2,097 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1903
Tirol und Vorarlberg.- (Land und Leute ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVOR/TVOR_212_object_3958197.png
Page 212 of 217
Author: Haushofer, Max / von Max Haushofer
Place: Bielefeld [u.a.]
Publisher: Velhagen & Klasing
Physical description: 206 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Heimatkunde
Location mark: III 106.632
Intern ID: 308202
202 Jnnichen 466. 167 (Abb. 173). 170. Innsbruck 52. 78/79 (Abb. 79). 92. 94. 96; im Jahre 1575 76 (Abb. 78); Hoferdenkmal 27 (Abb. 19); Hofkirche 80 (Abb. 80); Maria-Theresien- straße 81 (Abb. 81). Jnnschlucht 12. Isar 21. 110; -Tal III. Jsel-Berg 45. 46. 138. 170; -Tal 52. 169. ' Jsera 29. Ivano 190. Jagd 35. Jakob s. Sankt Jakob. Jamtal 106. Jamtaler Ferner 106. Jaufenburg 135. Jaufenpaß 136. Jenbach 67 (Abb. 70). 90. Jenesien 153. Johann s. Sankt Johann. Judicarien 192. 194. 196. Kaiserbach

106. Kufstein 16. 21. 45. 55 (Abb. 59). 83. Kummenberg 121. Kundl 86. Kunst, Tiroler 72. Laas 129. Laaser Ferner 134. Laberwitz-Wetscher 52. Ladinifche Bevölkerung 50. Lafraun 190. Lägertal 178. Lage Tirols 8, Lago di Molveno 196. Lana, Col di 188. Landeck 52. 99 (Abb. 99). 106. 109. Landl 83. Landro 166. Langen 123. Längenfeld 100. Langkampfen 84. Langkofel 17 (Abb. 11). 18.151. 186. Langtaler Eissee, Ferner u. Joch 102. Langtauferer Bach u. Ferner 124. Langtaufertal 124. Lappach 160. Laramtal

170. Lienzer Klause 154. 170. Limone (Gardasee) 188 (Abb. 196). Linard, Piz 106. Lisenzer Ferner 96. 140. Litanum 156. Livinallongo 188- Lizzana 180. Loferer Steinberge 16. 79. Loisach 21. 110. III. Loppiofee 178. ' Lorenzen 156. Lünersee 23. 123. Lusarn (Luserna) 190. Lusiapaß 182. Luttach 161. Madonna di Campiglio 192 (Abb. 200). 194. 196. Magdalena s. Sankt Magdalena. Mähder 34. Malo 194. Malerei 72. Mals 125. Malser Heide 21. 23. 125. Mandrongletscher und Seen 196. Marco s. San Marco

1
Books
Category:
Sports, Games
Year:
1928
Anschauung und Kenntnis der Hochgebirge Tirols vor dem Erwachen des Alpinismus
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AKA/AKA_42_object_3828500.png
Page 42 of 87
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: München
Publisher: Dt. und Österr. Alpenverein
Physical description: S. [8] - 36, [14] - 66
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins ; 58 (1927) u. 59 (1928). - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Hochgebirge ; s.Bergsteigen ; s.Vorgeschichte
Location mark: III 100.642
Intern ID: 169200
22 Otto Stolz im Gebiete dss Dorfes Tirol, das am südlichen Ausgangs des Passeiertales liegt, mehrere Weingärten in Wiesen verwandelt, „weil wegen der Fernerluft das Weingewächs dortselbst nicht reifen will'. Diese Begründung scheint mittelbar zu besagen, daß der kühle Wind, der von den Ötztaler Fernern durch das Passeiertal herabstreicht, stärker als früher geworden sei und dies wegen des Anwachsens jener Ferner. Die Chronik von Schnals berichtet geradewegs, daß sich im Jahre 1539 der erste

Ferner am Niederjoch angesetzt und eine merkbare Erkältung der Lust durch das Schnalser Tal hinab bis in die Gegend von Meran bewirkt habe. Freilich war das Anwachsen der Gletscher selbst eine Folge einer allgemeinen Änderung des Klimas und so kann diese auch die Durchschnittswärme in den niederen Lagen unmittel bar herabgedrückt haben. Auf solche allgemeine Verschlechterung des Klimas geht es wohl zurück, wenn im inneren Attentale früher noch Weizen gebaut wurde, später nicht mehr

, da die Gegend von Jahr zu Jahr wilder wird und durch Zunahme der Ferner Vieh, Güter und Waiden verwildert und verdorben werden^).' Aber auch aus einem anderen Teile Tirols, der Silvrettagrupps, wird um diese Zeit eine starke Zu nahme der Größe und Zerklüftung der Gletscher gemeldet. Die Gemeinde Steinsberg oder Ardez im Anterengadin war seit alters Eigentümerin der Weiderechte und der Alm im Vermonttals, das jenseits des Gebirgskammes liegte. Laut eines Schreibens des Pflegers von Nauders, dem damals

das Llnterengadin und innere Patznauntal unterstand, vom Jahre 1695, war der Auftrieb von Steinsberg bisher über einen „Höchen, wilden, beschwerlichen und unsicheren Glötschner oder Verner' erfolgt; es war dies wohl der große Vermontferner, der über den Vermontpaß direkt von Steinsberg ins Vermonttal führt. Wie nun jenes Schreiben fortfährt, fei der Gebrauch dieses Überganges „nunmehr aus diser Arsach unrnüglichen, dieweil diser Gletschner oder Ferner von Zar zu Zar, je lenger, je mehr nit allain wilder, kelter

vom Jahre 1599 mußten sie von der Alpe Puel (Pillerhöhe im Vermonttal) über den Ferner heimfahren, obwohl sie „große Gefar und Verlust des Vihes auf den Fernern' befürchteten. Am diese zu bannen, haben sie „eins Kaserin oder Tagen (Taia, Alm hütte), so mit Prättern bedeckt gewesen, abgedeckt und über die Ferner und un sichern Ort Pruggen (Brücken) geschlagen und sind also mit dem Vihe one Schaden hinüber gefaren'. An sich war der Viehtrieb über den Gletscher nichts Besonderes, er wurde z. B. regelmäßig

