11 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Castello del Buon Consiglio in Trento : descrizione artistico-storica ; progetti per i lavori di ristauro = kunsthistorische Beschreibung ; Projekte für die Restaurierungsarbeiten = Castello del Buon Consiglio in Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CBC/CBC_72_object_3883754.png
Page 72 of 91
Author: Tommasi, Natale / Natale Tommasi
Place: Innsbruck
Publisher: Selbstverl.
Physical description: [40] Bl., 11 Taf.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Text ital. und dt.
Subject heading: g.Trient / Castel del Buonconsiglio
Location mark: IV 301.953
Intern ID: 495368
conchiudere che lo stesso Alberti abbia fatto il progetto di questa parte del Castello. Stanza No. 177 (primo piano). Sulla volta è dipinta la Caduta degli Angeli ribelli; all'intorno sono disposti quattro einen Wagen über den Körper eines Türken, der eine weisse Fahne in der Hand halt. Vier Medaillons umgrenzen das Bild. Das eine stellt einen alten Mann dar, der in der rechten Hand einen Schlägel und eine Lampe hält und in der linken das Porträt Innozenz XI. mit der Schrift: „1688 Innocenzo

XI'. Im Hintergrunde ist eine grosse Kuppel mit einer Laterne gemalt. Im anderen gegenüber sieht man eine weibliche Figur, welche ein Szepter und das Porträt des Kaisers Leopold I. hält, und im Hintergrunde einen Obelisken. Das dritte stellt Bellona mit dem Porträt des Feldherrn Maximilian Emanuel, Kurfürst von Bayern dar; im Hintergrunde ist das Bild des Mars. Das vierte gibt uns das Porträt des Feldherrn Herzog Karl von Lo thringen wieder. In den halbkreisförmigen Feldern der Wände unter den Lunetten

sind Ansichten von sechzehn Städten in neutraler Farbe. Jetzt stehen nur noch die Namen: Esseg, Szegedin, Fünfkirchen, Strigonium, Alba Regalis, Tokay, Wisegrad, Neuhäusel, Wien und Palota. Diese Gemälde sollen von Josef Alberti stammen, welcher auch die zwei Oelgemälde S. Hieronymus und das Martyrium von S. Simon von Trient, die sich in diesem Zimmer befanden, gemalt hat. Letzteres Bild stellt eine der schönsten seiner Arbeiten dar. Dieser Künstler, zu Tesero bei Cavalese am 3. Oktober 1640 geboren

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_36_object_4647544.png
Page 36 of 405
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern ID: 483821
hin. Durch die Ringe wurden die Kerzen gesteckt, welche auf dem Untersatz ausstandeu. ' 8p. Die Sf. Hilariuskirche bei Rooeredo. Nach einer gütigen Mittheilung des Dr. Schmölzer, Professor in Trient, ist die Darstellung im Thürbogenseld (Tympauon) der St. Hilariuskirche, ^Stunde nördlich von Roderà, hart an der Straße, die nach Trient führt, gelegen, zu den ältesten Malereien Tirols ihrem Charakter nach Zu zählen. Das Bild hat leider sehr gelitten, so daß es zweifelhaft ist, ob der Weltheiland oder M. Hilarius

als Patron wiedergegeben sein soll; Berichterstatter steht entschieden für ersteren ein, während Militär-Kaplan Jvanetic im Grazer Kirchenschmuck v. I. 1882 S. 40 das Bild des Schutzheiligen erkennen will. Man sieht nur mehr die kräftigen Umrisse, die Farben sind verschwunden; schon ursprünglich scheint die Komposition nichts anderes als wie eine illustrirte Zeichnung ausgesehen zu haben. Der Faltenwurf ist mehr schematisch behandelt; um die höher stehenden Theile des Körpers in der Gewandung (die Licht

des Dachstuhles bildet und aus einein über den Boden des Schiffes um zwei Stufen erhöhten Chor, in welchen ein Rundbogen führt ; auch dieser Raum hat wie das Schiff eme Merecksform und schließt gerade ab. Die Fenster der Südseite sind länglich, oben gerundet, die der Nordseite (zweifelsohne neu) hingegen halbkreisförmig (in Form von Kreissegmenten). Das Bild am hölzernen Altare stellt den hl. Hilarius dar und neben ihm emen in schwarzen Habit gekleideten Mönch, beide in kniender Stellung und mit nach aufwärts

2