1,668 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_164_object_4953650.png
Page 164 of 512
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 511 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1917
Intern ID: 587526
Einwohnerverzeichnis von Innsbruck, Hötting, Müh lau und Amras. Rehaczek Friederika, Postoffiziantin, Andr. Hofer- stratze 39. Rehaczek Wilhelmine» Postmeisterswitwe, Andr. Hoferstratze 39. Reheis Anna, Kaufmannswitwe, Jahnstr. 18. Reheis Edmund, akad. Maler u.. Assistent an der k. k. Oberrealschule, H., Sternwartg. 2 b. Reheis Maria, Private, Defreggerstr. 20. Rehorowsky Gustav v., Landesgeometer, Fischerg. 46. Rehwald Richard. Mag.- Kamiergehilfe, Mandels- bergerstrahe 6, Reich Albert, Mehner

, Karl Ludwigsplatz 1. Reich Anton, St.-B.-Brückenschlosser, Amraserstr. Nr. 109. Reich Maria, Näherin. Karl Ludwigsplatz 1. Reich Peter, St.-B.-Kanzleidiener, Roseggerstr. 20. Reich Sofie, Private, Karl Ludwigsplatz 1. Reichart Alerander, Dr., k. k. Statth.-Konzipist. Leopoldstrabs 12. Reichart Anna, prov- Lehrerin, Bürgerstr. 32. Reichart Antonie, Bildhauerswitwe, Bürger- 32. Reichart Josefa, Bedienerin. St. Nikolausg. 21. Reichart Karl, Dr., k. k. Universitäts-Bibliothekar, Kaiser Franz

a. D., Müllerstrabe 13. Reichholf Theres. Private. Heiliggeiststr. 11. Reichinger Karl, Hausbesitzer u. St.-B.-Kanzleidiener, H., Riedgasse 14. Reichl Alois, Zeichner, Hottingergasse 10. Reich! Anton, Weber, Kapuzinergasse 35. Reichl Karolina. Private Liebeneggstr. 12. Reichler Adolf, Privatbeamter, Stasslerstr. 8. Reichler Karst k. k. 'Postoffiziant, Jnnstr. 51. Reichmann Wilhelm. Buchbinder. St. Nikolaus gasse 32. Reichmayer Aloisia, Finanz-Landeskasse-Direktors- witwe, Colingasse 3. Reichmayer Ludwig

5
Books
Year:
1887
Ueber unsere vaterländischen Archive
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/156187/156187_5_object_4367065.png
Page 5 of 33
Author: Heyl, Johann Adolf ; / von J. A. Heyl
Place: Innsbruck
Physical description: getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Aus: Extra-Beilage zu Bote für Tirol und Vorarlberg ; Nr. 227, 228, 230, 231, 234, 238, 240<br />Heyl, Johann Adolf: ¬Ein¬ vergessenes tirolisches Adelsgeschlecht / von J. A. Heyl, 1888. - 1888 - In: Ueber unsere vaterländischen Archive ; S. 1214. - Sign.: IV 64.777 <br />Heyl, Johann Adolf: Ist St. Sebastian in Eschenbach älteren oder jüngeren Ursprunges? / von J. A. Heyl, 1887. - 1887 - In: Ueber unsere vaterländischen Archive ; S. 1761. - Sign.: IV 64.777 <br />Heyl, Johann Adolf: Noch einmal Unterinn und Steineck / [von J. A. Heyl], 1887. - 1887 - In: Ueber unsere vaterländischen Archive ; - Sign.: IV 64.777
Location mark: IV 64.777
Intern ID: 156187
, mit welcher Kraft und Gcschicklich- feit, Drcistiglcit und Gewandtheit derselbe in den Kreisen der annvch freien Bauern Partei zu .mach?», .wusste, ganz imWidnsplek^Mrr^beMKenen' ©e» -nialität, mit welcher der deutsche Orden auf eben derselben Stätte den Pflug und den Hirtenstab hand- habt«. Di« Fürstbischöfe vonTricnt, die Territorial- Herren des Ritten und von Villanders, hatten sich in den zMinisterialen..(die mächtigsten waren die Zwiugensteiner) allerdings Streiter für ihre Jute- reffen geschaffen

