257 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1895
Bozen-Gries und Umgebung : ein Geleit- und Gedenkbuch.- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; [45 a])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328368/328368_23_object_4613813.png
Page 23 of 104
Author: Geuter, Karl Paul / von Karl P. Geuter
Place: Linz
Publisher: Städtebilder-Verl. Mareis
Physical description: 80 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer ; <br>g.Bozen;f.Führer
Location mark: II A-27.166
Intern ID: 328368
Ges eh ichtl i ekes. 11 Gries-Muri versehen wird, und ist Sitz eines Post- und Tele graphenamtes. Die Gemeinde ist in sieben Viertel: Sand, St. Georgen, Guntschna, Moritzing, Quirain, Fagen und Hof oder Dorf eingetheilt, von denen die beiden letzteren die meisten Landhäuser, Villen und Gasthöfe aufweisen. Eisen bahnstation für Gries ist der Bahnhof Bozen; für die ent fernteren Theile wie Quirain und Moritzing allenfalls auch Sigmundskron, Station der Bozen-Meraner Bahn. Mit Gries

und den nahegelegenen Theilen von Zwölfmalgreien dürfte die Gesammtbevölkerung des Stadt- und Curgebietes Bozen- Gries auf etwa 19.000 Personen zu veranschlagen sein. Geschichtliches. Einzelne Funde aus der Steinzeit und zahlreichere aus der Broneezeit, die im Bozener Becken und an den umliegenden Höhen gemacht wurden, lassen es zweifellos erscheinen, dass die hiesige Gegend schon in jenen altersgrauen Zeiten blühende Siedelungen aufzuweisen hatte. Ein keltischer Volksstamm, die Rhätier, deren Sitze

) Erwähnung geschieht. Auch auf dem rechten Ufer der Talfer, im jetzigen Gries, gab es eine_ römische, durch Gräben und Thürme gesicherte Niederlassung, das Prae sidium Tiberii, als deren Ueberbleibsel u. a. der an der Lehne des Guntschnaberges noch erhaltene „gescheibte Thurm' angenommen wird. Auch das Stift Muri-Gries, die alte Burg der Grafen von Tirol, soll ein Ueberrest jener römischen Befestigungen sein und in ihrer Benennung „Pradein' noch den Anklang an das Praesidium Tiberii bewahrt

1
Books
Year:
1938
Viertel an der Etsch.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_2/LBS_2_106_object_3845535.png
Page 106 of 163
Physical description: VIII, S. 175 - 328
Language: Deutsch
Location mark: II Z 92/40,2
Intern ID: 105175
Wanger and Grieser Gericht i. d. Stadt Bozen Stadt 1 ). Laut Urkunde von 31. Juli 1342 klagte vor dem Meier 'Ulrich von St. Afra als Assessor des Richters Wolflin von Gries ein Michael am Rain von Bozen gegen den Notar Noe ex Wangergazze wegen Mißhandlung. Dieser bewies aber auf Grund alter Privilegien, die seine Vorfahren vom Reiche, von den Bischöfen von Trient und deren Vögten erhalten hätten, daß er und seine Sippe nur für schwere Verbrechen Strafbußen zu leisten haben, und das Gericht

im J. 1325 dem Herrn Johann und Dietim von Eirmian verpfändete und jährlich 25 Mark eintrug, ist ent weder das Wanger Gericht oder dieses samt dem unten erwähnten Gassen des Ge richtes Gries in der Stadt Bozen. Das „Hansen Gericht' zu Bozen, in welchem K. Heinrich zwei Häusern im J. 1331 Steuerfreiheit verlieh, ist wahrscheinlich dasselbe Gericht, das damals Hans von Firmian inne hatte, wenigstens ist keine bessere Erklärung dafür zur Hand (AöG. 90 S. 448 Anm. 3; IStA. Cod. 106 f. 55). Wie oben S. 268

S. 98). 1386 erhielt Niklas Vintler neben dem Landgerichte Gries das Gericht Wangergasse zu Pfand (Arch. f. Gesch. etc. Tirols 5. Reg. 1182), er schreibt sich in der Folgezeit, so 1387 und 1391 „iudex provin ciali® Arene et strate Wangeriorum' (I.Ferd. Mat. Egger-Ladurner, Pfarrarch. Bozen 86 und 92). Von da ab war das Wangergericht mit dem Landgerichte Gries verbunden, die oben S. 251 erwähnten Rechnungen der Landrichter von Gries beziehen sich aus drücklich immer auch auf das Wangergericht

