314 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_9_object_4442815.png
Page 9 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
UBERSICHT. A. KUNSTHISTORISCHER TEIL. Sgite Tafcl l | (n. 1—9) Medaillenartiges Geld: a) Der Tyroler Guldengroschen und seine Nachahmungen. 2 (n. 10—19) b) Andere medaillenartige Groß prägen. 4 3 (n. 20—31) Alte Haller Meister. 7 4 (n. 32—39) Älteste Prägemcdaillen. 5 (n. 40—-40) Alteste Gußmedaillen. (A. Dürer u. a.) 10 G (»• 47—53) Art des H. Daucher. 7 (n. 54—61) Meister des Stabius. — Meister des Gattinaria. — Unbekannte. 8 (n. 62—G8) Hans Schwartz. 14 0 (n. G9—77) Ludwig Krug

. 10 (n. 78—89) Peter Flottier (A). 11 (n, 90—101) Peter Flötner (B). 12 (n. 102—112) Mathes Gebel. — L. (?) — Andere unbekannte Meister. 20 13 ('■ 113—120) Hans Kels. — Meister der Kiselerin. 14 (n. 121—130). Friedrich Hagenauer (A). 15 (n. 131 — 140) Friedrich Hagenauer (B). — Jakob Stampfer. 1(5 (n. 141—151) Hans Bolstercr. 17 (n. 152 —158) H.Reinhard d. À. — Meister H. R. H. 27 18 (n. 159—166) Joachim Deschler (A). 19 (n. 167—177) Joachim Deschler (B). 20 (n. 378—186) Meister mit dem H- — Ein anderer Schüler

Deschlers. 21 (n. 187—1%) Ludwig Neufarer. 32 22 (n. 107-208) Tobias Wolf. (n. 202 und 20:1 von V. Maler.) 23 (11. 209—217) II. Wild. — Meister des Khevenhüller. — HA u. a. 24 (n. 218 — 226) \V, V, — Meister der l'iegerin. — Unbekannte Goldschmiede. 25 (n. 227—234) Österreich: Joachimstal, Wien, Kremnitz. 37 26 (n, 235—245) Unbekannte: Rückblick auf das XVI. Jahrhundert. 40 27 (u. 246—254) Antonio Abondio. 28 (n. '255—260) R. F. — S. F. — Pomis. 29 (n. 261—271) Alessandro Abondio. — Paul Zuggin

. 44 30 (n. 272—280) Valentin Maler (A). 31 (n. 281 — 291) Valentin Maler (B). — Christian Maler. (A.) 32 (n. 292—299) Christian Maler (B). — L. Schilling. — Heinrich Rapusch. — Kr. — 48 33 (n- 300—308) Im Zeitalter Gustav Adolfs. 34 (n. 309—316) Pfründt. Braun. 35 (n. 317—327) B. Lauch. — J. Retecke. 36 (n. 328—335) S. Dadler. — J. Höhn. — J. Blum. — Buchheim. 37 fn. 336 - 344) G. Leygebe. — J. G. Breuer. — R. Faltz. 38 (n. 345 — 355) • Unbekannte Meister: Bei spiele des Verfalls. 55 39 (n. 356—364) Bohrer

. — J. C. Müller. — Linck. — Seiter. —■ W. Schäfer. — A. Schäfer. 40 (n. 365—371) Philipp Heinrich Müller. 41 (n. 372—378) Wermuth. — Hautsch. — ICoch. — Hilcken. — G. W. Vestner. — Oexlein. 42 (n. 379-387) De Beyer. — J. C. Möri- kofer. — Hedlinger. — Schwendimarm. 43 (n. 388—395) Franz A. Schega. 61 44 (n. 396—403). Österreichische Medailleure um 1700: Sciz. — P. Seel. — Bendi. — Unbekannte. — Gennaro. 45 (n. 404—409) Wiener Meister zu Anfang des XVIII. Jahrhunderts : Warow. — Richter. — Richter-Fuchs

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1902
Bayerisches Hochland mit Salzburg und angrenzendem Tirol.- (Bruckmann's illustrirte Reiseführer ; 65/68)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/312466/312466_53_object_4611103.png
Page 53 of 440
Author: Gsell-Fels, Theodor / Gsell Fels
Place: München
Publisher: Bruckmann
Physical description: 283 S. : Ill., Kt.. - Neu bearb. und rev. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bayern;f.Führer ; <br>g.Tirol;f.Führer
Location mark: I 59.119
Intern ID: 312466
Stimmung hervor; Hans Memlinc steht ihm in Schönheitssinn, Innigkeit und stiller Heiterkeit zur Seite. Im Anfang des 16. Jahrh. befestigten Lukas van Ley den (gest. 1533), Quentin Massys (gest. J 53°). Gerard David (gest. 1523), Jan Gossaert, gen. At abuse (gest. 1541) den hohen Ruf der niederländischen Schule. I. Saal. 1. Meister Wilhelm von Köln, Die Münchener Pinakothek über-, trifft alle anderen Galerien in der Voll ständigkeit der den ersten Ent- wickelungsgang der altern deutschen Schulen

darlegenden Bilder. Durch die von Ludwig I. erworbene Boissereesche Sammlung, deren Grundstock 1804 unter Leitung von Friedrich Schlegel in Köln angelegt wurde (wo die aus den Kirchen und Klöstern verschleu derten Kunstschätze reichen Stoffboten), sind namentlich die Niederrheinischen Meister aus der Mitte des 14. Jahr hunderts bekannt geworden, die da maligen Kölnischen Maler, deren Bilder zu dem Besten gehören, was die Staffeleimalerei jener Zeit zu leisten vermochte. Das Körperleben

ist zwar noch verhüllt, aber um so wärmer offen bart sich das seelische Leben, das religiöse Gemüt, sowohl in den Augen als in Haltung und Geberde; der Re präsentant dieser Richtung ist Meister Wilhelm von Köln. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrh. vollzog sich durch die Einwirkung der niederländischen Maler und ihrer Oeltechnik ein völliger Umschwung in den deutschen Maler schulen. Da die Namen der (Kölner) Meister dieser neuen Epoche unbekannt sind, so nennt man sie nach einem ihrer Hauptwerke , z B. Meister

der Lyversbergisehen Passion, des Bartho lomäusaltars, des Altars der hl. Sippe, des Todes Mariae. — Die Nieder ländische Malerei des 13. Jahrh. hatte in der neuen Oeltechnik das Mittel ge funden, der wieder erwachten Liebe und S. Veronika. L W. : 46, 4 7. Meister des Altars der hl. Sifipt, Hierony mus, 'Anbetung der hl. drei Könige. Ausgsw : 31—33. Meister der Lyv ers- bergischen Passion , die Apostel. II. Saal. L. Eingsw. : 48 — s o. Meister des Bar- tholomäusalfnrs , Heilige. R Eingsw.: 55—57. Meister des Todes

Mariae ; (55.) *Tod Mariae mit Flügelbildern. I. W. : ico—103. • Rogier van der Weyden, S. Lucas, die Madonna zeich nend ; Anbetung der hl. drei Könige ; Verkündigung; Darbringung im Tem pel. Durch den Saal der Stifter zurück und durch den I. Saal rechts zum I. Kabinett. 27. 28. • Meister der