- UH«»' habgieriges und gewaltthätiges Regiment Hand- habten, schrieben die Bauern auf dem Ritten den weltlichen uud geistlichen Herren Gesetze vor und machte» die E eri chtèherrschas t auf die Grenzen ihrer Verantwortlicher Ràtmr: Johann Tschugmell. 1889 Competenz aufmerksam. Der Freibauer der Ritte- ner Berggemeinde zog sich bis zum dreißigjährigen Kriege nie ganz vom Kriegsdienste zurück, ohne dasS er durch die Roth der Zeiten unter Waffe» gehalten worden wäre, wie der Bauer in England und Frank- reich

« geuau um die Hälfte zu hoch angegeben wurde, daher diese Ziffer zur Hälfte berechnet werden wolle. Vermischtes. «% Zusammenstoß auf der Eisenbahn. Aus der Eisenbahnstrecke Bergerac-Musidon in Frank- reich stießen am Sonntag zwei Lasttrains zusammen. Der Zusammenstoß war so furchtbar, dass die Wag- gons förmlich ineinander fuhren und die Mehrzahl derselben zertrümmert wurde. Vier Arbeiter wurden gctödtet und sechs verwundet. Die Heizer und Ma- schinmsührer blieben unversehrt, weil die Locomotiven

. *% London, 5. Oct. Nach einem Reuter'schen Telegramm aus Cooktow« vom b. ds. ist der deutsche Kreuzer „Adler' mit Malietoa an Bord daselbst an- gekommen- Malietoa wurde aus den „Albatros' ge- bracht, welcher, wie eS heißt, nach Neu-Guinea fährt- Dublin, 5. Oct. Der Gemeinderath nahm heute eine Resolution an, wonach sich der Lordmayor zu der in der gegen ihn und O'Brien anhängigen Anklagesache morgen stattfindenden Gerichtsverhand- lung in Amtstracht begeben soll, beg^itet von dem Alderman

7
Books
Year:
(1856/1857)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1856 - 1857)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506179/506179_9_object_4857163.png
Page 9 of 44
Physical description: S. 16, 28
Language: Deutsch
Location mark: II Z 101/1856-57
Intern ID: 506179
Schulnachrichten> Persouatstand des Lehrkörpers. Pius Zingerle, Direktor, lehrte deutsche Sprache im 8., Geschichte im 7. und 8. Kurse. Kolumban Ober, Klassenlehrer des 3. Kurses, lehrte deutsche und lateinische Sprache und Geschichte im 3., Geschichte im 2. Kurse. Johannes Gasser, Klassenlehrer des 6. Kurses, lehrte Religion im 3. und im 5.—8. Kurse, Naturgeschichte im 2. und 6. Kurse, italienische Sprache in der 2. Abtheilung, Pirmin Rusinatscha, Klassenlehrer des 7. Kurses, lehrte

lateinische Sprache in dm drei obersten Kursen. Chrysostomus Raas lehrte griechische Sprache im 3., 4., 6. und 7. àrse. Magnus Tschenett lehrte Mathematik im 1., 2. und 4. Kurse des Unter- und in allen Kursen des Ober- Gymnasiums. Peter Wiesler, Klassenlehrer des 8. Kurses, lehrte Mathematik im 3. àrse, Physik in allen Kursen, sür welche dieses Fach vorgeschrieben ist. Jakob Tersch, Klassenlehrer des 2. Kurses, lehrte Religion, deutsche und lateinische Sprache im 2. Kurse, Religion auch im 1. und 4. Kurse

