35 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
General, Reference works , Religion, Theology
Year:
(1871/1874)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1871 - 1874
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483503/483503_51_object_4874516.png
Page 51 of 775
Author: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1871 ; 1872 ; 1873 ; 1874<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Subject heading: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Location mark: II Z 257/1871-74
Intern ID: 483503
Dekanat Innsbruck. 61 Herr Borter Franz, geb. zu Ems, Diöz. Sitten. — Bossart Georg, geb. Zu Zug, Diöz. Basel. — Bozenhart Andr., geb. zu Kirchberg, Diöz Rottenburg. — Bruckmann Herm., geb. zu Lahn, Diöz. Osnabrück. — Burkhard Jos., geb. zu Gampel, Diöz. Sitten, à Cheinowsky Bened., geb. Zu Gutwasser, Diöz. Budweis 8. 0. OiZt. Herr Eberle I. B., geb. zu Mörschwyl, Diöz. St. Gallen. — Eichhorn Adam, geb. zu Kaiserslautern, Diöz. Speier. — Engster Jak., geb. zu Oberegg, Diöz. St. Gallen. — Fiumi

., geb. zu Graun, Diöz. Linz 0. K. L. — Hofinger Bened., geb. zu Weizenkirchen, Diöz. Linz 8. 0. List. Hole Joh., geb. zu Samobor, Diöz. Agram. -- Hölscher Paul, geb. zu Münster, Diöz. Münster. — Jele Jos., geb. zu Innsbruck, Diöz. Brixen. ^ -— Jmoberdors Ser., geb. zu Rekingen, Diöz. Sitten. Karasek I., geb. zu Kozse, Diöz. Brünn, Là kraem. — Kestler Othm., geb. zu Groß, Diöz. Brünn, Oan. ?ravm. Herr Knieps Pet., geb. zu Ahrweiler, Diöz. Trier. — Knoll Jos., geb. Zu Innsbruck, Diöz. Brixen

. ?r. Kohnt Joh. Nep., geb. zu Tisza-Nana, Diöz. Rosnaner àu. — Kosir Jos., geb. zu Wernsee, Diöz. Seckau 0. 3. L Herr Kovacs Lud., geb. zu Ksik-Verebes, Diöz.^ Siebenbürgen, à Krchnak Sark., geb. zu Wobatek, Diöz. Brünn, Oan. àem. Herr Krebs Jos., geb. Zu Schönthal, Diöz. Speier. lì Kreszpachner Ludw., geb. zu Steinamanger, Diöz. Linz, 0. 8. N. — Langer Just., geb. Zu Bensen. Diöz. Budweis, 8. 0. Oist. Herr Langhardt Wilh. geb. zu Rettinghausen, Diöz. Cöln. — Lintner Ant., geb. Zu Gries, Diöz. Trient

. — Locher Jos., geb. Zu Aulendorf, Diöz. Rottenburg. — Maiss Franz, geb. zu Langenau, Diöz. Olmütz. — Mahr Jos., geb. zu Innsbruck, Diöz. Brixen. — v. Mayrhans'er Guido, geb. zu Bozen, Diöz. Trient. — Meßmer Seb., geb. zu Goldach, Diöz. St. Gallen.

1
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_134_object_3882820.png
Page 134 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
, 4. Vieh weiders Buechahof. — 1633 (K.R. 872) Valtin Treffer, Tschifenerl auf Seit. — 1516 siehe Hs.Nr. 34. 36. Rutter (Mich. Gadner). 383 1828 (H.V.) Jos. Gadner, Rädermacher aus dem Müller. — 1777 Joh. Gadner bes. aus dem Mihlerhof e. Feuer- u. F.Beh. m. Ing., dabei 13% Stari. Acker, e. Wies v. 4 a. Tagm., e. Bewaldung v. 7 a. Tagm. — Diese Effetten sind aus dem Müllerhof gekommen, der dem Reichsgotteshaus St. Ulrich in Augsburg gdz., gibt letzterem Teilzins 12 kr u. dem Müllerhof zu Hilfe des Gdz

. — 1777 Jos, Mayr bes. d. Kohlenhof auf Seit als e. Feuer- u. F.Beh. m. Ing., 25 Stari. Ackerfeld, ein Ackerle v. 2 Star Samen, e. Wies v. 2 a. Tagm., e. Waldung v. 18 a. Tagm. Diese Unterschiede liegen beisammen und grenzen 2, Müller od. Tröfferhofswaldung, 4. Fließerwald u. Oberseelandacker, ist gdz. Herrn Franz v. Gummer in Bozen, Kuchlst. 12 kr, aber bes. er den Oberseelandhof als ein kl. Häusl m. Ing., dabei 36 Stari. Acker, ö. Wies v. 2 a. Tagm., e. Wald v. 18 a. Tagm., grenzt 3. Unterseeland