. In jener Kundschaft von 1273 (FA. 1,135) wird auch gesagt, daß mehrere Gassen, contrate, die bisher Weingärten gewesen waren, nicht zum „purcfrideum Bozani' gehören, sondern im Dienste des Grafen von Tirol für das Amt der Brücke stehen, insbesondere die Rauschgasse, die schon 1237 als Ruschgazze (AT. 2 Nr, 832) genannt wird, und die Gasse an der Fleischbank, die spätere Fleischgasse, welche beide an der Westseite der Börner Altstadt gegen die Talfer bzw. Gries zu liegen. Wenn im J. 1307 den Grafen von Tirol neben

2
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1897
Bozen-Gries und Umgebung.- (Bruckmann's illustrirte Reiseführer ; 1/1a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328376/328376_10_object_4613987.png
Page 10 of 98
Author: Platter, Josef Calasanz / von J. C. Platter
Place: München
Publisher: Bruckmann
Physical description: IX, 68 S. : Ill., Kt.. - 3. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen <Region>;f.Führer
Location mark: II A-27.167
Intern ID: 328376
— Vi raseli berühmt gewordenen [Bozner Weinmärkte). — _Batzenhäusl, Zollgasse (Gemäldegalerie). — Hotel Greif (I. Stock). — Roter Adler, Obstplatz. — Weiss Rössl, Bindergasse. — Gasser, Bahn hofstrasse. — Löwengrube, Zollgasse. — Sonne in Loretto. — WeinSCtlänken : Telser, Kapuzinergasse. —Mayr (Gansner), Domini kanergasse. Post, Telegraph und Telephon, in Bozen: am Pfarrplatz und am Bahnhof. — In Gries: auf dem Dortplatze. Polizei- und Melde-Aemter. In Bozen: Stadtmagistrat, Lauben gasse

30. — In Gries : Meldestelle in der Kurkanzlei (S. 32). K. K. Kreisgericht Bozen. Justizgebäude, Neustädter Hauptstr. K. K. Bezirksgericht. Justizgebäude, Neustädter Hauptstrasse. K. K. Bezirkshauptmannschaft Bozen. Raingasse 17/II. K. K. Hauptzollamt. Bindergasse 1. Militär-Kommando. Kaserne am Dominikanerplatz. Sparkasse. Mustergasse. Theater. Im Hotel Kaiserkrone (S. 17). Kirchen. A. In Bozen: Stadtpfarrkirche (S. 12). — Franzis- kanerkirche (S. 22). — Kapuzinerkirche (S. 15). — Die alte Pfarr kirche

und die Deutschhauskirche beim Deutschordenshause Weggen stein. — Herz Jesu-Kirche in der Rauschgasse. — B. In Gries : Stifts- und Pfarrkirche am Dorfplatz (S. 36), alte Pfarrkirche (S. 37). Sehenswürdigkeiten. Denkmal Walthers von der Vogelweide auf dem Johannsplatz. — Torggelhaus am Obstplatz mit Weinstube (siehe oben) und Aussichtsturm, Besitzer: AI. Tschurschenthaler (im Erd- geschoss: Niederlage von dessen Frucht-, Gemüse- und Fleisch-Konserven fabrik). — Café Walther von der Vogelweide. — Museum

, in der Spitalgasse, Gesellenhaus I. Stock (S. 15). — Bürgersaal (S. 14). — Gottesacker. — Oberer Merkantilsaal mit interessanten Porträtgemälden, Laubengasse (S. 19). — Gemälde etc. im Batzenhäusl. Naturaliensammlungen. Im Franziskaner-Gymnasinm, Hintergasse und im Kloster Gries. — Kunstmaler Gasser, Spitalgasse. Ziergärten vom verstorbenen Erzherzog Heinrich von Oesterreich in St. Oswald, von Graf von Toggenburgund André Kirchebner (Zollgasse). Buch- und Kunsthandlungen. Fr. Moser (auch Leihbibliothek

und Zeichnenrequisiten). — H. Niggl, Fleischgasse 56 (auch Zeichnen requisiten). — Fr. X. Promperger (auch Antiquariat). Lese-Lokale. Kaufmännischer Verein, Café Post I. Stock. — Kur haus in Gries (wie auch in den hervorragenderen Cafés). Bäder. Hotel Greif (Johannsplatz), modern eingerichtet, auch Schwimmbassin. — Hotel Badi in Gries. — Schwimmbad am rechten Talferufer, unterhalb der Brücke. Aerzte. A. In Bozen : Dr. Val. v. Braitenberg, Karnergasse 20, Sprechstunden i 1 /»—3 Uhr. — Dr. Josef Bri gl, Raingasse