. Paul Perkmann, Klassenlehrer des 5. Kurses, lehrte deutsche Sprache im 5., griechische Sprache im 5. und 8., philosophische Propädeutik im 7. und 8. Kurse. Andreas Maister, Klassenlehrer des 4. Kurses, lehrte deutsche und lateinische Sprache im 4. Kurse, die deutsche auch im 6. und 7. Kurse. Coelestin Stampfer, Mitglied der Gesellschaft für deutsche Kulturgeschichte am german. Museum zu Nürnberg, lehrte Geographie im 1., Geschichte im 4.-6. Kurse, Naturgeschichte im 1., 3. und 5. Kurse. Hermann

Strimmer, Klassenlehrer der 1. Klasse, lehrte lateinische und deutsche Sprache im 1., die lateinische auch im 5. Kurse. Alle diese Lehrer sind Mitglieder des Venediktinerstiftes Marienberg. Herr Joseph Theiner, Doktor der Medizin, lehrte die italienische Sprache in der 1. und 3. Abtheilung, und zwar unentgeltlich, wofür ihm die Lehranstalt sehr verbunden ist. Herr Franz Laver Pendl iunior, Bildhauer, gab Unterricht im Zeichnen. Herr Johann Platzer, Stadtpfarrmusikus, unterrichtete im Gesänge. Viel Zeit

12
Books
Category:
History
Year:
1938
¬Das¬ "Mädchen von Spinges" : eine historische Untersuchung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441974/441974_204_object_4425558.png
Page 204 of 218
Author: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Lanz, Katharina <Freiheitskämpferin>
Intern ID: 441974
hauptsächlich auf der italienischen Zuwanderung basiert. Die Ersetzung des Ladinischen in großen Teilen Südtirols durch das Deutsche gibt G. zu, unter scheidet aber deutlich die Zeit der bairischen politischen Herrschaft vor dem Jahre 1000 und die Zeit der späteren Kolonisation. In jener ersten Zeit sei das deutsche Element beschränkt gewesen auf einige in direktem Besitz bairischer Klöster befindliche Gebietsstreifen und auf seltene und sporadische bairische Gründungen. Diese Einschränkung

die Gewinnung bisher öden Neu lands auch in der Zone der alten Dörfer. Die italienische Forschung, in der Hauptsache von Sprächwissenschaftern getragen, neigt zu einer einseitigen Uberschätzung des Ortsnamenkund lichen und zu einer Unterschätzung der siedlungsgeschichtlichen Tatsachen. Der Einwand, daß die deutsche Kanzlei die romanischen Namen verändert habe und daher ein falsches Bild er wachse, kann die deutsche Forschung nicht treffen, da gerade Stolz dieses Moment, wo es ein schlägig

war, mitberüeksichtigt hat. Der zweite Einwand, daß das Deutsche nur die Sprache der gebildeten sowie bessergestellten Schicht gewesen sei und daß das Ladinische in den Schriftdenk mälern nicht zum W^rte komme, da es nur von der sozial niedergestellten Schicht gesprochen wurde, muß erst im einzelnen begründet werden. Er kann jedenfalls über die Tatsache des völli gen Mangels ladinischer oder gar italienischer Schriftdenkmale ebensowenig hinwegtäuschen wie das ladinische Kuhzinsregister aus der Mitte

des 14. Jh. (drei Blätter einer Sammelhandschrift), das im Pfarrarchiv zu Latsch gelegen hat, heute aber verschollen ist. Dieses Register führt näm lich deutsche Hofnamen an und ist keineswegs im Ausdruck der Sprache der Gegend, sondern von einem auswärtigen Geistlichen (das Patronat gehörte dem Domkapitel Trient zu) geschrie ben (vgl. Stolz, Ausbreitung 4, S. 56 f.). G. veröffentlicht einige Stellen daraus, welche R. Staff ier in seiner Bearbeitung der Hofnamen dieser Gegend verwertet hat. Die Würdigung

