452 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
(1892)
¬Der¬ Gebirgs-Wasserbau (Flußregulierung und Hauptschlucht-Verbauung) im alpinen Etsch-Becken und seine Beziehungen zum Flußbau des oberitalienischen Schwemmlandes ; Atlas)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/336060/336060_2_object_4828736.png
Page 2 of 65
Physical description: [64] Bl. : überw. Kt. ; lose in Mappe
Language: Deutsch
Location mark: IV 102.197/3
Intern ID: 336060
. 7. Liingenprofil des Fersina-Thales oberhalb der Can tanghel-Sperre. Tafel 29. Regulierung des Avisio von der Sperre bei St. Giorgio bis zur Einmündung in die Etsch, Fig. 1. Situation. Fig. 2. Detaillängenprofile des Etsch-Flusses von der Bozen- Tricnter Kreisgrenze bis zur Etsch-Brücke von St. Lorenzo bei Trient, ferner des Noce-Flusscs und des Avisio. ad Fig. 2. Längenprofil des Avisio nach einem neueren Projecte. Fig. 3. Gerinne für den Avisio unterhalb des Eisenbahn damines. Fig. 4. Schnitt und Ansicht

der Sperre. Fig. 2. Läugenschnitt. Fig. 3. Situation des Entlastungscanales nach der Entstehung des Ausrisses. Fig. 4—7. I. Project der Bauleitung in Trient, vom 28. ])c- cember 1889. Fig. 4. Situation des Umlaufcanales. Fig. 5. 6. 7. Querprofile hiezu. Fig. 8 und 9. II. Project der Bauleitung in Trient vom 14. Jänner 1890. Fig. 8. Situation des Canales. Fig. 9. Querprofil hiezu. III. Project zur Reconstruction des Umlaufcanales der Sporn; von St. Giorgio vom 23. Jänner 1890 (Fig. 1—4). Fig. 1. Situation

der meteorologischen Station Riva und mit der Frequenz der Sonnenfieckcn. Fig. 2. Vergleichende Zusammenstellung der Wasserstände der Etsch am Pegel von Trient mit den Niederschlägen der meteorologischen Station St. Michele und mit dev Frequenz der Sonnenflecken. Tafel 41. Fig. 1. Vertheilung der Niederschläge der Station Marienberg auf die Monate der Jahre 1858—1890. Fig. 2. Darstellung der grüssten und kleinsten, sowie der mittleren Wasserstände in den Jahren 18G2—1890 am Pegel von St. Lorenzo in Trient. Fig

. 3. Darstellung der grössten, kleinsten und mittleren Wasserstände in den einzelnen Monaten der Jahre 1862—1890 am Pegel von St. Lorenzo bei Trient. Fig. 4. Uebersiehts-Schema der wichtigsten hydrographischen Becken der Etsch vom Quellgebiete bis Trient. Fig. 5. Verlauf der Hochwasserwolle in den Jahren 1882 1885, 18SS, 1889 und 1890 an den Pegeln von Sigmuiulsknm, Platten, St. Michele, Trient und Calliano. Tafel 42. Vergleich der Hochwasserstände der Pegelstation Sigtnundskron mit den Niederschlägen

in den kritischen Tagen der Hocli- wasseijahre 1882, 1885, 1888, 1889 lind 1890. Tafel 43. Vergleich der Hochwasserstände der Pegelstatiou Pfatten mit den Niederschlägen in den kritischen Tagen der Hochwasser- jähre 1882, 1885, 1888, 1889 und 1890. Tafel 44. Fig. 1. Vergleich der Pegelstände mit den Niederschlägen während des Jahres 1882, Fig. 2. Vergleich der Pcgelstände der Pegelstation Trient mit den Niederschlägen in St. Michele im Jahre 1882. Fig. 3. Vergleich der Pcgelstände der Pegelstation Trient

1
Books
Year:
(1892)
¬Der¬ Gebirgs-Wasserbau (Flußregulierung und Hauptschlucht-Verbauung) im alpinen Etsch-Becken und seine Beziehungen zum Flußbau des oberitalienischen Schwemmlandes ; [Textbd. 2])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162484/162484_206_object_4829237.png
Page 206 of 210
Physical description: S. [214] - 421 : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie. - Enth. T. 5 - 8 und Anh.;
Location mark: IV 102.197/2
Intern ID: 162484
V- b 8 8 li-' 18 ' 30:' 30 3l\ m\ : . 61 • '62-- 63. 64, M:. 67' •: 70' 71'' ■73- : Fig. 46. Der Heidér-See. gegen St. Valentin aus Die' IJslser Heide von Marienberg aus Xcu-'S^ondinig.'. Schloss Tirpl gegeil hieran Meran . . .... . . Bozen.. . ... •.■. v - -, ;; . . Trient ' . . •. . Die Etsch-Brücke. in. Sacco Die Etsch-bei-Ala an.der Keichsgrenze Der Etsch-See''.bei'.. Sigmundskron, entstanden durch den Eisack-Einbruch. im. jähre 1882 81. Dammbruch der Etsch bei Mezzoloinbardo im Jahre 1882 82. Uòberschweminung voti ÌSiedcrdoif 1882 84' Ueberschwemmung vim-Wclsberg 1882

85 ; üeberschwemmung: v.ön Bruneck 1882 . 8ß'' Die^ZSTirtötiuigeii in-Welsberg 1882 87 Die Zerstörmigerrtn^inichen 1882 . , ' -88 Plan* voli -Bozen aus-dem'' Jahre 1541 iP9 ; ' Die- Etsch-Brücke' bei 'Sigmundskron 123 '• ■Die Eisenbahnhrii'ckè ■ über die Etsch bei Gmund im Baue 128 Die'neue'Etsch-Brücke hei St. Lorenzo in Trient im Baue 130.,' Die St. Lorejizo -Brücke' in Trient 131. Die Cornichio-Sperre an der Fersina bei Trient ..... 14-6-., Die Pont' alto-Sperre; aii der Fersina bei Trient 148*'' Die Pont' alto

^-Sperre:'. 149. Die Fersin ä J Schluch'fc ; bei Trient 150. ■ Die Fersina-Thalsperre bei Cantanghel oberhalb Trient , . 161- ' Die Erdpyr-amideh- von 'Segonzano im Ccmbra-Thale . . .164 Längenprpfil ' des. Avis io oberhalb der Thalsperre von St. . Giorgio . 165' Die Reichsstrassenbrücke über den Avisio bei Lavis . . . 167 ' Die Avisio -Thals.perriy-bei Lavis, Baustand im Jahre 1882 176 ' Die Avisio-Spérre im' Jahre 1886 im vollendeten Zustande vor dern^Abstürz 'Mes. Felskopfes an der rechten Sperren

Querprofil der Etsch oberhalb Badia . . ',. . . v..- . 207 ■ Querprofil der Etsch heim Gasometer in Verona . ..'207 Verlauf der Hochwasserwelle-von Trient bis-zuiü-Meere . ... 208 Karte der meteorologischen Beobachtungs-Stationen, in Tirol und Vorarlbergs ' . . • /•'- ■ -217. Drehungsgesetze der 'Winde : - 223 Isobaren und 'Windrichtungen : .\. . .223 Wechsel der Windrichtung beim Vorübergang einer.Cy.clöne 223 . Graphische Darstellung der Jahresniederschlags-Summen der Station Riva (1870—1889

in der ..Section l/a'. im • , Jahre 1890 303 'Fig. 74., Durchflussprofil. des Hochwassers in der-'Section I/ä .im •Fig. 76. 'Fig..' 77. 'Fjg^ 78. Flg. 8.0. - Fig.' 81. ..'V .•' 30'4 ; 'sii . 312 .; 314 . 317 ' Jahre 1890'.. Fig.-75. Durchflussprofil-des Noce hei der Retta-Briicke Durchflussprofil, des Avisio hei der Brücke/..in La.v-is. Durchflussprofil, der Etsch oberhalb Trient. . Doppelprofil für die Etsch hei Trient .. ■ /Fig. 79. Die Avisio-Sperre im Jahre 1890 nach deià-'erstei; 'Abstürze des Felskopfes