2
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_371_object_3967220.png
Page 371 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
) Feier zu Mailand 7654, 7666. Merc ado (Margado), Alfons de —, Königs Ferdinand I. Oberstfalkeu- muisler, 6707, 67öS. M ercur 6510. Meurl Cyprian, Königs Ferdinand 1. linkischer Kanimermeisler, 6788, 6805, 6941, 7043. — .Leonhard, Maler zu Innsbruck, 6705 ; acht Kinder des — 6705, 6768; Barbara, 'Witwe des —j 67051 6 7 (,8 > 6824, 6878, 6926, O970, 7020; Vater des —, lloffas.ser, 6705; Verwandle des — 6705. Meyel Balthasar, Münzdrucker 7877. M e y t i 11 g e r (Meitinger), Meister Kaspar — , Bürger

und l'laltner zu Inns bruck, 6916. — Paul, Bürger und Plaltuer zu Innsbruck, 7097, 7187, 7-4°> 7333, 7 Ö 45> 7750, 7934; Ge sellen des — 7187. Micas jean, Factor der Witwen des Francesco und Diego Monde, 6384. Michael Angelo s. Buonarotto. Sancì — 6947. M iller Paul, Malergeselle zu Innsbruck, 717-, 7173- Mirzkowsky von Tropezicz Niki.laus (.527- Moeenigo Aluise, venetianiseber Ge sandter bei Kaiser Karl V., 0382. Mo ebinger Hans, Tischler zu Inns bruck, 6627. -\l. Moderna, Meister Battista de —, Schlosser

, Francisco de —, Königs Maximiliau IT. spanischer Schneider, 6446; Gesinde des — 6446 Anm. 22. ]akob de —, Königs Ferdinand I. VergoJder unii ilaiimclikiicchl, 6.J40, 6472 Anni. 4. Morello, Meister Francesco —, Sattler zw Mailand, 6446; lvnechte des — 644 (> Anm. 2(t. Mori, Prälat zu — 75<)0- Moriz (Moricz), Herzog von Sachsen, s. Sachsen. Meister—, Königs Maxi milian II. Uhrmacher, 6508. Montauer Afra, Braut des Erasmus Heidenreich, 7228. — von Lichteu we rt Auibroä6(194; Erbendes — 6849. 'Moshaim

, Jakob von —, Landeä- pfleger zu Rottenmann, (»279. Muelich, Meister Plans —, Maler zu München, 6797, 7314. Mühlati (Mulin), Giesser zu — 6850 Grabbilder zu — 6387. 'Rothsclumed zu — Pomer. .Rothsehmiede zu — 6635- Miihlthuler (Mültiialer) Hans, Plan ner zu Innsbruck, 7750, 7793, 779Ö. Mülheim, Dietrich von — 74X0; Braut des — s. Kobschütz. Miliin s. Mühlau. Müller Coaslaijtin 6473. —Dorothea 7235. — Marx, Bihlhauef zu Ant werpen, 7709. Miillnyr Hans, Piatitici - zu Nürnberg, 7104, 7113; zwei

Gesellen des — 710,1, 7113. Müllhaler s. Miihlihaler. München, Stadt, 7197. Glasmalerund Schmelzer aus — 7619. Werkmeister zu — 7251. Mündlliciui, Schreiner von — s. 'Walch. Munich, Gesandter des — 6360. Munificeutia 6493 Münzkünstler 6491. Miitschperger Hans 7740, N. 'Nackter Mann, ein — s. Mann. Nassau, Graf von -—, Marcpiis de Zcnette, Kaisers Karl V. Oberst kämmerer, 6280. Natalis, Meister Muüiaus — Negron s. Negron. Navnrra, König von — 6493. Neff Joachim, der römischen Königin Anna Hof'controlor

3
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_365_object_3967209.png
Page 365 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
. 7749) 7935- llolzwarl Matliäus, Maler zu Zürich, 7603. Jlongrie s. Ungarn. 11 o p f n e r Thomas, Wuchtmeister, 6861. liorburger Anton, Plattner zu Inns- Imiti;, 742C, 7442, 7Ü45, 7750, 7934. — Hans, Plattner zu Innsbruck, 7- t°, 7333, 7442, 7645, 7750, 7934. Jlor Ii Jakob 6872. Ilorviith Maren, Hauptmann zu Sziget, 7.I07. J1 lieber Georg, Stadtrichter /.u Kotten- manu, 6279. Hülill, Meister Benedict —, Königs Maximilian II. JJofkürschner, 6$u8. Hug Christoph und Remigius 7235. Ilungaria, Hungern

, Hungria s. Un garn. Kuuig Steüan zu — s. Stephan. Key de — s. Ferdinand I. ltyeber, Bürgermeister zu Augsburg, £'.487. I, J. Jablonsky Georg 7.568. Jacob de Verona, Meister—, Sporer, .1. Verona. Jacobea, Herzogin von Baiern, s. Tiaieni, jacobus der Aellere von Prusia 6.jCy. Jacomo, San — de Spagnoli s. Spa gnoli. Jago, Sani — 6267 pag. CCLTV, CCXVI. Jamnitzer Wenzel, Bürger und Gold schmied zu Nürnberg, 7236, 7237, 72,|4, 7^47- 7^80, 7300, 7303, 73H, 73-1 -j 734-1, 73-15, 734«. 735', 7353, 7354

s. Christus. Jeurisch (J arisch, Jarusch) Thomas, Büchse.imeistcr auf dem l'rager Schloss, 7639, 7665. Ignatius (de 'Loyola) s. J.oyola. Jhan Ambrosy, Meister —, Vergolder, 6446. Meister —Maria, Seiden;Aicker, 6440. Jheremia (Hieremia) Hieronymus 6383; Tochter des ■— 0721. J heroninio, Tuchscheercr zuMailand, 6446 Amn. 4. Jheronimus, Meister — s. Longhi. S. auch Hieronymus. Using Georg 7674. Ilsung, l.andgvaf in Sehwaben, 7872, 7 8 73» 7^74, 7S75 ; isaehbarn des — zu Ziri 7873. Tin 111 ori al itas

6.(93. Imperatore«, Imperatoli s. Kaiser. Ingenieure (Insignier) 6455. Inns b r u c k (OeniponUmi, lusprugg, Yimprng K ), Stilili, (1387, 7393,73119. Ar- Leiter zu — 780J. Architekt und Bau meister beim Burgbaue zu — 6598. Arme zu — 6387. Ärmste von den acht Platine! n zu — 7676. Bau meister aus — O903, 6904, 6930. Bauschreiber zu — 6923. Bauver- ständige zu — 6798, 6930, 0033. Bildhauer beim Burgbaue zu — 0737, (»738, Ó741, 6751; Gesellen der .— 6741, 6751. Bildhauer zu — 0773, 6784, 6788, 67iyó, O801, 6907

, 0914, 6918, tu/Zi, l'>22, 7850; 'Weiber und Kinder der — ^773. Bürgeinicister uud Rath zu — 7^28, 7150, 7405. Chorherren im Stille zu — 6922. Feld- zeugmeister zu — 0557, 6581, 0583. Fremile Meister beim Bnrgbaue zu — 689 t, (<900. Fi elude Reisende in — 6794. Freuden Tischler zu — 7604. Geheime und Kämmen lithe •zu — t»7V4- Glaser zu — 6588, 0595, 7260. Goldschläger /.u - 7Ö93. Gold schmied /.u — 7843. Goldschmiede zu — 7 I 34- Handwerker zu — 6592, 7<>04. llauszeugn;eisler zu — s. Ott

