804 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_275_object_4952365.png
Page 275 of 460
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1914
Intern ID: 483097
268 Einwo hneroerz eichnis von Innsbruck, Hötting, Mühlau und Amras. Schmid Johann, Fleischhauer. Kapuiznerg. 35. Schmid Johann. Schuhmacher, A. Hoferstr. 39. Schmid Joses Anion. Zimmermann. Amihorstr. 8. Schmid Josef, Kleinviehhändler. Jnnrain 31. Schmid Josef, S.-B.-Aktordant, St. Nikolausg. 14. Schmid Josef, Posten-Kommandant der städt. Sicher- heitswache i.R., Sillgafse 5. Schmid Josef, S.-B.-Revident. Sonnenburgstr. 14. Schmid Josef, S.-B.-Ober-Kondukteur i. P., H., Riedgasse 17. Schmid

Josef, S.-B.-Magazinsdiener, Reichenauer- ■ strahe 16. , Schmid Judith, landsch. Manipulautin, Leopold- straße 16. Schmid Karl, Schuhmachermeister, Speckbacherstr. 8. Schmid Lorenz, St.-B.-Kanzlei-Erpedient, H„ Ried gasse 2. Schmid Marie, Private, St. Nikolausgasse 11. Schmid Marie, Wäscherin, Hayniongasse 2. Schmid Marie, Gefäils-Oberaufseherswitwe, Bür- gerstrahe 11. Schmid Martin, Schuldiener - i. P., Jnnrain 14. Schmid Michael, Bäcker. Mühlau 124. Schmid Michael, St.-B.-Oberkondukteur, Staats

- bahnstrahe 14. Schmid Nikolaus, Gärtner, S., Kirschentalg. 7. Schmid Olio, Ing., Architekt ni Baumeister, Schiller- straste 17. Schmid Otto, k. k. Notar-Kandidat..Andreas Hofer- stratze 18. Schmid Romed, St.-B.-Kondukteur i. P., Mühlau 88. Schmid Rudolf, k. k. Steueroffizial, Dölserstr. 11. Schmid Rudolf, Fiaker. Amihorstr. 6. Schmid Therese, Bezirksgerichts-Kanzlistens-Witwe, Anatomiestrahe 9. Schmid Valentin, S.-B.-Derschubaufseher, Andreas Hoferstrahe 21. Schmid Wilhelm, Schriftsetzer, Pechestr

. 4. Schmid-Festmi Joses, S.-B.-Kondukteur, Körner- strahe 17. Schmid-Wellenburg Alexander v., Mag.-Oberkom- missär, Pechestr. 5. Schmidbauer Georg, S.-B.-Magazinsdiener, Hunold- strahe 2. Schmidbauer Klara, Oberkellnersgattin. Aniversitäts- straße 26. Schmiderer Andrà, k. k. Strahenwärter, Jnnstr. 59. Schmidhammer Aloisia, Wascheà, Innstr. 71. Schmidhuber Emilie, Schnldirektorswitwe, H., Weyerburggasse 2 (Schloß Büchsenhausen). Schmidhuber Lorenz, städt. Lehrer. H., Nageletalg. 3. Schmid! Johann. Kellner

1
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1912)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587523/587523_262_object_4951413.png
Page 262 of 465
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 464 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1912
Intern ID: 587523
Schmid Josef, ?. !. Finanz-Kommissär, Andr. Hofer straße 18. Schmid Judith, landsch. Manipulantin, Leopold straße 16. Schmid Lorenz, St.-B.-Offiziant, H., Riedgasse 2. Schmid Karl, Schuhmachermeister, Schlosserg. 7. Schmid Karl, Maurer, H., Steinbruchstr. 1. Schmid Marie, Private, St. Ni.olausgasse 11. Schmid Marie. Wäscherin. Haymongasse 2. Schmid Marie, Eefälls-Oberaufseherswitwe, Bür gerstraße 11. Schmid Martin, Schuldiener a. d. k. k. Oberreal schule, Karl Ludwigsplatz 1. Schmid Otto

. Architekt u. Baumeister, Schillerstr. 17. Schmid Otto, I. !. Notar-Kandidat, Andreas Hofer straße 18. Schmid Romed, St.-B.-Kondukteur i. P„ Mühlau 88. Schmid Rudolf, k. k. Steueroffizial, Völserstr. 11. Schmid Rudolf. Fiaker. Amthorstr. 6. Schmid Therese, Bezirksgerichts-Kanzlistens-Witwe, Anatomiestraße 9. Schmid Valentin, S.-B.-Verschubausseher, Leopold- straße 40. Schmid-Festini Josef, S.-B.-Kondukteur, Körner- stratze 14. Schmidbauer Klara, Oberkellnersgattin, Universitäts straße 26. Schmidbauer