2
Books
Category:
Pedagogy, Education
Year:
(1905)
Bericht der Landwirtsch. Landes-Lehranstalt und Versuchsstation in S. Michele a.E., Tirol ; 1900 - 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/478139/478139_126_object_5184875.png
Page 126 of 130
Place: Bozen
Publisher: Selbstverl.
Physical description: 125 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: c.San Michele <Etsch> / Istituto Agrario ; f.Bericht
Location mark: II Z 114/1900-04
Intern ID: 478139
betreffende Berichte, ferner nahm der Obige als ständiger Experte teil an den Aus schußsitzungen der beiden Kulturrats-Sektionen sowie als Ausschußmitglied des Verbandes der landwirtschaftlichen Bezirksgeuossenschaften Deutsch-Südtirols, sowie als Mitglied des Vorstandes des Verbandes der Kellereigenossenschaften in Bozen. Mit Note des Landesschulrates vom 27. April 1904, Zahl 865, wurde der Obige mit Zustimmung des Landesausschusses zum Fachprüfer bei den Examen der Befähigung zum Lehramte

an landwirtschaftlichen Fortbildungskursen für allgemeine Volks- und Bürgerschulen an den Lehrerbildungsanstalten in Bozen und Rovereto ernannt. Der Leiter der Versuchsstation Adjunkt I. S ch i n d l e r unternahm mit Unter stützung des Tiroler Landesausschusses im Herbste 1901 eine einmonatliche Studien reise nach Deutschland (Rheingau) und beteiligte sich gleichzeitig am XX. deutschen Weinbaukongresse in Kreuznach a. d. Nahe; derselbe beteiligte sich ferner auch am XXI. deutschen Weinbaukongresse in Mainz

. Der landwirtschaftliche Fach- und Wanderlehrer F. Pausier beteiligte sich als Vertreter des Landes regelmäßig an den Sitzungen des Aufstchtsrates für die Tiroler Viehzuchtgenoffenschaften, für welchen er auch eine Reihe von Referaten verfaßte; ferner fungierte er als Referent über die Hebung und För derung der Ziegenzucht und des Futterbaues, wie auch bezüglich der Errichtung eines alpinen Versuchsgartens bei den betreffenden Sitzungen des ständigen Aus schusses des Landeskulturrates in Innsbruck. Er war ferner

Obmann des Preisgerichtes bei verschiedenen Zuchtvieh- Ausstellungen. Im Aufträge und mit Unterstützung des Landeskulturrates in Innsbruck unternahm er (1904) eine Reise auf die Sandlingalpe bei Auffee zum Studium des dort eingerichteten staatlichen alpinen Versuchsgartens und erstattete ausführ lichen Bericht und bezügliche Vorschläge an den Landeskulturrat. Er besuchte ferner den Kurs über Moorkultur und Torfverwertung in Sterzing und wurde vom k. k. Ackerbaumiinsterium zu dem auf dem Versuchsgute

der Hochschule für Bodenkultur in Wien von Professoren dieser Hochschule in Großenzersdorf abgehaltenen Jnformationskurs über Milchleistungs- und Futter verwertungskontrolle nach dänischem Muster einberufen. Fachlehrer Dr. L. Ringler hat im Juni 1903 die Ausstellung der deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft in Hannover besucht und hiezu seitens des k. k. Ackerbau- mimsteriums eine Unterstützung zugewieseu bekommen. Derselbe wurde ferner seitens des Landesausschusses als Preisrichter zu der am 9. September

3
Books
Year:
(1939)
Blätter für Technikgeschichte ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150561/150561_34_object_4957616.png
Page 34 of 88
Physical description: 82 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: <br>Lanser, Otto: Alte Brücken und Mühlen in Tirol / von Otto Lanser. - 1939<br>Kargl, Franz: Siebzig Jahre Brennerbahn / von F. Kargl. - 1939;
Location mark: II 103.823/6
Intern ID: 150561
Quellen und Schrifttum. 1 Vgl. Otto Stolz, Geschichtskunde der Gewässer Tirols. Schlernschriften. Innsbruck 1936, S. 391. 2 Ebenda, S. 3S7. 3 Ebenda, S. 402. (t 4 Hans Kramer, Der Neubau der Finstermünzstraße in: „Tiroler Heimatblätter . 1935. S. 7. 5 Vgl. Otto Stolz, a. a. 0„ S. 395. 6 Vgl. Franz M. Feldbaus, Die Technik der Vorzeit usw. Leipzig und Berlin 1914. Ferner: Rudolf Canaval, Getreidemühlen in Kärnthen in: Carinthia 1874. 7 Vgl. Franz M. Feldhaus, a. a. 0. Ferner: H. Jacobi, Römische

Getreidemühlen in: Saalburgjahrbuch, Bd. III, 1912. Frankfurt a. 31., 1914. 8 Vgl. Franz M. Feldhaus, a. a. 0. Ferner: Hoofs, Reallexikon der germanischen Altertumswissenschaft. 9 Vgl. Jahrbuch des Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbandes, III. Jahrg. 1912/13, S. 47. 10 Vgl. Horwitz, Altägyptische Wasserliebevorrichtungen in: Wasserwirtschaft und Technik. 1936, Heft 31/32. 11 Zitiert nach Rudolf Canaval, a. a. 0. 12 Vgl. Konrad Kupfer, Die fränkischen Wasserschöpfräder. Erlangen 1931; dortseihst

eingehender Nachweis ihres Vorkommens und der bezüglichen Literatur sowie eine Abbildung des Schöpfrades hei Bozen. Abbildung eines chinesischen Scliöpfrades ferner bei: Max Esterer, Chinas natür liche Ordnung und die Maschine. Stuttgart und Berlin 1929. 13 Hinweis auf diese Stelle bei Kupfer, a. a. 0., S. 5. 14 Hinweis auf diese Stelle bei Rudolf Kleinpaul, Die deutschen Ortsnamen. Samm lung Göschen, S. 58. 15 Vgl. Rudolf Canaval, a. a. 0. 16 Paul v. Tsciiurtschenthaler, Brunecker Heimatbuch. Bozen 1928

des D. u. Ö. Alpen Vereines. Bd. 62 und 63, 1931 und 1932. 21 Eine Abbildung einer solchen Gehetsmühle in Feldiiaus, a. a. 0., S. 367. 22 Zitiert nach Rudolf Canaval, a. a. 0. 23 Technische Kulturdenkmäler, herausgegeben von der Agrìcola- Gesellschaft am Deut schen Museum in München. München. 24 Das Deutsche Museum in München besitzt Originalteile solcher Mühlen aus Raron im 3Vallis. Abbildungen schweizerischer vertikalachsiger Mühlen in: Technische Kultur denkmäler, siehe vorstehend, ferner im Jahrbuch