, 4. Tschufenerlhof, ist dem Spital Bozen gdz., Kuchlst. 12 kr, mehr bes. er das sog. Flieserhöfl als e. abgekommene Beh., ein zieml. sohl. Spat- wiesl v. 1 a. Tagm,, e. Bewaldung v. 10 a. Tagm. grenzt 3. an den Unterseelandhof, lutaigen, Kuchlst. 4 kr. — Die Inh. des Köllen, Tschufanerl, Müller, Pichler, Ausserebener, Wemgartner, Frötscher u. Schluntnerhofs bes. e. Gemainswaldung im Viertl Seit Patschada gen. v. zk. 100 Morgen. — 1777 Jos. Mayr, Köll auf Seit bes. e. Wiese in der Gemeinde Kopenn, die Puechawiese

gen. v, 30 a. Tagm. u. e. Waldung v. 10 a. Tagm., grenzt 1. Jo hann Zeiger, Koller, gibt Gdz. 4 fl 24 kr an Herrn Michael Ziglauers Erben in Fußstapfen des Gf. Paris v. Wolkenstein. — 1653 (K.R. 874) Hanns Mayr, Khöll auf Seidt. — 1596 (K.R, 689) Adam .Zeiger gen. Khol auf Seyt z. vom Wasserfahlhof (Nr. 24) 1 fl 24 kr. — 1487 (Cop.B. Cod. 140) Linhart v. Selandt haubtman u. rotmaister auf Praitenperg. Badstiiber. 386 1828 (H.V.) Georg Treffer, Badstuber. — 1777 Jos. Tröffer bes. d. Baadstubergüttl

als e, schl. Tagwerkerhäusl m. Ing., ein Ackerle v. 1 y 2 Stari., ein schl. Wiesl v. 1 a. Tagm., grenzt 1. an den nach Bozen gehenden gem. Fahrweg, 3. Tschufenerigut, 4. Kohlengut, ist Herrn Franz v. Gummer gdz. — 1777 Jos. Treffer von Seit gebürtig, Baadgutsinhaber zu Seit wird als Stadtinwohner aufgenommen. — Im Viertl Prent gibt es einen Badstub hof, siehe Tameler, Deutschnofen Nr. 67.

2
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1908/1909)
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 3. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_03/SBTH_03_11_object_3908593.png
Page 11 of 303
Place: Untermais
Publisher: Pleticha
Physical description: XIII, 288 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1908/09,1-12
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 230/3(1908-09)
Intern ID: 475081
X Der Sammler, Blätter' für tirolische Heimatkunde u. Heimatschuß. Hueber, Blasius, Feldmesser, 23 Hueber, Joh. Amt, Maler, 28 Hueber, Jos. Frz. X., Maler, 28 Hylpolt, Wolf, Bergrichter, 173 Jenbacher, Nieias, Hofzinngiesser, 272 Jenig, Georg, Goldschmied, 28 Johann, Gemahl der Herzogin Mar garethe, 48, 158 Johann, Probst des Stiftes Gries, 71 Jordan, V., I.otto-Kollekteur, 190,283 Kallmunzer, Andr, Amtmann, 191 Karl V., Kaiser, 194, 223 Kästner, Augustin, Abt, 268 Keck, Franz, Orgelmacher

, 143 Konzmann, Matthäus, Fürstbischof v. Brixen, 158 KraeJier, Albrecht, Maler, 49 Krez, Hans, Goldschmied, 4,5,50,51,76 Krienseisen, Franz,, Schützenhaupt mann, 140 Kripp, Sigmund v., 38 Krumper, Hans, Münzmeister, 175 Ladurner, Jos., Geschichtsschreiber ,79 Ladurner, Mich., Baumeister, §9 Laiminger, Peter, Glockengießer, 160 und folg. Lang, Veit, Bildhauergeselle, 50 a Lapide, Christian Friedr., Kupfer- siecher, 50 Lebenberg, Ritter Lienhart v., 70 Lebt, Frz. Ani, Goldschmied, 50 Leonburger

und TlieoL- Professor, 178, 200, 224. Meyer, Christoph, Goldschmied, 52 Miller, Joh, Mich., Maler, 52 Mitterwurzer, Joh. Nep., Maler, 52 Molti, Christoph, Bergrichter, 173 Moreyder, Peter {auf Braunsberg), 70 Moritz, David, Katechet, 7 MQhlmann, Jos., Maler, 53 Nagele, Jos., Goldschmied, 58 Napl, Gregor, Maler, 53 Napl, Michael, Maler, 53 Napl, Samuel, Maler, 53 Neidhardt, Wolfgang, Glockengießer, 192 Neler, Jos. Andr., Bürgermeister, 128 Neinlist, Ursius, Orgelmacher, 54 Nettburg, Prinz Karl