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , Medicine
Year:
[ca. 1890]
¬Der¬ Curort Gries bei Bozen in Deutsch-Südtirol, Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CGBZ/CGBZ_47_object_3888628.png
Page 47 of 667
Author: Höffinger, Karl / von Carl Höffinger
Place: Bozen
Publisher: Selbstverl.
Physical description: 15 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Kurort<br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer
Location mark: II A-36.057
Intern ID: 510722
Briefe durch Landbriefträger. Im Jahre 1887 soll es zu einem combinirten Post- und Telegraphenamte umgestaltet werden, Postmeister ist Johann Frick, Das gesammte Gemeindegebiet von Gries ist durch ein ausgebreitetes Bewässerungssystem aus den Flüssen mit Nutzwasser versehen, indem fünf grosse Bewässerungsgräben aus der Talfer das ebene Terrain mit Flusswasser versorgen, das nach einem gewissen Turnus mehrmals wöchentlich auf die Grundstücke geleitet wird. Das Trinkwasser wird zum Theile

in der Nähe der Talfer durch einen Stollen, der in den Schottergrand getrieben ist, als frische Quelle gesammelt und durch hölzerne, in einem der Bewässerungsgraben liegende Röhren zu acht Auslauf- brunnen geleitet, welche im Orte vertheilt sind. Zum grösseren Theile stammt es jedoch aus der Bozner Trinkwasserleitung, welche am rechten Talferufer durch Gries bis zur Brücke läuft, und über dieselbe in die Stadt gelangt. Vom Haupt rohre zweigen beim Altenbache im Norden und oei der Talferbrücke im Süden

die Rohrleitungen für Gries ab, welche durch drei Bogenöchlingen unter einander verbunden sind und in Folge dieser guten Circulation frisches Trinkwasser in die Häuser und die Laufbrunnen von Gries führen. Zur oben erwähnten Bewässerung des Gemeindegebietes und zum Schutze gegen Hochwässer bilden die Grundbesitzer der Gemeinde Gries eine~Wassergenossenscha.fi, die N ente 1 d- Leege, .aus deren Fonds die nöthigen Schutzbauten herge stellt werden. Die freiwillige Feuerwehr von Gries ist sehr gut und vollständig

4
Books
Year:
1938
Viertel an der Etsch.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_2/LBS_2_108_object_3845539.png
Page 108 of 163
Physical description: VIII, S. 175 - 328
Language: Deutsch
Location mark: II Z 92/40,2
Intern ID: 105175
man auch Wagner- oder Bindergasse; diese Gassen liegen an der Nord- und Ostseite der bischöflichen Altstadt von Bozen 1 ). Auch in dem oben S. 269 mitgeteilten Bericht des Bozner Magistrates von 1784 wird darauf hingewiesen und außer jenen Dreigassen, der Wanger-, Fleisch- und Prediger gasse, noch jene eigens angeführt, die von früher her dem Landgerichte Gries unmittel bar unterstanden hatten, das war die Rausch-, Maurer-, Hinter- und Gärbergasse im Westen der Stadt. Allerdings scheint hier in der Erinnerung

der ursprünglichen Zugehörigkeit eine Verwechslung zwischen der Fleisch- und der Hintergasse eingetreten zu sein. Eine Steuerliste im landesfürstlichen Haupturbar von 1412 f. 6 vermerkt im Ab schnitt Gries-Bozen auch „Freysessen, die auch sitzen in Wanger Gericht, die wollen nicht nachkommen meins Herren (des Landesfürsten von Tirol) Brief und sprechen ir Häuser sind fxey', nämlich von den Hauszinsen, im Ganzen sind es zehn Parteien. Später verschwindet dieser Anspruch und auch der Ausdruck „FreyBassen

' im Wangergericht. Zur Verwaltung der urbariellen Einkünfte der Grafen von Tirol im Landgerichte Gries und den nächst gelegenen Gebieten von Jenesien und Deutschnoven war, wie oben S. 248 f. angedeutet, neben dem Richter schon um 1300 ein eigener Beamter (eiaviger oder caniparius) bestellt. In den landesfüistlichen Urbaren von 1406 und 1412 (LStA.) wird dieses „Amt zu Gries', oder die „Nutz und Zinse, die zu dem Landgerichte Gries und Bozen gehören' angeführt, neben dem Landrichter erscheint

