641 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_708_object_3967889.png
Page 708 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
doch t 6. Mär^). Orig. Perg. mit anhangendem Siegel, U. 45/5. 17440 rg<S<§ Mär^ 20, Trient. Diemele, die Gemahlin des Meisters Bochinus, Goldschmieds und Inwohners von Trient t befahlt in Gegenwart ihres Gemahls den jährlichen Lebenaus von einem näher bezeichneten Hause in Trient. Orig.-Notariatsbuch, Tr. L. Ohne Signatur. 17441 1388 December 28, Met Antonius Gruala, Goldschmied in Trient, erscheint als Zeuge. Notar.-Instrument, Tr. L.-D. III, yg. 17443 138g Juli 30, Trient. Bartholomäus de Bononia, Abt

von Trient und bischößicher Generalvicar in spiritualibus, bestimmt einen Rechtstag %ur Einsprache gegen die beanständete Belehnung des Magisters Fatanus, Goldschmiedes und Bürgers von Trient, Sohnes des weiland Benedict von Verona, mit den naher beschriebenen Lehen seiner Ge mahlin Lucia, der Tochter der Frau Signoresa, (Tochter) weiland Henselminus de Brenta, Tignale. — Die ve neris penultimo mensis iulln. Orig. Pap., vorne aufgedrücktes Siegel. U. II, 24g und II, üooC ftii'ez gleichlautende Exemplare

, U, 14öS. 17445 13gi April g, Trient (in castro Boni- consiiii in sala magna superiori). Bischof Georg von Trient investiert Meister Fa tanus, Goldschmied und Bürger von Trient, Sohn des weiland Benedict aus Verona, für sich und seine Erben mit den Lehen in Tignale, in der Pfarre Arco, Dro und Nago und anderswo in der Trientiner Diocese, welche er von seiner verstorbenen Gemahlin Lucia, der Tochter des Notars Jakob von Trient, hatte und mit denen er schon vom früheren Bischöfe belehnt worden war. Orig

, pictoris, dem Friedrich von Nauders Erbpacht^inse in Partschins. Ms. im Ferdinandeum (III. d. 11J. 17448 7392 Februar 20, Trient. Bischof Georg von Trient belehnt den Magister Andreas, Goldschmied, Sohn des weiland Magister Otto linus de Burgonox'o von Trient, als Curator der Erben des Anton de Belen^anis. Tr. L.-B. IV, i68'f. 17449 13p 2 Juni 2j, Meran. Chunrad, pictor in orto ferarum (Thiergarten), kauft von Friedrich Chnauting, Bürger in Meran und Propst der St. Nicolauskirche dortselbst, einen jähr

1
Books
Category:
History
Year:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_5_object_5255949.png
Page 5 of 8
Author: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Place: Wien
Physical description: 5 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Location mark: II 102.434
Intern ID: 265276
, Heinrich und Arnold um das Jahr 1110 das Erbe theilten, so erhielt Ulrich das hohe Eppan (Hocheppan) ober Missian in der Herrschaft Altenburg (Greifenstein gegenüber) mit den Gütern auf dem rechten, und die Herrschaft Königsberg bei Trient, in welcher er um das J. 11*0 das Augustiner-Kloster io VVLlscb-SIichael stiftete, auf dem unteren linken Etschufer, und nannte sich nun „Graf von Eppan.” Seine Brüder Heinrich und Arnold behaupteten die reichen Besitzungen auf dem linken oberen Etschufer

Meinhard II. von Görz und Tirol zerstört; in den» Spruchbriefe Kaiser Rudolpli's zu Wien am 3. November 1277 wurde bestimmt, das Schloss Greifenstein einstweilen nicht mehr aufzubauen, und die indessen aufgefübrten Mauerwerke niederzureissen. Ais sich Greifenstein wieder aus seinem Schutte erhob, so enthielt es, wie das benachbarte Formigar (Sigmunrisburg) mehrere Abtheilungen, an denen sogar die Töchter Antheile hatten. Bischof Gerard I. von Trient genehmigte 1230 die Errichtung eines Benefichimi

, bei der Kirche St. Cosmas und Damian, unter dein Schlosse Greifenstein gelegen, und weihte diese ein. r Urkunde des Bischofs Conrad von Trient; seine Gattin blieb unbekannt. Alhreeht, ein Bruder d lebte UOI, I2U3 , dessen Hausfrau ö a Botzen , und erscheint noch ij r trientnerischen Urkunde 1237. ■ lebte 1201, 1203, 121 i und scheint kinderlos gestorben z Friedriehl. (FriciusJ von G re ifen stein, erscheint mit seinem Vater 1239, dann 1363, 71, 76, 93; er wollt« 1373 mit Willen seiner Vettern Albert, Fritz

, der es als ein tire lla e hes Lehen erklärte, die Bewilligung gab. Gattin-: Agnos von Firraian. Aebtissin Katharina, 1311, Gattin de Eberlin von Nie derlhor zu Hildebruurt , i' der Volkssprache der Brand von üreifensfejn genannt, lebte 1311, 34, 45. . „ Gattin: Var'na, Schwester Conrads von Thurn zu Bolzen. Murlinus , lobte 1311 , war 1333 schon tollt- Hans von Gr e i fe n s t e i n , tirolischer Haoptraann zu Trient 1349, erhielt mit seinem Bruder 1347 das Schloss Welfenstein bei Mauls, und 1349 das Haus