4
Books
Category:
Sports, Games
Year:
1928
Anschauung und Kenntnis der Hochgebirge Tirols vor dem Erwachen des Alpinismus
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AKA/AKA_52_object_3828520.png
Page 52 of 87
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: München
Publisher: Dt. und Österr. Alpenverein
Physical description: S. [8] - 36, [14] - 66
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins ; 58 (1927) u. 59 (1928). - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Hochgebirge ; s.Bergsteigen ; s.Vorgeschichte
Location mark: III 100.642
Intern ID: 169200
, daß man im 14. Jahrhundert einen in Vent ansässigen Mann als aus dem Tale Schnals stammend bezeichnete Cine Überschreitung des Hochjochs, das an der Nordseite einen großen Ferner trägt, schildert kurz im Jahre 1601 der Gerichtsherr von Kastelbell, Maximilian Hendl, als er zur Besichtigung des gefahrdrohenden Cissees im Rofental dorthin sich begeben mußte. „Er sei mit nicht geringer Gefahr bei Mem groben Ungewitter, Regen und Geschneib über das Joch und Ferner mit Gottes Gnad dorthin übergelangt und kommen^).' Die Leute

der obersten Höfe im Schnalser Tal, Kurzras und Gerstgras, hat ten in alter Zeit über das 28W m hohe Taschljöchl ihren regelmäßigen Kirchgang nach Göslan bei Schlünders zu nehmen, da von dorther die Gegend zuerst besiedelt worden war 6). Aber selbst der Übergang über den viel größeren Gurgler Ferner (Langtaler Fer ner) vom ötztal ins Passeier war damals nichts Angewöhnliches, denn ein Bericht über jenen Ferner vom Jahre 1717 sagt, daß dieser „bis an das höchste Joch ziehet und an selbiges anschließet

, von dar man in Passeyer kommen kann'^). In der ältesten Druck schrift über die Ötztaler Ferner von I. Walcher (1773) erwähnt dieser, daß über die mehr sanft geneigten Talgletscher nicht nur Menschen gehen, sondern auch Vieh getrieben wird, um Umwegs zu ersparen. Cr meinte damit wohl hauptsächlich den Hoch- und Nie derjochferner. Anichs Karte (1774) zeichnet über den Gepatsch-, Hochjoch- und Gurgler Moll, Naturhistor. Briefe 1785, S. IM und 112. -) Stolz, Landesbeschreibung, S. 172 s. Mairhofer

5
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
(1875)
Mittheilungen des Landwirthschafts- und Gartenbau-Vereins in Bozen ; 7. 1875
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/484254/484254_94_object_5232640.png
Page 94 of 113
Place: Bozen
Publisher: Landwirtschafts- und Gartenbau-Verein
Physical description: 93 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1875,1-24 ; In Fraktur
Subject heading: c.Bozen / Landwirthschafts- und Gartenbau-Verein ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Landwirtschaft ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Gartenbau ; f.Zeitschrift
Location mark: III Z 352/7(1875)
Intern ID: 484254
In den Räumlichkeiten der Collektiväusstellungen der landwirthschaftl. Vereine des Kammerbezirkes Bozen und Meran ist ferner die Ausstellung des tirolischen Bienenzuchtvereins (Gruppe 13) zu erwähnen. Der Verein hatte dort in instruktiver Weise mehrere Bienen wohnungen, sowie eine Collektion von 16 der beim Betrieb der Bienenzucht wichtigsten Geräthschaftm zur Ausstellung gebracht. lieber die Ausstellung des landwirthschaftl. Vereins Bozen, seiner Zweigvereine, sowie der Ausstellungen

von conseruirten Früchten war Bozen würdig vertreten durch die sehr reichhaltige Aus stellung des Hkrrn Alois Tschurtschenthaler, welcher in dieser Hinsicht über seine beiden Mitcancurrenien aus Trient und Rovereto den Sieg davon trug. Die^ Concurrenz in Baum- und Rebcultur war eine sehr schwache, besonders da verschiedene größere im Freien aus gepflanzte Sortiniente außer Concurs ge setzt waren. Zu erwähnen ist die Ausstellung von verschiedenen Niederstämmen sammt Früchten von Herrn v. Pizzini in Ala, ferner

f tzon ' Conifcren, Camelli«, und Azaleen, ferner'''verschiedene Bouquets und Blumen körbe mit getrockneten Blumen. Zu erwähnen find ferner: Eine Collektion Begonien nebst verschiedenen Warmhauspflanzen von Marchi aus Mantua. Eine Sammlung von Pelargonien Zonale in guter Cultur von Paul v. Putzer, Bloshof. Consolati, in Trient mit verschiedenen Pflanzen u. Zu sehr großem Danke hat die Ausstellung der chemisch-physiologischen Versuchsstation in Klosterneu burg verpflichtet, durch die von Professor