2
Books
Year:
(1892)
¬Der¬ Gebirgs-Wasserbau (Flußregulierung und Hauptschlucht-Verbauung) im alpinen Etsch-Becken und seine Beziehungen zum Flußbau des oberitalienischen Schwemmlandes ; [Textbd. 2])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162484/162484_208_object_4829239.png
Page 208 of 210
Physical description: S. [214] - 421 : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie. - Enth. T. 5 - 8 und Anh.;
Location mark: IV 102.197/2
Intern ID: 162484
. ;2. ; Lärigensclmitt. Fig. 3. Situation -des Entlastungscanales nach der Entstehung : • ' • des ■ Ausrisses'. Fig. 4—7; Ì'.-Project' der Bauleitung in Trient -vom 28. De-'' ' cemb.er 1889. Fig.'4.' Situation-3,es Umlaufcanales. Fig. 5.. 6. I-. Querprofile hiezu. ..-■ Fig. 8. jind.9.- II. Project der Bauleitung in Trient vom ' 14. Jän-ner, 1890. ' 1 'Fig. 8. .Situation-; des Canales. Fig. 9. Qüerprofit hiezu. Tafel 34. III. Project .zur' Reconstruction des Umlaufcanales der Sperre • von St. ,Giorgio-vom 23. Jänner

' *, der Etseh am Pegel von Calliano mit, deaJXieder- ' ; ' . schlügen der meteorologischen Station. Bivà und'mit , ■ der Frequenz der Sonnenfleckcil, i' / ' Fig. 2. Vergleichende Zusammenstellung 'der:-'Wasserstände ' ' der Étsch am Pegel von Trient mit don-ITiederschlägen ■ der meteorologischen Station St; Michele unci-mit der . Frequenz der Sonnenflecken. • ' ■Tafel 41. Fig. 1. .Vertheilung der Niederschläge ü<:r Station Marienberg • •. auf.die Monate der Jahre 1858—1S9.0.'.' ■ •*'. ' : Fig

. 2. - Darstellung 'der grössten und .-kleinsten, ••sowie,'-''der ' • mittleren Wasserstände in den : jaliren. 1862—.1890 am Pegel von St. Lorenzo in Trient; v' . • 'v' • '.■Fig. 3. Darstellung der ■ grössten, kleinsten /und. mittleren . Wasserstände .' in den einzelnen Monaten-' der Jahre '' . 1862—1890 am-Pegel von St.'-Lörenz<5 -bei .Trient. •' -, • Fig. 4.' Uebersichts-Schema der wichtigsten }iVdrqgraplriselien •' ' ■ ' • • Becken der Etsch vom. Quellgebiete, bis Trient. '■'*.• .- Fig. 5.'.Verlauf

der Hochwasserwelle, -in' den.- .Ja'hren -1,882. .1885, 1888, 1889 und 1896, un .defi. Pegeln von ■ ' ' Sigmundskron, Pfatten, St, _„ ;Mieli'ele r ' .Trient und Calliano. . . •' . ._ '■Tafel 42. Vergleich der Hochwasserstände der Pegelstatioii.;Sigiii'ur.dskron mit- den Niederschlägen in den kritischen-TÀgen der Hoch- : r'- ' '' wasserjahre.188a, 1886, 1888, 1889 und l§90 >r/._ .Tafel 43. Vergleich der Hochwasserstände der Pegelstati'on Pfatten init : . den Niederschlägen in den kritischen' Tagen, 3er.lÜochwasser

- •' jähre 1882, 1885, 1888, 1889 und 1890. ' ' Tafel 44. Fig. 1. Vergleich der Pegelstiincle liiit clen'.-Niede.rschlägen r' . 'während des Jahres 1682. . Fig; 2. Vergleich der ; Peg'elstände der Peg'chtatLoh Trjent. .' ■'• . mit den Niederschlägen in ^t.^Iiclrel-e iin Jahre 18S2. ' Fig. 3..'Vergleich der Pegelständ'e de-r-. Pegdstation- Trient !... ■ mit den Niederschlüge!! in St. Michele im Jahre 1S85. '•'.'' '• Fig. 4. Vergleich der / Pegelstände 4^r P^-clstation. Trient mit den Niederschlägen

3
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_277_object_4001258.png
Page 277 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 544 — 101, 102 und 103 in Diplomatum tomus IV, p. 143—147 üfjl. Hub er, Die Entstehung der weltlichen Territorien der Hvchstister Trient und Brixen, in: 21Ö®. LXIII, 611 f. — Derselbe, Beiträge zur älteren Geschichte Österreichs 9. Das Diplom Kaiser Konrads II. vom I.Juni 1027 und sein Ausstellungsort „Fontana frigida', in: MJÖGF. VI, lOf. — Bresslau, Exkurse zu den Diplomen Konrads II. § 3. Die Urkunden für Trient und Brixen vom Juni 1027. — Reich, I diplorai dell' istituzione del principato

Adalpreto vescovo e comprotettore della chiesa di Trento, ecc. vol. I und II, in Trento 1760 und 1761. III. parte l, in cui contengonsi due disser tazioni apologetiche con una raccolta di documenti ecc., in Trento 1762. Vol. III. p. 2 u. d. T. Monumenta ecclesiae Tridentiuae, Tridenti 1765. Verfasser war Benedetto Bonelli. Neue Ausgabe u. d. T.: Monumenta ecclesiae Tridentinae, in vier volumi, Trento 1860—1865.*) — Codex Wangianus. Urkundenbuch des Hochstiftes Trient, begonnen unter Friedrich

von SBartgen**), Bischose von Trient, fortgesetzt von seinen Nachfolgern** *), hg. von Kink. in: F. r. A. V. Band, Wien 1852. — *) Vom nichturkundlichen Material seien hier erwähnt: L. Rapp, Die Statuten der ältesten bekannten Synode von Brixen 1511, in: ZFTV. III. F., 22. H. — Bickell, Sinodi Brixienses saeculi XV., Oeuiponti 1880. — Ferner: Jlon. Germ. hist. Necrologia Germaniae. T. III. Die Diözesen Brixen, Freising und Regensburz. Bearbeitet von Bauman», Berlin ISvd. **) Regierte 1207—1218

. ***) Besonders von Bischof Nikolaus, der 1338—1347 regierte. § 18. — 545 — JoPPi, Trento ed Aquileia. Documenti antichi, Udine 1880 (Urkunden ans dem 10., 13. und 14. Jahrh.). — Voltelini, Ein Verzeichnis der kirchlichen Beneficici! der Diözese Trient von 1309 in: ZFTB. III. F., 35. H., S. 161 f. — Friedrich Schneller, Beiträge zur Ge» schichte des Bistums Trient aus dem späteren Mittelalter, 1. Regesten der Pfarreien, in: ZFTV. III. F., 38. H. 2. Regesten des Domkapitels von Trient (1306—1520). 3. Regesten

der Bischöfe von Trient (1339—1505). 4. Nachtrag. Ebenda, 39. H. —• Derselbe, Beiträge usw. (II. Halste), Pfarrerlisten; ebenda 40. H. — Derselbe, Falsificazione di un documento fatta in Trento nel secolo XV (einen angeblichen Verzicht des Kathedralkapitels auf das Recht der Bischofswahl betreffend) in: Programma della i. r. scuola reale, Rovereto 1901. — Dominez, Regesto cronologico dei documenti, delle carte, delle scritture del principato vescovile di Trento esistenti nell' i. r. archivio di corte