Eg., S.-B.-Magazinsdiener, Amthor- straße 12. Schmid-Wellenburg Alexander v., Magistrats-Kom missär, Pechestr. 5. Schnnderer Andrà, k. k. Straßenwärter, Jnnstr. 5V. Schmidhuber Josef. Direktor der Knabenvolksschule m Dreiheiligen. H., Bienerstr. 2 . (Schloß Büchsen hausen.) Wmìdhuber Lorenz, städt. Lehrer, H., Nageletalg. 3. Schmid! Franz, städt. Vorarbeiter, Völserstr. 57. Schmrdpeter Franz. S.-B.-Bremser, Jahnstr. 21.. Schmidt Adolf, Bäckergehilfe. H. Dzorfgasse 17. Schmrdt Aloista, Private. H.. Schneeburgg

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1928
¬Die¬ Marienwallfahrt Trens : ihre Geschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/138247/138247_83_object_4440871.png
Page 83 of 99
Author: Sparber, Anselm / kurz dargest. von Anselm Sparber
Place: Trens
Publisher: Selbstverl. der Wallfahrtskirche
Physical description: 86 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Trens ; s.Wallfahrt
Location mark: II 4.624
Intern ID: 138247
25) Vgl. Wemgartner !.. S. 168- Schmid, Nr. 97. 26) Siehe Fischnaler K., Der Bauernaufstand in Sterzing zund 1 mgkbung, Separatabdruck aus dem ..Boten für Tirol und Vor arlberg' 1890, S. 16 fs. 27) Sinnacher VI., S. 282- Tinkhauser !.. S. 640. 28) Vgl. Schmid. Nr. 138. 29) Sinnacher VI., S. 282f..' Director. S. 213ff. 30) Sinnacher VII., S. 742; Schmid. Nr. 205. 31) Schmid. Nr. 222 (Kirchenirühele Trens, Nr. 217. 218). 32) Siehe über ihn Sinnacher VIII., S. 487 ff. - Schmid, Nr. 298. 302, 303

. 319. 356. 33) Schmid, Nr. 305 (Kirchentrühele Trens, .Nr. 138). 34) Schmid, Nr. 360.- Director. S. 327 f. 35) Sinnacher VIII., S. 623- Schmid. Nr. 327. 36) Schmid. Nr. 335. Ueber die Kooperaturstiftung siehe Schmid. Nr. 303. 386; Director. S. 213 ff.. 321 f. 37) Vgl. Schmid, Nr. 502, 509? Director. S. 174 s. 38) Schmid. Nr. 303? Pfarrarchiv W. K. F. Nr. 18. 39) Fol. 25a, 34b. 40) Schmid, Nr. 417 (Kirchentrühele Trens, Nr. 139). 41) Schmid. Nr. 320, 326? Wemgartner I., S. 172 f. Ueber das folgende

siehe Sinnacher VIII.. S. 488. 42) Schmid, S. 3—37. 43) Director.. S. 195; Bisitationsprotokoll 1721 fol. 16 s., 1722 fol. 287. 44) Siehe An die e Richard. Votive und Weihegaben des kath. BMes in Süddeutschland (Braunschweig 1904); P aching er A. M., Wallfahrts-. Bruderschafts- und Weihemedaillen der gefürsteten Grasschaft Tirol und Vorarlberg, (Wien 1908). S. 47 (15 Trenser Medaillen werden beschrieben, aber ohne Angabe des Alters oder der Zeit). Der Schiern III. S. 168 ff.? Tiroler Heimat

IX. S. 5 ff. 45) Z. B. aus den Jahren 1617, 1654, 1661, 1675, 1700, 1722, 1731, 1758 (siehe Pfarrarchiv, Kirchentrühele Trens). 46) Siehe Sinnacher VIII., S. 6M? Egger Z., Geschichte Tirols, II. Bd.. S. 459 fs. 47) Kirchenbuhele Trens, Nr. 228. Vgl. Schmid, Nr. 131. Dieser Anhang wurde aber erst später (um 1700) eingetragen. 43) Siehe ..Kirchenfreund'. Brixen 1866. S. 83 (I. Jahrgang).

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1928
¬Die¬ Marienwallfahrt Trens : ihre Geschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/138247/138247_84_object_4440873.png
Page 84 of 99
Author: Sparber, Anselm / kurz dargest. von Anselm Sparber
Place: Trens
Publisher: Selbstverl. der Wallfahrtskirche
Physical description: 86 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Trens ; s.Wallfahrt
Location mark: II 4.624
Intern ID: 138247
49) Smnacher Vili., S. 759 f.- Schmid. Nr. 439, 441; Di rector., S. 166 f. 50) Siche Director., S. 274 ff. 51) Siehe „Zeitschrist des Ferdinandeums'. III. 24 (1880) S. 33 ff-: vgl. auch Bisitationsprotokolle 1688 (Cons. Archiv), S. 152: 1705. sol. 484. 92) Nestl Anton schreibt um 1840 in seinem ..Verzeichnis der gottesdienstlichen und seelsorglichen Obliegenheiten eines jeweiligen Kaplans in Trens' (S. 193ff.): „Es ist allgemein bekannt, daß alle Jahre mehrere totgeborne Kinder nach Trens

gebracht wer den; wenigstens ist selten ein Jahr, daß keines gebracht wird, um ein Zeichen Zu erbitten, es taufen zu dürfen. Ich urteile nicht, wie viel Mißbrauche dabei auch geschehen- ich bekenne, daß ich diesen Gegenstand einer besseren Aufmerksamkeit und Beachtung wert halte, als demselben seit langem geschenkt wurde.' 53) Siehe Sendbote des göttlichen Herzens Jesu, 1871. Seite 184; Bote für Tirol und Vorarlberg. 1872. Nr. 149. S. 1041. 54) Schmid, Nr. 368. 33) Schmid. Nr. 431, 449. 463. 56) Schmid