4
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_179_object_3966839.png
Page 179 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CLXXIV Personen-Registtìr zum IJ. TheiJ. meisteramtes zu Hall, Münzmeister in Wien, 826, 1022, 1067, 1547, 1783, 2047, 2130, 2152, 2197, 2201. Benedict Burkart, Goldschmied, s. Burkart. Meister —, Goldschmied zu Innsbruck, vielleicht Benedict Bur kart, 768. Bern, Dietrich von -7 -1957. S. auch Verona. : Bernhard Beheim, Münzmeister, s. Be- heim. — Bischof von Trient s. Trient, — Godi, Bildgiesser, s. Godi. — Iie- menstorfer, Goldschmied, s. Heraea« storfer. — Sirigel, Maler, s. Strigel

I. Zahlschreiber, 756, 888, 889, 905. — (Praun), Glasschmelzer zu Augsburg, 2146, 2151. Braunschweig, Herzog von— 1028. Herzogin von — 1533. Brecht Basilius, Doctor, 1G00. Bregenz, Königs Maximilian I. Zeug wart zu — 876. Brixcu, Bischof Christoph von — 2163. Bischof Melchior von — 523, 527. Capitel und Dechant zu — 1667. Dora- probst zu — 674, 1667. Maler zu — 674, 676. Brunner {Prunner), Meister Haus —, Plattner zu Innsbruck, und, 593. B r üs s e1, vierPlattnergesellen aus—917. Buchholzer Victor 2130. Buchi

, 1431, 1436, 1464, 1465, 14GG, 1468, 1469, 1473, 1480, 1495, 1499» 1549. 1550. 1 557> 1558. 1597. 1602, 1609, 1691, 1718, 1720, 1733, 2079; ältester Sohn des — 2043; Bruder des — 1393. 1499; die beiden älte sten Söhne des — 1749, 17605 Do minica, Witwe und Kinder des —> 1748, 1749, 1750, 1760, 1909, 2021; Hannibal, Ulrich und Franz, Söhne des — 1760; Vater des — 1349, *393, 1499. Meister Hans de Picardia, ge nannt —, s. Picardia. Burkart Benedict, Goldschmied, Siadt- richter zu Innsbruck, Königs

Casimir Markgraf von Brandenburg s. Brandenburg. Caspar KÖchli, Baumeister, s. Köchli. —, Kryslallschneider, 581. — Lusch, Polirer, s. Lusch. Meister —, 1-lar- nischmeister, 550, 588. Meister —, Orgelinacher zu Brisen, 2163. Meister — von Mühlau, Sohn des Mathcus Rieder s. Rieder. — Panzer, Vcr- golder, s. Panzer. — Rosenthnler, Schmelzer und Baumeister, s. Rosen- thaler. — Schep, Werkmeister, s.Schep. — Schuester, PlaUner, s, Schuester. — Seifried von WiUau s. Wiltan. — Tengl, Büchsenmeistcr

, s. Tengl. — Wirt, Maler, s. Wirt. Castelalt, Herr Franz von — I74&- Castilien, König von — 831. Castner Haus, Plattner zu Innsbruck, 1010, 1028. Chiniai (Schimay), Prinz von — 1032, 1034. Chlodwig, König, 1957. Christian Schuester, Plattnerjunge, s. Schuester. Christop Ii Bischof von Briden s.Brixeu. — Geiger, Bildhauer, s. Geiger. — Grim (Gryzn), Schlosser, s. Griin. — Herzog von Würtemberg s. Würtem berg. — Leitgeb, Polirer, s. Leitgeb. — Markgraf vou Baden s. Baden. Meister — de Lurag, Maurer

5
Books
Category:
General, Reference works
Year:
1878
¬Die¬ Sammlungen im Landes-Museum (Ferdinandeum) zu Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/189663/189663_36_object_5243556.png
Page 36 of 97
Author: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum <Innsbruck>
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 92 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Innsbruck / Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum ; s.Sammlung
Location mark: 2.838
Intern ID: 189663
links oben Johann der Täufer, unten der hl. Bartholomäus. (Besonders beachtcnswerthes Bild.) Holz. -.468. Unbekannter Meister (altdeutsch). Doppelbild. a. Ver- - raählung des hl. Joachim und der hl. Anna. b. Aufopferung Maria im Tempel. Holz. 469. Unbekannter Meister (altdeutsch) Mariä Heimsuchung. Holz. 470. Unbekannter Meister (altdeutsch.) Altarblatt. Die heil. Familie mit allen gleichzeitigen Anverwandten. Unterhalb die Brustbilder der hh. Sigismund und Katharina; zwischen beiden schlafend

der Erzvater Abraham, aus dessen Brust der Stamm des h, Geschlechtes aufsteigt. Holz. 471. Vermuthlich Kirclimayr. Martertod der hl. Ursula und ihrer Genossinnen. Auf Goldgrund. Das Gemälde stammt aus dem Kreuzgang des Nonnenstiftes Sonnenburg. Holz. 472. Unbekannter Meister (altdeutsch.) Flügekltärchen. Marter tod des hl. Erasmus. (1496). Holz. 473. Unbekannter Meister (altdeutsch). Altarblatt, Die heil. Katharina. Holz. 474. Unbekannter Meister (altdeutsch), Altarflfigel, Ein heil Pilger. Holz, I 475

. Unbekannter Meister (altdeutsch). Altarblatt. Maria mit dem Kinde, von Engeln umgeben. Auf Goldgrund. Holz. 476. Unbekannter Meister (altdeutsch). In mehreren Abthei lungen die Geschichte Johannes des Täufers nach der Bibel dargestellt. (1516). Aus dem Zimmer der Aebtissin des ehemaligen Nonnenstiftes Sonnenburg im Pusterthal. , Holz. 477. Unbekannter Meistèr (altdeutsch). Christus am Kreuze. Auf Goldgrund. Mit vielen Figuren, (Dieses Bild war bis zum J. 1643 in der Frauenkirche zu Brixen.) Holz. 478

. Unbekannter Meister (altdeutsch.) Die hl. Mutter Anna auf dem Throne, auf ihren Knieen Jesus und die hl. Jung frau, zu beiden Seiten 4 Apostel, Unterhalb knieend die Familie von Schrofenstein. (Aus dei* Gerichtskapelle Gerburg zu Landeck.) Holz. 479. Schule Grimewald. (1507.) Der englische Grass/- Holz. 480. . 9 » Die hl. drei Könige. Holz. 481. » „ Christi Beschneidung. Holz. -482. Unbekannter Meister (altdeutsch.) Der heil.' Praneiscus SerapMcus empfängt die Stigmata. Holz.

6
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_390_object_3967258.png
Page 390 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
20, Innsbruck. Die tirolische Regierung und Kammer antworten auf die Zuschrift Er^her^ogs Ferdinand vom 12. Februar, worin ihnen aufgetragen wird, dass sie dem Meister Hans Luchese, Maurer, den er als eine bauverständige person nach Innsbruck geschickt habe, bei seinen Bauten in der Burg z u Innsbruck und z u Ambras die mög lichste Unterstützung angedeihen lassen mögen, sie würden dem Befehle getreu nachkommen. Die Frage des Er^her^ogs, was für einen Baumeister er gegen wärtig in Innsbruck habe, wird dahin

beantwortet, dass der vieljährige Hofbaumeister Michael Schenk von Kaiser Ferdinand auf seine Bitte dieses Amtes ent hoben und z um Rechnungsrath der Kammer ernannt worden sei, welche Stelle er noch einnehme. Statt seiner sei Cesarius Rot, damals Hof bauschreiber, funi Hofbau- meister ernannt worden. Nachdem Rot i55$ mit Tod abgegangen, habe der Kaiser das Hofbaumeisteramt dem Kammersecretär Paul Uschal, welcher sich als Superintendent des Stift- und Collegienbaues hervor- gethan, übertragen

und dieser bekleide dieses Amt noch gegenwärtig. Ein besonderer Werkmeister für das Mauerwerk sei bisher bei dem Hofbaumeisteramt nicht gehalten worden, sondern nur ein Maurer und Stein- metden man parlier genannt und nach dem Taglohn befahlt habe. Das Hauptgebäude aber, der neue Stift- und Collegimnsbau, sei durch einen wälschen Meister Marx de la Boia und nicht durch den hofparlier ge führt worden. Sonst habe der Er^her^og noch einen Hof^immermeister ^u Innsbruck, nämlich Georg Mösl. Or., A. VII. 9733 1565 März