4
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_331_object_4001312.png
Page 331 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
ursprünglich nach seinem Sitze, dem Turme Lurxus . unterhalb des Klosters Marienberg, den Zunamen às Lurxü» (àe LniZu, jetzt Burgeis) ; um die Jahre 1174—1177 erscheint A5älberol'von Burgiis zum erstenmal! mit dem Zunamen vonWanga (Waugen).^^) Adalberos' Sohn Friedrich, 1207—1218Bischvf von Trient, belehnte 1208 (Nov. 9) seine Brüder Adalbero II. und Bertold (Beral) I. mit dem Meierhos zu Langeck samt Zubehör und erlaubte ihnen, dort ein Schloß zu bauen, welches dem jeweiligen Bischof von Trient stets

offen stehen sollte. Die Brüder erbauten daselbst das Schloß Wanga-Bellermont (Bein,out).***) Im 13. Jahrh.,. als die von Wanga auf dem Höhepunkte ihrer Macht standen, besaßen sie noch viele andere Eigen und Lehen: die Schlösser Runkelstein (Lehen des Bistums Trient) nnd Ried (im Sarntale), Güter und Höfe auf dem Ritten und in der Psàrrè Wangen (Lehen von der Herrschaft Tirol), zwei Gassen im Norden von Bozen vor dem Niedertore samt dem Gerichte in der Wangergasse und ein Anteil (wohl zwei Drittel

) des ZolleszuBozmals 'Lehen vom Bistum Trient, ein Haus nebst dem Turme Wa^a au der S. Lorenzbrücke zu Trient als Lehen von demselben Mstüm,'im Bin^chgaü NAe Mgengüter und àehen vom Bistum Chur, im Oberinntale Güter und Gericht zu Psunds als Lehen vom Bistum Regens- bürg, Reichslehen in der Gegend von Stams; außerdem besaßen sie die Bogen über Güter des KWers WUten wahrscheinlich im Etsch- und Eisack- • tale, und über Güter des Klosters S. Georgenberg, einen Salzzehent von der Saline zu Thauer ' usw.-h) Großen

Schaden erlitten die Wanga in den Fehden des Grafen Meinhard-II. von Tirol mit den Bischöfen Egno und Heinrich II. von Trient, in welchen sie treu zu letzteren gehalten hatten^ - Nach dem Tode Berals II., Enkel Adalberos I. (zwischen 1271 und 1273) ' gingen die Güter der Wanga allmählich und größtenteils durch Kauf oder Pfandlösung in die Hände des Grafen Meinhard II. iiber.ff) Ende 1317 oder anfangs 1318 starb mit Albero III., Neffen Berals II., das Ge- •*) Ladurner, a. a. D-, 67 f., 73 f., 87. Stolz

, 258, 268, 272. Stolz in: AÄG. XLVll, 557 !. und Erläuterungen usw. 77. fj-) Ladurner, 257 j. ... _ , ' : § 18 — 655 — schlechter. Wanga im Mannesstamme aus, der letzte weibliche Sprosse des- . selben war Sophie, Tochter Berals II., Witwe des Grafen Heinrich von , Moosburg, welche noch 1325 urkundete.^) Zu den freiedlen Geschlechtern gehörte wahrscheinlich auch das von . Egna 1172 April 3 erteilte Bischof Adelpret von Trient , ' ; Heinnch ^endriget) von Egna, Sohne weiland Herrn Johanns

5
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_408_object_3957584.png
Page 408 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
Maisach, B. Bruck (Oberbayern), de Maisahe s. Eberhard. Maisarius s. Bertold. Male im Sulzberg (Prov. Trient), Castaldie 515. Malegola, Malgola, örtlichkeit im Fleimstal 435. Malpegan s. Alpigon, Malcesine am Gardasee (Prov. Trient), a Mali- zisino 13. Malta b. Gmünd (Kärnten), de Malentin s. Walther. Malizisino a s. Malcesine. Malles, Mallis s. Mals. Malosco b. Fondo (Nonsberg, Prov. Trient), de Malusco, Malosco, Min. s. Petrus, Fried rich. Mals (Vintschgau, Prov. Bozen), Malles, Mallis

, Reliquien 211, Titelkirche s. Rom, Martzigana v. Schuls. Martinellus 234 (2X), Domherr v. Trient 465. Martinus, Heiliger, Reliquien 211, Altar i. d. Gruft zu Brixen 68, Termin 79, 221, 433, 465, Kirchen s. Braunsberg, Trient, Rötis, St. Martin in Passeier, Kl. s. Weingarten. — 186, 225; 509, Br. s. Schwiker. — Albulzai 435. — v. Pardatsch 386. — de Comitissa 463. — v. Kortsch 233, 323. — Dalaputi 43 f. — v. Tirol 292. — v. Trient, Domdekan 465, Domherr 505. — v. Vilanders 206. — S. d. Gertrud v. Enn

. Martyrius, Reliquien d. Heiligen 51, 52. Martoringo b. Padua, Graf s. Albert. Maretsch, Flur an der Talfer zu Bozen, Mo- retes 387. Margareta, Heilige, Reliquien 100, 2x1, 272, Kloster s. Baumburg. Margre'td (Bozner Unterland, Prov. Trient), de Magrets 398, curia Magredi 411, 449. Maria, Heilige, Reliquie 13 (de crinibus), 180 (de vestimento); in Weihenotizen 13, 100, 115, 142, 159, 180, 2ii, 272, in Pönformel 159, ad honorem 293, 311, purificano als Termin 332, 346, 350; Titelkirche s. Rom, Klöster

s. Au, Biburg, Sta. Maria, Marien- berg, Rottenbuch, Schuls f Sonnenburg, s. fer ner die Hochstifter Chur, Trient u. Freising, die Kirchen Pergine, Bozen, Kaltem, Tra min, Trient, Sta. Maria, Mariapfarr, Senate.

6
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_406_object_3957580.png
Page 406 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
— homo Graf Sibotos v. Neuburg 383. I , :— v. Oberinn 207. Liechtenstein, abgek., Sehl. b. Leifers unter Bo zen, de Liehtenstaine, Lichtenstein, Laiten- staini, Liatestagno 448, Min. s. Gertrud, Otto, Udalschalk. Liesens, Alpe im Sellrain(tal) b, Innsbruck 185. Lieserhofen b. Spital a. d. Drau (Kärnten) 94, de Lieseri s. Otto. Livo, Schi. b. Cles am Nonsberg (Prov. Trient), de Livo, Lyvo, Liva, Libe, Min. s. Albert, Anselm, Arnold, Bertold, Perilius, Heinrich, Henselin, Hermann, Luscus, Rudiger

, Ugo- zonits, Wilhelm, Wigand. Livrainum, örtlichkeit in Fleims 435. Ligasius v. Riva 493. Limidir alt, Gipfel d. Latemargruppe {Reiter joch ?) 120. Lina de s. Friedrich. .Lind, Schi. b. Sachsenburg (Kärnten), de Lime s. Liebhard. Lindach (Oberbayern, welches ?), de Lindahe s. Rüdiger. Linteburc v. Tscherms 126, Gem. s. Gerwig. Linticlare s. Entiklar. Lindus s. Hartwig. Lisignago, Val Cembra (Prov. Trient), villa de Lisignaco 310, Liupeman v. Bozen 459, Liupo v. Schuls zj6. Liupoldus s. Leopold

. Liupurga s. Ulrich. Liuzman s. Otto v. Flavon. Liutprant, Liteprandus, Baumann zu Fetan 275, v. Mori 494. Liutfrid(us), Luitfridus 180, v. Burgeis 477, Herzog v. Trient 11, Baumann zu Fetan 2 75- Liutgarda, domina 79. Liut(t)o 327, vir ingenuus 65. Liutoldus, Litoldus, Liutolt, Lutolt 54, 396, 511. — Anictuca 478. ■— Graf v. Piain 220. — Herzog v. Kärnten 107, 108, Br. s. Mark graf Heinrich v. Istrien. — Domherr v. Trient 465. — v. Siegsdorf 168. Liutward, Bischof v. Vercelli 19, 20. Loben, s. Lauben