. Nr. 470. 57) Schmid. Nr. 502. 513. 58) Schmid. Nr. 519. 527. 59) Schmid, Nr. 851; Director.. S. 160 ff. 60) Schmid, Nr. 531; Sinnacher IX.. S. 331. 61) Schmid. Nr. 539. 62) Kirchentrüh'ele Trens, Nr. 144; Schmid. Nr. 578 ; Wein- gartner !.. S. 173 f. 63) So steht in der genannten Rechnung zu lesen; daher ist die Angabe von Tauber in seiner „Chronik von Stilves' (Bog. 6c) falsch. 64) Siehe Lemmen. Tirolisches Künstlerlexikon (1830), S. 22; Wàgartner I., S. 172. Das Sternbach-Wappen ist am Altare

zu sehen. 65) Schmid. Nr. 558, 589. Ueber die Auslagen welche 252 GUlden betrugen, siehe Pfarrarchiv A. K. a. 1. Nr. 30. 66) Siehe Schmid, Nr. 754; Hammer H.. Die Entwicklung der barocken Deckenmalerei i. Tirol, S. 333f.; Wemgartner I., S. 171. 67) Pfarrarchiv A. K. a. 1. Nr. 4; Tons. Archiv. Lade 50.

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1928
¬Die¬ Marienwallfahrt Trens : ihre Geschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/138247/138247_87_object_4440883.png
Page 87 of 99
Author: Sparber, Anselm / kurz dargest. von Anselm Sparber
Place: Trens
Publisher: Selbstverl. der Wallfahrtskirche
Physical description: 86 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Trens ; s.Wallfahrt
Location mark: II 4.624
Intern ID: 138247
105) Siehe Hirn Ä., Tirols Erhebung 1809, S. 101 ff., Schmid. Nr. 1155. 1159. 106) Schmid. Nr. 1014, 1178. 107) Chronik von Stilves. Bog. 6cl. 7: Innsbrucker Zeitung 1810. Nr. 44. 108) Hirn I., a. a. O., S. 453. 109) Bog. 22; Schmid, Nr. 1258. 110) Tauber selbst nannte sie „Topographische und statistische Beschreibung der Dekanats-Psarre Stiloes im Zahre 1834.' Die Bezeichnung „Chronik von Stilfes' führte Dr. G. Schmid in seinen „Urkunden und Aktenregesten' ein, weshalb wir sie beibe hielten

. Taubers Chronik ist nicht immer verläßlich. Ueber seine Tätigkeit siehe daselbst Bogen 6. 7. 23. 25? Schmid. Nr. 1313. 111) Chronik von Stilves, Bog. 25b. 112) Chronik. Bog. 24- Pfarrarchiv A. K. a. 1. Nr. 30 (An gabe der Auslagen von 252 Gulden); Bote für Tirol und Vor arlberg 1828, Nr. 77. S. 305. 113) Siehe Chronik. Bog. 4 L. 114) Director. S. 289 f. 115/ Pscnrarchiv A. K. 1. Nr. 34. 116) Schmid. Nr. 1544. 1560. 1561. 117) Schmid. Nr. 1557. 1559; Katholische Blätter aus Tirol 1843, S. 571 ff. 118

) Pfarrarchw A. K. a. 1. Nr. 35b. 119) Schmid, Nr. 1640. 1648. 120) Schmid. Nr. 1513. 121) Vgl. Schmid. Nr. 1718 ff. 122) Pfarrarchiv A. K. 1. 123) An Josef Pliger von Campo Trens, Bildhauer und Alter tumshändler, der ihn wieder weiter verkaufte. 124) Tiroler Stimmen 1885, Nr. 223. 125) Manuskript, Kirchentrühele Trens Nr. 306. 126) Siehe Hohenegger-Zierler, Geschichte der tirolischen Kapu- Zinerordensprovmz, II. Bd. (1915). S. 518. 12?) Siehe Chronik von Stilves, fol. 42. 46. 128) Siehe die Einleitung

5
Books
Category:
Linguistics
Year:
1866
Tirolisches Idiotikon
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TID/TID_238_object_3946592.png
Page 238 of 852
Author: Schöpf, Johann Baptist ; Hofer, Anton J. / von J. B. Schöpf. Nach dessen Tod vollendet von Anton J. Hofer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 835 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirolisch ; f.Wörterbuch ; g.Deutsch
Location mark: II 59.291
Intern ID: 93094
, die gü II en. (schwab.) Lache, Pfütze; lat. golia; bei Adelung : Gülle, Güllen; im Walserth.: giilla (Zt. IV, 330, 28); rolul. kùle, Grabe; hd. Golf, bei Schmid, 249: gulf. gull, ni. (Eisak), das abgestumpfte Ende am Ei; s. guff, g ulte r, s. goiter. gumlet. adj. (Zillerlh.), ungebornt, oder mil stumpfen Hörnern ; eie g u m 1 e t e r Bock; vgl. hu ml et. giiimiHerle', g ü m m e r 1 i n g , n ., Gurke , cucumis sativa, L. ; Schm. g u It u in e r. glili»l§eii, v.. hüpfen, springen (von Thieren und Menschen); Gumpp