13
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_185_object_3904084.png
Page 185 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
Die deutschen Seelsorgen. 177 Jedoch mit der Rückkehr Tirols zu Österreich kamen für die deutsche Seelsorge in Trient wieder bessere Tage.i) Be ginne des neunzehnten Jahrhunderts wurde die deutsche Seelsorge gar nicht mehr ausgeübt; nur einzelne eisrige deutsche Priester, welche in Trient ein Amt bekleideten, oder gar Italiener, welche der deutschen Sprache kundig waren, hielten deutsche Predigten. Auch das deutsche Spital, an welchem srüher ein eigener Kaplan angestellt war, wurde

mit dem italienischen vereinigt. Es ward den Deutschen nur soviel Rechnung getragen, daß jeder Spitalkaplan auch der deutschen Sprache mächtig sein muß. Die deutschen Pre digten besorgten damals Gras Franz Hendls) der 1821 Psarrer von Deutschmetz wurde, und Georg Putzer, Katechet an der Volksschule und Theologieprofessor, nachher Kanonikus in Trient -(f 1853). Der deutsche Gottesdienst wurde entweder in St. Peter oder in der Seminarkirche abgehalten. St. Marco, welche Kirche zum (1810) ausgehobenen Augustiner

es seinem unermüdlichen Eifer, Wohltäter zu finden, mit deren Hilfe das nötige Stiftungskapital für den Unterhalt eines deutschen Kaplans zusammenkam. Da Prosessor Rigler durch Berussarbeiten verschiedener Art vollauf in Anspruch genommen war, so mußten den deutschen Gottesdienst andere Priester versehen, die Rigler werktätig unter- ten der Reihe nach: Josef Penz von Bozen 1) Das Folgende meist nach Pattis: „Die deutsche Seelsorge und Kirche in Trient' (Manuskript in ber deutschen Kaplanei). — -) Geb. in Schloß

14
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Die¬ deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SID/SID_34_object_3921141.png
Page 34 of 158
Author: Schatz, Adelgott / hrsg. von Adelgott Schatz und Karl Atz
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: III, 152 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Der deutsche Anteil des Bistums Trient ; 5. - In Fraktur
Subject heading: g.Trient <Diözese> ; s.Dekanat ; s.Sprachinsel ; g.Deutsch
Location mark: II 102.967
Intern ID: 118126
3V Die deutschen Seelsorgen. Jedoch mit der Rückkehr Tirols zu Österreich kamen für die deutsche Seelsorge in Trient wieder bessere Tage.^) Im Be ginne des neunzehnten Jahrhunderts wurde die deutsche Seelsorge gar nicht mehr ausgeübt; nur einzelne eisrige deutsche Priester^ welche in Trient ein Amt bekleideten, oder gar Italiener, welche der deutschen Sprache kundig waren, hielten deutsche Predigten. Auch das deutsche Spital, an welchem früher ein eigener Kaplan angestellt war, wurde

mit dem italienischen vereinigt. Es ward den Deutschen nur soviel Rechnung getragen, daß jeder Spitalkaplan auch der deutschen Sprache mächtig sem muß. Die deutschen Pre digten besorgten damals Graf Franz Hendls) der 1821 Pfarrer von Deutschmetz wurde, und Georg Putzer, Katechet an der Volksschule und Theologieprofessor, nachher Kanonikus in Trient (-s 1853). Der deutsche Gottesdienst wurde entweder in St. Peter oder in der Seminarkirche abgehalten. St. Marco, welche Kirche zum (181V) aufgehobenen Augustiner

unermüdlichen Eifer, Wohltäter zu finden, mit deren Hilfe das nötige Stiftungskapital für den Unterhalt eines deutschen Kaplans zusammenkam. Da Profch'or Rigler durch Berufsarbeiten verschiedener Art vollauf in Anspruch genommen war, so mußten den deutschen Gottesdienst andere Priester verfehen, die Rigler werktätig unter stützte. Es folgten der Reihe nach: Josef Penz von Bozen Das Folgende meist nach Pat tis: „Die deutsche Seelsorge und Kirche in Trient' (Manuskript in der deutschen Kaplanei). — 2) Geb