. Lopreht 169. Löpsingen b. Nördlingen (Schwaben) 79. Lochhausen b. München, Lochusen, Min. s. Ulrich. Locuia 435. Lothar(ius), (I.) Kaiser 4, 5, 10; (III.) König 258; Abt v. Rott 305, 308, 309. Lodi (Oberitälien) 463, 464, Bischof s. Arde- ricus. Lodowicus s. Ludwig. Lodron, Schi, in Judikarien (Prov, Trient), Ludrvn, Min. s. Galapinus. Lòfzorn s. Laufzorn. Lohtorf s. Lauchdorf. Loinon s. Lana. Lombardei, Longobardia 117, s. auch Italien. Longaqualaz, Hof in Schuls 276. Longarium, örtlichkeit

im Fleimstal 435. Longinus, Heiliger, Reliquien 425. Longobardi, Gegensatz zu Teutisci 11, lex 13, König s. Ludwig. Longobardia s. Lombardei. Longus s. Hartmann, Martin, Otto. Lorenz, Laurentius, Laurenze, Heiliger, Reli quien 13, 100, in Weihenotiz iij, Kirchen s. Rentsch, Sarnonico, Titelkirche s. Rom, Kl. s. S. Lorenzo, Wilten; Name 41 (mane.), v. Crista ij6, conversus v. Marienberg 239. S. Lorenzo, Benediktinerkloster vor Trient, monasterium beati Laurentii 310, 347 (ec clesia nova), 409, 506; Äbte

7
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_374_object_3957517.png
Page 374 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
Caltreza, Örtlichkeit im Fleimstal 435. Zalerina s. Zelerina. Zaluna, Örtlicbkeit im Fleimstal 435. Cham (Oberpfalz), de Chambe, Markgraf s. Bertold. Campatsch, Flur in Tastra (Unterengadin), Campaz 276. Kampedell, Teil d. Gemeinde Flaas nö. Bozen, Campedel 429. Rampili, im Dorf zu Bozen, Campilla, Cam- pillis, Campii 45, 62, 110, 129, 173, 209, 219, 226, 367, 372, 382, 386, 510, 514. Campo b. Stenico (Judikarien, Prov. Trient), Min. s. Albertin, Friedrich, Ulrich. Campo, Wiese in Münster

. Castelbarco, Schi. b. Nomi sü. Trient, de Ca- strobarco Castelbarco 507, Edle s. Abrian, Aldriget, Tiso. Castelcorno, Sehl. im Lagertal sii. Trient, de Castel corno, Min. s. Gislimbert, Ulrich. Castelfondo, Sehl. u. Ort im Nonsberg (Prov. Trient), de Castrofundo, Castelfundo, Min. s. Johannes, Herkunft s. Friedrich Zapp, Hermann (Vorsteher v. Senale), Jakob (cle- ricus). Castellatz, abgek., Sehl, b. Kl. Marienberg 276. Castello di Olivoli b, Venedig, Bischof 146, s. auch Cavalcasella. Castello (Fleims

, Prov. Trient) s. Paganellus. Castello s. Altenburg b, Kaltem. Castelnuovo, Schi, im Lagertal sü, Trient, Ca- stellum novum 493, Min. s. Oluradtn. Castellum vetus s. Altenburg in Eppan. Kastelruth, Schi. u. Ort im unteren Eisacktale (Prov. Bozen), de Castelruto, Castel lo rutto, Chastelrùt, Castelrut(h), Kastilruth, Cha- stelrutte 34, 66; Min. s. Albert, Penno, Kon rad, Egno, Friedrich, Gottschalk, Grimold, Gumpo, Hartmann, Heinrich, Rudolf, Ul rich, W ernbert. Chaster s. Liebhard. Castione

sü. Trient 11. Castrum fundum s, Castelfondo. Castulus, Heiliger, Kloster s. Moosburg. Cassian(us), Heiliger, Reliquien 180, 21 x, in Weiheurku-nden iiy, Kirche s. Brixen, Zaudinus, Notar B. Konrads v. Trient 481. Kaufbeuren (Schwaben), de Buron s. Heinrich, Wolftrigil. Kaufering, B. Landsberg (Oberbayern), Chufe- ringen, Pfarrer s. Trageboto. Caultunaz s. Caldonazzo. Cecilia v. Mais 234, Titelkirche d. Heiligen s, Rom.

8
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_373_object_3957515.png
Page 373 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
s. Brunus. Kadalhoch, Kadelhoch, Chadelhoch, Chadelhoh, Kadehohc, Cadalhochus, Kadelhohus, Ca- delochus, CadalocKus, Chadelhous, Cad- lochus, Cahelochus, Kalo(c)hus, Chudlóghus, Katheloghus, Cadolus, Min. 237, Br. s. Bern hard, Ekkehard Parvus v. Sarntein; (v. Brixen oder Trient) 286, 298. — v. Brixen, Domdekan, S. Adalmanns 141, 158, Br. s. Gottschalk; Min. 260, 319, Albus 2 37> 33f- — S. Ottos v. Völseck 443. — v. Natz 19$. — v. Weineck 308, Br. s. Lanzo; 356, 405, 414, 422, 433; S. Ottos 452, 484

, 488, Br. s. Konrad. Caternat s. Karneid. Cadino, Örtlichkeit b. St. Michael a. d. E., perg Cadeyn 221. , Cadolus s. Kadalhoch. Cadrobbi b. Civezzano (Prov. Trient), de Ca- drobio s. Curtus Durazolus. Käfernberg b. Arnstadt (Thüringen), Keuren- perg, Grafen v. Gunther. Zähringen (Baden), Ceringa, Ceringen, Herzog s. Bertold. Kärnten, Carinthia, Karinthia, Karantani, Herzog s. Engelbert, Heinrich, Hermann, Liutold; Chorbischof s. Gotabert. Kästris (Oberrheintal, Graubünden), de Ca- stris s. Albert

, Konrad. Cavalcasella v. Castello 358, Cavalese (Fleims, Prov. Trient), de Cavalese s. Siblatus. Zavas v. Tesero 435. Cavedine b. Arco (Prov. Trient), de Cauedene, Cauethanö s. Adelhart, Getus, Gisloldus. Cauoriaco de s. Caporiaco, Cagno, Schi. u. Ort im Nonsberg (Prov. Trient), de Cagnao, Ganiago, Min. s. Bertold, Ber toldin, Zuco, Friedrich, Ribaldus, Schwi ker, Ugozonellus, Wernbert. Kayzere s. Gaizeri. Zaier b. Laibach (Krain), de Zower s. Ortwin. Kains b. Meran, Cheines 27, 259. Zaisering

b. Rosenheim (Oberbayern), de Zeiz- heringen s. Dietmar. Kaiserslautern (Rheinpfalz), de Lutra s. Hein rich, Johann (Kämmerer, Marschall). Calavino b. Trient, de Calavino s. Wilhelm. Kalcheren b. Rötis (Vorarlberg) 21. Kaltenbrunn am Ritten, Fontana frigida 52. Kaltem (Prov. Bozen), Caldar(e), Calthari, Caltarn, de Caldario, Caldaro 13) 9 1 ' 2 73> 394, 449, 466; Pfarre zur hl. Maria 13, Pfarrer s. Norbert; Örtlichkeiten s. Cal- diole, Canadicle, Trutsch, Valle Sella, Valle Urna, Vignala, Gunggenò, Laveson

, Noga- laspisa, Ripignage, Uro Collis; Kälterer See, ad Lacum 13; Herkunft s. Jakobin, Otto. Caldiff, Schi. u. Bach b. Neumarkt (Prov. Trient), dossum in valle Giara 329, rivus de Caldiva 483. Caldiole, abgek., Örtlichkeit zu Kaltem 13. Caldonazzo (Valsugana, Prov. Trient), de Caultunaz, Min. s. Penzo, Henriget.