Tirol an die Herzoge von Oesterreich; Herzog Rudolph belehnte ihn noch 1363 mit Greifenstein und li a s e 1 - bürg, und er versprach ihm und dessen herzoglichen Brüdcr- sie stets offen zu halten. Dem Friedrich war die Herrschaft Porgine hei Trient und das halbe Schloss Valor auf dem N’cesberge verpfändet; er war Hauptmann des Bisthums Trient, und starb 1375. , Gattin: Dorothea, Tochter Conrads von Sehönna, 1364. Katharina, 1361, Gat tin dcaRiHlolpUvonLa«*- berg, Pfundesinhnber der Herrschaft Täufers

2
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_254_object_3813112.png
Page 254 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
H. Hack, Conrad und Happe 70, 95 Haiden 104 Haselburg 142 Hauptmann, bischöfl. auf Nons 28, 223 Heydorf, Herren v. 153, 213—214 Heinrich, IT., Bischof v. Trient 28—32, 159 n III., (von Metz), Bischof v. Trient 33 Köllig von Böhmen , Graf von Tirol 33 von Bophingen, Pfarrer von Tirol 124, 162 Helbling, Johann der 175 Herzogthum Trient 22 Heufler zu Basen 104 Heustadl, Balthasar v. 1-14 Hippoliti a Paradiso 132 Hochadel (Nobiles majores) 228, 232 Hochschlitz, Walter v. 162 Höltzl, Mathias

v. 60 Hofgericht, adeliges, in Bozen 235—236 Hoheneck 187 Hohenstein 57 Huber, Hans 168 Hugo Candidus, Cardinal 199 I. J. Ippolito S. ( Ipolito, Ypolito, Castrum Sancti Hippolyti, deutsch : S. Pölten), Schloss ob Mechel und Herren v. 49-51, 54, 92, 118, 120 ,128-132, 189, 196, 201, 219 Ivano 104 Ihenetto, Thomas 105 Imario (D'lmario, Imarium), s. Dimaro. Inama 75, 97 Joanetus 104 Job 142 Johann III. von Pistoja, Bischof von Trient 148, 162 „ IV., Hinderbach, Bischof von Trient 59 « von lsny, Erwählter „ „ 185

r Michael, Graf von Spaur, Bischof von Trient - 187 « , Herzog v. Böhmen, Graf v. Tirol 107, 179 , König von Böhmen 33, 179 127, 144, 148,' 217 Josii Judicarien L. Lavacè, Fluss Lavanzi (A.vanzi) Lav is Latscher, von Tramin Lagare, Herren von Lageley, Anna v. Laimburg Lanaburg, Schloss bei Lana Landtage 129,-154 189, 125 216 83 18(5, 187 19, 147 53 197 138 235, 236 Landesfürstl. Adel « Gebiet Langeck Lanza Lanzenfeld (Praed. der Torresani) Laurein (Lauregno, Lavreng) Lebenberg, Schloss bei Meran Levico

, Grafen v. 136- H. Macinata 23 Mattarello, Schloss bei Trient 58 Madruzzer, zu Ebenhaimb 150 Madruzzo-Nano, Herren von 36, 143, 148—150, 161, 230 Mathè 206 Matsch, Herren von 161, 181 Maturi 210 Maffei 89, 111, 123 Magagnini 100, 104 Magras, Dorf 209 Mailand 185, 206 Mainol 198 Mainrad (Meinrad, Meinhard) II. Graf von Tirol 26, 27, 35, 191 in III. Graf von Tirol 35

3
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_145_object_3883035.png
Page 145 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
Zeiten ein vollständiges Gericht mit Civil- und Criminuljustiz und umfasste in Bezug auf Malefizwesen auch den Burgfrieden Sigmunäslcron und später das Gericht Hocheppan. ('Wolkenstein, 14. Buch 68—70. Statth. Arch. Schatzarch. Lade 120). Die Gemeinde, welche mit dem Gericht sich deckte, wurde in Rigel eingetheilt (ibid. Seh. A: Rep. 2, 1703). Wie das Gebiet dieses Gerichtsbezirkes in Römerzeit zum Stadtgebiet von Trient und dann in der Zeit der Langobardenherrschaft zum Herzogthum Trient, so gehörte

es in späterer Zeit zur Grafschaft Trient und kam mit dieser unter die Herrschaft der Bischöfe von Trient. Als diese jedoch einzelne Theile derselben an hervorragende Adelsgeschlechter verliehen, da bildete, sich die Graf' schaft Eppan, die im Jahre 1185 zuerst erwähnt wird. (Cod. Wang. S. 62). So wurde der Bezirk Eppan ein Theil von dieser Grafschaft, die wohl das ganze Gebiet von Kronmez bis Vorst umfasat haben mag. Abei' schon früh theilten die Bischöfe dieselbe in drei Theile und ihrem Beispiele folgten

und Trient, vermacht hatte, und König Rudolf von Habs burg entschied am 21. Juli 1276, dass ihnen der Bischof ÄUenburg za Lehen geben, solle. Meinhard II. Hess es wahrscheinlich von den Herren von Altenburg verwalten, die jedoch gegen Ende des 13. oder Anfangs des 14. Jahrhunderts erloschen. (Bonetti Monum. 80. Hormayr. Beytr. 2, 167). Die Nachfolger Mein hards II. verpfändeten Altenburg an die Herren von Vellenberg, die Grafen von Thierstaiii und Witlin Schravkpamer (Burglechner 3, 4, 1082