15
Books
Category:
History , Law, Politics
Year:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_16_object_3936129.png
Page 16 of 142
Author: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Place: Bozen
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Subject heading: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Location mark: II 23.391
Intern ID: 93021
kaum oder überhaupt nicht um Äußerungen mit unterschwelligen gen irredentistischen Forderungen, sondern einfach um loyale Solidaritätsbekundungen einem gleichsprachigen Volksstamm ge genüber, der wegen der Verletzung elementarer Menschenrechte in seiner Existenz gefährdet war. Konnte nun die faschistische Regierung gegen die Aktivität von Vereinen und Presse eines demokratischen Staates zugun sten Süd'tirols nichts unternehmen, so sollte wenigstens die deutsche Presse in Südtirol, die besonders

an den faschistischen Sanktionen gegen die deutsche Schule heftige Kritik geübt hatte, allmählich zum Schweigen gebracht werden. de Die Unterdrückung der deutschen Presse in Südtirol So begann denn die Reihe der Dekrete im jähre 1925 mit einer Verfügung gegen die deutsche Presse: Am 8. Jänner 1925 wurde vom Bozner Unterpräfekten Vittorelli die Vorzensur für die deutschen Zeitungen Südtirols angeordnet 32 ). Diese Maß nahme traf vor allem die Tageszeitungen: den „Landsmann' (Bozen) 33 ), die „Bozner Nachrichten

Wochen später — am 20. Februar — traf den verantwortlichen Schriftleiter des „Volksboten', Michael Gamper, der gleiche Schlag 36 ). Eine zwei te Verwarnung konnte laut Pressegesetz vom 15. Juli 1923 die Einstellung der Blätter zur Folge haben 87 ). Die Absicht, die diesen Maßnahmen zugrunde lag, war un schwer zu durchschauen: die deutsche Bevölkerung Südtirols sollte durch den Vorwand nichtigster Vorwürfe der deutschen einheimischen Presse beraubt und so das Gefühl der Verbunden heit, das im Kampf

zu keiner Zeit mit mehr Zuversicht rechnen durfte, als im gegenwärtigen Augenblick der Not.' Aber selbst bei der größten Zurückhaltung, deren sich die deutsche Presse in Südtirol von nun an befleißigte — sie konnte dem ihr von den faschistischen Machthabern bestimmten Schick sal nicht entrinnen: Der „Landsmann' wurde am 23. Juli 1925 wegen Übertretung der Ortsnamenerlässe zum zweiten Male verwarnt und am 22. Oktober 1925 eingestellt 38 ). Ebenfalls ein gestellt wurden im Herbst 1925 die „Brixner Chronik

' und die „Bozner Nachrichten' 39 ). Hinter diesem scharfen Kampf der Faschisten gegen die deutsche Presse Südtirols verbarg sich der Plan, unter eigener faschistischer Leitung eine Tageszeitung in deutscher Sprache erscheinen zu lassen. Die Voraussetzungen dafür waren geschaf fen: Der Vertrieb deutscher Zeitungen aus Österreich und dem Deutschen Reiche wurde erschwert, teilweise wurde sogar an die Postverwaltungen Beförderungsverbot erlassen; von den einst-

16
Books
Category:
Social sciences
Year:
1877
¬Die¬ Romanen und ihre Verbreitung in Österreich : ein Beitrag zur Nationalitäten-Statistik ; mit einleitenden Bemerkungen über deren Verhältniss zu den Rechts- und Staatswissenschaften ; Festschrift der k.k. Universität Graz aus Anlaß der Jahresfeier am XV. November MDCCCLXXVI.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/103281/103281_118_object_4363058.png
Page 118 of 214
Author: Bidermann, Hermann Ignaz / von H. I. Bidermann
Place: Graz
Publisher: Leuschner & Lubensky
Physical description: V, 206 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; g.Romanen
Location mark: III A-13.964
Intern ID: 103281
— Ill — Thaies liegen mindestens Andeutungen vor, dass die deutsche Sprache dort vor Zeiten Anklang fand, ja sogar bei Gerichtsverhandlungen in An Jahre 1586, welches der dortige Gerichtsnotar Franz Ruscliga (Rusca) aufgezeichnet hat und in -welchem auch Angaben über die Zahl der Glieder jeder conscribirten Haus haltung eingetragen sind. Von 777 Personen; welche sonach in den der Besteuerung unterzogenen Haushaltungen des Marktfleckens (Borgo) Porgine lebten, entfielen 304 auf solche, deren