9
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_83_object_3882932.png
Page 83 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
, nachdem sich irrung und spän halten zwischen den edlen, .gestrengen, vesten herrn herrn Georgen, herrn Carlen rittern und Jacoben *) Das Thal Ulten war zweifelsohne schon zv. der Römer Zeiten bewohnt, doch wie man aus den wenigen romanischen Hofnamen schliessen muss, nicht stark; der grössere Theil des Thaies war noch Alm und Waldgehiet, Als ein Be standteil des Stadtgebietes von Trient gehörte es mit diesem zu Italien. Mit dem Zusammenstürze des Römerreiches und der Einwanderung der Germanen .wurde

dann das Thal stärker bevölkert es lässt !tick jedoch noch nicht bestimmt ent scheiden, ob die in dasselbe einwandernden Germanen Langobarden, Goten oder Bajuwaren gewesen. Jedenfalls ist es aber sehr wahrscheinlich, das* Ulten stets ein Bestandteil des Herzogthums Trient geblieben ist und somit ganz dessen Schick sale getheiit hat. Es unterstand nicht blos seit den frühesten Zeiten in kirchlicher Beziehung dem Bischöfe von Trient (Der deutsche Antheil des Bisthums Trient 768), sondern seit der Belehnung

Udalrichs 7.. mit der Grafschaft Trient (1027) auch in weltliche?. Doch belehnten, wie es scheint, die Bischöfe von Triebt schon früh das mächtige Geschieht der Grafen von Eppan mit der Feste und dem Thale Ufer. Von diesem welßschen Geschlechie zweigte in der zweiten Hälfte des 12. Jahr- hunderte mit Friedrich 11, ein Seitenzweig ab, dessen-Mitglieder sich Grafen von Ulten (de Ultimo vor 1181 in Goswin, Chronik von Marienberg 36; in castro Ulteme 1189) de Ultemis, de Ult&no in Font. rer. austr

, V y 87. 88. 205. 212', de JJUimis in Bonelli, Noliz istov. crit. 3, 342) nannten. Derselbe erlosch mit --Grafen Ulrich III. im Jahre 1248 und nun (1258) erlangte Graf Albert III. von Tirol die Belehnung sowohl mit den Lehen des Stiftes Trient als auch mit den \ Ulten. 161 gebrüdern den Trappen, als inhabern der herrschaft in Ulten, an ainem und den unterthanen und gerichtsleuten gemainigclich daselbs in Ulten Reichslehen (Zeitschrift. des Ferdinandeums 3, 14, 128). Die Pfarrkirche von Ulten kommt schon

10
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_382_object_3957533.png
Page 382 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
(ze), Minigüz, Minise 13, 41 (mane.), 177 (mit Frau u-. Kindern), S. s. Eberhard; 226 (mit Frau), S. s. Trut- mann, Eberhard; s. auch Miniga, Minio. — Pfarrer v. Algund 454. — Kaplan d. Patriarchen v. Aquileja 381. — v. Tirol 291, 292 (iX). — Domherr v. Trient 283, 309. — v. Vezzan 323. — v. Marienberg, laicus 320, Br, s. Benedikt, S. s. Wernker. — Vogt d. Laurentia v. Marling 291. — Mongoi 43 f. — v. Riffian 235 (3X), 265, 344 (2X). Dornum s. Domhof. Donatus, Heiliger, Reliquien 300. Donauwörth (Schwaben

), apud Werdam 450. Tonno de s. Thun. Tonsus v. Trient 503. Toret S. Terenten. Torengus, Tourengus, Toringus s. Daring. Törringen, B. Laufen (Oberbayern), Torringen s. Udalschalk. Thoringia s. Thüringen. Tosaz 435. Doss, Dozzen, Dozzon, Dozzen, Dos, Atosse, ad Dosse. —• Flur im Dorf Tirol b. Meran 264. — Schi. b. Trient (Doss Trento), Min. s. Ar nold, Petarin, Bertoldin, Pessatus, Konrad, Muscardus (Muso). — in Eppan (?), Min. s. Bertold, Konrad, De genhard, Friedrich, Gottfried. — in Marling 279

. in der Grafschaft Vintschgau 494, 49J. in Riffian 396. scolano b. Salò am Gardasee, de Tusculano s. Baldericus. Traversata, B. Fondo (Prov. Trient), locus Trauersave, Trabeze 221. Dragozolo (Lagazuoi?) s. Rudolf. Trag(e)boto, Traibot 195; Min. v. Brixen 316, 321, 335, Br. s. Rudiger, Siegloch. — Pfarrer v. Kaufering 328. — v. Derholvingen 392. Tramin (Bozner Unterland, Prov. Trient), de Tremen(n)o, Tremino, Triminno, Traminno, Trominno, Treminne, Treminde 13, 131, 221,398, Kirche zu den hl.Qttiricus u.Jolita

, Pfalznotar 472. — Aldigerii 497, Br. s. Johannes. — v. Trient, S. Ottos des Reichen 310, 395, 398, 435; Major apothecarius 310 (mit Sohn gleichen Namens); de Rambaldo 414, 435, 437- — v. Enn 413. — Sumcio 310. Trens b. Sterzing (Prov. Bozen) 134. T respete de s. Tarasp. Treue s. Troj. Trient, Tridentum, Trentum, Trientarum locus j, 11, 14, 311, 361, 377, 411, 411 s -, 421, 437, 449, 465, 472, 478, 480, 492, 496, 497, 498, 505, 509, 516, 517, 519, Tridentina vallis 15. — Bischöfl. Kirche, Bistum, Diözese

11
Books
Year:
(1892)
¬Der¬ Gebirgs-Wasserbau (Flußregulierung und Hauptschlucht-Verbauung) im alpinen Etsch-Becken und seine Beziehungen zum Flußbau des oberitalienischen Schwemmlandes ; [Textbd. 2])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162484/162484_49_object_4829080.png
Page 49 of 210
Physical description: S. [214] - 421 : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie. - Enth. T. 5 - 8 und Anh.;
Location mark: IV 102.197/2
Intern ID: 162484
machen zu können, wurden in der Tafel 41 für-..jedes der Hochwasserjahre 1882, 1885,1888, 1889 und 1890 die Pegelstands-Diagramme der Hochwasser zeit für die P.egel in Sigmundskron, Pfatten, St. Michele, Trient und Calliano derart übereinander gelegt, dass die die Zeit darstellenden Àbscissen, sowie die Pegelnullpunkte zusammenfallen. Vergleichen wir nur die drei Pegelstationen Sigmunds kron, St. Michele und Calliano, so sehen wir, dass überall die Hochwassercurve von Sigmundskron am meisten links liegt

. So culminiert im Jahre 1888 die Etsch bei Sigmundskron am 11. September, bei Calliano am 12, September;;und bei Trient dazwischen. Im Jahre-..1889 culminiert die Etsch bei Sigmundskron am 29. October, bei Calliano am 30. October und bei Trient wieder dazwischen. Dies ist jedoch nur insoweit die Eegel, als an der Einmün-dungsstelle grosser Seiten Zuflüsse die-Continuität durch den verschiedenen Zeitpunkt der Culmination des Wasser standes der-.'àèiienbache modificiert wird. So kann beispiels weise

durch starke .Regengüsse im Avisio und Noce-Gebiet die Etsch bei Trient früher den Culminationspunkt erreichen, als ein oberhalb ^-gelegener Punkt, weil die Wässer dieser zwei mächtigen Seiten Zuflüsse, wie wir gesehen haben, schon in etwa 15 Stunden in Trient eintreffen, währenddem die Wässer der oberen -Etsch und der Rienz fast 25 Stunden, also 10 Stunden mehr benö tili gen, um in Trient anzulangen. In diesen 10 Stünden kann aber die Culmination des Avisio und Noce schon längst vorüber

12
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_343_object_3957457.png
Page 343 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
fessi fuerunt se accepisse a predicto Egino III libras denariorum imperialium. Ego Marcoardus domini imperatoris H(einricÌ) notarius rogatus interfui et scripsi. \ 496. Trient, 1196 März ij. Dekan Turco des Trienter Domkapitels verleiht mit Rat genannter Dom herren, darunter Friedrichs von Vilanders (Consilio dominorum canonicorum Tridentinorum videlicet... Federici de Follandre . . . et tocius conventus Tri dentini chori Consilio), dem Otolin von Tehe (Valsugana) den Berg Montagnaga bei Trient

zu Lehen. Not. Instr. (Aldovrandus not. Feltrensis et Tridentini episcopi). Transsumpt des Notars Gislembertus de Maieris (1318) in Trient, Archiv des Domkapitels, C. jj n. 70 (zusammen mit n, 499 auf demselben Pergamentblatt). 497. (Trient), 1196 April 8. Die Brüder Johannes und Trentinus Aldigerii teilen in gegenseitigem Ein vernehmen Neuraute in Cognola bei Trient, die Lehen des Hochstifts Trient sind. Dabei erhält Johannes den unteren Teil, der u. a. an Gut Konrads von Firmian grenzt (Iohannes

accepit runcum inferius iusta Maliotum et viam, ab [uno latere] Con(radus) de Furmigario, ab [alio latere] filius Motali). Originalausfertigung des Notars Zacheus aus der Imbreviatur des Notars Erzo, im Auf trage Bischof Egnos von Trient, St. A. Innsbruck, Urkunden 11464.