4
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_334_object_4001315.png
Page 334 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
als Generalvikar des Fleimstales, nur eine Tochter Antonia hinterlassend. Die . Bischöfe von Trient fuhren fort, die ihres Besitzes entsetzten Castelbarker mit ihren verlorenen Kastellen und Jurisdiktionen zu belehnen, fff) Auch Bonifacio und Tommasino, die Söhne Aldrighettos, des Stamme. Vaters der Linie von Castelnuovo, Castellano und Castelcorno, trugen 1363 ihre Besitzungen gleich Aldrighetto von Gresta und Marcabruno von ' 'Beseno Herzog Rudolf IV. zu Lehen auf. Bonifacio sowie die'Söhne seines. . schon

vor 1396 verstorbenen Bruders Tommasino, Nicolo und Guglielmo ' ; ' und deren Neffe Antonio, empfingen nochmals eine Belehnung, wahr- ' *) 'Jäger,- Äst. Vsssg. H/2, 106—133. Perjni in: S.-Marco' II, 10f. *♦).geeiltt, a. a. O. Bischof Johann von Trient belehnte 14K8^ mit )deck- . Kästelt Pietra Balthasar von Lichtenstein. 1482 wurde Kastell Pietra an Anton de . . /CabaNS (Roß) aus Verona verkauft, dieser veräußerte es an die Gesellschaft Baum- garten, von welcher m 1502 König Maximilian kaufte

fiel von Venedig ab und anerkannte Herzog Friedrich IV. als Lehensherrn ihrer Söhne Tomaso und Giovanni,^) Letzterer vertrug sich aber wieder mit der Republik gleich seinen Sippegenossen von Gresta und rettete dadurch seinen Besitz. 1453 wurde er durch Bischof Georg von Trient mit den ■Lehen belehnt, welche Alovisio (Alvise), Sohn Aldrighettos von Lizzana, aufgesagt hatte, doch blieb diese Belehnung wirkungslos, weil alle diese Lehen im Besitze Venedigs waren.***) Hiegegm weigerte sich Giovanni

, jene Güter,, welche sein Großvater Tommasino Herzog Rudolf zu Lehen auf- getragen hatte, vom Domkapitel Trient, welches die Lehensherrlichkeit über dieselben beanspruchte,, zu Lehen zu nehmen, weshalb Bischof Georg II. dieselben und außerdem noch Romi-j-) für heimgefallen erklärte und Giovanni gefangen nehmen ließ; die Schlösser Castelnuovo und Castellano verlieh er . den Exekutoren der Strafsentenz, den Brüdern Georg und Peter Grafen von Lodron, Castelcorno und Nomi zog er ein (1456). Ulrich Freiherr

von,Brandis, der zweite Gemahl der Witwe Giovannis Praxedis ff), machte jedoch die Rechtsansprüche ihrer Svhne Giorgio und Matteo auf die ent zogenen Lehen geltend, und Herzog Sigmund entschied den Rechtsstreit, indem er denen von Lodron die Zahlung von 16.000 fl. rhein. für die beiden - Schlösser Castelnuovo und Castellano auferlegte (1479). Auch gegen Bischof Johann IV. von Trient erhoben die Söhne Giovannis Klage wegen der - ihnen entzogenen Kastelle Castelcorno und Nomi und erlangten 1484

5
Books
Year:
(1910/1918)
Jahresbericht des Kgl. Reform-Gymnasium-Lyceums in Bozen; 28 - 36. 1909/10 - 1917/18)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482563/482563_95_object_4844947.png
Page 95 of 481
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: <br>. - (1910)<br>. - (1911)<br>. - (1912);
Location mark: II Z 96/28-36(1910-18)
Intern ID: 482563
schierten also in zwei Abteilungen unter getrenntem Oberbefehle. Es fehlte mithin die Einigkeit, was sich bald fühlbar machte. Am 29. Eebruar oder 1. März kamen die Eidgenossen in Trient an. Maximilian brach erst am 27. Februar von Laatsch bei Grlurns auf, war am 29. in Meran nnd am 2. März in Salurn und La vis. Von hier begab er sich nach Pergine, uin nicht in Gesellschalt des Visconti zu sein. 1 ) Von Trient 2 ) zog man in getrennten Massen die Etsch entlang südwärts. Maximilian wünschte

, daß die Schweizer über Arco und Anna in Italien einbrechen sollten, weil auf diese Weise beide Heere leichter verpflegt werden könnten. Spinelli und Colonna waren auch dieser Meinung, doch kam es nicht dazu, sondern alle zogen das Etschtal hinab. 3 ) Maximilian war am 9. März von Trient nach Avio aufgebrochen. Dem Cles befahl er, am II. März Trient zu verlassen und, wenn möglich, zu ihm zu stoßen, sonst aber direkt nach Verona zu gehen, um indessen die dortigen Angelegenheiten zu leiten. Am 12. März verließ

als das schweizerische. -Noch am 12. März wurde von den Schweizern der Mincio überschritten.®) 1) Max an Cles, Laatsch, 27. Februar 1516. W. A. Korr..- Kraus, Itinerarium Maximilian! I„ in Arch. f. öate«. Gesch. Bd. 87, 307. - Schneller, Feldzug Maximilians 219 läßt die Schweizer am 2. März in Trient ankommen. Am 27. Februar berichtet Max, daß die Schweizer übermorgen, also am 29. in Trient seien; er selbst war am 2. Mara schon in La vis, so daß zum mindestens die Schweizer am 1. März dort waren. Der Brief