3
Books
Year:
(1929)
Tiroler Bauernkalender; 24. 1930)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506119/506119_69_object_4903782.png
Page 69 of 302
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: Teilw. in Fraktur;
Location mark: II Z 59/24(1930)
Intern ID: 506119
Bichlbach: Albert Berktold, Josef Wacher, Gottfried Berktold, Josef Strolz, 1 Beirat. Birgitz: Karl Abenthung, Johann Schwaig- hofer, Jos. Ostermann, Eduard Wegscheidel, 7 Beiräte. Brand berg: Josef Oblasser, Josef Geißler, 3 Beiräte. Brandenberg: Blasius Lengauer, Josef Hintner, Johann Burgstaller, 3 Beiräte. Breitenb«ch: Josef Köpf, Franz Letten- bichler, Ernst Hos?, Marzell Fallunger, 4 Beiräte. Breitenwang: Anton Weirather, Karl Reinstaller, Christoph Scheucher, 2 Beiräte. Brixen im Thale

. Sonnmeber, 7 Beiräte. Elbigenalp: Franz Saurer, Johann Rauch, Christian Friedle, 5 Beiräte. Ellbogen: Johann Sp'örr, Josef Mayr, Josef Müller, Franz Hölzl, 2 Beiräte. Ell mau: Hans Feyersinger, Josef Moser, 5 Beiräte. Eimen: Alfons Schnitzer, Ludwig Scheiber, Franz Kleinhans. E r l: Georg Kronthaler, Hans Vogl, 2 -Beiräte. Faggen: Peter Praxmarer, Albert Kohle. 1 Beirat. FendeIs: Franz Eberhart, Alfons Pult. 2 Beiräte. Feuchten: Joh. Jos. Lentsch, v Beiräte. Fieberbrunn: Martin Brunner, Matth. Danzl

Aben thung, Konrad Eigentler, Anton Fritz, 4 Beiräte. Going: Johann Wörgartner, Johann Pirchl, 6 Beiräte. Grän: Hermann Rief, Adalbert Hörmann, Regina Schedle, Martin Gutheinz, 2 Bei räte. Grameis (P. Häselgehr): Johann Georg Wechner. Gries am Brenner: Joh. Kalchschmidt, Anton Ebner, 4 Beiräte. Grimes i. Sellrain: Franz Kapferer, Johann Wegscheidel jun., Josef Heel, Joh. Wegscheidel. Gries b. Längenfel'd: Josef Klotz, Ant. Brugger, Albuin Guggenbichler, Kaplan, Joh. Jos. Schöpf. Grins: Rafael

Nuener, Franz Neuner, Peter Pfisterer, Franz SchnWer, 3 Bei räte. Grinzens: Peter Hvrtnagl, Albert Kastl, Franz Bucher jun., 5 Beiräte. Esch Nitz: Josef Heidegger, Johann Oettl, Joses Graus. Gurgl: Joh. Alois Gstrein, Simon Klotz, Martin Scheiber. Höring: Anton Aufinger, Josef Stöckl, Simon Silveri, Josef Hovngacher, 3 Beiräte. Häselgehr: Pius Friedl, Josef Körle, Ignaz Wasle, 10 Beiräte. Haiming: Eduard Stigger, Ignaz Gager, Joh. Jos. HMcher. Hainzenberg: Johann Eberharter, Franz Rieser, Johann

4
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_26_object_3882545.png
Page 26 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
Leben und Tugen den' v. Anton TschöJI, Bozen 1887, „Der sei. Heinrich von Bozen und der Heinrichshof' v. Julius Red in „Bozner Nachrichten' v. 28. 11. 1920, Nr. 273, sowie die Aufsätze über den sei. Heinrich im „Schiern' 1935, Nr. 6.) 38. Pabstengut od. Gfaderköfl (Jos. Kompatseher). 1828 (H.Y.) Joh. SchJecht- 1777 Anvor Joh. Übler numm. Andrä Schlechtleitner bes. das Gfaderhöfl als e. Beh. m. Stuben, Kuchl, Kammer, Keller, Stadl u. Stall., 15 a. Gr. Wemb. Das Haus u. 1 Gr. sind lutaigen, Kuchlst