6
Books
Category:
Law, Politics
Year:
(1951)
Acta Tirolensia ; 4.- (¬Die¬ Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des dreizehnten Jahrhunderts ; T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/101852/101852_537_object_4792552.png
Page 537 of 574
Author: Voltelini, Hans ¬von¬ / hrsg. von Hans v. Voltelini
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XV, 554 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Notariat;z.Geschichte 1200-1300;f.Quelle
Location mark: D III 8.645/4 ; III 8.645/4
Intern ID: 101852
REGISTER DER WÖRTER UND SACHEN 523 453, 476, 417, 480 avunculus 1242: 29a, 192, 199, 228 avus 1242: 392 B. baculus, Glied einer Kette, 1242: 170 bagatimifi, venezian, Denar, 1272: 584. — s, auch denarius bailus, wohl gleich baiulus, Lastträger, Bote, 1242: 368a, 376, 379, 435; 1295: 614, 665 balista, Bogenschütze, 1242: 343, 394, 396, 402, 454, 470 balneator, balniator, Bader, 1242: 368a, 379, 435; 1295: 614, 665. — s. ferner barberius balneum, Bad, 1242: 183c, 443 bambicium, banbicium

. Baumwollstoff, 1242: 276, 286, 287, 288 bancha, (Fisch)bank, 1272: 574 bannum, Strafe, 1272: 481; über banni 1272: 486; in banno esse 1242: 433; in banne ponere 1242 : 433; in banno pronunciare 1242: 190; de banno venire 1242: 433 — — Straf gdd, bannum, iuaticiarii 1242: 174, 175, 272; medietas 1242 : 490 barberius, Barbier, 1242: 361, 435, 1272: 552. — 8. ferner balneator barchum, Teich?, 1272: 515 belfredus, Wehrturm, 1272: 569 Gerüsten ad, zum Gerüstmachen, 1242: 379 beneficium, geistliche Pfründe, 1272

, 430a, b, 434, 436, 439, 443, 445, 446, 453, 459,460,469, 472, 474, 476, 477;1295:591, 601, 602, 611, 620, 621, 637, 638, 645a, 652, 668, 670, 674, 685, 711, 745; Pfand- bzw. Bürgschaft (supra) omnia bona alia 1295: 604, 699a, 716, 717, 721, 729 (presencia et futura), 730, 742, 749, 763. — s. auch obligatio, stipulacio; ferner possessio, res bos, Bind, 1242: 217, 222,287, 472,1295:614 ; boves boni 1242: 454 boschiva s. terra bred a pontis, Brückenpfeiler?, 1242: 398a breve, Urkunde, 1242: 83b, 191

, b, 226, 227, 230, 231, 245, 248, 250, 251b, 262, 280, 282, 294a, b, 296, 324, 325, 326, 353 (colta), 355, 364, 371, 388 (et parrocMani). 389, 390, 392, 398a, 407, 416, 433, 440, 441, 481,1272:513 (terre Bozani), 536 (cives et burgensos) ; von Biva 1272: 505 bur gum, befestigte Siedlung, Stadt, in burgo et extra burgum 1242: 353; domos in burgo habere 1242: 353. — s. ferner N amenweiser unter Bozen, Trient, Enn, Meran bursa, Tasche, 1272: 486 burserius, Taschner, 1242: 107, 178, 284, 345, 373

7
Books
Category:
Medicine , Economy
Year:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_432_object_5202501.png
Page 432 of 620
Author: Getr. Zählung
Place: Gries
Publisher: Kurvorstehung
Physical description: (1908/1909)
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Location mark: III Z 542/28(1908-09)
Intern ID: 465068
.5^4, an Staiiäansfcflc 8.22 früh;.3 U 3 ‘US ab, grqiiaenäjciic. 8.45 friif),.'SMagenfurt an 5.02 nachm.,. Srieft -an 8.00 abenbS. S« biejen Schnell* äiigen. roHwt .-birefic SBagcri ■!., 2. mtb 3.\ftlnffc jmifäien Sla-gcnfurt iiitb 'SUerati, ;tbie jlttijcbett fila* flenfurt imb SnnBbruct, ferner ein bitefiet. SBagen 1./2. Staffe ätmfdjert, gBieh^Sffl. unb SUcraii Dia Seobcn—SSiflaä), ab SBtcn^SSS. 7.25 friib, an 2Rc- ran 10.55 abcnbS; ab ®eran 5.10 ftiit), an .SSicn- &S. 9.07 ■ nbenif. ■ , .. i = Sielte

Setßümtnclung beä SirgerB buvd) ba? florfett. 9iacb-eiiier'3KittetIung bcS „gentrnlbf. beS StmbeSibeufkber Srcuibnbereine' fiat bie Bignè bc-S SfieveS be, SoaniOe eine SBrofdjiite $et<ui8gege‘ Ben, in ber an bet ©attb tton •SCbbilèttngcn bk%äbi flicbeit .SBitlEtiitgen ics ßorfefis geftbilberfiioerben, ferner böf'fié dite ®tngabe cm bie mcbiginifdje Snfuliöt'ber Uniberfitcif 5Pon§ gemadbt- Sor cint< gen /fnbrcn' haben ttìtmiIkEi Sabrifanten ; beg in« ttialS nciien Corfet bvoit (gerabc Sinie) bie

nächstrterTalferfiriiDke teiephon 273 empliehli Telephon 273 Cacao, Cocaac, Haematogen, Malzextra kt, Malaga, Puro, Rum, Sanatogen, Somatose, i b h Mineralwässer, a @ 0 b -— — Ferner sämtliche Parlumerien, französische unii englische Seifen, Toilette- und Hansbe- darfsartikel, ßummiwaren, Verbandsartikel, phatonraphische Artikel etc. schli^sserulen UarÌPzimmRt'i) im , - | #tait 6 -^oteT ^önijl'tcße $hmttrit. . ! S' Empfohlenes II o i-e i si , n i -ionc — Gro.sses-Jtostntis . r'ant — Terrasse mit Wiuter^aiten tun See—Allei