6
Books
Category:
History
Year:
1860
Beiträge zur Geschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZGT/BZGT_45_object_3853970.png
Page 45 of 145
Author: Durig, Josef ; Ladurner, Justinian
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 144 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II 102.249 ; II 59.206
Intern ID: 84339
— 4.5 - Papste Innocenz IV. von Brixen auf den bischöflichen Sitz von Trient übersetzt wurde, war demnach keine leichte. Einer seits der mächtige Vasall, der jede Verlegenheit des Bischofs zur eigenen Ma eh tvergrösseru ng zu benii Izen suchte anderer seits die Stadt Trient und fast das ganze ist hum in der Gewalt eines staufischen Beamten und unter dem Eiufluss Ezelins, des grimmigsten Feindes der Kirche, der dasselbe bald förmlich als sein Eigenthum betrachtete; der Adel selbstsüchtige Zwecke

an und Innocenz IV, spendete in einem Schreiben grosses Lob seiner Ergebenheit gegen den apostolischen Stuhl und erklärte, dass kein Legat kirchliche Strafen, als Excommunication, Suspension oder Interdict gegen ihn verkünden dürfe, wenn er nicht einen ausdrücklichen Befehl des Papstes dazu vorzuweisen hätte. zu Die Uebersetzung Egon 's nach Trient geschah im Jahre 1250 «nd nicht 1247 ; denn 1249 erscheint er noch urkundlich als Bischof von Brixen, wohl aber war er schon früher zum Administrator der Kirche

von Trient bestellt worden. 2) Die Behauptung, dass er schon 1247 Bischof von Trient geworden sei, beruht auf einer falsch datirlen Urkunde, deren Jahr zahl im Original nielli mehr lesbar ist, die aber erwiesen dem Jahre 1264 angehört. 3 ) Auch die J ) Sinnacher 4, 359. 2 ) E. Brixinemsìs Ecclesie Episcopus nee non Administrator Ecclesìe (rid emine fordert au Almosenspenden für die in No Ih lebenden Schwestern von St. Anna zu Trient auf. Monelli 2. 141. 3 ) ßonelli 2.584 hat dieselbe aus dem im 1'rienl

7
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_124_object_3812856.png
Page 124 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
, Tochter Sigmunds von Thunn, verehelicht 2 ). Er hatte nur einen Sohn, Hilde brand von Cles; auch dieser war Bitter, Feldoberst und ein berühmter Kriegsmann; er hat bei Oalliano mitgefochten, war dann Hauptmann zu Trient und starb im Alter von 44 Jahren in Oles 1501. Von seiner Gemahlin Anna Dorothea, des Wernherr Fuchs von Fuchsberg und der Margaretha von Gföhl (von Korb) Tochter, hatte er eine sehr zahlreiche Nach kommenschaft: sieben Söhne 3 ) und vier Töchter. Unter den Söhnen glänzte Bern hard

, Bischof von Trient und Brixen, Cardinal und des Beiches oberster Kanzler. Er war der vertraute Berather der Kaiser und Könige, der feine Diplomat und geschmeidige Höfling, der kluge Staatsmann, der Freund der Gelehrten, der Mäcen der Künstler, der praehtliebende und kunstsinnige Benaissancefürst — wie eine Sonne überstrahlte sein Glanz alle Zeitgenossen und seine Schöpfungen erhalten den Klang seines Namens. Glänzend und strahlend war seine Hofhaltung in Trient; fürstlich empfieng und bewirtete

, auch die Lehen erhalten, welche mit dem Tode Maximilians, Sohn Georgs, von Ebenstein (Pietrapiana) 1532 frei geworden waren: Schloss Pietrapiana mit Zugehör, sowie deren Häuser in Trient. Die von Oles nahmen das Wappen der Pietrapiana in. das ihrige auf und nennen sich gegen Ende des XVI. Jahrhunderts Freiherren — ein darauf bezügliches Diplom ist mir nicht bekannt 4 ). Im Jahre 1525 haben sie auch vom Kaiser Ferdinand das Erbkämmereramt in Tirol erhalten. Aber als hätte sich die ganze Kraft

dieses Geschlechtes in diesem einen so großen Manne erschöpft, versehwinden alle seine Brüder und deren Nachkommen im Vergleiche mit ihm; die Besitzungen werden nach und nach verkauft — Hildbrand- Beimbert wird 1609 sogar wegen Verschwendung drei Tage auf Schloss Cles ein gesperrt und Ferdinand von Kiiepach beauftragt, ihm die Verwaltung abzunehmen. ') Lat. Trient. Lehenb. 5. Bd. Fol. 74 und ; Cod. Cles. IV, p. 151-154 u. p. 160, 161. 2 ) Cod. Cles. V, 29, VI, 185, VIII, 6. 3 ) Darauf bezieht sich das Bündel

8
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_40_object_4442910.png
Page 40 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
, Fürstbischof von Trient, Kardinal. 1530, 1540. L. Neufahrer. — 45 mm, S., 26*30 g, ziselierter Guß. Vs. Brustbild v. r. Umschft. (seitlich beginnend): CERI- STO ■ EPISCO - TRIDEN • /ETAT • SVM • XXVII ■ ANN - M • D • XL • (Ornament). Am Arm unten das Monogramm. Rs. Mitra über zwei Wappen', zwischen denselben Sonne und Phönix im Nest. Umschft. (seitlich beginnenden: • ELEC- TVS • — • M ■ D • XXXIX • Im Abschnitt: • PERIT ■ VT • VIVAT * darunter durch eine Linie getrennt: • V • E * V ■ Jahrb. d. kh. S. XIV

, 25, n. 9. — Bergmann B. M. I, S, 16. C.M.. geb 15 12 zu Madruzzo inSüdtyrol, studierte in Bologna und Padua, wurde Kanonikus in Trient, Pfarrer von Tyrol (bei Meran), I 535 Dekan in Trient, dann Kanonikus in Salzburg, endlich 1537* am Begräbnistage des Bischofs B. von Cles, einstimmig zu dessen Nachfolger erwählt. Seit 1543 zugleich Administrator von Brixen, 1545 Kardinal, f 3578. »Ein glaubenseifriger und in den Staats geschäften sehr gewandter Fürst, den man den Cato des Kardinal- kollegiums nannte; dabei

die Bescheidenheit selbst»; ein großer Wohltäter der Armen, tüchtiger Administrator und Liebhaber der schönen Künste; von großer Bedeutung auch durch seine Teilnahme am Konzil von Trient. (Bergmann 1, c.) n. 192. Hartting Joh, sen. 1542, 1543. L. Neufahrer. — 36 mm, S., 18 *30 g, Guü. Vs. Brustbild v.r. Umschft. (unten beginnend): IOAN- NES HARTTING SENIOR JET A : SVE. AN^ 49 A» Rs. Putto auf einen Totenkopf gestützt, ruhend. Umschft. (seitlich beginnend): OMNES ,/EQVALES MORTVI. Im Ab schnitte in zwei Zeilen