. 6 kr. — 1757 (K.R. 1299) Jos. Reiter, Pabst. — 1749 (St.B.) Andree Reitter u. minm. Hanns Reitter bes. die Paur. des Pabeten- od. Gfaderhöfl. — 1724 (K.R. 1285) Die grafi. Franz Adam Brandissischen Erben als Xnh. des Gfaderhofs. 1890 (H.V.) Heinrich Viehweider, Winkler. — 1795 (K.R. 1315) Franz Viehweider, Winkler. — 1777 Jos. Reiterer bes. d. Wincklerhof in Dorf als e. Beh. m. Ing., Torggl, Ansetz, Stadl u. Stall., eine Leit Lassyr gen. v. 7 a. Gr., die Rendlsteiner Leit v. 4 a. Gr., den Stachlanger

v. 6 a. Gr. Wemb,, 32 a, Gr. (darunter die sog. Hochleit), ein Stück! Berg, ist dem Kloster Gries in gräfl. Prandisschen Fußtapfen gdz., die Rendlsteiner Leit gibt dem Gotteshaus S. Ulrich u. Afra 1 Yhrn Most Gdz., Kuchlst. 14 kr. — 1749 (St. B.) Jos. Reitter bes. d. Paur. des insgemein gen. Winckhlerhofs. — 1745 (Urb. d. Augsburg. Probstamtes zu Bozen im St.A.B.) Johann Reitter hat mit Kaufvertrag vom 24. 9. 1717 von Herrn Franz Adam Wilhelm Graf v. Prandiss den sog. Wincklerhoff erkauft. — 1741 (K.R. 1291

6
Books
Category:
History
Year:
(1914)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 11. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1914/FMGTV_1914_255_object_3932935.png
Page 255 of 341
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 282 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/11(1914)
Intern ID: 484868
et Cadore. Grenoble. J. Bey,, 1913. ■ ■ [2208] Felmajer, W. S. Quer durch die Dolomiten. In: Österr. Tour.-Ztg. Bd. 34. 1914. Nr. 23. [2209], Speken A. Acht Tage in den Dolomiten. In: Jahrb. des Schweizer Alpen klub. Jg. 47. S. 46—69. [2210], Wolff K. Fei. Der Bau der Dolomiten. In: Deutsche Alpenzeitung, 1914. 1. Märzheft. [2211 j Damian Jos. Der Durnholzersee im Sarntale o. der Brennersee. Mit 1 Tfl. In: Zeitschrift d. Ferd. 3. Flg. Bei. 57. S. 279—28S. [2212] Schwärzier L. Aui dem Friedhof

zuGoasensaß. In : Kurliste f. Gossensali. Jg. 13, 1914. Nr. 1. [2213] Fescosta Jos. Klemer Führer durch das Grödental. 5. Aufl. des „Kurzen. Wegweisers durch Groden' neu bearbeitet. Innsbr. Wagner, (1913), 32 S. [2214]' Hocheppan. In: N. Tir. Stimmen, 1914. Nr. 88. [2215] R[eiiithaler] M. Burg Hocheppan. In: Meraner Kurzeitung, 1913/14. Nr. 69. [2216], Liensberger Jos. Das Kreuzbild des Domes v. In nie hen. In: Der Sendbote des hl. Herzens Jesu, 1914. Eft. 3. [2217] Brüll Kamill. Überetsch und die Mendel

. Spezialkarte 1 : 20-000. Innsbruck.. Wagner, (1914). [2218J [Kerausch Jos.] psd. J. Heimfelsen. Von Bozen-Gries auf die Mendel. 3. Aufl.. von K. F. Wolff, Mit 12 lllustr. Bozen. Deutsche Buchhandlung, (1913). 36 S. ^ [2219] Christ omaunos Th. Meran im deutschen Südtirol. (2. Ausg.) Meran. Pötzel berger, 1914. 39 S. [2220] Denkschrift der Gemeinde Dorf Tirol über den Bau der Küchelbergbahn u. die Erstellung eines A. Hofer-Denkmales auf dem Segenbühel (bei Meran). (Meran. Jandi), 1914. 4 S. [2221] Entgegnung

7
Books
Year:
(1934)
Tiroler Bauernkalender; 29. 1935)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506087/506087_103_object_4904975.png
Page 103 of 198
Physical description: 160 S.
Language: Deutsch
Notations: Teilw. in Fraktur;
Location mark: II Z 59/29(1935)
Intern ID: 506087
Kronthaler, Andra Reiner, 1 Beirat. 1 Fa g ge n: Vduavd Ei te ver, Joh. Mayr. . Findels: Heinrich Scherl, Wolf Schranz. Feuchten: Joh. Jos. Vents ch, 5 Beiräte. F I e b e v ru n ri: Kaspar Rettenroander, Christian Danzl, Julius Wächter, Anton HinterholWr Finkenberg: Jakob Ebeöl, Franz Kröll, 4 Beiräte. Fi ß: Karl Röck, Matthias Jllmer, 1 Beirat. F lau r ling: Alois Neurur er, Frz. Reiter, Vinzenz Raflbichler, 2 Beiräte. Fließ: Josef Riezler, Issöf File, 3 Beiräte. Flirsch: Josef Juen, Franz Jenewein, Her