5
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_46_object_3943919.png
Page 46 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
Albert in arbore, 1367 Chuonrad in dem paume (Tirol), 1493 Michel Pamer in Pill (Passeir). Panzer (fl. Mülhachl, Ladis, ■ Reischach ; PN. Panzo). Panholzer s. Bauhölzer. Panzl (H. Kramsach; Kose name zum vorigen). Joh. Panzl, der Kriegsheld von 1809, war ge boren zu Kitzbüchl und wurde später Broi zu Wind.-Matrei. Papp (Pappen H. Hopfgarten; PN. Babbo). Paratseher (Paratscha R. Abtei; zu lad. para = pala, siehe Palla). Par datscher (Pardatsch H. Vorberg, Trumsberg, Gries,' 1288 Pradaetsch H. Raminges

; prata- tium zu pratum), 1468 Sigmund Burdätscher (Gries). Pardeller (Pardell H.Naturns, Welschnofen u. ö. ; pratellum zu pratum), 1437 N. Pradeller (Na- turns), 1560 Anthoni Pardeller (Welschnofen). Paregger (wahrsch. in der Fremde geschrieben für Pairegger, s. Bairegger, kaum für Parigger). Pargger (Parggen R. Winne bach). • Parigger (Parigg H. Mareit). Paris, Parisi (maso Paris H. Lavis, Parisa H. Fulgreit, Parise R.Telve,Parisi R.Riva; derName des Entführers der schönen Helena war im späten

). Parzer (Parzen H. Salvenberg- Hopfgarten; Kosename Barizo oder Bardizo). -Pasch,- Pascher (Paschen H. Gnadenwald, Erl). Paß (H. Steinegg; PN. Baso). Paßler (R. Antholz; Kosename Basilo zum vorigen). Past (H. Stilfes, Pasten R. To- badili, Paschg, alt Past H. Gries), 1341 Chunr. Paste ex Sabulo (Gries). Patauner, Pelauner, Potauner (Padaun R. Vals bei Steinach). Patigler (Patigl H. Vels, 1400 Puntigel; ponticulus zu pons, Brücke), 1778 Anna Patiglerin h. i. das O. Patigl erguet. Pattis, Patiss

6
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1895
Bozen-Gries und Umgebung : ein Geleit- und Gedenkbuch.- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; [45 a])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328368/328368_18_object_4613808.png
Page 18 of 104
Author: Geuter, Karl Paul / von Karl P. Geuter
Place: Linz
Publisher: Städtebilder-Verl. Mareis
Physical description: 80 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer ; <br>g.Bozen;f.Führer
Location mark: II A-27.166
Intern ID: 328368
6 Kurzer Führer Zahntechnisches Atelier von Ig Ritt. v. Mersi, Zahntechniker, Korn- platz 2, II. Stock, täglich von 9 bis 5 Uhr geöffnet (s Ins.). Apotheken. A)in Bozen: Stadt-Apotheke »zur Madonna' (MaxLiebl), Laubengasse 17 und Kornplatz 2. älteste Apotheke in ganz Tirol, seit dem Jahre 1443 ununterbrochen im selben Hause befindlich (s. Ins.); — Stadt-Apotheke „zum schwarzen Adler* (Gr. Illing), Laubengasse 46 (s. Ins.); —Stadt-Apotheke „St. Anna', Mustergasse 15; — B) in Gries: ,zur Maria

von der immerwährenden Hilfe 4 (Albert Kamm), am Dorfplatz 343, gegenüber dem Stift. Bäder. Badeanstalt im Hotel Greif, Eingang Raiogasse. Einzige Badeanstalt in Bozen, russische und römisch-irische Dampfbäder, Warm bäder, kalte und warme Douchen und Schwimmbad auf 18 Grad temperirt (8.Ins.); — Kaltwasser-Heilanstalt im Hotel Badi in Gries unter der bewährten Leitung des im llause wohnenden Herrn Dr Urbaschek. Auch warme Bäder im Hause; — Plussbäder und Schwimmbad am rechten Talferufer unterhalb der Brücke in Gries