auffj hainreich, jöstel (Wölk. 166). Hüpfen und Gum pen (Ahr. a, S. Gl. 166) ; rahd. gurnpen (zu einem ginipe, gamp, gurnpen), Ben. Milr. I, 526; v. ga m pen. — Dergumpige dors- tig (Reute), der unsinnige Donnerstag (Zt. III, 321). — 2) für pumpen, durch stossende Bewegung heraus, herauf bringen; Wasser gurnpen. Schm.; Schmid, 218; Höfer I, 337: guinpig, rmilhwillig. A£ (das Vieh ) <j n in pal. brüllt und schoicht (Ged. im Tir. D. 22), Da Qm Frühling) weards widar in a G umpn gean (ebd

. 89), g und et, g u m p i g, hüpfend, springend ; mulhwillig. gumpe, m. (Fust.), Narr, Cretin; vgl. Zt. II, 348; bei Sehrüer, 57: g um mei, gemeine Dirne; s. Schmid, 218. ^IUll|»eik, m., kleiner, tiefer Pfuhl; tiefe Stelle in den Wild bächen (0. I.}; Schmid, 247. Ho Büabla ! watat it so kßek gar in am iada Gump a dund (Ged. in Tir. D. 174). gumpes t, m., Sauerkraut von Kohl ; mhd. kompost^ kumpost, gum post aus lat. compositum (Ben. Mi Ir. I, 858); Schm. gum post, gumpes. S laid er, II, 496: gumpist, g umpisch ; vgl. Schmid,

8
Books
Year:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_78_object_3920628.png
Page 78 of 572
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Wien
Publisher: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Physical description: VIII, 559 S. : Ill.
Language: Deutsch
Location mark: II Z 3.091/3(1951)
Intern ID: 238819
Die. Wüstungen das nördlichen Burgenlandes. 71 Schmid 1 ) behandelt die verschiedenen urkundlichen Bezeichnungen des Neusiedler Sees im Mittelalter : lacus — stagnum—fluvius, die nicht wahllos gebraucht werden, sondern mit dem Stand des Wasserspiegels in Verbindung zu bringen sind. Jedenfalls ist es auffallend, daß gerade im 14. Jahrhundert, in dem die Ortschaften, die wahrscheinlich einer späteren Über flutung zum Opfer gefallen sind, aufscheinen, meist der Ausdruck ,,fluvius' oder „stagnum

12 ). 1 ) Schmid Dr. Theodor, Der Neusiedler See im Altertum und Mittelalter und das Rätsel des Lacus Peiso, Bgld. Hbl., 1. Jhrg., F. 4, S. 85. 2 ) Vgl. Schmid, ebenda, S. 89. Das Steigen des Wasserspiegels des Neusiedler Sees muß für das ganze Lackengebiet eine Katastrophe bedeutet haben. So erscheint auch in einer Urkunde von 1363 der Ort Illmitz (Ilmeuch, u. zw. der dem Eisenburger Domkapitel zugehörige Ort zum Unterschied von Klein Illmitz al. mon. Seleeg(d), der in Kleinadelsbesitz war, als „habitatoribus

destituta' und selbst St. Andra, das in dem Türkenzug von 1529 wieder in Asche sank und Jahrzehnte wüst blieb, wird 1405 als „deserta' bezeichnet. Vgl. Nagy, I., Nr. 236, S. 338 und Nagy, I., Nr. 414, S. 593. ') Vgl. Sp. K. Sekt. 4958/1. 4 ) Nagy, I., Nr. 361, S. 517. 5 ) Nagy, II., Nr. 60, S. 87. 6 ) Fejér, Cod. Diplm., IX., 3, 323—331.É ') Vgl. Schmid, ebenda, S. 90. 8 ) Vgl. K. Bl. 1; 25.000, Sekt. 4857/2. ») Nagy, I., Nr. 364, S. 520. 10 ) Csànki, III., S. 599. n ) Nagy, I., Nr. 101

9
Books
Category:
Linguistics
Year:
1866
Tirolisches Idiotikon
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TID/TID_193_object_3946501.png
Page 193 of 852
Author: Schöpf, Johann Baptist ; Hofer, Anton J. / von J. B. Schöpf. Nach dessen Tod vollendet von Anton J. Hofer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 835 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirolisch ; f.Wörterbuch ; g.Deutsch
Location mark: II 59.291
Intern ID: 93094
m gast — gätzen. ihn necken (bei Kastelvuth). In Norddeutschi, ist das gàsthüs. das Armenhaus, Hospital; Zt. III, 432, 281. Bus gastrecht } Frern- dengericht. Die angeruefften Gastrecht sollen zu dreyen tagen gesetzt werden; so ainer im hanndt nit gesessen, sunder als aim Gast geacM ist (L. 0. v. 1526); vgl Schm. ; Schmid, 222; vgl, das folg. gast, in,, hässl icher Mensch (Schelte); Schmid, 222: gas tig, schmutzig, hässiich, v. franz. gàler, gaster, beschmutzen, verderben; vgl, hd. garstig

