44 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_52_object_4421706.png
Page 52 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
34 Deutsch- S ü d t i r o 1 Stunden weit hinein ins Gebirge erstrecke, und eine Sprache im Volke aufweise, die am meisten Ähnlichkeit noch mit der deutschen habe. Tatsächlich wurde im benachbarten Lusern, Ebenberg usw. diesèlbe Mundart gesprochen. Beltrami vergleicht sie mit der Sprache für Bären und Wölfe und behauptet, daß sie sonst nirgends hervortrete. Das alte Trienter Stadtrecht von 1347, die Satzung der „teutzschen schuster pruderschaft hj tzu Triendt' vom Jahr 1413 oder andere alte

land usw. in den Jahren 1517 und 1518 unternahm. Bei der Ortschaft Borghetto bemerkt de Beatis, daß hier die Landeshoheit des Deutschen Kaisers beginne, „obgleich die Bewohner dieser Gegend Italiener seien'. Die nationale Grenze bestimmt er nach Verlassen Trients: „Deutschland betritt man, eine Meile von Trient entfernt, nach Überschreiten einer Brücke über einen Fluß, der sich in die Etsch ergießt, bei einer Kirche, die dem hl. Oliver, Augsburger Bischof, geweiht äst. Dieser Bischof

hatte in Italien zu tun und wurde, während er voll Sehnsucht seiner Rückkehr nach Deutschland entgegenschaute, von einer schweren Krankheit heimgesucht. Da fleht er Gott um die Gnade an, ihn sogleich nach Wiederbetreten deutschen Bodens sterben zu lassen. Und in der Tat starb er bei Ankunft an jener Stelle, wo jetzt das erwähnte, ihm geweihte Kirchlein erbaut ist' 1 ). Der Reiseschilderer bezeichnet also jene Brücke, auf der die Reichsstraße unterhalb Lavis den Avisio übersetzt, und stimmt

beginnen und hebt aus diesem Orte bereits deutsche Gebräuche hervor. Am deutlichsten spricht freilich die von de Beatis er wähnte Legende vom Oliver (hl. Ulrich) für den deutschen Charakter des Landes nördlich des Avisio. Es ist damit der Augsburger Bischof Ulrich (890—973) gemeint, der auf seiner letzten Romreise durch sein hohes Alter dem Tode nahe gekommen war. Daß nun diesem deutschen Bischof an oben angeführter Stelle des Avisio ein Kirchlein errichtet wurde spricht jedenfalls deutlich genug

für das von Alters her den Deutschen innewohnende leb hafte Heimatsgefühl. Der deutschen Dokumente für die Sprachgrenze mangelt es nicht. Das beste Zeugnis für die hohe Sprachkultur Südtirols gerade entlang der Sprachgrenze geben die an diesen Gegenden haftenden Volksepen, vom Rosengarten, Dietrich von Bern usw., und die Minnesänger, wie Walther von Kronmetz, Reinmar der Fiedler, Burggraf von Lienz, Friedrich von Sonnenburg (Pustertai), Herr von Rubein (Obermais-Meran). Auch bürgerliche Sänger treten

1
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_15_object_4864297.png
Page 15 of 141
Author: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Place: Köln
Publisher: Bachem
Physical description: 136 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Location mark: II 102.751
Intern ID: 227291
noch deutsch waren; daß ein Besucher des Konzils von Trient die Sprach grenze zwischen Italienisch und Deutsch sür seine Zeit bei Avisio (Lavis) an der Mündung des Zimmern-Tales (Val Osuàg,) angibt, ^) und auch berichtet, daß man von Vicenza und Verona bis dorthin teils deutsch, teils italienisch spreche. Jetzt aber sind Saturn und Kurtinig die deutschen, S. Michele und Rovere della Luna (Eichholz) die italienischen Grenzorte. Oberhalb dieser Sprachgrenze, von Salurn bis Meran

, war das Deutschtum im Etschtale stark durch das Welschtum bedroht und ist es zum Teile noch jetzt. Das Tal war bis zur Regulierung der Etsch vielen Überschwemmungen ausgesetzt und dadurch sumpfig und ungesund. Die deutschen Bewohner degenerierten infolge dessen rasch und starben aus. Der deutsche Bauer kam auch wirtschaftlich vielfach zurück; seine Lebenshaltung war gelegentlich eine zu kostspielige; die Seidenkultur brachte nur mehr geringe Erträgnisse. An die Stelle des Deutschen trat der zähe und sparsame