. Sehenswürdigkeiten und Sammlungen. Domkirche; Denkmal Waithers von der Vogelweide, am Johannsplatz; Museum, Spitalgasse 3, I. St., Tiroler Volkstrachten, Gemälde und interessante Alterthümer, Kunstgegenstände, Messgewäoder u. s. w. Eintritt 20 kr.; Naturwissenschaftliche Sammlungen im Obergymnasium des Franziskanerklosters, Hintergasse 19, desgleichen im Benedictinerstift in Gries-Muri; Lehrmittelsammlung im städtischen Volksschulgebäude; Naturhistorisches Museum des Kunstmalers Georg Gasser, Spitalgasse

und Sammler, sind willkommen. Spaziergänge und Ausflüge. Spaziergänge. Stadtpark beim Bahnhof (8.14).—Wassermauer-Promenade und St. Anton (S. 39). — Grafi. Toggenburgischer Garten (S. 22). — Talfer- brücke (S. 26). — Talferpark (S. 31). —Winterpromenade in Gries (S. 32). — Curpark (S. 35). — Erzherzog-Heinrich-Promenade (S 37). — Erzherzogl. Garten (S. 44). — Gescheibter Thurm (S. 51). Aussichtspunkte. Calvarienberg, 20 Min. (S.40). — Virgl, 35 Min. (S. 41). — Runkelstein, 35 Min. (S. 45). — Haselburg

7
Books
Year:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_145_object_3879376.png
Page 145 of 323
Author: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Place: Bozen
Publisher: Vogelweider
Physical description: 310 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Location mark: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
Intern ID: 219181
raflT ckh vnnd gab von der marckh gelts nur II pf.'. Zallinger 8 ) verlegt die Entstehung der Eisack- und Talferleegen in das Jahr 1239; damals seien die Uferschutzbauten an den genannten Flüssen erbaut und deren Kosten auf viele Parteien verteilt worden. Die Talfer-Leeg umfaßt das Dreieck St. Anton, Wassermauer, Eisack, Eisenbahn, Zollstange, Berglehne. * 2.-5. Die Leegen von Fagen, Graul und Neubrach sowie die vereinigten Leegen in Gries. Über die Wasserleegen am rechten Talferufer gibt

eine Urkunde vom Freitag nach Unser-Lieben-Frauen-Tag Assumptionis des Jahres 1497 näheren Aufschluß. Derzufolge entbietet Kaiser Maximilian (im 12. Jahre unseres Reiches, des römischen) dem Landrichter zu Gries und Bozen Friedrich Hasen auch dem Bürgermeister und Rat daselbst zunächst seine Gnade, worauf er folgendermaßen fortfährt: Da die zwei Wasser, der Eisack und die Talfer, zu Bozen an den Urbargütern und an der Landstraße gen Eppan merklichen Schaden tun und die Brücke zu Sigmundskron

, die Wasser zu verbauen, Demnach soll unser Landrichter mit unsern Unterthanen zu Gries und anderen die Sache belangenden ernstlich von unserwegen verschaffen und daran sein, damit bemelte drei in eine Leeg kommen. Wir wollen auch zur Herstellung der Sigmundskroner-Brücke und der Landstraße samt dem, was uns nach Verhältnis unserer Zinsen und Gilten gebührt, eine Hilfe oder Steuer dazugeben. Auch die von Bozen,, so hierorts Güter haben, sollen eine Hilfe mit einer Summe Geldes oder etlichen Tagwerken tun

, ferner sollen die aus Passeier, Sarntein, Eves, und Frangart, so da weiden und ihren Gebrauch haben, dergleichen die von Gries, so auch da weiden und alle „gestreb' im Winter mähan. in solchen Anschlag gebracht werden. Denen von Gries soll auf ihr gemeines 6) Franz von Zallinger-Stillendorf, Aus Bozens läiigstvergangeneru Tagen, Bozen 1901, S. 53 Anm.

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , Medicine
Year:
[ca. 1890]
¬Der¬ Curort Gries bei Bozen in Deutsch-Südtirol, Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CGBZ/CGBZ_31_object_3888595.png
Page 31 of 667
Author: Höffinger, Karl / von Carl Höffinger
Place: Bozen
Publisher: Selbstverl.
Physical description: 15 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Kurort<br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer
Location mark: II A-36.057
Intern ID: 510722
21 1 / Die folgende Zeil verlief für Gries selber, insoweit es nicht -iii die allgemeinen Landesere'ignisse hineingezogen wurde, ruhig. Die Gemeinde war ihrem Fürsten in Treue ergeben, «ich tele'das Stift und eu Iti vierte allmälig den durch Eindämm ung der Flösse gewonnene ; Boden, wodurch die sogenannten Neubriiche entstanden. Dure- Anlegung von. Wassergräben in den unterhalb Morltzing mir; Siebeneich gelegenen Moos- . gründen wurde ebenfalls nutzbares Land gewonnen und die früher