13
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_371_object_3957511.png
Page 371 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
Pontalt, Grenzbrücke zw. Ober- u. Unter- engadin (Graubünden), predium super ■— 294. Pontara b. Tesero (im Fleimstal) 435. Bondo b. Tione (Prov. Trient), in Bundo 427. Pontune ad, Örtlichkeit zu Mais b. Meran 234. Bonel(lus) 264; v. Burgeis 239 (über), 275, 276, 2 93> 3 12 (über), 333, Sohn desselben 446 (über), Br. s. Ulrich. Bongarten s. Baumgarten. Pongavi (Salzburg), de Pongov, Min. s. Konrad. Boniza v. Zernetz, de familia 276. Bonizo, Bonezo, Presbiter 465, v, Kortsch 233, v. Münster 325

, vicini, homines 518. Bosco b. Civezzano (Prov. Trient), de Busco, Min. s. Peter. Posterior Vallis, Postralis Vallis s. Pustertal. Boso, Kardinalpriester 336. Poumannus 520. Pousenchaim s. Piesenkam. Boxberg b: Tauberbischofsheim (Baden), de Buchtesberc s. Erachto. Bracius s. Guido. Prazöll, Gegend v. St. Magdalena b. Bozen, Placidel(le), Placedel(le) 1 66, 317, 319, 3 66, 368, 371. Prad (Obervintschgau, Prov. Bozen), de Prada, clericus s. Ulrich. Pradaci decimatio s. Pardatsch. Prataglia, Sehl

, im Lagertal sii. Trient 507, villicus de Prataia 437, Min. s. Maria, Otolin. Pradassis s. Predazzo. Pradez, Flur zu Bozen 390. Pradello, örtlichkeit im Fleimstal 435. Prado de Flore, abgek., Örtlichkeit in der Ge gend v. Montiggel (Überetsch, Prov. Bozen) 13- Pratum maius s. Pramaiur. Pratum Sangonari(i), abgek., Örtlichkeit im Bozner Unterland oder Überetsch 468, 469. Prägraten, B. Lienz (Osttirol) 244. Prafamellgo, Örtlichkeit im Fleimstale 435. Prag (Böhmen), Pragensis episcopus s. Daniel. Bragante

de s. Bregenz. Praitenwisen s. Breitwies. Pramaiur, Hof b. Kl. Marienberg (Prov. Bozen), curtis in Prato maiore 275, 276. Branca v. Enn 483. Branzoll b. Bozen, Branzol 399. Brandenberg (b. Rattenberg, Unterinntal), de Brantenberch s. Eberhard. Branthoch, Branthoc, Prantòh v. Lana 30J, 396, 456, S. s. Heinrich, Hillebrand. Braunsberg, Schi, ob Lana b. Meran, Brunsberc, Brunsperch, Brunesperc, Martinskapelle 101, 213, 245, s. auch Bertold v. Lana. Predazzo (Fleims, Prov. Trient), Pradassis 120. Pretus

s. Albert. Bregenz (Vorarlberg), de Bragante, Graf s. Rudolf. Preuolhen de s. Rudiger. Pregnarii, Brennen 6. Breguzzo (Judikarien, Prov. Trient), in Bur- guzo 427. Breibach, der in Blumau b. Bozen mündende Tierserbach, in Bria fluvio 52. Breitwies, Hof in Kalditsch b. Neumarkt (Prov. Trient), Praitenwiesen 399.

14
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_360_object_3957490.png
Page 360 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
— v. Doss (Trient) 469, Br. s. Petarin, Ber told, Bundus. — v. Trient, Bischof (IL) 249, 262, 273, 274, 277, 281, 283, 305, 308 bis 311, 329, 350, 406, 421 (weil.); (Hl.) Erwählter 414, 415, Bischof 416, 417, 421, 422, 423, 426, 427, 433. 435. 437, 43 8 , 439» 4*8; Domdekan 395; vicedominus 398, 405. — Graf v. Eppan 221, 237, 273. Tursan v, Sindelsdorf 457. —■ de Encugine 518. —■ Markgraf v. Este 269. — Bischof v. Vercelli 464. — Graf v. Verona 145. — v. Vicosoprano 271, Br. s. Hermann. — Graf

v. Flavon, Vogt v. Trient 138, 139, 144. — v. Preising, Bischof ( 1.) 262, 300, 302, 305, 308, 342, 400, 412; dapifer (301), 305, 308; vicedominus 182, Gem. s. Berta, — v. Frickingen 333, Br. s. Burkhard. — Gagius, Gaie 398, 416. —• v. Gardumo 493, Br. s. Albero, Jakobin, Oluradin. — S. der Gertrud 490, Br. s. Raheivin. -— v. Girlan 237, 308, Br. s. Gotepold, Hein rich; S. der nob. Willebirch 386. — S. der Gisla 520. — v. Gotting, miles 91. — Mair d. Grafen v. Greifenstein 343. — Ingignadrus 463

d. Kunigund 376. — v. Nassenfuß 212. — v. Nons(berg) 230, 287, s. auch v. Livo. — de Orbana 2 6p. ■— v. Reichertshausen 187, Br. s. Hermann. — v. Riva 4x4. — v. Rott 148, Br. s. Reimbert. — v. Rotund 294. — Russo (v. Trient) 230. — Markgraf v. Sachsen 246. —• de Sale 269. — v. Samtein 221, 365. — v. Schütters nob. vir 129. — v. Schluderns 477. — v. Stöttham 168, Br. s. Friedrich. —■ v. Storo 150. — v. Sent 271, 275, 280, 312. — v. Weitental (Terenten) 380, 454, 455, Br. s. During, Heinrich. Albertinus

v. Binde 495, v. Campo, Domherr v. Trient 310, v. Riva, Sohn des Bonvici- nus 398. Albericus, Albricus, Aiberih, Albiricii, Albrih 33, 179, Pastora 277, v. Faedo 498; Sohn Hartmanns 54, Br. s. Bertold. Alber(o), Adalbero, Adalpero, AdeLbero, Adei- pero, Adhelpero, Adilber(o), Adilpero, Adalperüis, Per(r)o, Bero. — 54; 66, Br. s. Bernhard, Noppo, Gem. s. Guta; 150, 4460. — v. Bozen, Sohn Elbivins 377. — v. Burgeis-Wangen 275, 276, 298, 312, 323 (advocatus), 326, 335, 355, 398, 414, 415, 439, 452, 457

(mit gleichnamigem Sohn), 455, 477, 499 (Sohn?), Br. s. Heinrich; s. ferner Arnold v. Wangen. — v. Keller 342, 343, s. auch v. Guntschna, Russan. — v. Kortsch 233, 323. — gener Crotembuci 467, cognatus s. Hartwig. — v. Tirol 264, 291, Br. s. Vitus. — Tomihe 457. — v. Trient, Bischof 131, Domherr 47j, 505. — v. Tschars 234, — v. Eppan 167, gastaldio 229. — Graf v. Ebersberg 60, Gem, s. Richlind. — v. Verdings 460, Br. s. Konrad, Ekkehard, Heinrich. 1 — v. Gardumo 493, Br. s. Albert, Jakobin, Oluradin