Rief, Martin Gutheinz, 2 Bei- räte. Grameis (Post Häselgehr): Johann Georg Wechner. Gries am Brenner: Joh. Kalchischmidt, Anton Ebner, 4 Beiräte. Gries i m >S e 11 r a i n: Franz Kapferer, Johann Wegschei>der jun., Eduard Haider, Joh. Wogscheiàr. Gries b. L« irge n f e I'd:' Josef Klotz, Ant. Brugger, Aliboin Guggettbichler, Kaplan, Joh. Jos. Schöpf. G r i n s:^ Franz Nuener, Nikolaus Nöbl jun., P. Pfisterer, Anton Hanidle jun., 2' Beiräte. E ri n z ens: Franz Abenthung, Joh. Ober- danner, Fvanz

Bucher, 1 Beirat. , G schnitz: Joself Heidegger, Johann Oettl, Joses ©r<ms., G u r g l: Joses Scheiter, Martin Grüner, 1 Beirat. : . ... Häring: Josef Horngacher, Johann Lanner, Simon Silyeri, Joh. Horngacher, Ä Beiräte. Häse>lg e>h r: . Pius Friedl, Oskar Perle, Hermann Kropf, 10 Beiräte, H a imin g: Eduard Stigger, Johann Kopp, Meinrad Hàicher, 2 Beiräte. Hain z e n b e r >3: Franz Rieser, Peter Kröll jun., Johann Kröll. Hall: Jos^f Biertl, Anton Hoppichler, Josef Plutzer, Z Beiräte

8
Books
Year:
(1927)
Tiroler Bauernkalender; 22. 1928)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506121/506121_73_object_4903257.png
Page 73 of 255
Physical description: 228 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur;
Location mark: II Z 59/22(1928)
Intern ID: 506121
Fe n d els: Franz Eberhart, Alfons Pult, 2 Beiräte. Feuchten: Ioh. Jos. Lentsch, ö Beiräte. Fieberbrunn: Martin Brunner, Matth. Danzi, Julius Wächter, 18 Beiräte. Finkenberg: Josef Stock, Ioh. Tropp- mair, 4 Beiräte. Fiß: Ludwig Jllmer, Josef Pale, 2 Beiräte. Flaurling: Josef Grill, Tobias Lederle, Dekan Franz Schwarz, 4 Beiräte. Fließ: Nikolaus Winkler. F l i r s ch: Augustin Iuen, Josef Alois Matt, g Beiräte. Forchach: Georg Mark, Josef Winkler, Josef Iürrutler, 3 Beiräte. Fritzens: Johann

, Josef Haas, 2 Beiräte. Gnadenwald: Johann Abfalter, Johann Loner. Götzens: Johann Schmölz, Kajetan Aben° thnng, Konrad Eigentler, Anton Fritz, 4 Beiräte. Going: Johann Wörgartner, Johann Pirchl, 6 Beiräte. Gran: Hermann Rief, Adalbert Hörmann, Regina Schedle, Martin Gutheinz, 2 Bei räte. Erameis (P. Häselgehr): Johann Georg Wechner. Gries am Brenner: Ioh. Kalchschmidt, Anton Ebner, 4 Beiräte. Gries i. Seilrein: Franz Kapferer, Jos. Wegscheidel Josef Heel, Ioh Wegscheider. Grins- Rafael Neuner, Franz

, 4 Beiräte. Innsbruck-Milien: Josef Haller. Inns b ruck. Pradl: Karl Keiler. In zing: Josef Kranebitter, Josef Meir, 6 Beiräte. Is e l s b e r g - S t r o n a ch: Jos. Obersteiner, Josef Greil, Josef Wallensteiner, Andrä Eder, L Beiräte. I s ch g l: Rudolf Wolf, Alfons Ganahl, Ianaz Winkler, 3 Beiräte. Itter: Paul Feistenauer, Kaspar Ager, Jakob Ager, 2 Beiräte. Jenbach: Simon Rainer, Josef Grießenbäck, 2 Beiräte. Jerzens: Karl Reinstadler, Peter Rein stadler, Gustav Ienewein, 6 Beiräte

9