, bis sie am 5. Mai 1700 in das neu- gebaute Kloster ihren Einzug halten konnte. Die geistliche Leitung übernahmen die Chorherren von Gries. Schon 1719 nmsste der Bau vergrössert werden, da viele Jungfrauen sich zum Eintritte meldeten. Zu Joseph's IL Zeiten wurde das Kloster wieder aufgehoben. (Vergi. Zeitschrift des Ferdinan de um 1885).. ' Im J. 1715 wurden auch die früher wegen Veränderung des Laufes der Flüsse fast alljährlich festzustellenden Grenzen der Pfarr bezirke Bozen und Gries definitiv bestimmt

zwischen Rudolf Fortunat Troyer Grafen zu Troy enstein, Dom herrn in Trient und Pfarrer in Bozen, und dem Propst Franz Joseph, von Gries, Darnach sollte das Färber GugJer Haus, obwohl aro rechten Taller ufer gelegen, zur Pfarrei Bozen ge hören, alle übrigen aber diesseits der Brücke stellenden oder noch aufzuführenden Häuser nach Gries zuständig sein. Hinter dein Far be rli aus befand sich ehedem die St. QuirinskapelJ e, errichtet zum Andenken an die im 9. Jahrh. geschehene Ueber- tragung des Leibes des Iii

9
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1924
¬Die¬ Burg-, Hof- und Flurnamen in der Marktgemeinde Gries bei Bozen.- (Schlern-Schriften ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BHFG/BHFG_33_object_3877202.png
Page 33 of 49
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 47 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Flurname ; f.Verzeichnis<br />g.Gries <Bozen> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/6
Intern ID: 104569
, vergessen oder umgedeutet worden, z. B. Walfahrt für Wolfhart, Salome für Saluman, Simon für Sigmund» so hört man sogar Sibez-, Sibzlgkron, 1655 der Zollner zu Sibezkron. 8 Das prächtig auf einem zur Etsch vorspringenden Felshügel gelegene Sehl. Farniigae, im 10. Jh. von Berengar von Ivrea belagert, wurde vom Erz herzog Sigmund neu erbaut. Es gehört mit seinem kleiner» Burgfriden über- rasÄender Weise zu Gries, obschon sonst der Fluß die Mark bildet zwischen den Gemeinden Gries und Eppan. Erklärlich

ist dies aus der älteren Ge schichte. Der Castalde des Bischof es von Trient auf Formigar war zugleich Richter des Grafen von Tirol in Bozen und so blieb Formigar audi später beim Gerichte Gries-Bozen und bei der Gemeinde Gries- Die Bedeutung dieser Burg in beherrschender Lage mitten in den wichtigsten Landschaften erhellt auch daraus, daß der Bisdiof darin einen Palast hatte (1195 in palatk» castri de Formigaro Codex W. n. 60), wichtige Versammlungen und nicht bloß seinen Gastalden, sondern audi zahlreidie

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , Medicine
Year:
[ca. 1890]
¬Der¬ Curort Gries bei Bozen in Deutsch-Südtirol, Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CGBZ/CGBZ_288_object_3889119.png
Page 288 of 667
Author: Höffinger, Karl / von Carl Höffinger
Place: Bozen
Publisher: Selbstverl.
Physical description: 15 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Kurort<br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer
Location mark: II A-36.057
Intern ID: 510722
Die Rückkehr Ton- Terlan kann auch mit einem der vier Bahnzüge der Bozen-Mer'aner Balm unternommen werden oder zu Fosse über diejEtschbrücke bei Terlan nach Andrian, Lnterrain, Fran gart und Sigmundskron und von dort per Bahn nach Bozen oder weiter zu Fusse nach Gries, welche Tour etwa 2 Stunden in Anspruch nimmt. Uni diese .Partie aber in einem Nachmittage zu machen, ist es besonders in der Wintersaison angezeigt, sich eines Wagens zu bedienen, 2. Gegen Si gm un ds krön durch den Gries

er Boden, St. Qui rein, Aue Griigu, Kaiserau© und X o u f e I d. Die grosse, weite Ebene zwischen der Meraner Haupt strasse, der Etsch und dem Eisack, längs deren Ufer dei* Damm der Bozen-Meraner Bahn hinzieht, ist von zahlreichen Geh- und Fahrwegen durchschnitten, welch' letztere ausser der Sigmund skr on er oder.Ueberetscher Strasse meist durch die ver schiedenen Leegen hergestellt sind. Von Gries aus gelangt man in dieses freie, grüne Gebiet direkt auf folgenden Routen : n. Von der Talferhrticke