15
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_155_object_3838395.png
Page 155 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
- 1^6. gelegenen Rentsch im Jahre 1180 von Bischof Salomo in Trient geweiht (Lonelli, Nonnill. 33.) Unmöglich wäre um diese Zeit die Anwendung des Spitzbogens nicht, kommt er ja in Deutschland um drei Jahrzehnte früher vor. Im Allgemeinen griff man in Tirol wie anderwärts frühe schon zu dem in jeder Weise, in ästhetischer wie praktischer Hinsicht, besser sich empfehlenden Kreuzgewölbe. Die einfachste Anlage dieser neuen Eindeckuug präsentiert uns Fig. 45, wo einfach ein Kreuz gewölbe mit Gräten erscheint

und das eine Gewölbejoch an das andere gereiht ist, ohne irgend ein dazwischen eingesetztes Verbindungsglied oder eine Gurte. Dasselbe läßt sich im Hauptschiff von St. Lorenzo in Trient (Fig. 82) und zwischen beiden Schiffen von St. Martin zu Schönna beobachten, nur der Läuge nach find die Arkadenbogen mit Länge gurten besetzt; in den Seiteuschiffen von St. Lorenzo zu Trient erscheinen bereits wie in Marienberg (Fig. 72) auch der Quere uach Bänder als Abteilung der einzelnen Joche oder die sogenannten Quergurten

. Zu Trient (Dom), Bozen (Pfarrkirche) und zu Jnnichen finden wir auch die Kreuzgurten anstatt der Gräte und somit das romaniche Kreuzgewölbe vollkommen ausgebildet, Fig. 79, 81, 85. Zu Brixen scheinen uach ^ig. 4l) die Kreuzgurtcu noch gefehlt zu haben. Die Kreuzgurten sind selbstverständlich, weil sie eine geringere Last zu tragen haben, immer schmäler und zarter gebaut, als die Länge- und Breitegurten. Ansangs bildeten letztere nur eine etwas vorstehende viereckige Platte, wie zu St. Martin und Georg

in Schöuna, im Dome zu Brixen (Fig-143), hingegen zu Trient (im Dome) nnd zu Jnnichen sind sie rechtwinkelig ausgekantet, Fig. 145, zu Bozen aber ausgekehlt, Fig. 146. Jene von Sankt Apollinar in Trient haben einen Rund stab in Form einer stark gedrehten Schnur auf gelegt und machen sich dadurch sehr hübsch (Fig. 59). Ein reiches Profil nehmen die Kreuz gurten des Trientner Doms an und treten infolgedessen weit vor, so daß sie von einigen Schriftstellern sogar Rippen genannt werden, vgl. Fig

16
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1872
Landeskunde von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LKT/LKT_46_object_3846771.png
Page 46 of 123
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: IV, 116 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: II A-3.991
Intern ID: 155061
zu Briden, Bozen und Meran und in Wälschtirol zu Trient und R over ed o. Daneben bestehen ein städtisches Privatghmnasinm (mit drei abwechselnden Klassen) in Ala und ein bischöfliches Pri vatgymnasium in Trient. Von den 7 öffentlichen Gymnasien werden 4 von Lehrern aus geistlichen Orden, und zwar jene in Hall und Bozen (bisher) von Fran ziskanern, jenes in Brixen von den Augustinern von Neustist und jenes in Meran von den Benediktinern von Marienberg verschen. Die Gymnasien in Innsbruck (seit

1565), Hall (seit 1573) und Trient (seit 1625) sind ihrem Ursprünge nach aus Jesuitenschulen, jenes in Brixen aus der dortigen alten Domschule entstanden. Das Gymnasium in Meran entstand um 1750, jenes in Bozen im I. 17L1. Das Gymnasium in Rov eredo verdankt sein Entstehen im I. 1670 Privatstiftungen, jenes in Ala einem Gemeindebeschluffe im Jahre Ii747. Auch inLienz bestand von 1772—1806 ein zuerst von Carmelitcrn, dann von Franziskanern geleitetes Gymnasium, dessen Schülerzahl jedoch

Schüler bei 15 Lehrern, jene in Ro veredo 102 Schüler bei 9 Lehrern. V. Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalten und Volksschulen. Im Laude bestehen jetzt'fünf neuorgan is irte staatliche Bildungsanstalten für Lehrer und Lehrerinnen, und zwar: drei männliche in Innsbruck, Bozen und Trient; ì>) zwei weibliche in Innsbruck und Trient. Äm Schuljahre 1870-71 zählten dieselben 12 Hauptlehrer mit verschiedenen Neben- und Hilfslehrern und Lehrerinnen und im Ganzen 163 Zögfinge. Die Lehrerinnen

- Bildungsanstalten in Innsbruck und Trient wurden erst zu Ende des Jahres 1870 mit je 2 Jahrgängen neu eröffnet;

17
Books
Category:
History
Year:
1865
¬Die¬ Edlen von Wanga, die ältern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EW/EW_18_object_3905131.png
Page 18 of 74
Author: Ladurner, Justinian / von Justinian Ladurner
Place: Innsbruck
Physical description: S. 209 - 276 : graph. Darst.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Geschichte und Altertumskunde Tirols ; 2
Subject heading: p.Wangen <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: II 5.396
Intern ID: 82962
1214 nebst den Gebrüdern Wilhelm und Gabriel Grafen von FJavon und andern von Adel zu Trient Zeug© war, wie Hr. Eozelarius von Livo, der mit dem Marchese Aìdevrandin von Este nach Apolien ziehen wollte, für den Fall, dass er von dem Zuge nicht mehr heimkehrte, dem Bisehof Fridrich für das Stift Trient drei ihm zuständige Hörige schenkte, (Col lect. Primisser.) — Am 14. April 1214 wohnte Albero von Wànga zu Trient dem vom Bisehof Fridrich gegebenen Berg werksabschiede bei, (Cod. Wang. N. 242

), so wie er am 23. Juni 1214 sich ebenfalls bei demselben zu Trient befand, : Cod. Wang. ? L 121), und beide Brüder Adalper und Bertold am 28, Juni d, J. zu Trient Zeuge waren, wie Bischof Frid rich den Ulrich Weis mit mehreren Höfen zu Pkzers und mit einem Grundstücke zu Eppan belehnte. (Reperì.- eccl. Trfd,) Beide begleiteten auch ihren bischöflichen Bruder nach Brixen, wo an einem ungenannten Tage dies Jahrs in Gegenwart aller drei Brider Bischof Conrad von Brixen die Sonnenburgischen Lehen

an und für sich für unveräusserlich erklärte, (Hormair, Gesch. v. Tirol, 2. B. S. 191), und am 22. November 1214 waren beide wieder zu Trient Zeugen, wie Bischof Fridrich denen von Tramin unter gewissen Bedingungen erlaubte, auf dem Castlozer Pühel ein befestigtes Schlòss zu bauen. (Cod. Wang. N. 126.) Am 15. April 1215 finden wir beide Brüder im Gefolge des Bischofs Fridrich zu Brixen, als Wilhelm von Velturns und dessen gleichnamiger Sohn il ber Aufforderung des Bischofs von Brixen erklärten, dass sie auf das neuerbaute

18
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1966)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1966
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/423445/423445_229_object_4893439.png
Page 229 of 248
Author: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: 249 S.. - Ed. 1, Status 11.02.1966
Language: Lateinisch
Notations: Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Subject heading: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 602/1966
Intern ID: 423445
' 26-2-34 Weißenbach £ 29-4-60 Brixen Coop. 1-12-63 Lüsen ' 10-10-19 Rein £ 29-6-43 Brixen Par. 1-7-60 Jaufental, Post Sterzing * 27-2-03 Bozen £ 19-4-30 Trient Cur, 1-10-41 Eyrs * 22-10-38 Toblach S 29-6-63 Brixen Coop. 1-8-65 St. Pauls-Eppan * 11-4-14 Croviana TN £ 13-3-37 Trento Capp. Mil. Rimini - 25-11-91 Vinaders (Gries a. Brenner) X 25-5-15 Brixen 96 Capi. 1-8-48 Mühlbach <t£ (0472) 49-9-27 19-1-87 Taufers i. Vinschgau £ 22-12-12 Trient 76 45 (0472) 49-7-28 106 101 (0473) 62-8-84 53 (0471) 52-1-91 Dom