8
Books
Year:
(1915/1920)
Jahres-Bericht der Öffentlichen Handelsschule in Bozen ; 25 - 30. 1914/15 - 1919/20)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482481/482481_114_object_4842425.png
Page 114 of 182
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Location mark: II Z 99/25-30(1914-20)
Intern ID: 482481
III. Jährlich beitragende Mitglieder: (172.) 20 Kronen zahlten die Kerren: Joh. F. Amonn, Josef Gruber, Josef Rößler, Rottensteiner & Co., Franz Staffier (Kotel Greif), Gebrüder Stiaßny, Franz Zimmermann, ferner das Kandelsgremium und die Banken: Bank für Tirol und Vorarlberg, Filiale Bozen, k. k. priv. oft err. Credü-Anstalt, Filiale Bozen, Wiener Bankverein, Filiale Bozen. (K 220,—,) 10 Kronen zahlten die Äerren: Äandelskammerrat Georg Ebner, Niederdorf i. P., Anton Frick, k. k. Direktor

Robert Gasteiner, Josef Kerfchbcmmer, Viktor Wumelter, Müsch & Lnn, Meran, Oswald Oberdörfer, Pius Oettel, k. k. Professor Matthias Schreiber, Josef Staffier (Kotel Riesen); Joh. Ww. Streicher, ferner Fräulein Anna Zwick und die Filiale der Österreichisch-ungarischen Bank. (K130.—,) 6 Kronen zahlten die Herren: Gustav Angelini, Rentsch (je K 3— für das 6. u. 7. Vereinsjahr), Ludwig Lenninger. (K12.—.) 5 Kronen zahlten die Kerren: Alois Auer & Co., Paul von Auffchnaiter. Josef Baumgartner, Gries

, Alfons Cwegna, Karl Erberl, Alois Gelf, Josef Kolzner, Or. Franz von Kofler, Alois Lageder, F. Mofer, Karl Neudek, Wilhelm Neugebauer, k. k. Ver- pflegs -Akzefjist, Kans Pircher, Anton Red, Emil Tfchugguel, ferner Frau Mela Dallago-Auckenthaler, Fräulein Katharina Waltt. (K 85.—.) 4 Kronen zahlten die Kerren: Albert Ambach, Valerian Cagol, Josef Ilmer, Theodor Ma io ni, Gries, Josef Menz, Josef Pörnbacher, Josef Rubatscher. Alois Told, und Frau F.Resnyak, Gries. {K.36.—.) 3 Kronen zahlten die Herren

: Jgnaz von Auffchnaiter, Gries, Andra Degifcher, R. Foradori & Co., Knapp & Nberbacher, Max Kompatfcher, M. Schick, ferner die Buchdruckerei der Verlagsanstalt Tyrolia und Fräulein Ida Sauerwein. (K 24.—.) 2 Kronen zahlten die Kerren: àrmann Aschberger» à Augen- thaler, Josef Authier, A. Battisti, A. Bonomi, Rudolf Carli, Paul Christanell. Julius Cavada, Kandidus Daz, Karl Desaler, Lorenz Duca, Peter Eiseichecken, Wilhelm Eller, Anton Ertl, Baron Georg Eyrl, Georg von Fäckl, Josef Ferrari, Josef

9
Books
Year:
(1915/1920)
Jahres-Bericht der Öffentlichen Handelsschule in Bozen ; 25 - 30. 1914/15 - 1919/20)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482481/482481_80_object_4842391.png
Page 80 of 182
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Location mark: II Z 99/25-30(1914-20)
Intern ID: 482481
III. Jährlich beitragende Mitglieder: (146.) 20 Kronen zahlten die Zerren: Ioh. F. Amonn, Josef Gruber, Josef Roßler, Aottensteiner & Co., Franz Staffier (Kotet Greif), Gebrüder Stiaßny, Franz Zimmermann, ferner das Kandelsgremium und die Banken: k. k. priv. öfierr. Credii-Anstatt, Filiale Bozen, Wiener Bankverein, Filiale Bozen, in 220.—). 10 Kronen zahlten die fierren: Kandelskammerrat Georg Ebner, Niederdorf i. P., Anion Frick, Josef Kerschbaumer, Viktor Mumelter, Müsch & Lun, Meran, Pins

Oettel, Josef Staffier, (Kotel Riesen) Zoh. Ww. Streicher, ferner Fräulein Anna Zwick und die Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank. (X 100.—). 6 Kronen zahlten die Herren : k. k. Direktor Gasteiner, Ludwig Lenninger, k. k. Professor Matthias Schreiber. (K 18.—). 5 Kronen zahlten die Kerren: Alois Auer & Co., Paul von Auffchnaiter, Alfons Civegna, Karl Erberl, Alois Gelf, Josef Kolzner, Dr. Franz von Kosler, Karl Neudek, Kans Pircher, Anton Red, Emil Tfchugguel, ferner Frau Mela Dallago

-Auckenthaler, Frau Anna Facchinelli, Fräulein Katharina Waltt, Lauterach. (K 70.— 4 Kronen zahlten die Kerren: Benedikt Bregenzer, Landeck, Valerian Cagot, Josef Ilmer, Josef Rubaifcher, Alois Told, und Frau F. Resnyak, Gries. (K 24.—). 3 Kronen Zahlten die Herren: Ignaz von Auffchnaiter, Gries, Andrä Degischer, A. Foradori & Co., Knapp & üb erb ach er, Max Kompaticher,Anton Monforno,Leifers, F.Moser,ferner dieBuchdruckerei der Verlagsanstalt Tyrolia und Fräulein Th. Wagner. (!< 27.—). 2 Kronen zahlten

10
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_174_object_4644707.png
Page 174 of 590
Author: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Place: Stuttgart
Publisher: Strecker und Schröder
Physical description: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: t.Peutingersche Tafel
Location mark: III 103.520
Intern ID: 250569
193 3. Die Alpenübergängc von IUilien nach Rätien und Xorienm ; -4. Apennineniibergän^e ir c. 711 u. c. 43 v. Chr. via Clodia, Strecke 48, von Luni nach Luca, Siena und Rom. Aus der Kaiserzeit sind noch folgende Straßen zu nennen: via Julia Augusta, die Kiistenstraße, Strecke 34, von Yadis Sobates nach Antibes ; ferner von Acqui nach Tortona und Piacenza, Strecke 39; „ Claudia und Claudia Nova, s. Strecke 53; „ Traiana, von Benevent bis Brindisi, Strecke 65; ,, Domitiana, Strecke