ausgehend führt die Sigmunds ki •oner Hauptstrasse gerade aus zwischen der Talferanlage und dein Exerzierplatz, ehemals Tuchbleiche, zwischen den unteren Häusern des Dorfes Gries in die Ebene hinaus und in in 4 Stunde zujJer eisernen Etschbrücke, zur Bahnstation und zu den Gasthäusern von Sigmundskron, dem Sigmundskroner Hof zur Krone der Witwe Oberrauch und Söhne links, dem Mendihofe des Johann Math a zur Rechten nnd dem Ueber- etschner Hofe des A. Oberrauch. am rechten Etsch ufer, wo überall Kaifee

12
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_266_object_4422658.png
Page 266 of 500
Author: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verlagsanstalt Tyrolia
Physical description: [36 S.]
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 4
Intern ID: 378625
tung über Ober- und Mittelgries angelegt wurde, ist unsicher; weder die Rod urkunde 1337 noch die Urkunde über die Straßenordnung aus dem Jahre 1471 geben hierüber Auskunft oder Anhaltspunkte 45 . Die ganze Bergseite ob dem Dorfe Gries mit allen Gütern und Feldern samt dem Waldstreifen und den angrenzenden Bergmähdern hieß und heißt heute noch: am Ritten oder am Rittnerberg (rnons Rit 1316, ab dem Ritten 1337, Hain- rich auf dem Staine in dem Ritten 1337 [Steinhof], Dietmar und die 'Wittib

in dem Ritten 1337 [Egghof], und welche um den Ritten gesessen sind 1408). Da von kommt auch die Bezeichnung Rittner Riegat, worunter man alle Siedlungen versteht, die dem Silltal entlang liegen von der Stafflacher Brücke bis zum See brückl am Brennersee ; ausgenommen aber sind die Häuser des Dorfes Gries am linken Sillufer, die allzeit zum Niederer Riegat gehörten. Das Wort Ritten stammt vom ahd. ritan, mfid. riten und bedeutet* sich fortbewegen, fahren, reisen, reiten; Rittnerberg drückt also ungefähr

dasselbe aus wie Straßberg, d. i. ein Berg, wo die Straße geht oder wo man fährt und reitet. In diesem Sinne wird der Name „Am Ritten' in Südtirol erklärt 48 und niemand bestreitet, daß er dort in Beziehung steht mit dem Römerweg, wenn schon es nicht ausgemacht ist, ob die römische Heerstraße über den Ritten ging 47 . Audi nördlich von Gries durch das Goldschmiedlehen hielt sich der Römerweg etwas höher am Berghang, ging vermutlich östlich vorbei am Gasthaus zur Rose (alte Taf erne mit Säge und Mühle, beim Puckenschuh

16
Books
Year:
1938
Viertel an der Etsch.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_2/LBS_2_105_object_3845533.png
Page 105 of 163
Physical description: VIII, S. 175 - 328
Language: Deutsch
Location mark: II Z 92/40,2
Intern ID: 105175
Gassen der H. v. Wanga in Bozen hatten 1 ). Es waren dies wohl Anerkennungen eines von den Herren von Wangen von jeher erhobenen Rechtsanspruches auf eine gewisse Bonderstellung der Häuser, die auf ihrem Grande neben dem Markte Bozen erbaut worden waren. Demgemäß wird 1273 vor dem Richter von Gries bekundet, daß die zw ei Gassen (contrate) außerhalb des unteren Tores zu Bozen, die Eigentum der Herren von Wanga sind und früher Weingärten waren, nicht in den Burgfrieden der Stadt Bozen (burcfride

. Dieser wies die Häuserzinse aus den Gassen Friedrichs und Berater von Wangen seinem Urbaramt zu Gries zu. Sie werden gleich den Häuserzinsen aus der bischöflichen Stadt Bozen als ,,Marktrecht' bezeichnet und damit angedeutet, daß jene Häuser nicht mehr allein unter dem Gesichtspunkte der Grundherrschaft, sondern auch der Marktherrschaft betrachtet worden sind 3 ). Die grund- und marktherrliche Abhängigkeit und Sonderstellung dieser Gassen der Herren von Wanga bedingte auch eine solche in gerichtlicher

werden diese Zinse von den „hofstat in der Gazzen der Herren von Wangen' — es waren in der Gasse des Friedrich von Wangen dreißig und in jener des Beral achtzehn Hofstätten — zwar nicht ausdrücklich als „Marktrecht' bezeichnet, wohl aber in einem besondern Verzeichnis derselben von zirka 1300 (herausgegeben von Santifaller in Schiernschriften 9 S. 152 f.) und in den Urbaren des Amtes Gries aus dem 15. Jh. (s. oben S. 210 f.). Während der Drucklegung teilt mir Herr Dr. Hoeniger mit; Das Verzeichnis