, engl, ghastly. gas ter, m, (Iselth.), der Hoden beraubte Boele ; vgl. castratila, Unteli, adj. cEtschl,), biegsam, weich, elastisch, wie Leder, wie eine Gerte u. dgh Es ist sehr zu bezweifeln, ob das Wort iden tisch ist mit dem frank, göttlich (Schm. 11. 80) bequem, passend, s chi es. getlich, Schweiz, gattlich, gattig, tiiederd. gad el ik, gadlik, bequem; artig, nett (von mhd. gale, m., Genosse, Gatte); vgl. Schmid, 214: gattig; Höfer, I, 274; galten, zusammenkommen, versammeln, engl, togather

Gottarn nid aulhoan, frisch äritha springa (Ged. im Tir. Dial. 387). Mei Fönsta Goad a is hindn mill broada (ebd. 16). gataK, gàtzen, f., il. cazza; grödo. la tgiazza, Geschirr aus Metall zum Schöpfen von Flüssigkeiten; — das galzl, solches Ge schirr kleinerer Art ; das seichgatzl, zum Seichen einer Flüssigkeit, z.B. Milch (vgl. kè 1 T ). Schmid, 223: gatze, hölzernes Schöpfgefäsff. S»**taen, v., ätzen, gälzen; junge Vögel muss man gätzen; Schm, I, 132: das g'ätz, breiartige Materie; g'ätzen

10
Books
Category:
Linguistics
Year:
1866
Tirolisches Idiotikon
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TID/TID_313_object_3946742.png
Page 313 of 852
Author: Schöpf, Johann Baptist ; Hofer, Anton J. / von J. B. Schöpf. Nach dessen Tod vollendet von Anton J. Hofer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 835 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirolisch ; f.Wörterbuch ; g.Deutsch
Location mark: II 59.291
Intern ID: 93094
Fi rk h au ff (ebd. III v 105). — Ber leitkaff, s. leit. — käufflen, v., im Kleinen kaufen' oder ver kaufen; häuften und tauschten . S. Schm. II, 284 f, ; Schmid, 307: käufler, Trödler; Weitih. 95: kéfen. In der alt. Spr. hicss ein' Weib kaufen, sie heirathen; s. Schmid, 276; Grimm, Rechtsallerlk. 420 IT. kàg ; in., ummauerter oder umzäunter, theihveise auch iibèr— deckler Raum oder Hag für das Kleinvieh auf den Almen ; der gais- ka g, scha r fkag. Der küekag ist für die Kiihe bestimmt In Schnäls ist kòg

überhaupt Schafstall. Vgl. hag; mhd. hac; Schmid!, 254': h a gen, das Haag', d. i, die lebendigen Zäune ausbessern. kagken, cacare; kagkele, Ei; eimbr. Wb. 133; kag eia, it. caccola, tiroL gagl, gägele, Kolh von Menschen und Thiefen. — Vgl. gagken, Schm. ga gkeln. kain, (k oan ; k ue n, k à e', k o a~), adj., kein. Eine doppelte Verneinung ist nicht, wie im Hd., Bejahung sondern Negation: ist' kainer nil da gewesen? hat kainer kainen gesehen ? So hatte auch das mhd. dehein, d e kein die Bedeutung irgend

ein; s, Ben. Mllr. I, 421. Wenn kainer kain (d. i. ein) kind hinter in verHesse (L. 0. v. 1603). — kain n il t z, k à i n z, gewöhnt. kautz, adj.. nichtsnutzig . nichts wert!» ; Schmid , 321 : k n ü t z, k n ii t z i g, k o a*' z i g , kein nütze: s, nutz. kài ; k ai w i g, k ö i % } k ä w i g^ k ä r i g, mit Heerrauch 'überzogen^ nebelig, s. hài. kaiser,' spr; ko'aser, m M Kaiser; in GrÖden: '1 coas'eV; Dei' koasar mit mir Frau (Ged 1 . im' Tir. Dial. 65). K&)as')ar l Josöjtp (ebd. 327). Ben. Mlìr