60, von Sinuessa bis Salerno; Außer den von der Ta angegebenen Pässen sind von d« Römern benützt worden der Fernpaß von Landeck na< Kempten, ferner der Reschenscheideck, 1492 m, und der Finste: münzpaß durch die via Claudia von Bozen nach Landec endlich der PleckenpaJi, 1360 m, von Aquileia ins Gailtal 4. Apenninenübergänge Auf der Ta haben wir folgende Übergänge über d Apenninen : via Severiana, Strecke 60, von Ostia bis Terracina; „ Valeria, Strecke 55, nach Corfinio und Ciodia Valeria, Strecke

53, von Corfinio bis zum Meere; ,, Herculia, Strecke 67, von Esernie nach Aequo tutico, Venosa, Potenza und Rotonda. 3. Die Alpenübergänge von Italien nach Rätien und Noricum Die Ta hat die 4 Pässe nach Rätien, den Splügen, 2117 m, Strecke 41; den Septimer, 2311 m, Strecke 3; den Scharnitz paß von Augsburg nach Innsbruck ; den Brennerpaß von Inns bruck nach Tirol, 1362 m, Strecke 43; ferner 2 Pässe nach Noricum von Aquileia nach Klagenfurt, Strecke 72, über den Predilpaß, 970 m, ferner von Aquileia nach Cilli

11
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1913
¬Die¬ Mineralien Tirols einschliesslich Vorarlbergs und der Hohen Tauern : nach der eigentümlichen Art ihres Vorkommens an den verschiedenen Fundorten und mit besonderer Berücksichtigung der neuen Vorkommen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86901/86901_60_object_4447536.png
Page 60 of 563
Author: Gasser, Georg (Naturwissenschaftler) / von G. Gasser
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 548 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Vorarlberg ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Mineral ; s.Vorkommen ; f.Verzeichnis
Location mark: III 7.265
Intern ID: 86901
Àrsenopyrit 4? : tlevìer : Literatur-^v. 317— 310. 320. 321. 322. 322 a. 323. 324. 325— 327. 32S. XIV (45, G7») XVI * XVIII * XV u. * XVIII XV III * (128) XVIII * XIX (20) XXI (120) XXI (128) XXI ■ (128) Fundorte und Vorkommen : Bach anderen findet er sich ferner ziemlich reichlich beiPanzen- dorf (zwischen Panzendorf u. Außervillgratten) in den alten Bauen auf Pyrit u. A.; hei Lengborg (mit Antimonit, Kupfer- u. Schwefel kies; Nickolsdorf (in der sog. Kupfergrube), u. a. 0. Passe

hat. v. Sourdeau fand nicht selten A. in Geschieben in der bei Bozen ausmündenden Talfer. Bozen : Die noch sehr problematischen, in einem grauen, stark zer setzten Kaolinporphyr eingestreuten, z. T. fast zinnweißen, meist aber tombackfärbigen Kieslamellen vom • Talgrabcn oberhalb des Schloßes Lang egg bei Bozen, habe ich bereits als mutmaßlichen Argento- pyrit (s. Vork.-Nr. 301) notiert. — Im gleichen Gestein fand ich ein gesprengt auch unzweifelhaften A.; ähnlichen ferner hei Nals. Fl ei instai : bei Predazao

werden bezeichnet: Montagnaga, ferner die alten Gruben zwischen St. Fran cesco u. Eichleit; Portella (Boden); die Gruben von „Schwandt'; ferner Cinquevalli, (insbesondere die Graben bei „frate secco'. Fra di Castello bei St. Oswald), Votto bei Eoncegno. v. Sourdeau übersandte mir Muster von z. T. krystallis. Arsenopyrit aus Calceranica, Koncegno (Passo.della Portella), Levico.

12
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1867
¬Das¬ mittlere und südliche Tirol.- (¬Die¬ Deutschen Alpen ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/129614/129614_121_object_5175617.png
Page 121 of 503
Place: Jena
Publisher: Frommann
Physical description: VII, 492 S.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Alpen ; s.Landeskunde
Location mark: I 89.088/4 ; D I A-7.488/4 ; I A-7.488/4 ; I 102.664/4
Intern ID: 129614
die Mastauner Jochsteigo, die erhabensten Aussichten nördl. auf die Oetzthaler. Eiswelt,'stidl. auf die Ortenau Ferner. Sehr schön schildert Beda Woher in seinem Lande Tirol, Bd. 3. S. 376—384, das Volk und Gewerbe dieses Thaies, eine Schilderung', der wir Einiges entheben ; Getreide wird nur drei Viertheile des Bedarfs gebaut ; dagegen ist die Viehzucht desto einträglicher y Mer steht die Schafzucht oben an, schon wegen der steilen und steinigen Alpen, zu welchen die Heerden oft

über die Ferner getrieben werden müssen. Auch die Verarbeitung der Wolle ist einträglich und es wird deshalb noch Wolle von aussen eingeführt. Sie wird nämlich zu Loden, Strümpfen und auch als .Gespinnst verkauft. Eigene Unternehmer lassen weben und ver kaufen die ■ Waare an grössere Kaufleute in Meran und Bozen; Gemeindealpen gibt es nicht; die meisten Bauern haben ihre sogen. Berge, Bergweiden, von denen die Kühe des Abends nach Hause kehren ; denn viele Bauernhöfe, die an den Bergen her um flogen

der Ferner eine Grenzscheide, ein Schlagbaum zu sein; nur eine einzige Hexe, die Langtitln, hat sich herüber gewagt. Sie looste mit dem ewig umgehenden Schu ster, wer von ihnen die Welt durchziehen und wer ewig auf dem Ferner sitzen sollte ; letzteres Loos traf die Hexe, und so sitzt sic