Yalczurg' (Falesina?) waren die Ortschaften Drischl (Ischia) und Then (Tenno) fast ausschliesslich von Italienern bewohnt; zu Yalczurg und Yeliczen (Yalar) aber sassen umgekehrt bis auf 3 Bauernfamilien (die Ponteroll, Pasol und Agnelin) lauter Deutsche; v ebenso in der „Probstei Gereidt (Frassilongo) und Aiclileit (Roveda)', wo blos die Familien Bernahe, Planethel und Zott undeutsche Namen trugen. Von den Ortschaften der „Probstei Madran' waren Ma dran mehr als zur Hälfte, Chasalin und Clianzolin fast

ganz. Nogreid (Nogarè) und Vigalczan nur zum kleinsten Theile italienisch; über Yal dal Medra, Costa, Guardia und die „im Loch' (dermalen „bus') genannte Localität liegen keine deutlichen Angaben vor. In den Gemeinden Yilray (Viarago) und Zercz (Cere) gab es mehr italienische als deutsche Haushaltungen, insbesondere in der erst genannten, wo nicht blos Namen, welche ursprünglich auch deutsche gewesen sein können (wie: di Berti, Moltrer, Martinell, Schroper, Procher, Bastianel, Morängel, Balczari

, lili Baldassari, hli Carlini, di Mauri, di Gotardi, Gratiol, Thamesel, Morel), sondern auch zweifellos italienische (wie: della Mora, Parta.cini, Mirofati, de Alovis, Choveloto) vorkamen. Zu Khennetsch (Canezza) und im Weiler Partol hielten Deutsche und Italiener sich das Gleichgewicht. Auf dem Khestneider-Berge (in der Castagne genannten Gemeinde am westlichen IJfer des Sees von Caldonazzo) sassen beinahe ausschliesslich Deutsche, obschon auf Höfen, welche italienische Namen

17
Books
Year:
-1883
Erste Klasse.- (Deutsches Lesebuch für die ... Classe österreichischer Mittelschulen ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182590/182590_10_object_4427033.png
Page 10 of 250
Physical description: VIII, 236 S.
Language: Deutsch
Location mark: 860
Intern ID: 182590
- ' ^ ' ' .-. ,/ , -' ' ' ' ' ' ' ^ ^ ' Seite IS. Zie Sorgen des Lebens. Bon Herder . . /. . 35 M. Rachtwächter. Bon Reimck Z6 30. Deukalion und Pyrrha. Bon Gustav Schwab . 38 ZI. Im Winter. Von Julius Sturm 41 32. Libussas Vermählung. Böhmische Sage von Musäns 4L à Räthsel. Bon Güll. Aus „Deutsche Jugend' 47 34. Weihnacht. Von Adalbert Stifter 47 ^ 35. Die Blumen. Von Hey gl 36. Räthsel. Bon Güll. „Aus Deutsche Jugend' 51 37. Weihnacht im fernen Süden. Bon Albert Richter SS W. Die Störche. Bon