9
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1847
¬Der¬ Postbezirk von Tirol und Verarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167469/167469_34_object_4966680.png
Page 34 of 89
Author: Hailer, Peter [Hrsg.] / verf. und hrsg. von Peter Hailer
Place: Innsbruck
Physical description: 87 Bl. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie;
Subject heading: g.Tirol;s.Post;z.Geschichte 1850 ; <br>g.Vorarlberg;s.Post;z.Geschichte 1850
Location mark: III A-2.685
Intern ID: 167469
Cles Kaunserthaf 0 Ried Ried Casotto T Levico Levico Cavajone R Stenico Riva Cassana T Male Malé Cavalaja T Fondo Cles Kassbach U Schwatz Schwatz Cavalese T Cavalese Cavalese Kasselles P Enneberg Brunecken Cavareno T Fondo Cles Kassian St. P Enneberg Brunecken Gavazzai T Cavalese Cavalese Castagne T Pergine Pergine Cavedago T Mezzolombardo Mezzolombardo Castagne T Borgo Borgo Cavedine T Vezzano Trient Castel T Cles Cles Cavezzolo It Tione Riva Castel Alta- Cavizzano T Malé Male varda T Fondo Cles

0 Landeck St. Anton Castel Malosco Cervara T Trient Trient (Schloss) T Fondo Cles Cherz P Buchenstein Brunecken Costelnuovo T Borgo Borgo Ches R Tione Riva Castel Pietra R Rovereto Calliano Chiamps P Enneberg Brunecken Castel Ravina T Fondo Cles Chiamullera P Ampezzo Cortina Castel Rocca T Malé Malé Chiarano R Arco Arco Kastelruth B Kastelruth Atzwang Chiave P Ampezzo Cortina Castel Sergnano T Civezzano Civezzano Chienis R Mori Mori Castel St. Anna Chiesa R Rovereto Rovereto (Schloss) T Fondo CIcs

Chiesa (d. Gern. Castel St.Pietro T Borgo Borgo , Centa) T Levico Levico Casteltelvana T Borgo Borgo Chiesa (d. Gern. Castelthun T Mezzolomhardo Mezzolombardo Lavarone) T Levico I evico Castel Toblino Chizzola R Ala Ala (Schloss) T Vezzano Trient Cliristina St. 0 Ried Ried Castel Valer Christina St. in (Schloss) T Cles Cles Gröden B Kastelruth Klausen Castel Vasio Christoph St. 0 Landeck St. Anton JSchloss) T Fondo Cles Chnrburg . Castel Vigna T Fondo. . Cles . . (Schloss) 0 Glurns Mals

10
Books
Year:
[1851]
Topographisch-historisch-statistische Beschreibung der Diöcese Brixen ; Bd. 1
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BeDioe_01/BeDioe_01_235_object_3841688.png
Page 235 of 739
Author: Tinkhauser, Georg / von G. Tinkhauser. [Fortgesetzt von Ludwig Rapp]
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: 698 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Location mark: II 103.441/1
Intern ID: 105500
Mart. Caihaiina Die Errichtung dieses Klosters hat be reits der Cardmal und Fürst-Bischof Andrej. Oesterreich be. antragt, nach dessen frühzeitigem Tod aber Christoph Andre von Spaur ausgeführt. Die verwitwete Erzherzogin v. Oesterreich Anna Catharina, des Cardinals Andre Stiefmutter, und der Fürst-Bischof in Trient C a rl von M a d r u z z o hatten die Einfüh rung der Capuäner in. Brixen sehr empfohlen und nun, auch das Domcapitel nach mancherlei Einwendungen am 16. Oct. 1602 die Einwilligung

dazu gegeben. Ohne Verzug berief, Christoph Andre einige Capuäner von Trient, welche am 3. Dec. 1602 das Kreuz in. Brixen errichteten und somit vom Platze Besitz nahmen. Im fol genden Jahr begann der Bau und schritt so rasch vorwärts, daß in der sehr alten. Zum Gebrauch der Kapuciner abgetretenen und etwas umgeänderten Capelle der h. Katharina, von welcher das damit verbundene Beneficium in die Cathedrale übertragen worden war, die nach der Ordensregel eingerichteten 2 Altäre sammt der Seiten capelle

der Capucmer in Tirol erfolgte aus der veneti an ischen und in Vorarlberg aus der sch wei z,er'schen . Ordensprovinz. Daher auch jener alle Klöster in Tirol bis zum I. 1695, und dieser die Klöster in Vorarlberg bis zum I- 1668 unteàorfen waren. Das erste Kapucinerkloster wurde zu Rovere do gegründet (1575), diesem folgten die Consente in Trient Ar» cv (1585), Innsbruck (15M, Bozen (!600). Felvtir ch (IMI), Br, renil602). Im I. W05 wurde die ti r o l' sch e Cap u c, n e r- Provinz errichtet, so daß sich vvn

nun an die Klöster in Tirol und Vorarlberg nach dr ei Provinzen theiiten. Zur v en et i a n i sch e n Provinz gehörten d«e Kavucinerrloster im italienischen Antheile Tirols, nämlich die zu Roveredv, Trient, Ar co, und das später errichtete zu Ala lilZV6>. .Diese v»er Convents wur den im I. 173Z von der vsnetianischen'Provinz geschieden und in eine eigene Custodie vereinigt, welche durch die l7ì2 gegründeten'Klö ster zu Condino und Mal« eiiwu Zuwachs erhalten hat. So ver blieb es bis zum I. l75à