17
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_252_object_3901519.png
Page 252 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
(Todtenbuch von Jenesien). Jenesien grenzt an die Pfarrgemeinde Gries, Molten, Wangen und Terlan, an die Kuratie von A sing und Flaas. Der Zugang zu den Zerstreuten Höfen ist allenthalben beschwerlich. Wer kein guter Bergsteiger ist, muss ein Reitpferd gebrauchend) Da ss Jenesien seit den ältesten Zeiten bevölkert gewesen, ent nehmen wir aus der Ausdeckung der Keltischen Gräber in Ramsein, aus der Auffindung römischer Überreste unter Greifenstein und an deren Orten, wie auch von den heute noch üblichen

, Und Holzlieferungsweg von Russan lSt. Mor-tzmg) nach Waning und Rumsein. Am 16. November Z5V6 empfteng Sigemund Schaller zu Gries am Heimgarten für einen Weg aus Russan und St. Moritzing von seinen Nachbarn in Glamng und Rumsem mit Erlaubnis des Propstes von St. Afra in Augsburg 8 Mk. Berner. Der Weg gieng durch das Loch und die Protzenweid hinauf (Pfarrlade Jenesien). Diese Wege waren aber häufig in einem traurigen Zustand. Darum beklagten sich die Mite in Jenesien im 17. Jahrhundert, dais sie kaum die Weine

und andere Lebensmittel hinauf- Anliefern vermögen und baten die hohe Regierung, sie möchte ihnen in Rück sicht dessen die auferlegten Wirtssteuern entlassen (Arch. Gries). Wohl schrieb die Gerich sordnung von Jenesien vor: „Wird geboten auf die gemeinen Weg und Straße, dieselben zu machen und zu bessern und der dazu nicht kommt, der ist zu Pen (posn») verfalle.' Allein diese wird außeracht geblieben sein. Die Bewohner dieser lärchemeichen und von den Franzosen viel umkämpften Höhe nähren sich vom Ackerbau

18
Books
Year:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_146_object_3879378.png
Page 146 of 323
Author: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Place: Bozen
Publisher: Vogelweider
Physical description: 310 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Location mark: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
Intern ID: 219181
1ST Moos, soviel Mannmahd es sind, gelegt werden, was ein Mannmahd „am Zins' auch was ein Pfund Geld ertragen mag, und darauf dann drei Vierer, desgleichen auch alle andern Eigenmöser der Herren und Bau recht, endlich sollen auch alle Wiesen von Gries hinaus an die Etsch und hinauf zum „Scheyblinger-Thurn' in die Summa gebracht werden. In Ansehung der genannten 3 Leegen soll eine Sonderung in 3 Teile erfolgen, davon der erste zunächst am Wasser 9 Vierer, der mittere und unterste auch 9 Vierer

gehen sollen. So soll es hinfür gehalten werden, auch soll ein Wasser buch aufgerichtet werden, „wie inen dann das auf ettlich ir inntrag des hofmadts, Landtrichterin geheissen, auch sunst zuegeben worden ist'. Zum Schluß ergeht der Auftrag, daß alle auswärtigen Inhaber von Eppan, Missian und Terlan vor den Landrichter zu Gries und Bozen gefordert werden, worauf sie die Anzahl und wem sie zinsen bei sonstiger „Verliesung' ihrer Erbbaurechte an den Mosern und Wiesen bekannt geben sollen

Wassergeld geben. Deshalb bitte die Leeg um Anordnung einer Kommission und um die Veranlassung, daß die Säumigen das laut Wasserbuch hintersteilige Wassergeld bezahlen. Auch wolle die Kammer den Bauten, die noch im Langes gemacht werden müßten, mit einer Hilfe entgegenkommen. In Erledigung dieser Eingabe beorderte die Kammer in Innsbruck den Kellner zu Tirol Hans Sinckhmoser zu Juval, den Landrichter zu Gries und Bozen Cristoff Weyman sowie den Amtsverwalter Jeronimus Nodrer als Kommissäre.

21