Welsche aus Welschtirol, dem Nonsberge und Oberitalien, Zunächst als Arbeiter auf dem Großgrundbesitz, all mählich auch als kleiner selbständiger Grundbesitzer. Auch die Dienst botenfrage trug vielfach zur Verwelschung Südtirols bei: die deutschen Dienstboten, welche ihre Forderungen steigerten, wurden durch die billigeren italienischen ersetzt. Schon Beda Weber, der gründliche Kenner Tirols, klagte (1838 und 1840) über die Verwelschung des Gebietes von Bozen gegen Salurn. Auch die Gegend von Bozen

bis Meran bekam unverhältnismäßig viel italienische ZuWanderer. Seitdem hat sich, zum Teile durch die Regulierung der Etsch, wieder manches gebessert; zum mindesten ist die Verwelschung zu einem gewissen Stillstande gekommen, wenn auch noch nicht alle Gefahr beseitigt ist, viele deutsche Ortschaften, z. B. Branzoll, Pfatten, Salurn u. a. vielmehr von den Italienern noch heiß umstritten werden, und - die Deutschen alle Ursache haben, stets mit Gewehr bei Fuß über ihr nationales Besitztum zu wachen

. Die Brennerbahn hat die Straße nach dem deutschen Norden frei gemacht; der Handel Südtirols gravitiert erheblich nach Deutschland, nicht mehr so stark nach Italien, wie dies zur Zeit der österreichischen Herrschaft in Oberitalien der Fall war; die Eisenbahn verwaltung, früher fast ganz italienisch, ist gegenwärtig deutsch und deutschfreundlich. Manche italienische Ansiedler haben sich als Bauern in dem deutschen Etschlcmde auf die Dauer gegen alle Erwartung nicht halten können oder sind der Germanisierung

2
Books
Category:
History , Law, Politics
Year:
1930
¬Das¬ altösterreichische Nationalitätenrecht in Welschtirol : ein Beitrag zur Erforschung des Minderheitenproblems mit einer Karte.- (Schriften des Instituts für Sozialforschung in den Alpenländern an der Universität Innsbruck ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/468255/468255_9_object_4966019.png
Page 9 of 114
Author: Reut ; Nicolussi, Eduard / Eduard Reut ; Nicolussi
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 108 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 3 - 6;
Subject heading: g.Österreich-Ungarn;g.Italiener;s.Minderheitenrecht
Location mark: II 7.873
Intern ID: 468255
, Studien z. Genesis des deutschen Nationalstaates; München und Berlin- 1908. Meyer Pio, Il Movimento Cooperativo nel Trentino. Trento 1903. Montanus {Pflüg]), Die nationale Entwicklung Tirols in den letzten Jahrzehnten, Innsbruck 1918. * Moroder Franz, Das Deutschtum in Groden, Bozen 1911, Mussolini Benito, II Trentino visto cogli occhi d’un socialista, Florenz 1911. Neu mann Ludwig, Die Deutsche Sprachgrenze in den Alpen. Heidelberg 1885. N e u ni a n n F r. J., Volk und Nation, Leipzig 1888. Pasini

Ferdinando, A proposito di certi „Diritti Storici”, Trient 1900. Patriota pratico e positivo — Studio di un — La Questione Trentina, Lecco 1902. Plettner H ermann D r„ Das Problem des Schutzes nationaler Minderheiten, Berlin 1927, Ràdi Emanuel, Der Kampf zwischen Tschechen und Deutschen, Reichenberg, Böhmen 1928. Renner Karl, Österreichs Erneuerung, Wien 1916 — 1917. Biceabona Vittorio, La lotta per l’autonomia ed i partiti nel Trentino; Trento 1901. Rizzoli Giulio, Il Trentino nella sua Condizione

4
Books
Category:
History , Law, Politics
Year:
1930
¬Das¬ altösterreichische Nationalitätenrecht in Welschtirol : ein Beitrag zur Erforschung des Minderheitenproblems mit einer Karte.- (Schriften des Instituts für Sozialforschung in den Alpenländern an der Universität Innsbruck ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANW/ANW_10_object_3824746.png
Page 10 of 117
Author: Reut-Nicolussi, Eduard / Eduard Reut-Nicolussi
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 108 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich-Ungarn ; g.Italiener ; s.Minderheitenrecht
Location mark: II 58.599
Intern ID: 233973
und Nationalstaat, Studien z. Genesis des deutschen Nationalstaates; München und Berlin 1908. Meyer Pio, Il Movimento Cooperativo nel Trentino. Trento 1903. Montanus (P f 1 ii g ]), Die nationale Entwicklung Tirols in den letzten Jahrzehnten, Innsbruck 1918. Moroder Franz, Das Deutschtum in Groden, Bozen 1911. Mussolini Benito, Il Trentino visto cogli occhi d'un socialista, Florenz 1911. Neumann Ludwig, Die Deutsche Sprachgrenze in den Alpen. Heidelberg 1885. Neumann F r. J., Volk und Nation, Leipzig 1888