/ in welchem aus den Klöstern der Trient- ner Custodie und des österr. Herzogtums M a ü t u a eine eigene Provinz gebildet wurde vd. --- Endlich hat auf Ersuchen Kaiser Josephs II. Pius Vi. aus sen rirvl'schsn Klöstern dieser Provinz eine neue gebildet, welche

11
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_381_object_3873854.png
Page 381 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
9 ) A. a. Q. und Oberb, Geschl, a, a. 0. Außerdem 1407 Febr. 22 (AB. II. 3261); 1423 Mai 29 und 1427 Juni 19 in Urk.-Buch der Stadt Basel VI. 155, 251. 10 ) Oberbad. Geschleehterb. a. a. 0. u ) A. a. O, Liechtenstein, Ministerialen der Bischöfe von Trient; zuerst genannt schon zu Anfang des 12. Jahrhunderts; im Laufe des 13. Jahrhunderts werden sie auch Ministeria len der Grafen von Tirol. Das Stammschloß bei Leifers unterhalb Bozen, an der Mündung des Brantentales in das Etsclital

2 ). Studiert 1456 Sommer semester an der Universität Wien 3 ). Seit 1471 Domherr von Trient 4 ). 1493 verzichtet er auf die Pfarre Kies, Diözese Trient 5 ). 1493 August 20 nach dem Tode des Bischofs Ulrich von Freundsberg (f August 10) wird er zum Bischof von Trient gewählt, 1496 April 11 von Papst Alexander VI. bestätigt und stirbt als solcher 1505 September 16 6 ). 1 ) Alles vorstehende nach der Zusammenstellung bei Äußerer Castelcorno 45 f., 75. Vgl. auch Santifaller, Studenti 169 f. s ) Äußerer

46, 75. ®) Wien TJniv.-Archiv, Matrikel III. f. 19 „Ulrieus Liechten- stainer de Karneit'; Santifaller, Deutschsiidtiroler I. 297. 4 ) A. a, O. Bonelli, Mon, 289. Wiederholt genannt, so 1472 Juni 19, 1487 Juni 9, 1492 Aug. 3 in Trient Staatsarchiv: Kap.-Arch.; ferner bei Schneller I. 188, 281, 293, 401b. ®) Bon., Mon. 289; Schneller II. 37. ®) Bon. Mon. 163; Kirche des hl. Vigilius 276—282; Alberti- Gar 392 ff.—408; Ambrosi I. 218 ff.; Egger, Geschichte II. 8 f., 46; Schneller I. 975; Leehleitner, Kampf

13
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1925)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1925
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483391/483391_159_object_4890083.png
Page 159 of 343
Author: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: 341 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Subject heading: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 257/1925
Intern ID: 483391
158 Tiroler Franziskaner-Ordensprovinz. Leopold Kaufmann, Dornbirn 96; 09, Vikar, Koop. u. Beichw. der Dominikanerinnen. Josef M. Müsch, Bozen 44 ; 67, Ordens- und Priesterjubilar, Vale- tudinaàs. Vital Niederwanger, Innsbruck 62; 85, Aushilfspriester. Philipp Gföller, Hopfgarten, ED. Salzburg 61 ; 86, Aushilfspriester. Wilhelm Altenberger, Mittersill, ED. Salzburg 56; 87, Sonn- u. Festtags-Frühprediger. Ludwig Gojer, Jenesien, D. Trient 78; 03, Koop. Richard Zangerl, Auer, D. Trient

83 ; 08. Organist, Missionsprok. Andreas Huber, Jochberg, ED. Salzburg 83 ; 07, Sonntagsprediger. Dionys Gmeiner, Schwarzach 89; 13, Aushilfspriester. Amanz Bilgermair, Hall 92; 17, Aushilfspriester. Zusammen 11 Priester und 7 Laienbrüder. 8. Kloster in Reutte, Zur hl. Anna, seit 1628. Hanno Psenner, Völs a. Schlern, D. Trient 81; 07, Guardian, Festtags- und Fastenprediger, Direktor d. 3. Ord., Missionsprok. Theobald Fritz, Metz 59 ; 82, Vikar, Koop. Theophil Strchle, Nassereith, 65; 94, Aushilfspriester

. Edmund Sparer, Tramin 70; 95, Aushilfspriester. Eberhard Aichinger, Grieskirchen, D.Linz 89; 12, Aushilfspriester, Misswnsprokmator. Barthol. Biertler, Längenfeld 91 ; 14, Sonntagsprediger, Koop. u. Organist. Elekt Reischl, Ampermoching (Bayern) 92; 21, Aushilfspriester. Zusammen 7 Priester und 5 Laienbrüder. H. Kloster in Schwaz, Zum hl. Franziskus v. Assisi, seit 1507. Hyacinth Mügschl, Julbach, D. Linz 73; 96, Guardian. Nivard Kritzinger, Jenesien, D. Trient 66; 88, Vikar. Josef Kern, Leisach

42 ; 65, Ordens- und Priesterjubilar. Elias Rietzler, Holzgau 57; 80, Aushilfspriester. Peter Chr. Bartl, Obsteig 62; 86, Krankenpater, Spitalkaplan. Fabian Barcatta, Vallfloriaua, D. Trient, 68; 91, Aushilfspriester. Virgil Graml, Salzburg 71; 94, Kalendarist. Ananias Wantke, Mähr. Trübau, ED. Olmütz 69 ; 94, Stadtpfarr-, Sonn- und Festtagsprediger, Direktor d. 3. Ord. Adaukt Novak, Maria Rojach, D. Gurk 76 ; 98, Sonntagsprediger, Organist.

