30 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1939
¬Die¬ Viertel Eisacktal und Pustertal.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_3_4/LBS_3_4_186_object_3846019.png
Page 186 of 421
Physical description: XI, S. 331 - 737
Language: Deutsch
Location mark: II Z 92/40,3-4
Intern ID: 105176
: Konrad von Groppenstein, zugleich auch Richter, zu den J. 1,155 bis 1364 (FA. 34 S. 658; AB. 3 Kr. 1210, 1216, 1228, 1546); Friedrieh von Wolkenatcin 1373 u, 1377 (AB. 3 Kr, 12(57) ; Peter Gschurre 1390, Kunz der Öder seit 1393, Christof von Weteberg 1399 bis 1400, Kaspar Küchenmeister von Sillian seit 1407, Michael von Wolkenstein seit 1423 (IStA. Urk. II, 207 u. 1401, I, 1097; AB. 3 Kr. 2809 u. 2817); Jörg Kiinigl v. Ehrenburg seit 1437 und seit 1470 Gabein Künigl bis 1489 (FA. 34 S. 667

; AB. 3 Kr. 1398, 1412, 1512, 1516, 2175); Wolfhart Fux 1495 (IStA. Görzer Eepert. f. 948). Unter diesen Pflegern waren meist eigene Richter von Schöneck tätig (vgl. Mairhofer im Geflchicht.sfre.und Brisen 1868 S. 124 ff., auch für die voranstehende Liste der Pfleger und für die seit 1500 von den Pfandherren ernannten Pfleger, nämlich:) Stephan Lercher, Ulrich Geltinger 1533—1539 Baltasar Habcrlc von Haberaberg 1587—1611, Ludwig von Gr&vötsch 1616, Martin Wenzl 1622, Jeremias Schraidmayr 1643, Georg

. •) l 'lrrich der Richter von Rehiineck sitzt 1373 Feb. 7 zu Vintullen an dem Rechten für Herrn (hunrad von \V nlchcnstain in einer Klage dee Nik le von Sand Micheispurch gegen Kol! von Froren wegen einen Gutes am Geteenprrg y.u Raczagcl (I.Ferd. Egger, Quart II, 173 aun Or. Mrnsalarrhiv I'rixi ii. *) Hainrieh Raend! und andere auf Toerenrlen bezeugen, daß da* Gut zu Niderhof gelegen tu l'uhkrti auf Torenden dem (.'onrad Stuck gehört hat. Siegler Priedr* ich der Peuntner, Richter <|r» Herrn Michel

von Wolchcnntain, Richter «u Schoenck, 1425 Okt. 11, IStA. Urk. II, 1401.

1
Books
Year:
1939
¬Die¬ Viertel Eisacktal und Pustertal.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_3_4/LBS_3_4_329_object_3846304.png
Page 329 of 421
Physical description: XI, S. 331 - 737
Language: Deutsch
Location mark: II Z 92/40,3-4
Intern ID: 105176
Gericht Bannberg verkaufte 1351 die Güter, Leute, Vogtei und Gericht auf den Ponperg dem Herrn Jakob Richter von Sillian, 1394 erwarb den Besitz Jörg im Thum, 1409 von diesem Kaspar Küchenmeister in Sillian und 1428 gibt Bischof Ulrich von Brixen die Güter und das Gericht auf dem Pomberg, die er vorher eben jenem Kaspar verliehen hatte, dem Grafen Johann Meinhard von Görz schirmweise auf Lebenszeit unter der Bedingung, daß sie nach seinem Tode als des Stiftes eigenes Urbar

des Königs Max von 1495 bestimmte, daß das Gericht Bannberg zwar dem Grafen Leonhard von Görz weiterhin bis zu seinem Ableben bleiben solle, doch vorbehaltlich aller Eigentumsrechte, die das Hochstift Brixen darauf habe, und das hat K. Max beim Anfalle der görzischen Lande an ihn selbst im J. 1500 bis zu einem gewissen Grade anerkannt. Die niedere Gerichtsbarkeit über Bannberg bekam Brixen nunmehr zurück und übertrug deren Ausübung seinem Pfleger und Richter zu Anras, ebenso auch die Urbar verwaltung

, die malefiz treffend, den sol des gotshaus richter auf dein Ponperg und dhainer des von Görz riohter vahen und dann den meins herren von Görcz lantrichter unz gen Hintal nicht anders dann als mit gute umbvangen ist antwurten, als das dann auch von alter herkomen ist. 3 ) Sinnacher, Beitr. Brixen 1 S. 38 ; Tir. Weist. 4 S. 623 Z. 35 ff. In dieser Ordnung des Gerichtes Lienzner Klause, die 1599 auf Grund einer älteren Vorlage aufgezeichnet worden ist, gesteht die Herrschaft Lienz selbst zu, daß „der Pomperg

5
Books
Category:
Pedagogy, Education
Year:
(1907/1911)
Jahresbericht des K.K. Gymnasiums in Brixen ; 57 - 61. 1907 - 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482371/482371_285_object_4841152.png
Page 285 of 351
Author: Kaiserlich-Königliches Gymnasium <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: <br>Italienische Sprichwörter in Auswahl / W. Dorazil. - 1911;
Subject heading: c.Brixen / Kaiserlich-Königliches Gymnasium Brixen ; f.Bericht
Location mark: II Z 103/57-61(1907-11)
Intern ID: 482371
, Meran.j ! Metzler Karl, Landeck, II *Mitterer Josef, Schwaz. Kass. II Moll Walter, St. Ulrich (Groden). I Moroder Josef, St. Ulrich (Groden). ■ Myon Anton, Zara (Dalmatien). ■ Mußner Franz, St. Ulrich (Groden). I Oberhofer Gottlieb, Reischach. Richter Heinrich, Brixen a. E. *Rungg Josef, Ried (Tirol). Kass. Saxl Viktor, Brixen a, E. Schlechter Gebhard, St. Vigil. Seybold Ferdinand, Brixen a. E. Stark Karl, Lienz. * Steiner Josef, Windischmatrei. [Synek Eduard, Klausen,] 1 ) [Widmann Roman, Brixen

a. E.] Zangerle Franz, Kappl. *) Wegen Übersiedelung der Eltern. 21 Scliüler. Oberkofler Josef, Brixen a. E. Pech Wilhelm, Krakau (Galizien), Pernter Anton, Bozen. Peter Josef, Hippach. Kass. [Petschnig Josef, Villaqh. L. W.] Piwocki Josef, Sterzing. *Pkmer Anton, Brixen E. Posch Rudolf, Innsbruck Prugger Jos. Anton, St. tjlrich (Groden) Ragger Peter Paul, Oberlienz. Rauter .Franz, Niederrasen. Richter Josef, Brixen a. E. Rossi Paul, Bruneck. SchifFeregger Albert, Niederdorf. Kass v. Scolari Heinrich, Bozen

7