJavon und andern von Adel zu Trient Zeug© war, wie Hr. Eozelarius von Livo, der mit dem Marchese Aìdevrandin von Este nach Apolien ziehen wollte, für den Fall, dass er von dem Zuge nicht mehr heimkehrte, dem Bisehof Fridrich für das Stift Trient drei ihm zuständige Hörige schenkte, (Col lect. Primisser.) — Am 14. April 1214 wohnte Albero von Wànga zu Trient dem vom Bisehof Fridrich gegebenen Berg werksabschiede bei, (Cod. Wang. N. 242

), so wie er am 23. Juni 1214 sich ebenfalls bei demselben zu Trient befand, : Cod. Wang. ? L 121), und beide Brüder Adalper und Bertold am 28, Juni d, J. zu Trient Zeuge waren, wie Bischof Frid rich den Ulrich Weis mit mehreren Höfen zu Pkzers und mit einem Grundstücke zu Eppan belehnte. (Reperì.- eccl. Trfd,) Beide begleiteten auch ihren bischöflichen Bruder nach Brixen, wo an einem ungenannten Tage dies Jahrs in Gegenwart aller drei Brider Bischof Conrad von Brixen die Sonnenburgischen Lehen

an und für sich für unveräusserlich erklärte, (Hormair, Gesch. v. Tirol, 2. B. S. 191), und am 22. November 1214 waren beide wieder zu Trient Zeugen, wie Bischof Fridrich denen von Tramin unter gewissen Bedingungen erlaubte, auf dem Castlozer Pühel ein befestigtes Schlòss zu bauen. (Cod. Wang. N. 126.) Am 15. April 1215 finden wir beide Brüder im Gefolge des Bischofs Fridrich zu Brixen, als Wilhelm von Velturns und dessen gleichnamiger Sohn il ber Aufforderung des Bischofs von Brixen erklärten, dass sie auf das neuerbaute

16
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_83_object_3901867.png
Page 83 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
78 Das Dekanat Kaltern. 19. Juni) und dieser auch zum Besitz der Pfarre gelangte. Er war präsentiert für die durch den Tod des Valentin Strobl erledigte Pfarre. (Näheres über diese zwei Bewerber ist nicht bekannt.) Im Jahre 1435 (30. Dezember) präsentierte der Landessürst dem Bischöfe für die Pfarre Kaltern den Johannes Stain- Haus er von Nürnberg, Priester der Diözese Bamberg, welchen Trient auch investierte, obgleich dort ein größeres Recht dem „Johann Anhang' zuerkannt wurde

, weil die Lehenschaft dem Bischof zu gehörte. Am 31. Dezember schon wird der Pfleger M Kaltern „Hans von Castelbarco' beauftragt, den neuen Pfarrer in feinen Besitz einzuführend) Im Jahre hernach, am 1. Mai, stimmten auch die Domherrn in Trient der Ernennung des ersteren bei, nachdem letzterer auf die Pfarre verzichtet hattet) Joh. Stäin- hauser war aus die Verwendung des Luk. Kenmater aus Nürn berg durch den Herzog vorgeschlagen worden.) Bereits làv (11. Dezember) dankte Steinhäuser ab und bestellte

ein siebengliedriges Prokuratorium, um auf seine Pfründe in die Hände des Königs Friedrichs Verzicht zu leisten. Im folgenden Jahre (13. Februar) empfahl dann Bischof Georg von Brixen dem Trienter Domkapitel seinen Kaplan Ulrich Seng- seysen (ì>!tt-c,àurmi8 in äsorstis), nachdem er Joh. Stainhauser zur Verzichtleistung gezwungen hatte. Darauf erfolgte gleich (17. Februar) die Verleihung an Sengseyseu vom Domkapitels) Am 6. Dezember des Jahres 1447 verliehen die Dom herren in Trient die Pfarre Kaltern

dem vom Herzog Sigmund präsentierten Lupi, seinem Kaplan, nachdem Sengseysen mit Tod- abgegangen war. Herr Nikolaus, Pfarrer in Tramin, erhielt dann am 9. Dezember von Trient den Befehl, den Lupi zu installierend) Indes im Jahre 1456 (8. März) vergleicht sich Herzog Sig mund mit dem Kapitel von Trient dahin, daß dieses zwar einst weilen die Pfarre Kaltern an „Johannes Sulzbach', Dechanten zu Trient (lie. àoer.) aus der Diözese Regensburg verleihen möge, aber vom Kapitel, falls es ihm binnen 2 Jahren