14
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_362_object_3957494.png
Page 362 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
, Kapelle s. Bozen, Kollegiatstift s. Freising. — v. Belveder 421, v. Kortsch 233. — v. Marmels 271, 325 Schw. s. Mathilde v. Tinzen, 491. St. Andrä b. Brixen 2 97, s. auch Möns, Rütz- nerhof. Andrian (Prov. Bozen), Andrian 425. Anglia s. England. Anictuca (?) 478. Aniues s. Naif. Anna quedam vidua 17. Anno, Schreiber Herzog Tassilos 1. — Bischof v. Freising 14, 16. < Anonis Prata, Flur Nan im Gebiete v. Pres sano b. Lavis (Prov. Trient) 498. Anon(e)s j. Nonsberg. Ansbach (Mittelfranken) 447. Anspin

(Erzbischöfe) s. Pilgrim, Hermagoras, Gottfried, Radaldus, Ulrich; Erzdiakon u. Propst s. Ulrich, Kapläne der Patriarchen s. Konrad, Dominikus; Kloster s. S. Feiice; Stadt (Aquilegia) 278, 381. Arpo, Arpus 247, s. auch Aribo. — v. Antdorf 391. — v. Keller 288. —• v. Cles, Vater 281, 309, Gem. s. Christina; Sohn 423, 438, 449. — v. Tirol 235, 291. — Baumann d. KL Marienberg 186, S, s. Mein hard. Arbusta, Örtlichkeit i, d. Gemeinde Tirol b. Meran 291. Arz, Schloß u. Ort im Nonsberg (Prov. Trient), Castrum

Arsce, de Arso, Arse 426, Min. s. Wernbert. Arzl b. Innsbruck 331. Arco, Schloß u. Ort sw. Trient, de Archo, Arcu, bischöfl. Wtrtschaßshof 150, 515, Pfarre 310, Gemeinde 217; Min. s. Friedrich, Ul- richj Herkunftsbezeichnung s. Albert, Regu las, Rudiger, Wizardus. Ardetz im Unterengadin (Graubünden), vicus Ardez, de Ardetz(e), Ardeze, Aerdetze 275, 276, 279, 333, 378, 403; Herkunftsbezeich nung s. Konrad, Dietmar, Egno, Gerilda, Hermann. Ardericus, Bischof v. Lodi 463. Artvichus s. Hartwig. Ardis

s. Tschars. Artmannus s. Hartmann. Artoichus s. Hartwig. Ardrigetus s. Aldriget. Artuicus, Artwicus, Aertwic s. Hartwig. Arduinus, Kardinalpriester 378, 403, Domherr v. Trient 230, Aretispotiensis s. Regensburg. Areganon s. Arget.

15
Books
Category:
Medicine
Year:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_292_object_3850275.png
Page 292 of 363
Author: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Place: Bolzano
Publisher: Buchdr. Vogelweider
Physical description: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Location mark: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
Intern ID: 87447
', das bei einem Innsbrucker Alt warenhändler zu haben war,, sehen wir auch dies Exlibris eingeklebt. Perger wurde später Leibarzt des Grafen Leopold Firmian, Fürstbisohofs von Passau. Er verfaßte außer den genannten Schriften eine Trauerrede au! den Tod des Monsign. des Grafen Johann Kas par von_ Wolkenstein und Trostburg, Trento 1744, dann einen Vortrag zu Ehren des neuen Fürstbischofs von Trient Christophoro Sizzo. welchen To- vazzi selbst in der Pfarrkirche von S, Maria Magdalena bei einer akademi schen Versammlung

Magdalena in Trient hat ein Joseph Perger im Jahre 1751 sich und den Seinen eine Grab stätte errichtet. 294. — Ludovicus B i s d o m i n i, Chirurg, besonders für Bruchleiden, war 1744 Bürger von Trienl, stammte aber von Arentino. Er starb nach zehn monatlichem Krankenlager in der Neu stadt in Trient im Turmhaus des Baron de Gaudento im Alter von 72 Jahren. Er war mit der Trientnerin Maria Anna Affner vermählt. Auf seinen Wunsch nahm der Chirurg Benigni in Gegenwart des Arztes Zucchelli die Ocffniui'g

In haltes. Zur „Cronaca trentina' des Pincio verfaßte er wertvolle Anmer kungen, 312. — Vicentius Travaja de Monte C a 1 a v i n o war Bürger und Besitzer in Trient. Als er 1750 die Doktorwürde aus Medizin erreichte, tat er den Schwur, die ärztliche Praxis niemals auszuüben und hielt ihn auch. 1754 treffen wir ihn als Hauptmann der „Bersaglieri di Trento'; der „moderne' Fürstbischof Peter Vigil Graf Thum hob diese Vereinigung auf. Er war -mit The-

16
Books
Category:
History , Law, Politics
Year:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_69_object_3936216.png
Page 69 of 142
Author: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Place: Bozen
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Subject heading: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Location mark: II 23.391
Intern ID: 93021
hier sei noch einmal die unermüdliche Tätigkeit von Michael Gamper erwähnt — im ganzen Lande organisiert worden war, ging sowohl in der Provinz Bozen als auch in jenem Teil Süd tirols, der zur Provinz Trient gehörte, unter der Herrschaft der neuen Machthaber in Bozen und Trient unentwegt weiter. In Franzensfeste wurde Fräulein Hilde Kircher der deutsche Privat unterricht, den sie drei Kindern außerhalb der Schule erteilte, verboten 18 ), Ebenso erging es dem Lehrer Meßner in Langtaufers, Frl