13
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_499_object_4423358.png
Page 499 of 500
Author: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verlagsanstalt Tyrolia
Physical description: [36 S.]
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 4
Intern ID: 378625
im Trentiner Volksmunde, der ihn auf den Doß Trento verbannt sein läßt und nach seinen „Geschichten' Sagen gebildet hat, S. 194—303). Hierher und in die Prähistorie gehören ferner R o b e r t i s archäolog. Fundnotizen aus dem Trentino (S. 68—74, 173—176 und 284—286). Etwas schlechter kommt das Mittel alter weg. G. Gerola, der Vorstand des Trientner Denkmalamtes, teilt im Auszuge neue Te stamente von Mitgliedern des Hauses Castelbarco aus dem 14. Jahrh. mit und verzeichnet die bisher bekannten Castelbarker

), (S. 246—248) zu zählen (S. 36—46). Sehr großes Gewicht ist ferner auf die Sammlung von Material betr. die Teilnahme von Trentinern an der ital. Einheitsbewegung gelegt. Diesem Thema gehören an: der Aufsatz von Giuseppe de Ma nine or, Attilio Zanolli e un piano d'invasione armata nel Trentino del 1878 (S. 229—245, in diesem Jahre glaubte man auf irredentistischer Seite als Kompensation für die Besetzung von Bosnien und der Herzegowina das Trentino verlangen zu können) sowie die Miszellen

von demselben Verfasser, L'arresto dei volontari bergamaschi fucilati il 16 aprile 1848 (S. 48/49), von Pietro Pedrotti, L'equanime giudizio su Paride Zajotti di un illustre tren tino (S. 164—1 66), Una lettera di Giuseppe Mazzini a Carlo Chimelli (S. 47—48), Una lettera di Nicolò Tommaseo a Francesco Antonio Marsilli (S. 50/j 1) und von Francesco Pe- rotti Beno, Giuseppe Mazzini ed i coniugi trentini Carlo ed Emilia Venturi (S. ijo—159). Sehr gerne scheint man sich ferner — mit pünktlichen Seitenhieben auf Alt

15
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1904
¬Die¬ Mendelbahn
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/252200/252200_6_object_4443785.png
Page 6 of 26
Author: Meltzer, Oskar / von Oskar Meltzer
Place: Wien
Publisher: Waldheim
Physical description: S. [229] - 254 : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Österreichische Wochenschrift für den öffentlichen Baudienst ; 10,13. - Xerokopie
Subject heading: g.Mendelbahn
Location mark: III 79.090
Intern ID: 252200
MotOrbctriebs-Konstruktiori selten mehr zu Wasserlast anlagen raten, und faßt die Vorteile des Motor-Systemes im Folgenden zusammen: „Leichteres Wagengewicht, leichteres Einhalten; gleichmäßiger Fahrgeschwindigkeit, Möglichkeit »der - Änderung der, Fahrtrichtung während der Fahrt, -, Wegfall von' Zahnstailgen und! Zahnradbremsen, größere Freiheit in der Dimensionierung und Kon-' struktion der Regulierbremsen, - ferner Ermöglichung größerer Fahr geschwindigkeit, die Ausführung Bteiler Bahnen,-', leichteres

und des halb dauerhafteres Kabel, welches kleinere Kurvenradien gestattet. Größero Freiheit in der Trassierung wird ferner durch den Weg fall der Zahnstange erreicht, indem olino solche'weniger Bücksicht auf Dammsetzungen und Gloisewanderung zu nehmen iBt.' Bei Gleich-; stromanlagen mit Akkumulatoren ' läßt sichwie ! bei der Pelorin—! Schatzalp —Doldorbahn, die bei starker Belastung des sinkenden wie des steigenden Wagens entstehende überschüssige Kraft für Ladung des Akkumulators Vorworten

, und so der Nutzeffekt der Anlage er heblich erhöhen. ' ' '' - ; Dor Betrieb mittelst Motor liat gegenüber demjenigen mit Wasserlast Nachteile meist untergeordneter Natur: „Maschinen und Wagen können nicht von gleicher Hand bedient werden, wes halb elf Vermehrung des Bahnpersonales nötig ist-, dazu kommen die Gefahr von Blitzbeschädigungen, des Gleitens auf den Umleit- rollun namentlich zur Winterszeit , ' ferner : die Gefahr bei nicht rechtzeitigem Ahstollen des Motors boim Einfahren : in die 'Station odor boi

16
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1891
¬Die¬ Hexenprozesse und ihre Gegner in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112377/112377_170_object_4642788.png
Page 170 of 175
Author: Rapp, Ludwig / von Ludwig Rapp
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: 170 S.. - 2., verm. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Hexenprozess;z.Geschichte
Location mark: II 102.058 ; II 58.046
Intern ID: 112377
Ferner bekannt, dass sie der Teufel auf den Schalern*) geführt; allda sie gesehen die Casperin, Winklerin, Cassianin, Jostin und Tscheltnèrin, auch Andere mehr; (da) haben sie viel Vieh und Anderes zu ihrer teuflischen Nothdurft daselbst zugebracht und einen Beschluss gemacht mit dem Teufel, dass er ein Wetter mache am Sankt Lorenzentag, vor zwei Jahren, und zu Völs in den Kirchthurm schlagen und das ganze Dorf, auch das Getreid und die Weingärten, um Völs gelegen, in den Boden zerschlagen

und verbrennen sollte, damit der Teufel mehr Gewalt, dann unsere liebe Frau, die solches ein Theil gewendet (zum Theil abgewendet) habe ; nachmals wieder heimgefahren. Ferner bekannt, dass sie mitsammt dem Teufel, mit der Casperin, Cassianin, Jostin, Winklerin und Andern mehr, die ihr (aus dem Gedächtniss) abgefallen seien, einer.; -Anschlag gemacht, dass er etliche Jahre grosse Dürre mache und kein Regenwetter kommen lasse, damit der Genuss den Menschen nicht zu Theil

werde, auch (ist) solches ein (zum) Theil durch den Teufel zugefügt worden. Ferner bekannt, wie sie in der jetzt vergangenen Erch- tagsnacht vor dem Palmtag auf die Woff zwischen den Weihern gefahren sei, mit der Jostin, Cassianin, Casperin, Winklerin, Breunin, Tscheltnerin und dem Carnoder ; da habe die Casperin gesagt : »Wir haben aber (wieder) Einen in das Spiel gebracht, den Carnoder« ; da hat sie ihn gesehen auf dem Than**) sitzen; die Winklerin (hat) ein Kind (gebracht), so dem Junkmeister'***) Schneider von Bozen zugehört