Werkmeister derselbe aufgenommen und wie viel er denselben %u befahlen versprochen habe. Sie halle diesen Lohn für hoch und überflüssig, habe dies auch dem Lucheser vorgehalten und ihm gesagt, dass früher auch wälsche Meister, und jpj>ar um viel geringere Entlohnung %ii Innsbruck gearbeitet hätten. Wälsche Meister seien genug um 16 Kreuzer und deutsche um r 2 Kreuzer per Tag z u bekommen. Lu chese sei aber trot- ihrer Vorstellungen bei seinem Ver langen geblieben und behaupte, die fünf Meister auf Befehl

des Erzherzogs angestellt, auch billiger nicht bekommen haben. Nachdem sich nun daraus grosse Kosten ergäben, dieselben sich sogar verdoppeln würden, da die deutschen Arbeiter nicht werden könnten, die Erhöhung der Preise auch nicht mehr eine Herabsetzung derselben zulassen würde, so hielte sie es für gut, die Bauten ohne diese fünf Meister und durch Andere vollbringen lassen. Missiven an Hof i565, f. ist, iSS. 9735 i565 März ' Die Regierung z u Innsbruck schreibt an Joachim Jennisch, z ur Herstellung

7
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_39_object_4442907.png
Page 39 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
v. 1. Umschft. (unten beginnend): CATARINA • PETERSTORFS . JET : XXXVIIII 1570 . Jahrb. d. kh. S. XIV, 35, n. 42. Ohne Zweifel sind die beiden Dargestellten Wiener. Taf. 20. ti. 178, Kevenhuller, Freiherr Bartholomäus 1581. Meister der H. — 36 mm, S., 17*40 g, ziselierter Guß. Vs. Brustbild v. 1. Umschft. (unten beginnend) : SEINES. ALTERS - IM ■ 41 • IAR • AN9 1581 • Rs. Schrift in neun Zeilen: BART : KEV | ENHVLLER' Z : AIC J IELB : FREIH : A'LANDS j CRON . V : WERN- WERG | H : A7F* HOJENOSTERWIZ i ERBLAN

)STAL- MAIS : IN I KÄRNTEN F : D : ERTZH : ! CARL Z\ OSTERR : I RATH V : CAWRER Barth. K., geb. 1539, ein Sohn Christofs (n. 215) war erstens mit Anna von Schernberg, zweitens mit Bianca Ludomilla Gräfin von Thum und drittens mit Regina Fieiin von Thann hausen vermählt. Hübner, III, Taf. 710. Er starb 1613. n. 179. Von Holneckh, Friedrich 1581- Meister der H. — 47 mm, S., 30*220 g, vergoldet, ziselierter Guß, in alter Umrahmung vordem geöhrt. Vs. Brustbild v. vorn. Umschft. (unten beginnend): FRIDR

auf dem Generallandtage zu Bruck am g. Februar 1578 (1. c. 172) und war mit Justina Benigna Fugger, Freiin von Kirch berg und Weißenhorn vermählt, von welcher er eine Tochter be saß, die im Jahre 1593 den Hans von Mollard Freiherrn zu Rein eck und Drosendorf heiratete (1. c. 372). Damals scheint Holneck bereits tot gewesen zu sein, n. 180. Sangner Abraham. 1584. Meister der «. — 38 mm, S., 24*65 g, ziselierter Guß, war gehenkelt. Vs. Brustbild v. vorn. Umschft. (seitlich beginnend): ABRAHAM SANG—NER

^£TA : 55 Über den Schultern 15 ~ 84. Rs. Wappen mit Helm, Kleinod und Decke. Umschft. (seitlich beginnend) : AVS NOT HI — LFT GOT (Rosette). (Die Ausstattung der Rs. sehr ähnlich wie jene von n. 181.) v. Franzenshuld (Archiv f. öst. Gesch. Bd. 49, S. 482 fT.)- Vgl. n. 174. n. 181. Glueknechtin Eva, o. J. Meister der H. — 38 mm, S., 26*30 g, Guß. Vs. Brustbild v. 1. Umschft. (unten beginnend): EVA GLTOKNECHTINE : GEB° — FRAVNBERGERIN Rs. Wappen mit Helm, Kleinod und Decke. Umschft.: SIHE FVR DICH TREW IST MISLICH

In der Sammlung Wilmersdörfter befand sich (I. n, 201) eine Medaille desselben Meisters auf einen Michel Gluck- necht act. 36 v. J. 1586; Rs. Wappen und: TRAW— SCHAW—WEHM. Nach der Größe und ganzen Aus stattung das Gegenstück unserer Medaille; also wohl Mann und Frau. Vermutlich Wiener. n. 182. Lemmel Hans und Frau. 1583. Meister der H. 34 mm, S., 18*25 g, Guß. Vs. Brustbild v. 1. Umschft. (unten beginnend): HANS LEMMEL JE TA : 52 ANü: 1583 Rs. Weibliches Brustbild v. vorn. Umschft. (unten be ginnend

8
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_289_object_3967058.png
Page 289 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CLXXfV K. k. Statihaltcrti-Archiv m IniisbrucU. Ferdinand I. neuem Gebäude am Neuhof malen und auch einen anscblag auf zwei oder Urei weg visierung der fensterfriesen und anders zu malen, welchem Auf trag er auch insoferne nachgekommen sei, als er die Visirungen und den Voranschlag gemacht habe, nun aber wegen Arbeitsunfähigkeil die Ausführung seinem Sohne und dem Meister Hans Perkhammer überlassen müsse, die Regierung -u Innsbruck um eine Entschädi gung für seinen oberwähnten Antheil

an der Arbeit. Undaiirtes Gr., A. VII. 41. 727*2 i558 Jänner 12, Augsburg. Andreas Brenker berichtet an Er^her^og Ferdi nand auf dessen Auftrag, in der Stille nach einem guten Plattner forschen, welcher sich ~ir Prag auf dem Hradschin niederzulassen und da sein Handwerk aus zuüben bereit wäre, er habe darüber mit Meister Kon rad Richter, welcher dem Er^her^og die ^n>ei Kürasse mache, gesprochen, ihm auch gesagt, dass man in Böhmen viel billiger lebe als in Augsburg. Richter habe sich Bedenkzeit erbeten

bis zur Vollendung der genann ten Kürasse ; er werde dann selbst mit dem Erzherzog darüber sprechen. Dieser Meister habe auch einen feinen jungen Gesellen, welcher wol arbeiten könne und sich dem Meister bis ^ur Vollendung der Arbeit für den Erz- herzog verdingt habe. Von diesem Gesellen habe er guten Bescheid erhallen und derselbe werde mit dem Meisler nach Prag kommen, die Kürasse zu Uberbringen, bei welcher Gelegenheit eventuell weiter mit ihm ver handelt werden könnte. Weilers bitte er um einen Passbrief

für den Meister und die beiden Kürasse, ferner um einen Bescheid, was Erzherzog Ferdinand am siechschild und an der rossstirnen gemalt, geetzt und vergibt haben wollen. Schliesslich bitte er, ihm als alten Diener, der sein Erspartes ganz ins berg werk gesteckt, das erledigte Zehent- und Austheileraml zu Budweis gnädigst zu verleihen. Or., A. VII. 2. 7*273 i55H Jänner ij>, Innsbruck. Die Regierung zu Innsbruck berichtet an Kaiser Ferdinand /., dass Gregor LÖffler sich bereit erklärt habe, die übrigen acht