. Anna Pirpamer in Dorf Tirol und Frl. Imma Rudi in Bozen. In Kaltem wurden Frl. Anna Pichler und Frl. Antonia Dichristin im Falle der Fortsetzung des deutschen Privatunterrichtes mit einer Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft gedroht. Mit der gleichen Drohung versuchte das Schulamt in Trient, Frl. Mathilde Amplatz und Frl. Maria Mazagg — beide aus Montan —, einzu schüchtern 19 ) 20 ). 1) Zitiert nach AAA XXIII (1928), S. 286, Anm. 1. übers.: „Bei der Erfüllung meiner Autgabe bleibe

wird, so nur um Italiener anzusiedeln und die zwei nahen Städte sowie das gesamte Etschtal mit der .Italianità' zu überschwemmen.' 17) Vgl. D.S., 1. 2. 1929. 18) Vgl. D.S., 15. 1. 1929. 19) Vgl. D.S., 1. 2. 1929. 20) Am 27. 2. 1929 veröffentlichte das Schulamt in Trient ein Dekret, mit dem das Verbot des deutschen Privatunterrichts in Südtirol auf eine neue „rechtliche' Grundlage gestellt wurde. Im Vergleich zum Geheimerlaß des Präfekten Guadagnini aus dem Jahre 1925 brachte es keine Erleichterung. Art. 5 des Dekretes

17
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[ca. 1910]
Im schönen Land Tirol und Salzkammergut : 190 Ansichten, neuer Bildercyclus von Preuss' Inst. Graphik G.m.b.H., Berlin, nach photogr. Originalaufnahmen von Würthle und Gratl, Amateuraufnahmen von Melzer u. a., sowie nach Gemälden und Aquarellen.- (Preuss' Gallerie Graphik)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LTS/LTS_5_object_3853458.png
Page 5 of 60
Author: Bergenroth, Alexander ¬von¬ ; Preuss' Institut Graphik <Berlin> / Text von Alexander Frhr. von Bergenroth. Preuss' Institut Graphik, Berlin. Mitarb.: Alexander Frhr. von Bergenroth
Place: Leipzig
Publisher: Schumann
Physical description: 8, CLVIII S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol <Motiv> ; s.Vedute ; <br />g.Salzkammergut <Motiv> ; s.Vedute
Location mark: III 1.234
Intern ID: 213463
Diessen (f 1020) ableiteten. Die übrigen Besitzungen dieses Geschlechts in Oberbayern, wo Andechs am Starnberger See lag im Norital (um Brixen) und Pustertal wurden von den Herzögen von Bayern und den Bischöfen von Brixen okkupiert. Das Gebiet einer dritten Familie, nämlich der Herren von Eppan, welche zum Geschlecht der Weifen ge hörten, erwarben im XII. Jahrhundert die Bischöfe von Trient, wie z. B. die Grafschaft Bozen. Diesem Stift war auch die Grafschaft Matrei zugefallen

starb. . Mit ihm erlosch die steierische Nebenlinie in Tirol, und dieses wurde jetzt wieder von Wien aus regiert. Kaiser Leopold I. stiftete 1673 die Uni versität zu Innsbruck. Im spanischen Erbfolgekrieg (1703) unternahm Max Imanuel von Bayern eine Expedition nach Tirol, die anfangs gelang, bald aber durch die Tapferkeit des Landsturms den Bayern ebenso verderblich wurde als den Franzosen, die unter Vendöme von Italien her bis Trient vorgedrungen

waren. Durch den Reichsdeputationshauptschluß von 1803 erhielt Kaiser Franz II. die geistlichen Fürstentümer Brixen und Trient. Im Frieden zu Preßburg fiel Tirol an Bayern; 11. Februar 1806 erfolgte die Obergabe. Die Ein mischung der neuen Regierung in viele Dinge, die man in Wien bisher klüglich unberührt gelassen, die bedeutenden Geldverluste, welche die Abwürdigung der das Land über schwemmenden Bankozettel verursachte, die Störung des alt gewohnten Absatzes in den Erbländern, die Einführung neuer Steuern und der Konskription, die Auflösung

18
Books
Category:
Medicine
Year:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_235_object_3850160.png
Page 235 of 363
Author: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Place: Bolzano
Publisher: Buchdr. Vogelweider
Physical description: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Location mark: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
Intern ID: 87447
von Le vi co im Valsugana. Er starb zu Trient 1707 -und ist in der eigenen ■ Grabstätte zu S. Maua Major begraben. 250. — Ein inedicus Petrus An tonius Rosa wurde. 1706 Bürger von Trient. Er ist in der Familiengrab stätte zu S. Marco begraben. Seine Tochter Anna Theresia wurde ' die Gat tin des Doktors Marius Azzoni in Chiu sole. 252. — Antonius J u 1 i;a n,u s T e s s a r i medicus war Konsul in Trient in den Jahren 1708, 17:22 u. 1729. Er war Arzt im Kloster der hl. .Klara oder des hl. Michael, sowäe im fürst

- bisohöflichen Schlosse Er starb 1744, vier Jahre vorher wurde er aber mit vollen Bezügen in den Ruhestand ver setzt. Er schrieb ein Büchlein: „Ue'ber die Vorzüge der Saiueriwässer von Pejo und Rabbi, neuerlich ans Liclht gezogen von A. G. Tessari, Medikus-iRhysikus des Fürstbischofs von Trient (Trento 1715), dem ein „Reisführer (itinerario) um in jene Orte zu gelangen' angefügt ist. Die Familie stammt ursprünglich aus Pine. Sie besteht niclht mehr. Ihr- Habe ging igleichzeitiig mit dem Namen an den Edlen

19