Fr. Hey 53 39. Räthsel. Bon Reimck. 54 40. Betrachtung über ein Bogelnest. Von Peter Hebel 54 41. Die Trauerweide. Bon I. N. Bogl 55 42. Das Rothkelchen. Aus „Erzählungen des Pfarrers von Kirchthal' von Wilhelm Podlaha 57 4Z. Bescheidenheit siegt. Von Hoffmann von Fallersleben 60 44. Tie Schule des Lebens. Von Adalbert Stifter gl '4S. Das Grab. Bon Salis 64 46. Die Fabel vom Affen. Von Robert Reimck 64 . 47. Räthsel. Bon Oldenberg. Aus „Deutsche Jugend' 69 4s. Borzüge des menschlichen Körpers. Bon

Schubert ....... 69 49. Das taube Mütterlein. Bon Friedrich Halm 72 50. Räthsel. Bon Scherer. Aus „Deutsche Jugend' 73 51. Pflanze und Thier. Bon Zschokke 73 53. Erlkönig. Bon Goethe 75 öS. Gefchichie eines Wassertropfens. Bon Grube 76 54. Fi scher li ed. Von Salis . . 83 55. Die Luft. Bon Schubert . 85 56. Der Zigeunerbube. Bon Emanuel Geibel . 87 57. Eine Luftfahrt. Bon Pückler-Muskau 88 58. Vom Bäumchen, das spazieren gieng. Von Friedrich Rückert . . 91 59. Die Erde. Von Peter Hebel

95 60. Der beinerne Tisch. Von I. G. Seid! 97 Kl. Räthsel. Bon Güll. „AuS Deutsche Jugend' ... 99 LT. Der Haussegen. Bon Peter Rosegger 100 63. Die Köhlerhütte. Bon Friedrich Halm . 103 64. Räthsel. Bon Löwicke. „Aus Deutsche Jugend' .......... 104 65. Osterfcuer. Bon Peter Rosegger . 104 66. Bergkönig. Von Friedrich Beck 107 >67. Räthsel. Bon Scherer . 108 W. Was die Schwalbe erzählt. Bon Hoffmann von Nauborn. Aus „Deutsche Jugend', Band VII - . 108 W. Bom Bäumlein, das andere Blätter hat gewollt. Bon Rückert

18
Books
Category:
History
Year:
1939
Bibliographische Quellen zur Tiroler Familienforschung : (Tiroler Bauern, Bürger, Edelleute).- (Quellenbücher zur Sippenforschung ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BQTF/BQTF_189_object_3862681.png
Page 189 of 307
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / zsgest. von Rudolf Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde, Starke
Physical description: XV, 270 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Genealogie ; f.Verzeichnis
Location mark: II 103.213 ; D II 103.213
Intern ID: 112184
9t e cot bin: Hohenbühel S. 121, T. A.M., Ehrenkränzel 83, Voz. G.-B., Mayrhofen, Pfaundler. Recordi ni W. u. R. f. d. edlen Felix, Georg und Hanns Recordin von Neun, nachdem schon ihrem Vater Peter Re- cordin v. Neun das altadelìge W. 1568 v. Kaiser Maxi- milian II. gebessert worden. 4. 6. 1580 (Eoldegg). Rebif f : Pfaundler. Re eh: Pfaundler. Regen s b urge ri Tiroler Landsmannsch. Reib erg: Mayrhofen. Reich: W. f. d. erzh. Hausmeister zu Eüntzburg, Jacob Reich. Eüntzburg, 9. 12. 1577

(Eoldegg). Reich: W. m. L. f. Georg Reich und dessen Söhne Johannes, Zacharias und Filipp. Innsbruck, 1. 2. 1592 (Goldegg). Reich: Tir. Anz. v. 22. 1. 1934, Nr. 17, Pfaundler. Rei char t: W. m. L. f. Christan Reichart und seinen Sohn Hans Reichart. Innsbruck, 5. 10. 1579. A. u. R. nebst W. f. Hans Reichart, erzh. Hofsekretär. Inns- brück, 17. 6. 1583 (Goldegg). Rei chart: Pfaundler. R e i ch a r t s h e i m: T. A.-M., Pfaundler. Reichburg: Ehrenkränzel 84. Reich enia ch: Mayrhofen, Burgklehner

19