. Pasini Ferdinando, A proposito di certi „Diritti Storici', Trient 1900. Patriota pratico e positivo — Studio di un — La Questione Trentina, Lecco 1902. Plettner Hermann Dr., Das Problem des Schutzes nationaler Minderheiten, Berlin 1927. Ràdi Emanuel, Der Kampf zwischen Tschechen und Deutschen, Reichenberg, Böhmen 1928. Renner Karl, Österreichs Erneuerung, Wien 1916—1917. R i c c a b o n a Vittorio, La lotta per l'autonomia ed i partiti nel Trentino ; Trento 1901. Rizzoli Giulio, Il Trentino nella sua

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , History
Year:
1905
Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WTV/WTV_15_object_3988338.png
Page 15 of 589
Author: Steinitzer, Alfred / von Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 530 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; f.Führer
Location mark: II 9.721
Intern ID: 219079
Inhaltsübersicht, XIII Seite XV. Das Suganatal (Val Sugana) 409 Geschichte im Mittelalter 409. — Pergine 411. — Der Krieg 1866413. — Levico 415. — Borgo 416. — Von Borgo zur tirolischen Grenze, das Pine- und Tesinotal 417. — Die deutschen Sprach inseln 41g. XVI. Die Tonalestraße 421 1. Von Bozen über die Mendel zum Tonale. I.' be ret soll: Die Schlösser von Überetsch, St, Michael uiid Umge bung 4-21. — Kaltem, die „Heilige 1, von Kaltem 425- — Über den Mendelpass zum N'onsberg und Sulzberg 429

. — Von Ruffrè über Fondo und Male zum Tonale 432. — Von Fondo über Romeno nach Cles 435. — Die deutschen Sprachinseln bei Fondo 438. 2. Von San Michele (W'älschmichel) zum Tonale. Mezzolombardo und Mezzotedesco 439. — Die neue Strasse vom Rochettapass nach Cles 44 t. — Cles 442. — Die alte Strasse vom Rochettapass nach Cles 443. XVII. Judikarien und der Gardasee .... 446 1, Von Trient nach Pinzolo. Judikarien, Begriff 446, — Vezzano, wälsche Gasthäuser 447. — Der Toblinersee 448. — Stenico, Tione 449

6
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1907
¬Die¬ Landwirtschaftliche Landes-Lehranstalt und Versuchsstation in S. Michele a. E. : zugleich Bericht über die Tätigkeit in den Jahren 1905 und 1906 ; 8. internationaler landwirtschaftlicher Kongreß, Wien 1907 ; Exkursion nach Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254923/254923_116_object_4439631.png
Page 116 of 125
Author: Mader, Karl ; Internationaler Landwirtschaftskongreß <8, 1907, Wien> / [Karl Mader]
Place: San Michele all'Adige
Publisher: Verl. der landwirtschaftlichen Landeslehranstalt
Physical description: 120 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: c.San Michele <Etsch> / Istituto Agrario
Location mark: III 106.067
Intern ID: 254923
Schwefelkohlenstoff zur Bekämpfung von im Boden lebenden Insekten nnd. Schädlingen, sowie zur Behebung der Bodeumiidigkeit bei intensiven Kulturen. K,-Madcr. 8. 48, Einige Daten über die in S. Michele nnd an anderen Orten 1905 erzielten Ertragsergebnisse mit veredelten Reben. J. Mader. S. 64, 03, Auszug aus dem deutsehen Zolltarif. S. 96. Der militärische landw. Unterricht in Italien. K. Mader. S. 100. Das neue Yiehseuchenübereinkommen zwischen dem Deutschen Reiche und Österreich-Ungarn

vom 25. Jänner 1906. 3, 118. Einiges über die Verbesserung der bäuerlichen Viehstiiile, F. Paufler. S. 121. Erbsenbau. A. Meier. S. 130. Lcsebericht 1905. K. Mader. S. 150. Das Räuchern als Schutz gegen Frühjahrsfrüste, J. Mader. S. 191). Die Kastanienkiiltur in Piemout. Iv. Mader, S. 2J6. Uber die Grünveredlung der Rebe. J, Mader. S. 233. Generalversammlung des deutschen AYcinbauvercines. .1, Mader. H, 430. Bedürfen wir in Tirol eines Alpgesetzes, F. l'aufler. S. 4S0. XII. Sonstige Betätigung der Anstalt

10