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2002)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 24/25. 2000/2001
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355235/355235_468_object_5278681.png
Page 468 of 508
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 503 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Craffonara, Lois: ¬Na¬ parora de comié / Lois Craffonara, 2002</br> Craffonara, Lois: ¬Die¬ Studentenverbindung "Ladinia" (1910 - 1920), ihr Wappen und ihre Zeitschrift / Lois Craffonara, 2002</br> Dorsch, Helga: ¬Ein¬ Hochzeitsgedicht von Antone Agreiter aus dem Jahre 1838 / Helga Dorsch, 2002</br> Frontull, Jepele: Chronik des Pfarr-Chores Enneberg / Jepele Frontull. Transkribiert von Barbara Kostner, 2002</br> Goebl, Hans: Externe Sprachgeschichte des Rätoromanischen (Bündnerromanisch, Dolomitenladinisch, Friaulisch) : ein Überblick / Hans Goebl, 2002</br> Hederer, Kerstin: ¬Der¬ Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi : (1679 - 1742) / Kerstin Hederer, 2002</br> Kostner, Barbara: Canti religiosi in lingua italiana in Val Badia : tradizione orale contemporanea e fonti scritte / Barbara Kostner, 2002</br> Kronbichler, Johann: ¬Das¬ künstlerische Werk Jacob Zanusis / Johann Kronbichler, 2002</br> Mischì, Giovanni: ¬Die¬ Freilegung und Sanierung eines Kalkbrennofens in Lungiarü/Campill enthüllt und verlebendigt ein interessantes Stück Lokalgeschichte / Giovanni Mischì, 2002</br> Nagler, Annamaria: ¬I¬ "Fastentücher" (Draps dla Pasciun) / Annamaria Nagler, 2002</br> Pancheri, Roberto: ¬Un'¬ aggiunta al catalogo di Giacomo Zanussi / Roberto Pancheri, 2002</br> Planker, Stefan: Relazione sulla scoperta archeologica del castello Stetteneck in Val Gardena / Stefan Planker ; Herwig Prinoth, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Stralci da alcuni documenti degli archivi di Innsbruck riguardanti la Ladinia / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Visite pastorali e sacerdoti della Ladinia dal 1572 al 1688 / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Sotriffer, Toni: ¬Der¬ Grödner Lehrer und Organist Mathias Ploner : (1770 - 1845) ; Leben und Werk im Lichte seiner Tagebuchaufzeichungen / Toni Sotriffer, 2002</br> Steinberger, Johann: Historische Beschreibung des kaiserl. königl. Staats-Guts Ennenberg, Kreises Pusterthal, Landes Tyrol / Johann Steinberger. Hrsg. und mit Anmerk. vers. von Lois Craffonara. - [Nachdr. der Ausg. 1802], 2002</br> Tecchiati, Umberto: ¬Una¬ fibula di tipo celtico dal bosco di Plaies in Val Badia : quota ca. 1620 m/slm. / Umberto Tecchiati, 2002</br> Thiele, Sylvia: ¬Die¬ gadertalischen und grödnerischen Personalpronomina / Sylvia Thiele, 2002</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1999 - 2000 - 2001 / Paul Videsott, 2002
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/24-25(2000-2001)
Intern ID: 355235
B ernardi , R ut : Ladin Dolomitan als Sprache der Literatur. Kann man auf Ladin Dolomitan Literatur schreiben? In: Gs. Schmid, Heinrich (2001) 135-149. S chmid , H einrich : Criteri per la formazione di una lingua scritta comune della Ladinia Dolomitica. San Martin de Tor; Vich de Fascia: Istitut Cultural Ladin «Micurà de Rü»; Istitut Cultural Ladin «Majon di Fascegn» (2000) 152 S. V errà , R oland : Das Ladin Dolomitan. Probleme und Perspektiven. In: Gs. Schmid, Heinrich (2001) 189-200

Dolomitan. In: Gs. Schmid, Heinrich (2001) 201-221. 3. ABKÜRZUNGEN B eitr . N amenforschung = Beiträge zur Namenforschung. Bamberg. B lätter für oberdeutsche N amenforschung . München Fs. P ellegrini , G iovan B attista (2001) = Fondazione Giovanni Angelini (Hrsg.): Studi linguistici alpini in onore di Giovan Battista Pellegrini. Firen ze: Istituto di Studi per l’Alto Adige (2001) 239 S. G s . S chmid , H einrich (2001) = Iliescu, Maria (Hrsg.); Plangg, Guntram A. (Hrsg.); Videsott, Paul (Hrsg

.): Die vielfältige Romania. Dialekt - Sprache - Überdachungssprache. Gedenkschrift für Heinrich Schmid. Vich/Vigo di Fassa; San Martin de Tor; Innsbruck: Istitut Cultural Ladin «majon di fa scegn»; Istitut Cultural Ladin «Micurà de Rü»; Institut für Romanistik (2001) 335 S.

12
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1928
¬Die¬ Marienwallfahrt Trens : ihre Geschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/138247/138247_85_object_4440878.png
Page 85 of 99
Author: Sparber, Anselm / kurz dargest. von Anselm Sparber
Place: Trens
Publisher: Selbstverl. der Wallfahrtskirche
Physical description: 86 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Trens ; s.Wallfahrt
Location mark: II 4.624
Intern ID: 138247
Nr. 14? Schmid. Nr. 754. Davon bestritten die Kirche 300 Gul den, die Gemeinde 300, Wohltäter 100. Später (1754) bat die Gemeinde, da die Auslagen von 700 auf 964 Gulden stiegen, um Erhöhung des Kirchenbeitrages von 300 auf 500 Gulden (siehe Cons. Archiv: Visitationsprotokoll 1734, S. 15 s). 68) Psarrarchiv. Nr. 1571: Bog. 6a? Weingartner !.. S. 171. schreibt diese drei Altäre — offenbar aus stilkritischen Gründen — der Zeit um 1830 zu. 69) Siehe Lem men, Tirolisches Künstlerlexikon