., .1. VII. 2. 727S i55S Mä/'z i5, Innsbruck. Die Regierung -1/ Innsbruck weist dem Meisler Marx della Bolla und Meister Bernhard Canaz, welche die Anfertigung der marmornen Pfeder der Stiftskirche übernommen hauen, beim Salzuiair z u Hall Geld an. Embiclat und lit/fekh ;5iS, f. <jG. 727t) /556' Marz iti, Innsbruck. Die tirolische Kammer befahlt an Christoph Zorer, Bürger und Goldschmied z u Augsburg, für 40 neue silberne Schüsseln, die er für die Töchter des Kaisers gemacht und wozu er 122 Mark r Lcth

9
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_173_object_4443316.png
Page 173 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
zuzuschreiben. Dann dürften diesem Meister viel leicht auch die nn. 57 und 58 zu geteilt werden. »Im übrigen muß zu gegeben werden, daß man bei einer Anzahl von Werken zwischen Schwartz und Daucher schwanken kann.« (Habich I. c., S. 56.) S. 11. — nn. 36. 62—68, 235. Schwartz Hans, in der Art desselben, n. 236. . Schwendimann Kaspar Josef, geb. 1741 im Kanton Luzern, unter dem Einfluß Hedlingers ausgebildet, ging 1772 nach Rom, wo er 1786 ermor det wurde. (Haller und Bolzenthal.) S. 55. —■ n. 387. Seel Peter

. Zeller bezeichnet ihn als Ausländer, n. 396. Seiter Johann, »soll Münzmeister des kurpfälzischen Hauses gewesen seine. (Bolzenthal.) S. 55. — nn. 360, 361, 770. Stabius, Meister des (unbekannter). S. 11. — nn. 54, 55. Stadler A., Augsburg, 1627. n. 518. Stadler Hans, Stempelschneider in Augsburg, 1620—1630. (Schlick- eysen-Pallmann.) n. 577. Stampfer Jacob (Hans Jacob?), Stempelschneider in Zürich, I5°5 geb. und 1579 gest. daselbst Wahrscheinlich ein Schüler Hagen auers. (H. Meier, Jakob Stampfer

, Neujahrsblatt zum Besten des Waisenhauses in Zürich für 1869; dann Revue Suisse de Num. I9°4» S. 448 fg., wo auch seine Porträt medaille, die hier auf S. 26 ab gebildet ist) S. 20. — nn. 138—140, 473- Stedelin David Anton, geb. 1737, seit 1772 Wardein und Münz meister in Schwyz. Er genoß zu gleich mit Schwendimann den Unterricht Hedlingers. n. 573 (?). Steinbock (Steinbock) Oswald, Wien, tätig um 1830—1871. (Vgl. Cubasch, Arbeiten von Steinbock in den Mittlgn. des Klubs

der M.- und M.-Fr., n. 71, S, 47. — In Stempels. IV wird er Privat graveur in Salzburg genannt.) n. 442. Stockmar P. F., herzoglich weimari scher Stempelschneider in Gotha, um 1769. (Bolzenthal, der aber den Vornamen unrichtig angibt.) n. 671. Stöhr Thomas, Nürnberg, Meister 1597. Ein Goldschmiedgeselle aus dem Joachimsthal, in Nürnberg Meister 1594, wird als Goldschmied beim Thiergartner Tor zu einem Gassenhauptmann im Viertel am Milchberg angenommen. (Hampe, Nürnb. Ratsverlässe II, n. 1996.) n. 766. Stuckart Franz, aus Tyrnau, geb

(nicht Johann), aus Neufchàtel, Schüler Dassiers, seit - 1C3 1740 in Augsburg, wo er 1769 starb. (Bolzenthal.) nn. 465, 594, 837 (?). Truchseß, Meister des Kardinals. S. 15. — nn. 111, 112 (?). I • T • siehe Thiebaut. Urbain Saint Ferdinand de, ein 1 654 geborener Lothringer, reiste viel, war lange in Italien (Münz direktor in Rom), von wo ihn 1703 sein Landesherr zurückrief, um ihn bis zu seinem Tode 1738 als obersten Münzgraveur und Archi tekten zu beschäftigen. (Boltz- mann.) (Genaueres über sein Leben

10
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_171_object_4443310.png
Page 171 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
Register. Krug Ludwig, »Meister 1522, gest. 1532 (?)«. (Bahrfeldt, Beri. Mzbl.) S. 14. — nn. 69—77. Küchler Conrad Heinrich wurde 1768 Kabinett-Medailleur in Darm stadt. Seine Signatur erscheint auf hessischen Münzen aus der Zeit 1763 —1777. (Hoffmeister II, S. 542.) n. 733. I • A • K • Vermutlich ein Haller Stempel schneider, anfangs des XVIII. Jhrts. n. 551. IK — n. 715. P K = Peter Kaiserswerth. Lambelet S. (S.L). Nach Schlick- eysen Stempelschneider in Claus thal 1699 —1715, in Braunschweig

, der ihn nur als B L kannte, nennt ihn (S. 219) eine für seine Zeit hervorragende Erscheinung: »Wir müssen, vergegenwärtigen wir uns den Zustand der Gesunken- heit. worin die Kunst sich befand, den naiven Ausdruck und die zier liche Ausführung in den Arbeiten dieses Meisters bewundern.« — G. Wustmann hat (Kunstchronik, XX. Bd., S. 489) den Meister ent- deckt. Er gehörte der alten Gold schmiedefamilie Lauch an. »Im Jahre 1595 wurde Jacob Lauch aus Quedlinburg Meister in Leipzig. Ein Sohn desselben, Melchior L., erhielt

1622 das Meisterrecht und von diesem sehen wir später wieder drei Söhne Meister werden: - Mel chior L., den jüngeren, i. J. 1665, Balthasar oder Baltzer L., 1670, und Michael L., 1673. Der mittlere der letztgenannten ist unser ' Me dailleur.« L. c. S. 48. — nn. 317-322, 708. Lerch von Lerchen'au Josef, geb. zu Prag 1793, I 1859. Münzgra veur in Prag und Carlsburg. (Stempels. IV.) n. 673. Leygebe (Leigebe). Gottfried, geb. 1630 zu Freistadt in Schlesien, ursprünglich Schwertfeger,seit 1664

, um 1749 in Nürnberg. (Boltzmann.) n. 651. Lutz J. G, Straßburg, 1628. Zusammen mit Fechter n. 516. • L • -Erman führt einige Medaillen von ihm auf, »von vornehmem, nicht zu realistischem Stil«. (Erman, S. 33.) • S. 14. — Wohl die nn. 107—109, 718 (?). IL, Verfertiger eines Klosterneuburger. Leopoldspfennigs (nach Angabe Appels) v. J. 1814. n. 756. ZL und MM, wahrscheinlich Münz meister, für Guben tätig im Jahre 1623. n. 49ö. Maler Christian, Valentins jüngster Sohn, geb. 1578, war nach Rett berg