. 1-1-65 Stift Marienberg, Post Mals - 30-4-10 St. Andrä £ 29-6-6-35 Brixen Par. 25-11-64 TschÖtsch, Post Brixen * 5-6-18 Niederdorf £ 29-6-42 Brixen Par. 1-8-53 Vals, Post Mühlbach * 22-1-15 Sexten £ 29-6-38 Brixen Prof. 1-8-55 Brixen, Seminargasse 1 * 30-3-31 Lappach X 12-5-57 Brixen Par. 7-12-63 Prettau * 27-12-16 Tiers E 9-3-40 Trient Par. Dec. 1-10-61 Schlanders (0473) 81-3-06 44 96 12, 16, 22, 43 (0472) 23-1-02 110 (0474) 88-9-35 18, 28, 29, 100 (0473) 62-1-44 * 20-2-35 Allitz (Laas) X 3-4-60 Gries

-Bozen Coop. 1-9-64 Klausen * 30-4-10 St. Andrä X 29-6-35 Brixen Par. 2-4-58 Vahrn * 15-3-84 Lajen £ 29-6-10 Trient Cur. Prov. L8-30 Schweinsteg, Post St. Martin * 16-6-03 Kaltem X 29-6-26 Trient Par. 1-9-48 Auer 58 (0472 ) 49-5-48 46 Pass. 94 17, 64 27, 70 (0473) 49-3-23 91 (0473) 67-1-68 59 9-3-94 Mölten £ 29-6-22 Brixen Prof. 1-9-28 Tirol, Johanneum * 3-1-36 St. Pankraz-Ulten X 29-6-65 Brixen Coop. 1-8-65 Naturns egg * 10-8-12 St. Gertraud-Ulten X 13-3-37 Trient Par. 1-6-53 Villanders, Post

19
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_417_object_3957602.png
Page 417 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
Reinhard(us), Reginhardus, Reghenardus, Reg- nardus, Reinardus, Regenhart, Reihart 73, 179, Min. 181 bis 191. — v. Aufhofen 207. — v. Bozen 350, 458, Br. s. Fulco. — Min. v. Brixen 349. — v. Prutz 239 (liber). — v. Datting 148, s. auch v. Lauben. — v. Flies 239 (über). — v. Fornace 13. — v. Nutz 321, 322, 44j, Br, s. Eberwin. — v. Stanz 239 (über). — S. Heinrichs v. Stein 471. Reinoldus 396. Reinwart, Reinvardus, Reginwart 55, Bischof v. Trient 37. Reinwinus, Mönch v. Marienberg 239. Reischach

b. Bruneck (Prov. Bozen), de Rich- sconi, Risconi, Rischone 46, 54, 121, s. Haimo. Rembertus s. Reimbert. Rerpüs, Ort u. Schi. (Unterengadin, Graubün den), Ramus, Ramuscia, Heremuscia, de Ramuscis, Ramusce, Romusse, Rumuze 275, 326, 378, 403, 491 (Mairhof), Peterskapelle 378, 403, Florinskirche 26, 2j$; Min. s. Diet mar, Nanno, Schwiker, Wezilo; Eigenleute s. Arnold, Petrisa, Jaunit. Renatus de Turri, Bischof (v. Como) 434. Renpretus s. Reimbert. Rendena (Judikarien, Prov. Trient), Rande- nensis s. Not

377; fil. Bici 470; de Mercato (Trient) 467, 472, Neffe s. Ber tramin. Riprandus, Graf v. Trient 37. Riza v. Teis 255. Richarda, T. Konrad Gravelins 508, Schw. s. Berta. Richard(us), Rih(h)art 179, 285, v. Heimerting 328. Richarius, S. d. Himilthrud 21. Richber, Richter v. Hötting 349. Richhert, Bischof v. Brixen 29. Richprant, nob. 356, Br. s. Ulrich. Richelingen s. Reichling. Richerspüwern s. Reichersbeuern. Richer(us), Bischof v. Brixen 334, 335, 351, 356, Erzpriester v. Villach 361, Propst

. Riva am Gardasee (Prov. Trient), Ripa 150, 217, 247, 277, Bischofspalast 329, bischöfl. Hof 37; Michaelskirche 277; Zoll 353, 355; Einwohner s. Albert, Albertin, Bonvicin, Toprandus, Valerian, Ligasius, Raimondin, Wercius. Rifail, Flur in Gries b. Bozen, Rivol, s. Rupert. Rivelaun, Flur (Bach) in Rentsch b. Bozen, locus Rivula 123.

20
Books
Year:
(1892)
¬Der¬ Gebirgs-Wasserbau (Flußregulierung und Hauptschlucht-Verbauung) im alpinen Etsch-Becken und seine Beziehungen zum Flußbau des oberitalienischen Schwemmlandes ; [Textbd. 2])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162484/162484_5_object_4829036.png
Page 5 of 210
Physical description: S. [214] - 421 : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie. - Enth. T. 5 - 8 und Anh.;
Location mark: IV 102.197/2
Intern ID: 162484
:-v2i7 Station Bludenz I Bludenz II . Bregenz . . Brixen . . . Buchensteiu . . Cavalese . , . Dorn Feldkirch . . Gaschurn . , . Gossensass . , Gries (Austria) Hall (Sal/.bcrg) Imst . . . . ... Innsbruck I . Innsbruck II . . Landeck . . 3n Lienz Lorenzo San Marienberg Michele St, , Pejo . .. Pinzolo , . ! Ried . , . Riva«, . Rothholz f Roveredo i Sclmeeberg Thüringen Toblaclx (i. d. Grätsch) i Trient Vils . Wald . (■ ;! li j| Land j 1 1 1 i Länge Ii von j Green » ich \ Breite

g' ! ** 100 50' 45» 53' t M « 11° 48' 470 23' I * Ho 3' 450 58' 1 1 | >1 110 12' 46° 54' I : Vorarlberg 90 46' 470 12' 1 Tirol 120 13' 46° 44' ■ 11' 7' 45» 4' ' ** t 10» 38' 47» 33' ! Vorarlberg 10« 2' 470 8 - Seehiviie In m 580 590 412 584 1458 1020 706 459 964 1070 292 1488 826 59-2 620 759 1 -220 679 748 1335 244 1580 755. 879 96 536 211 2232 . 540 1252 210 840 992 Station Soelioho in m Breite !■ LHnjté;■. . toh Ko 'm!; Roveredo (Gymnasium) .... 210 45° 52' v, ; • ' V 2ß' : . Trient (k. k. Gymnasium

) . . . 189 46' 4' ] 0 22 ( ': Trient (bischüfl. Gymnasinm) 190 46° 4' i 1° ' Bozen (Ackerbauschule) . . . . 263 46° 30' 1» Bozen (Realschule) 266 460 30' ■ 1' Laste (bei Trient^ 327 46° 6' ; P2SS: . Caldonazzo 374 46° 6' : 1° 1-2* •' Borgo Valsugana 476 46° 4' ; io 'ì'j Tione . 560 1 46' 2' : l»46 f ' : . Fiera di Primiero ...... 726 46° 7' 0° 49' ' Caoria di Canal S. Bovo . . . j 740 i 46 u 8' ; 0°47 r ■' Lardaro 740 ' 45° 48' ( IMO' : • i Male ! 770 j 46°21' 1° 34':.'. ì ' Corredo ' 830

. 58, ersichtlich gemaci - a - Yon diesen Stationen entfallen: ■ A. Auf den Yintschgau: die Station Marienberg, A „ ■. „ Schneeberg. B. Auf das untere Etsch-Thriì die Station Gries bei Bozen, St. Georg bei Bozen Berghof Faedo, r-v-rj vi;* - - - i\ ' : ... O' ■i, Jt. ▼. W «ber, Dar Gebirg i-\Vmserb»u. ation St. Michele« Iff « .* '* 'y , Trient, Boveredo, • / vV'o'i , Ala'. . •■ '' vi': ^ C. Auf Eisack• Eienz-:' •• die/Station Gossensass,.. A\ / \ i... Schneeberg,'. { :'j> Brixen, , Toblach. ^ .V' D. Auf den Noce

21