, das ihm Melchior Schneider von Völs erzogen hat, dasselbe zer schnitten und (1st) mitsammt anderm Vieh daselbst verzehrt worden; darnach wieder heimgefahren. Ferner bekannt, dass sie in einer Pfinztagsnach,t auf die Woff in der nächstverwichenen Marterwoche f) teuflisch ge- *) Schiern — das bekannte Gebirge in Siidtirol, Die meisten der ob- genànnten Ortschaften sind in der Nachbarschaft desselben mehr oder minder von einander entfernt. **) Than —- Boden, area. ***) Junkmeister bedeutete bei uns in älterer

18
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1858/1860
Berichte des Forstvereins für Nordtirol ; Heft 1/2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/251390/251390_252_object_5182405.png
Page 252 of 407
Author: Sauter, Andreas / redigiert vom Vereinsvorstande Andreas Sauter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 166 S; 196, 32 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 2 Teile
Subject heading: k.Forstverein für Nordtirol<br />g.Tirol ; s.Forstwirtschaft<br />k.Forstverein für Tirol und Vorarlberg<br />g.Vorarlberg ; s.Forstwirtschaft
Location mark: II 189.137/1-2
Intern ID: 251390
, sondern auch an Ausdehnung in die Breite über- trifft, werden auf ihren Höhen von beiläufig 80 ausgedehnten Eisbil dungen, Ferner genannt, von 1—7 Stunden Lange und 1—11/ 2 Stunden Breite überdeckt. Ihre Eismassen erreichen eine Höhe biß auf 600 Fuß. Die g e f r o r n e Wand in Dur hat sogar eine Höhe von 1200'. ; Die Oetzthaler Fernergruppe enthält allein im Zusammenhänge eine Ausdehnung von nicht weniger als 20 Stunden; der ganze Flä chenraum aller Ferner des Landes zusammen beträgt 23 □ Meilen. Diesen Ungeheuern

Eisstrecken entströmen schneidende Winde vom der durchdringendsten Kälte. Ihr Wachsen und Abnehmen ist nicht ohne Zusammenhang mit der Eiszone innerhalb der Polarkreise. Die Anwohner behaupten standhaft ihr immer größeres Anwachsen, und in der Thal entstanden Ferner innerhalb einer Generation an Oertlichkeiten, wo früher Niemqnd sich eines solchen erinnerte. E- Mete sich der Suldner Ferner ursprünglich aus einer GnmUawme, die vom Orteles hembkam, füllte durch stetes Zunehmen

19
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_372_object_3957513.png
Page 372 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
, Brihsina, Brixina, Prixinona, Prixia 6, 51, 66, 68, 69, 71, 87, 88, 105, 106; Ort 71, 81, 89, 135, 141, Z07, 375, 444; kgl. Hof 22. — Bischöfl. Kirche z. hl. Ingenuin u. Kassian, Bistum, Diözese , Prixinensis, Brixinensis ecclesia, sedes 22 (S'dben), 34, 39, 40, 53, 58, 64 bis 72, 72*, 74, 76, 80, 82, 83, 87, 89, 92 bis 96, 98, 107, 108, 318, 120, 127, 13s, 137, 140, 141, ij£, 249, 254 (Domkirche), 293, 295, 298, 3 16, 356, 400, 442 (z. hl. Pe trus ». Ingenuin); Bischöfe 6, s. ferner Al buin, Altwin

, Alim, Anto, Arbeo, Popo, Eberhard, Hartmann, Hartwig, Heinrich, Hugo, Reimbert, Richbert, Richer, Wisunt. — Domkapitel 30, 40, 41, 42, 84, 88, 105, 106, 109—112,121—123, 133, 134, 136, ij4, 157, 158, 173, 174, 176, 177, 178, 223, 226, 227, 268, 296, 297, 316 bis 319, 366, 368 bis 372; Domherren 81, 351, s. ferner Arnold, Pan- kraz, Konrad, Gebhard, Gottschalk, Ortolf, Reinhard, Rupert, Rudolf v. Sähen, Ulrich, Walther, Winther; Dompropst s. Reimbert, Ulrich; Domdekan s. Burkhard, Kadalhoch, Ulrich

, Schwi- ker, Ulrich; Nachbarn 180, s. ferner Benedikt, Boneil, Bonus, Burkhard, Clemens, Konrad, Croza, Egno, Friedrich, Gebhard, Heinrich,

20
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_438_object_4423177.png
Page 438 of 500
Author: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verlagsanstalt Tyrolia
Physical description: [36 S.]
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 4
Intern ID: 378625
- oder Endpunkt der Römerstraße an; als Ausgangspunkt wird auf den Meilensteinen Rätiens zumeist Augusta (Augsburg), in zwei Fällen Brigantium (Bregenz) ge nannt, auf zwei Steinen an der Püstertaler Straße erscheint Aguntum (östl. Lienz) als Ausgangspunkt. Ferner nennt der Meilenstein die kaiserlichen Regie- rungsjahre, in denen der Meilenstein aufgestellt wurde, und gibt uns so die Mög lichkeit, die Zeit, in welcher der Meilenstein gesetzt wurde, zu bestimmen. Die Steinsetzung hängt häufig

), S. 147 ff., und Abbildung, ferner Zeitschrift „Schiern', 8. B. (1927), S. 211 und Abb. ist Vgl. die oben besprochene Inschrift des Rablandcr Meilensteines; ferner Heuberger in nKIio', 23. B. (1929), S. 30 ff. 158 Heuberger („Klio', B. 23, S. 69) nimmt an, der Blumaucr Stein sei verschleppt worden. Er stützt sich hiebei auf die Angabe Aventins (1477—1534), der diesen Meilenstein als „columna marmorea iussu caesaris Maximilian! servata' bezeichnet (vgl. die Stellen aus Aventin bei Vollmer

21