. 1888, S. 399 fg; dazu Bergmann J. v., B. M. I, 39*.) Wahrscheinlich dem letztgenannten sind zuzuteilen die nn. 424, 460, 499, während 558 eher von dessen Sohn verfertigt ist. Meister, unbekannte, von mir genannt: » der Eiselerin Ì » der Fiegerin § » des .Gattinaria c I » mit dem H ■ P ^ » des Khevenhüller -g g » des Stabius , '3 S » des Kard. Truchseß, ^ Mittermeyer, Mathias v. Waffen berg, Münzmeister in Wien, 1679 bis nach I700. (C. Schalk, in den Mittlgn. des Klubs

11
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_252_object_3966985.png
Page 252 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
Ferdinand I. böhmische Kammerräthe dem Hurtenbach eine Ver- schreibung ausgestellt hätten. Cu/risiile, iouiu^cfaii^te Reinschrift, A. Vit. i-5i\ 7008 i55y September t5, Innsbruck. Die Regierung Innsbruck schlägt König Fer dinand I. unter ausführlicher Begutachtung vor, dem Meister Wolfgang Rosenberger, Maurer, ein wöchent liches Almosen von 24 Kreuzern zu bewilligen. Dieser Meister habe schon für Kaiser Maximilian I. dreissig Jahre lang gearbeitet, sei alt und schwach und müsse nicht blus

gebracht werde. Er wünsche jedoch, dass derselbe in Anbetracht der Unsicherheit der Sirasse von Nürnberg nach Prag seinen Weg über Regensburg und Linz nehme, und verspricht für den Fall, dass er das Kunststück um 10 00 Thaler nicht kaufen sollte, dem Täschler ein Geschenk von 20 Kronen. Das Kunststück solle jedoch bis spätestens Ende October in Prag ein treffen. Cune., A. VII. - j52. 702 Ö i55y November 2, Prag. Er^her^og Ferdinand schreibt an Peter von Molar, er habe durch Meister Fran^isk, Maler

gefallen. Er finde jedoch den Preis gar ~u hoch. Da er aber daran denke, ein anderes Werk durch einen guten künstler machen z tl lassen, so möge er den Meister, der das Kunststück ge macht, bewegen, ehestens z« ihm nach Prag z u kommen, auch Elfenbein und Alabaster mitzubringen. Es sollten demselben die Reisekosten vergütet und das, was er machen würde, nach Gebühr befahlt werden, so dass er unseres Versehens benügig und wol zufriden sein solle. Conc., .1. VII. XI. 7012 /55j>» November 8, Innsbruck

i5, Prag. Erzherzog Ferdinand schreibt an Mathäus Ebner Zu Nürnberg auf dessen Bericht vom 27. November, seine Verhandlung mit Meister Joachim Täschler be treffend lasse er es bei dessen gegebener Antwort be wenden und, da er jetzt e,>ie Reise vorhabe, so stelle er die Arbeit, welche er durch Täschler machen lassen vorgehabt habe, für diesmal ein. Das Kunststück be treffend finde er, dass dasselbe, obwohl es rein und sauber gemacht, viel z u theuer sei. Obwohl er der Versicherung Täschler's Glauben

12
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_364_object_3967207.png
Page 364 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
zu — s. Füger. Schmitten- meister -zu — 7 543, 7S l 9. Zwei Miinzer- gescUen ans — 738-1. Hall Leonhard, Tischler zu Tölz, 6751. llaller Peter 6503; Courier des — 6:503. — Robert, Rath der Königin- Witwe Maria von Ungarn, (<420. Hamburg, Joachim von — 7362. ilüiucrlc Sigmund 6791. ilamoiull, Michael a —, Buchdrucker, 6471. Mannari, Teslamentsexecntor Königs Philipp des Schönen, 6282, 6317- Hans, Meister —, Glaser zu Augsburg, 7137. — von Köln, Maler, s. Köln. — von Neustadl, Bildhauer, s. Neu stadt. Harber

Rudolf, Hauskummerer zu Innsbruck, 7019. 11 ardegg, Graf Bernhard von — 7310; Biaul des — s. Kauber. Graf Julius von — 7148. Harder Hans, Königs Ferdinand I. Miinzwardein in Oesterreich ob der F.nn.s, 6407. Ilari ng Waller, Amimann des Eisen werkes in Leoben, 6906. Hartmann Andreas, Königs Ferdi nand L Miinzwardein, dann Miinz- meister zu Wien, 6375. H as.s eustein (llasysteynsky),BohuaIav Felix — von Lobkowitz s. Lobko- wiU. Herr von — auf I-ilschka, Hauptmannm St. Joaehimsthal, 7072. Haug

der Grosse, Fürst von Habsbitrg, f >30O, 73 t >S' 7402. Ilazinburk, Wenzel Jacob von — s. Zajiß. Hebenslreit, Meister Hans —, Glas- schmelzer zu München, 7051, 76-^2, 7691, 7708. lfcgenzer (Heggeu/.ei) Maus Melchior, Königs Ferdinand 1. Rath zu Eitsis- hemi, 6643, 7632, 7638. Heidelberg (Haidlberg), Sleinmet/.en zu — 6534; Bauherren der —6534; Meiste: und Gesellen der — O534; '.Nachkommender -- 6534; Parlierer und Diener der — •fi licide n bue her Wilhelm, fürstlich bairischer Rath und Pfleger zu Lands

Basilius Johannes 6542. Herren 6356, 6534, 6669. — vom Adel Adel. Ilertenberg, Maurer zu — 7 128, 7 151). Plk-gcr /.ii — 7873, 7874. Richter zu — s. Wieland. He r 11 e r st ai n s. Herberstcia. Herwart s. Herbart. Hess Bernhard, Goldschmied zu Augs- Inug, 7835. —Heinrich, Goldschmied, 7747; Valer des — 7747. Hessen, Landgraf Wilhelm von — 0933 ; Hauptmann des — 6953. liovdorf, Leonora von —, Braut ties Georg Schürf, 723t. II i e r e 111 i a s. Jheremia. il ierouymiis (Jheroiunuis), Meister — s. Longhi

13
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_357_object_3967193.png
Page 357 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
II. von — s. Maximilian. Königin Maria Von — s. Maria. Landschieiber in — 7216, 721:7, 7230, 7803. Rentmeister in — 7220. Böhmische Kammer 7024, 7788. — Stände <1527. Böhmischer Laudschreiber s.Böhmen. Boimund zu Payrsberg Martin 7828. Bolainin Bolonin, Tuchhändler zu Mailand, 6446. Bolla, Meister Marx della—, Steinmetz, 727*. 7=98, 7309, 7433, 74Ö2, 7489, 75 10 > 7^47; Steinmetzen des — 7847. Bollweiler, Nicolaiis von — 7085. Bologna (Bononia, Polonia), Dorainico de —, Königs Ferdinand I. Bau meister, 6296, 6303

, 6341. Giovanni (Johann) da —, Bildhauer, 7592. Bon, Mei&ter Anton del —, genannt Darschon, Steinmetz, 7031, 7052, 7 1 35 : Gehillen des — 7031, 7135. Bon arota s. Buonarotto. Boneta,Paris de —, Bildschnitzer, G446. 15 o nfata, Meister Jan Maria —, Seiden näher zu Mailand, 6446. Bononia s. Bologua. Botsch Christoph 6820; Gemahlin des —, Tochter des Wolfgang Voland, s. Volami. — Hans 7587. — Simon, Ritter, 7203. — Wernher 7423. Bouillon, Gottfried von — s.Gottfried. Bourbon, Dynastie — in Spanien