18
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_417_object_3957602.png
Page 417 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
Reinhard(us), Reginhardus, Reghenardus, Reg- nardus, Reinardus, Regenhart, Reihart 73, 179, Min. 181 bis 191. — v. Aufhofen 207. — v. Bozen 350, 458, Br. s. Fulco. — Min. v. Brixen 349. — v. Prutz 239 (liber). — v. Datting 148, s. auch v. Lauben. — v. Flies 239 (über). — v. Fornace 13. — v. Nutz 321, 322, 44j, Br, s. Eberwin. — v. Stanz 239 (über). — S. Heinrichs v. Stein 471. Reinoldus 396. Reinwart, Reinvardus, Reginwart 55, Bischof v. Trient 37. Reinwinus, Mönch v. Marienberg 239. Reischach

b. Bruneck (Prov. Bozen), de Rich- sconi, Risconi, Rischone 46, 54, 121, s. Haimo. Rembertus s. Reimbert. Rerpüs, Ort u. Schi. (Unterengadin, Graubün den), Ramus, Ramuscia, Heremuscia, de Ramuscis, Ramusce, Romusse, Rumuze 275, 326, 378, 403, 491 (Mairhof), Peterskapelle 378, 403, Florinskirche 26, 2j$; Min. s. Diet mar, Nanno, Schwiker, Wezilo; Eigenleute s. Arnold, Petrisa, Jaunit. Renatus de Turri, Bischof (v. Como) 434. Renpretus s. Reimbert. Rendena (Judikarien, Prov. Trient), Rande- nensis s. Not

377; fil. Bici 470; de Mercato (Trient) 467, 472, Neffe s. Ber tramin. Riprandus, Graf v. Trient 37. Riza v. Teis 255. Richarda, T. Konrad Gravelins 508, Schw. s. Berta. Richard(us), Rih(h)art 179, 285, v. Heimerting 328. Richarius, S. d. Himilthrud 21. Richber, Richter v. Hötting 349. Richhert, Bischof v. Brixen 29. Richprant, nob. 356, Br. s. Ulrich. Richelingen s. Reichling. Richerspüwern s. Reichersbeuern. Richer(us), Bischof v. Brixen 334, 335, 351, 356, Erzpriester v. Villach 361, Propst

. Riva am Gardasee (Prov. Trient), Ripa 150, 217, 247, 277, Bischofspalast 329, bischöfl. Hof 37; Michaelskirche 277; Zoll 353, 355; Einwohner s. Albert, Albertin, Bonvicin, Toprandus, Valerian, Ligasius, Raimondin, Wercius. Rifail, Flur in Gries b. Bozen, Rivol, s. Rupert. Rivelaun, Flur (Bach) in Rentsch b. Bozen, locus Rivula 123.

19
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_359_object_3957488.png
Page 359 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
. Ala (Prov. Trient), bischöfl. Wirtschaflshof 515. Alagostello j. Lago stello. Alagumna s. Algund. Alamannien 3, 4, s. auch Allemannus. Albano b. Rom 241, Kardinalbischof s. Heinrich. Alban(us) 398, Sohn s. Heinrich; Min. 249 u. 28 6 (v. Trient), 298, 365. — v. Piesenkam-Sachsenkam 243, 250, 286 30J, 488, claviger s. Udalschalk. — v. Bozen 204, Br. s. Reimbert, miles s. Eber hard; s. auch v. Weineck. — v. Keller 342. — v. Morit 251, 330, Sohn Gotebolds 456, 457, — v. Reichersbeuern 488. — presbyter

