11 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_265_object_4647773.png
Page 265 of 405
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern ID: 483821
der Brixner Schule am nächsten kam. Dieser aber, ich habe ihm nach dem Bilde von dem ich aus gegangen bin „Meister der Dornenkrönuug' genannt, verdankt sicherlich seine künst lerische Ansbildnug in erster Linie deutschem (bayerischem) Einflnsse nnd erst in zweiter italienischem, denn daß sich bei ihm, wie bei der ganzen Schule Reminiseeuzen an Gwttos O^xzll-1. deli' in Padua, sowie an spätere Padnauer und Veroneser Maler finden, liegt deutlich zu Tage, daraus braucht mau gar nicht aufmerksam

zu machen. Der Künstler, der die Entwürfe zu den Wandbildern der 2. nnd 3. Traväe des Brixner Kreuzgangs lieferte uud feinen Schülern zu dem Bildercyelns von Melami die An regung gab, war sicherlich in Padua gewesen. Diesem aus deutscher Schule hervorgegangenen nnd mit italienischer Kunst bewandertem Haupte der Brixner Malerschule des 15. Jahrhunderts, oem „Meister der Dorncnkàung', möchte ich nun folgende Werke zuschreibe«: 1. Die von Semper dem Jakob Sunter zugeschriebene Pietà in der 7. Arkade des Brixner

Kreuzgangs (1146). ' - 2. Die unter Beihilfe eines derben Gesellen entstandenen Wandbilder der 2. Arkade, und Kreuzigung (1148). 3. Das Tafelbild der Kreuzigung Nr. 6 im Ferdinandenm, das zwischen 1459 und 1460 entstanden sein mag. 4. Die Doruenkrönnng und die an derselben Wand der 2. Arkade gemalte Parallelseene der Apame (1462). , Während der Meister diese beiden letztgenannten Compositions ausführte, malten gleichzeitig zwei seiner Gehilfen Jakob Snnter und der Maler der Kreuztragnng

die -seiner Schüler. Sollte mau in Anbetracht dessen, die von Walchegger gegebenen Notizen aus den Brixner Domfabrikrechnungen der Jahre 1460—1500/) wohl zu einer Erklärung - heranziehen dürfen? Ju diesen Rechnungen wird im Jahre 1460 ein Meister Leonhard erwähnt, dem dann im Jahre 1462 eine Zahlung geleistet wird für die Gemälde im Gewölbe des neuen Dompresbyterimns und in der Bücherei. Walchegger stellt nun aus die von ihm gefundenen Aufzeichnungen hin, die gauz berechtigte Frage, ob dieser Meister Leonhard

1
Books
Year:
1895
¬Die¬ Brixner Malerschule des 15. Jahrhunderts : Studie
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BMS/BMS_8_object_3873081.png
Page 8 of 15
Author: Baur, Charlotte ¬von¬ / von Charlotte Baur
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 13 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: "Kunstfreund". - In Fraktur
Location mark: III 1.445
Intern ID: 344509
, der dem Hanptmeister der Brixner Schnle am nächsten kam. Dieser aber, ich habe ihm nach dem Bilde von dem ich aus gegangen bin „Meister der Dornenkrönuug' genannt, verdankt sicherlich seine künst lerische Ausbildung in erster Linie deutschem (bayerischem) Einflüsse und erst in zweiter italienischem, denn daß sich bei ihm, wie bei der, ganzen Schnle-Reminiseenzen an Giottos viìpoll-l cloU' in Padua, sowie an spätere Padnaner nnd Veroneser Maler finden, liegt deutlich zu Tage, darauf braucht man gar nicht anfmerkfam

zu machen. Der Künstler, der die Entwürfe zn den Wandbildern der 2. und Z. Travve des Brixner Krenzgangs lieferte und seinen Schülern zu dem Bildereyelns von Melann die An regung gab, war sicherlich in Padua gewesen. Diesem aus deutscher Schnle hervorgegangenen nnd mit italienischer Knust bewandertem Haupte der Brixner Malerschnle des 15. Jahrhunderts, vem „Meister der Dvrnenkrönnng', möchte ich nun folgende Werke zuschreiben : 1. Die von Semper dem Jakob Snnter zugeschriebene Pietà in der 7. Arkade des Brixner

Kreuzgangs (1446). 2. Die unter Beihilfe eines derben Gesellen, entstandenen Wandbilder der 2. Arkade, Locvlwmn und Kreuzigung (1448). 3. Das Tafelbild der Kreuzigung Nr. 6 im Ferdinandeum, das zwischen 1450 nnd 1460 entstanden sein mag. 4. Die Dornenkrönung und die an derselben Wand der 2. Arkade gemalte Parallelfcene der Apame (1462). Während der Meister diese beiden letztgenannten Compositions» ausführte, malten gleichzeitig zwei seiuer Gehilfen Jakob- Snnter und der Maler der Kreuztragnng

die seiner Schüler. Sollte man in Anbetracht dessen, die von Walchegger gegebenen Notizen ans den Brixner Domfabrikrechnnngen der Jahre 1460—1500/) wohl zn einer Erklärung heranziehen dürfen? In diesen Rechnungen wird im Jahre 1460 ein Meister Leonhard erwähnt, dem dann im Jahre 1462 eine Zahlung geleistet wird für die Gemälde im Gewölbe des neuen Dompresbyterinnis,nnd in der Bücherei. Walchegger stellt nun auf die von ihm gefundenen Aufzeichnungen hin, die ganz berechtigte Frage, ob dieser Meister Leonhard

2
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_689_object_3967851.png
Page 689 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CCLX Personen-Register zum II. Theil. Rnssh aimer Oswald, Unterricbter zu München, I533I. Rutenstokch, Meister Michael —, Maler zu Wien, 15205, 15235, 15263, 15268, 15298, 15303, 15306, 15312 fol. 93', 15347; Magdalena, Tochter des —, 15347. s. Sacco, Amtmann zu — I447I. Sachs, Meister Hanns —, Maler zu 'Wien, 15145; Anna, Gemahlin des —, Tochter Ulrichs des Schrannen- schreibers, 15145. Sachsen (Saxsen), Haus — 14975; Mitglieder des — 14219. Herzog Albrecht von — 15369 fol- 50'. Her zog Moriz

, Decan von — 14607, 14627. Sanct Pölten, Messerer zu — *5399» 15404. 15444 fol. 7, 15456, 15494, 15584; Knechte der — 15404, 15596; Zechmeister der — 15404. Propst zn — 15553. —, Stadt, 15553. Sandeli Daniel von Trient, Maler, 14269, 14271. Santino s. Solario. Santpacher Hanns 15260 fol. 144'. Saphoyer s. Savoyer, Sattlberger Christoph, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Hofpfennig- meister, 14132. — Wilhelm 14291. Saurmann von der Jeltsch Konrad 14 2 37- — von und zn Schleinitz Adam 14299. Savelli

3