; Maler des — 7331. Brenner Philipp, Königs Ferdinand I. Kanzleibeamter, C447. Brescia (L^ress), Aurelius von —, Plattner, 7049. ilaler zu — 7584. Zwei Plattner zu — 7049. Brictius, Beatus —, Bisehof, 6467. Biixeu, Bildhauer zu — 6750. B'ichof von — 6922. Bischöfliche Käthe zu — 6750. Weihbischof von — 7839, 7840, 7841, 7862. Broux, Geistliche zu — IÌ289. Prior der Kirche zu — 6289. Brugkh (Brugg), Arnold von—, Kö nigs Ferdinand !. obeister Capell- meister und Bcneliciat im St. Drei- faltigkeitsstifte

. Caldrian, Könige Maximilian II. Barettmacher, 6508. Cambray, Bischof Jacques de Croy von — s. Croy. Ca mill o, Mei.ster —, Seidennäher, 0440. Canaz, Meister Bernhard —, Stein metz^ 7278, 743J, 7462, 7489, 75*°- Canisius, Dr. Peter — 7589. Canobio, Monsignor Giovanni Fran cesco —, päp^licher Gesandter bei Ferdinand I. unti Philipp IL, 6510, 6515, 0516, (>518, 6520. Capri, Battista do —, Seidenwirker. <H4G. Caracciolo (Carracciolus) Marino, Cardinal, Kaisers Karl V. Statthalter in Mailand, 6328, 6457

14
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_665_object_3967804.png
Page 665 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
; Andreas, Sohn des —, 15325. Augsburg, Baumeister aus— J5123; s. auch Hol. Bürgermeister und Rath zu — 15601. Goldschmied zu — 34246, 14357- Goldschmiede zu — 34933) pag. CX. Goldschmiedgeselle aus — 14967. Silberschmiede zu — 14104. —, Stadt, 15127. Tischler geselle von — 14150, 14153, 14154. Uhrmacher zu — 14246. August, Kurfürst von Sachsen, s. Sachsen. Augustin, Meister —, Rothschmied zu Wien, 15296 fol. 86'. Meister —, Schneider zu Wien, 15506 fol. 64. Augustiner zu Seefeld 14874. — zu Wien 15202

. CXTI. Beckh Hans, Maler zu Basel, 14416. Befort (Beffart), Bürgermeister und Rath zu — 14561. Behaim (Beliem) Michael, Dichter, pag. CXI Anm. 2, Reg. 15296 f. 35', 15334 (■ 31'. 33- Beham s. Böhmen. Beham Thomas, kaiserlicher Munz- meister zu Wien, 15609» B ehern s. Behaim. Beh e mi sehe s. Böhmische. Bemmelberg, Frau von — 14902. Konrad von —, geheimer Rath und Präsident, 14847, 14850. Benedict, Meister —, Goldschmied zu Wien, 15171»' Margaretha, Tochter des —, s. Neunkircher. Berchtesgaden

, Propst von — 14344« Berchtold Maximilian 14462. Berdorf (Bcrsdorf) Jacob, Münzmei ster zu Hall, 14208, 14222, 14223, 14247—14249,14258,14353, 14361, 14370. 1439 2 . I4470. 14495- Bergmann Joseph pag. CXII. Berkha, Wenzel Freiherr von — 14194. Berner, die — 14505.. Bernhard Jacob 14376. — von Wuerms s» Worms. Bernhardin, Meister — s. Poltinger. Sanct — 15260 fol. 62. Bernhart Jeremias, Landrichter zu Landeck, 14165. Bersdorf s. Berdorf. Bertelmee, Bertlmee s. Bartholomäus. Bessler Stephan, Reichs

15
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_460_object_4649419.png
Page 460 of 473
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 216, 230 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern ID: 483815
auch kein Grieg, so hatte der nun Heimge gangene Meister mit Beiden gcir manches gemeinsam, mit Grieg die weise Selbstbe schränkung, mit Joachim das Festhalten an älteren Idealen der Musik. Brüll war ein stiller Mann, der den Tam-Tam der Reklame nicht liebte, wie unsere Modernen von heute, denen die Reklame die Hauptsache. - — Meister Brüll hat sich im Wiener Musikleben nie laut gemacht, still ist er seine Bahnen gewandelt, der schüchterne, fast allzubescheidene Mann, der Ehre und Auszeichnung

aller weiteren Qpern. Das haben gar viele Komponisten erfahren — auch Mascagni — und auch Meister Brüll ist diese schlimme Erfahrung nicht erspart geblieben. Seine erste, über aus melodieenreiche Oper „Das goldene Kreuz', die eine erstaunlich große Anzahl von Ausführungen erlebte, machte Meister Jgnaz Brüll berühmt. Die leichte, sprudelnde, gefällige Musik des „Goldenen Kreuz' wurde in Wien populär wie keine, und der Bom bardon des Emil Scaria mit seiner Rataplan- und Jnvalidenarie machte damals in Wien

Sensation. Aber das Glück ist eine launen hafte Dame. Auch dem Meister Brüll ist es nicht gelungen, ihre Gunst sich zu sichern. Seine weiteren Opern ..Landfriede', „Grin- goire', „Bianca', „Husar', „Marietta', „Das steinerne Herz' nnd »Schach dem König,, -- sie fanden im Publikum keinen rechten Wieder hall und verschwanden gar bald wieder vom Repertoire. Und so war er auch nur als der Komponist einer einzigen Oper „Das goldene Kreuz' bekannt, sein Ruhm blieb tatsächlich zeitlebens an ein goldenes Kreuz

geschlagen. Nun ruht der Meister im kühlen Grabe, aber ein ehrendes Andenken bleibt ihm ge wiß, denn er war ein Mann, der der Kunst ehrlich diente, und solchen Künstlern ist von der Göttin stets das Los beschieden, daß ihre Namen niemals vergessen werden. L. Gheri. Lrclengang à Kunst. MIegone von ß. Lck. Die Kunst war ein schönes Jungfräuleiu und wohnte im Himmel. Sie war der Lieb ling Gottes und alle Engel verehrten sie. Die Harmonien der Sphären umspielten ihr Ohr; ihr Auge trank das reine Licht

16
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_472_object_4649431.png
Page 472 of 473
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 216, 230 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern ID: 483815
von hinnen gegangen. Denn Joachim war unbestritten der allererste Virtuose im Reiche der Töne und stand auf dieser Nuhmeshöhe bis znm letzten Augenblick. Noch im März dieses Jahres spielte der Meister mit seiner Qnartcttvereinigung in Wien. Der 1t). März fand den Meister mit seiner Künstlerschar in Budapest. Aber die mit so großer Spannung erwarteten Konzerte mußten abgesagt werden, denn eine tückische Influenza warf den Meister noch am selben Tage aufs Krankenlager. Und jedermann fürchtete

, daß diese Jnsluenza des Künstlers letzte Krankheit sein wird, war sa der Schwerkranke ein Greis von 76 Jahren! Aber des Altmeisters eiserne Natur siegte nochmals über den tückischen Tod. Nach Wochen erholte sich der greise Künstler wieder und kehrte als Rekonvaleszent nach Berlin zurück, von wo ihn sein Leibarzt Dr. Asch in die Schweiz schickte. Vollkommen gekräftigt fand sich hierauf der Meister anfangs Mai in Bonn zur Teilnahme an der Beethoven feier ein. Nichts merkte man dort dem Künstler

von der ausgestandenen schweren Krankheit mehr an, ja der 76jährige machte alle Stra pazen des Festes wie ein Jnnger mit. Hier auf ging er mit feinem Quartett nach München, wo er am 13. Mai ein großes Konzert gab. Es sollte dies sein letztes Quartett konzert sein! Vom 26. bis 28. Mai wirkte der Alt meister anläßlich'des Bach-Festes in Eisenach in mehreren Konzerten mit. wo der greise Künstler Gegenstand großer Ovationen ward. Dann kehrte er nach Berli» zurück, um die Proben zur ,.Elias'-Anffnhrnng an der Hochschule