, S. 77? Tink- hauser !.. S. 145: 1802 starb als Stadtpfarrer von Bressanone daselbst Johann Pirgstaller von Trens. wahrscheinlich ein naher Verwandter (Schmid, Nr. 1112). 70) Cons. Archiv. Bisitationsprotokoll 1688, S. 155- Sin- nacher IX., S. 23. 71) So lautet der Titel der zweiten Auflage (ein Exemplar der ersten Auflage konnte ich nicht finden), gedruckt in Augs burg bei Ioh. Michael Labhart. Die letzte Auflage von 1782 wurde bei Thomas Weger in Bressanone gedruckt,' sie umfaßt 222 Seiten, davon 165

Bericht' (1782). S. 163. 88) Conj. Archiv. Lade 50. Nr. 12- Schmid. Nr. 741. 89) Cons. Archiv, Lade 50. Nr. 16? Schmid, Nr. 1016.

13
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Mittelalterliche Inventare aus Tirol und Vorarlberg : mit Sacherklärungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MITV/MITV_247_object_3868356.png
Page 247 of 413
Author: Zingerle, Oswald ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von Oswald v. Zingerle
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: IX, 401 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Burg ; s.Inventar ; <br />g.Vorarlberg ; s.Burg ; s.Inventar
Location mark: D III 1.389 ; III 1.389
Intern ID: 160259
in Salumo. LXXVlll, S. 194. — Rnepp. pietter ('zu Nasareid) XLYÌ, S. 107. Singer: s. Cristan. Smseder: s. Jeronimus. Slanders. Schlünders ; Dorf it. Gemeinde in Obervin'schgau, XXX, 152 — Slannderser : muttl. Slandersperger : s. Haus, Easpat-, Sig mund'. Slaspekch: s. Ambrosius. Slicker: s. Wolfgang. Slosperg, Schlossberg, Schloss zwischen Seefeld u. Scharnitz (s. Zeitschr. des Ferdinandeums 1898, S. 233), XU, , S. 99. smit, smi(1, Schmid, der: s. Riiplein Leo. —. czu Balduin : s. , Cristoffel. Smifl

, Schmid, mi Graf, in Pigenns, XXXI, 91 — s. Thomas, Stoffl, Vi rich, Walther. Snapp, der, XIII, 28. Snalswal = Schnalßpach XXXI, 42. ■ Sneberger :■ s. Christan. sneider : s. Swen. Snei-, Schnei-, Schneyder: s. Chiinozel, Hanns, Joß, Oswald. —, der LXIV. 4 Anni. Sonnenberg, -bergg, Isaturnser Sonnen berg, Collectkbmennimg der Degneien Batleid, Stein u. Steinwand der Ge meinde Naturns — s. Gruebhof, Hof, Rofner. —, gräffschafft, Sonnenberg, ehem. Graf schaft in Vorarlberg, I, 11- Sostin, Giustino, Dorf

, S. 96/ — Schmid von James XXXI, 92. — Schuster (zu Ziri) X, S. 2t. S. Virichs Capellen, Kirche zu Sigmimds- kron, ?.. L, 3 f. — s. kelch, stockh.

15
Books
Category:
Linguistics
Year:
1866
Tirolisches Idiotikon
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TID/TID_128_object_3946369.png
Page 128 of 852
Author: Schöpf, Johann Baptist ; Hofer, Anton J. / von J. B. Schöpf. Nach dessen Tod vollendet von Anton J. Hofer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 835 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirolisch ; f.Wörterbuch ; g.Deutsch
Location mark: II 59.291
Intern ID: 93094
aber dock wol verbal, drückt es 1 ) das allmäklige Beginnen : nun einmal, 2J das Enden einer Handlung aus : nun endlich; 3J bereits , nun schon, mm wol, doch mit dem Nebenbegriff des Langsamkommens und Erwartens ; Schwerz. : à f eng à, äfenig , a fed, a fig, a fen u. a. '/A. UK 215; Schmid, 176, f. ; Stalder, I, 90. Eine gleiche Verwendung hatte ahd» u. mhd. das Verbum beginnen; s. Grimm, gramm. IV, 95; 108. — ver fa ch en (wie auf va hen) einem, in der alt. Spr. : einem Redenden ins Wort fallen: ver

dein wunden sind (Sentlinger; s. Tir. Bot. v. 1827, Nr. 80). fachten, was ob. iifàdlteil. pfecliten. fa ck u. s. w., siehe: fà k. fällen, m., ahd, vadum, mhd. vadem, vaden; dim, das fädele; 80 fein und %art, wie ein s e id' n fädele ; einfädeln, einfädeln, flg. durch Schmeichelei und Versprechungen gewinnen : schwäb, e i n~ fämen, mhd. verfemen (Schmid, 174). RA.: das hat den fa° d' n, es gehl sehr schwer* es bricht der fa' d.'n, der letzte fa r d- n , es geht die Geduld aus. fädeil in: ab fa den, spr