. — v. Beigarten, servus 290. — Graf v. Berg 385. ■— v. Pergine 410 Gem. s. Maria, 475. — v. Plag 341, 449. — v. Bozen 217, 488, 489, 513, gastaldio des Bischofs von Trient 476, Baumann des selben 490, Baumann d. Kl. Innichen 500, s. auch v. Keller. — Bogonis 498, 499. — Graf v. Bozen 151. — v. Polling fiztum 330, frater 330, sacer- dos 389. — v. Porta, Domherr v. Trient, 416, 421, 465, 484, 492, 505. — v. Portenhausen, senior u. iunior 488, S. bzw. Br. s. Heinrich. — v. Brixen, camerarius 420, dapifer 316

, iconomus episcopi 444, iudex 295, 298, marscalcus 36 j, preco 420, purcravius, urbis prefectus 321, 422, 335. — v. Kastelruth 422. — v. Kästris 271, 276. — v. Keller 286, 288, 30J, 402, 512, 513, • S. Elbwins 402, Matr v. Freising 342, s. auch v. Bozen. — v. Klausen 250. — de Coppasora 269. -— Z'ol 305. — Colar 347. — Cholbe 308. — Corre jan 438. — filius Heinrici Ottonis Crassi (Trient) 503. — v. Tarasp, de familia 332. — v. Terenten s. v. Weitental. — v. Deutenhausen 179. — v. Tirol, Grafen (I.) 182

20
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_384_object_3957537.png
Page 384 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
224. Duberis, Tubris s. Taufers im Münstertal. Tuta, Tòta, Gem. d. Vogtes Arnold (I.) v. Bri xen 68, 105, Tutzing, B. Starnberg (Oberbayern), Tvzingen s. Ulrich. Tutenhusen s. Deutenhausen. Duttingen s. Tauting. Tuto 33. Tuuasx vinea, wohl im Gebiete v. Keller-Gries b. Bozen 337, Tufers s. Taufers im Pustertal. Dugvia 435. Tulenus 414. Tumbi dir s. Heinrich. Thun, Schi, im Nonsberg (Prov. Trient), de Tonno, Tunno, Tunne, Min. s. Bertold. Tvntenhusen s. Deutenhausen. Durazolus s. Curtus. Turco

, Turcho, Turketus, Trvco, Domherr v. Trient 398, 417, 423, 426, 449, 458, 465, 475, 480, 483, 484, 492, Domdekan 496, j°3, 505. Thuringèn, Thoringia, Landgraf 's. Ludwig. During, Turengus, Turingus, Thuringus, To rengus, Tovrengus, Toringus, Toulengus, v. Eppan-Firmian 229, 305 Br. s. Kon rad, 309; S. Konrads 398, 405, 416, 417, 452, 453, 4^9> 47 6 . 4 8 9> 49 — v. Tisens 482, Br. s. Hartwig, Marquard. — de Mosa 54. —• v. Natz (322), 413. — v. Weitental (Terenten), Vater u. Sohn 330; Sohn 454, 455

, 456, Br. s. Albert, Heinrich. Duma, de Durne s. Walldürn. Durone, Grenzscheide zw. den beiden Judika- rien (Prov, Trient), ad, intus Urun 427. Tursan s. Albert. Tursantus 449. Tusculanum s. Toscolano, Frascati. Tuseber s. Bertold. Tuso, Baumann zu Vilanders 158. E. Ebaruni 86. Eppan sw. Bozen , Eppana, Eppa(n), Ebpan, Epan, .Apianum, Pian(n)um, de Eppiano, Eppiane, Pian(o), Pyano, Eppanensis 167, 237, 273, 410, 449, 489; comitatus Piani 426; Wirtschaftsamt (colonellum) d. Trient- ner Domkap. 419

, Ebrardus, Everardus, Eurardus, Eberhart 55. 138. I 39> 238, 322, v. Aigingen 284. — v. Arget 97, Br. s. Leopold. — miles Albans u. Reimberts v. Bozen 204. — Bischof v. Bamberg 248, 266, Propst v, St. Jakob 3jf, — Piberzant 284. — v. Bichl 457, Br. s. Bernhard, Rudiger. — ti. Brandenberg 174. — v. Brixen, Erwählter 502, Subdiakon 371, Min. (v. Neuenburg) 413. — v. Kempten 216. — v. Daglfing 305. — v. Tarasp 114*, 159, 209, Br. s. Ulrich B. v. Chur. — Bischof v. Trient 247, weil. 353

21