17
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_298_object_3967076.png
Page 298 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
K. L Statthalunvi-Arcluv in Innsbruck. CLXXX1II Gehith er Innsbruck sein Auskommen nicht finden können erkläre. Es sei dies allerdings viel; da aber die Prinzessinnen, welche mehrere als von dem vorigen Or ganisten begrill'en haben, ebenso wie Erzherzog Karl ihn für einen sonder kunstlichen Meister ansähen und ihn daher behaltet verlangt hätten, habe die Regie rung in der Hoffnung auf die Zustimmung des Kaisers mit dem neuen Organisten nach seinem Verlangen ab geschlossen. Missiven an Hof :55i

wie früher entschlossen, den neuen Saalboden in seiner Burg z u Innsbruck mit Gemälde i ZU versehen, und habe deshalb die ihr bereits z^tgesen- detti neue Visirung machen lassen. Und dieweil wir aber weder in die gelierten noch gespitzten veklungen von contertehung wappen oder rosen ze stellen nil sonder von allerlai ander vantaseien darein malen ze lassen gedacht, haben wir dem maier meister Domenico de Potzo, mit dem wir dann gehandelt, in jede getiiene und gespitzte feldung sonderliche fantaseien

zu ent werfen bevolhen, die er von allerlai tarben verlassen solle, weliche fantaseien wir gesehen und also darbei bleiben. Er habe mit dem genannten Maler in Betreff des Preises für seine Arbeit, für Gold und Farben auch, was vergult von praniertem gold oder matt vergeben werden soll, abgeschlossen. Der Maler habe dafür i^oo Gulden z u erhalten. Derselbe sei, wie seme Arbeit beweise, ein künstlicher, guter Meister und habe sich auch erboten, die stuck vii pesser, als sie verzaichnet

sein, zu machen. Er sende nun der Regierung durch seinen Superintendenten eine Copie des Vertrages und befehle ihr, den Meister seine Arbeit ausführen lassen und ihm nach Vollendung derselben die verabredete Summe z u bezahlen. Or., A. VII. — (.'.if., Geschäft von Ihf 155 (>> f. -iß. 7307 j55r, September 7, Innsbruck. Die Regierung z u Innsbruck schreibt au die Ge meinden Höchst und Fussach, welche um die Sendung des Giessers Gregor Loffler in Angelegenheit eines Glockengusses gebeten hätten, Lößler könne leibs

18
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_269_object_3967018.png
Page 269 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
Augsburg. König Ferdinand I. genehmigt, dass die von Gregor Loffler z u g fassenden C'- j Büchsen nach den ihm zuge sendeten Zeichnungen mit seinem Vi 'appen und kurzen Titel und mit der Jahreszahl omamentirt werden sollten. Or., A. VII. — Cop., {jcschuß vo7i Hof i555, f. ]-i>. 7131 i555 Mai 4y Innsbruck. Die Regierung Innsbruck trägt don Meister Jörg Eberl auf, die kleinere Orgel nach der von ihm gemachten Visirung sofort auszuführen. Gemeine Miasiren A jo 5, J. 344. 7133 i555 Alai 8, Jnnsbruck

z li Augsburg, ein schönes z^'^ifdehes vergoldetes Trinkgeschirr im Warthe von 90 Gulden bei einem der Goldschmiede zu Augsburg z u kaufen, da ein solches augenblicklich bei den Innsbrucker Goldschmieden nicht haben sei aber von König Ferdinand I. als Ehrengeschenk benöthigi werde. Gemeine Missivcii f. 42 ff, 5u5. £13f> j 555 Mai $o, Innsbruck. Die Regie/'ung zu Innsbruck beauftragt dea Land richter z« Staging Hans Gröbner, dem Meister Anton del Bun, genannt Darschon, welchen sie mit etlichen Gesellen

nach Sterz'uig geschickt habe, um im Thale Ridnaun weissen Marmor Stiftsbau brechen, da sie der deutschen Sprache nicht mächtig seien, behilflich ZU sein und mit dein ebenfalls dahin abgesendeten Bau meister Crivelli dafür sorgen, dass der Marmor vom Steinbruch nach Sterziug und von da nach Innsbruck ge bracht werde. Gemeine Mhiivi-n iSzi, f. 4.->: : . — Ueber den Transport den Miiniwrs ibid., f. 4'>4. u.f,, 5o-> ÌJS, 7/ S, h>So, 7130 /555 Juni S, Innsbruck. Hans Altensteig, Goldschmied, erhält

auch , wie die * auswendig gepauen ist, sambt dem thurn auch abverzeichnej . Darnach habe er in Innsbruck von der ga>iz?u Kirche einen Grundriss im verjüngten Masse auf d rei Regalböget: angefertigt. Was seine Auslagen betreffe, so habe er dem Messner zu Augsburg für das Aufsperren der Kirche i- Kreuzer und dem Meister Hans Glaser daselbst für seine Hilfe beim Abmessen und für drei maliges Heizen eines Stäbchens lü Kreuzer bezahlt. Auf der Rückseite steht der Beschluss der Regie rung: Die herrn pewiligen

19
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_37_object_4442900.png
Page 37 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
stammen, soweit ich sehe, aus den Jahren 1530—1547- Vgl. Jahrb. der kh. S., XIV, S. 23%. Joachim Deschler. — Der Meister mit dem H, Über Joachim D eschler, diesen hochbedeutenden Meister, habe ich zum ersten Male im XIV. Bde. des Jahrb. der kh. S., S. 26 fg. gehandelt. Inzwischen hat Dr. Theoder Hampe in der Bayr. Gewerbe-Zeitung und in den Mitteilungen des Germ. Nat.-Museums (1897) einige neue Daten über den Künstler beige bracht, so daß sich sein Lebensbild folgendermaßen darstellt: Um 1500 geboren

, aber ebenso zu den vielseitigsten und geschicktesten Me dailleuren: »seine Lust war in Marmelstein zu schneiden daraus machte er ganze Bildnisse von solcher lieb lichen und gerechten Proportion, daß es wunderbarlich zu sehen war. In Conterfetten war er sehr fleißig . .. Er zog auch auf die Reichstag, darauf er große Herren conterfettete «. (Neudörfer, herausgegebenin den Quellen- schriften zur Kunstgeschichte, Bd. X.) In der Art des Deschler arbeitete, wahrschein lich in Wien, ein unbekannter Meister

, den ich wegen seiner Gewohnheit, die H mit einem breiten Quer strich zu bilden, bis auf weiteres als den »Meister der F« bezeichne. Seine hier mitgeteilten Medaillen (nn. 178—184) stammen aus derZeit von 1581—1584'» eine andere aus dem Jahre 1586. Auch eine Wiener Prägeanstalt steht unter dem deutlichen Einflüsse Deschlers. Von dessen Me daille auf Franz Ygelshofer (n. 171) besitzen wir eine ziemlich mittelmäßige Kopie, die geprägt ist. Vgl. n. 228; dann S. 31; ebenso haben der Prägemedaille auf das Ehepaar

20