. a 1 fa' du, in. (Prägratten). ord nun gs- loser, lockerer, -zuwiderer Mensch; a'fädnig, adj., widerlich, An- stoss erregend. Schmid, 171: fädel, m., ein schlechter ? dürftiger Schöpf, Idiotikon. 8

18
Books
Category:
Linguistics
Year:
1866
Tirolisches Idiotikon
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TID/TID_671_object_3947489.png
Page 671 of 852
Author: Schöpf, Johann Baptist ; Hofer, Anton J. / von J. B. Schöpf. Nach dessen Tod vollendet von Anton J. Hofer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 835 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirolisch ; f.Wörterbuch ; g.Deutsch
Location mark: II 59.291
Intern ID: 93094
656 schwàif — schwàiss. Tage an einander aus schweiftet, waren nun einmahl ein Fisch Gall gekost (137). Höfer III, 123; Schm. III, 525. sellll'illf, spr. schwoaf, pi. schweaf, dim. s chwea fl, n., wie hd.; a's Schimpfbenennung gegen Mannspersonen, wie Schwanz (s. d,). Den schwàif einziehen, still , demiiihig werden; vgl. Schmid: gscMmif, — schweaf In, (mit dem Schweife) wedeln, schmeicheln. — abschwaiff. all. Spr. Eegenossen ? so sich einer von der andarn abschwa iff gemacht, (L. 0. v. 1603

). — g' Schwei ft. bis zum Rande ; f/ schweift roll. (Eisack; Fusi.) ganz voli. Schm. III; 530, f.: Schmid, 485. SC'llwììifi» • s P r - sell wo ag^ f.. 1) der Viehhof; mhd, sweige. j Das ist ain sehwaiff (Beitr. z. Gesch. Tir. v. J. 1333). Von yedem schwaighoff ein käs t Grimm , Weislh. III . 735). — Schwaigen, v., Käse bereiten; der schwàiger, jener, der eine schiràiye bewirtschaftet, Item man off cut each. . das die swai- f/er mit käsen sullen Sinsen und nicht mit pfenning (Grimm, Weislh. III , 724

). Die schwaigerei, Alpenwirlhschaft ; mhd. s weigerte ('Germ. III, 413). 2) Weideplatz;, besonders ein eroge schlossener, umzäunter: Schmid, 487; Höfer III, 124. Wackern agi Glossar /.um a luì. Lb.: sicaige, Rinder hear de; Schm. IIS, 551. schwèìgen, geschweige n einen, ihn schweigen machen ; mhd. sweieen Ain mensch von achtzehn Jasen khiof/ das hat mir all mein fremì yeswaigt (Wölk, 150). Schm. III, 552; eimbr. wb. 163: shngen. .schweiften machen, beschwichtigen. schwdimen , ält. Spr . schwebet] ; mhd. sweime

19
Books
Category:
Linguistics
Year:
1866
Tirolisches Idiotikon
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TID/TID_115_object_3946343.png
Page 115 of 852
Author: Schöpf, Johann Baptist ; Hofer, Anton J. / von J. B. Schöpf. Nach dessen Tod vollendet von Anton J. Hofer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 835 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirolisch ; f.Wörterbuch ; g.Deutsch
Location mark: II 59.291
Intern ID: 93094
100 èbeti weichtag — ègen. au sehnen, v., gleichmachen ; an ebnen, eben machen. Für gele gen^ bequem, gefällig: eine Sache ist mir eben odei uneben] ich werde es Hum, wenn es mir eben ist , S. Ben. Mike, 1,408'* ebene, eben. — uneben, adj., in Ogürl Bedeutung: eigensinnig, launig: ein unebner Mensch, mit dem sich nicht wohl auskommen lässt. Für: genau, scharf. In tadelndem Sinne nennt man einen m genauen Menschen gar zu eben, weil er alles haarscharf aus- ihnen will. — Vgl. Schmid, 154; Rixner

, 1, 120; Scimi. I, il; §, auch das folg. ebenweich tag, Neujahrstag; — ebnachten (Tust.) Fest der Verkündigung Maria; (vgl Schmid, 172: ewigtag, Neujahrs fest). Geben auf Tirol an dem Ebe nw eich tag des Suntags, do man zaU Ì363 jar (Iis.)« — Eben ist die tanus baccata, L. t g auch eiben genannt (vgl. Höfer, 111,219), eine zu kirchlichen Feier- I lichkeilen noch immer besonders beliebte Fichtengattung. Das Yoeab. v. 1663 hat: e ì b e n b a u m vel ibenbaum, fagus; s. ob. ebäm. a celiti g, each tig

, adj. (Nauders), gefällig, anmutig« Zu achten oder artig? egedex, s. h egedex. ègert, eagert, f., öder oder für Weidezwecke ungepflügt gelassener Grand. Et het ain man ainen acker der ward wüd und 55 wo ainer € ff er den von seiner saumsal wegen { Hs.v. 1447). Nach Hi tier I, 173 im Salzbvrgisehen eine angenehme und gras- reiche Fläche, die einmal mit Getreide besäet , da» andeie JmM aber als Wiese gelassen wird; vgl. Schm. II, 69; Schmid, 12. Der Erklärung Schm's., als ob das Wort als compositum

20