701 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , Economy
Year:
1928
¬La¬ grande guida descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige : raccolta e ricostruita con i dati ufficiali dei Comitati di cura, societa d'abbellimento = Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte und des Alto Adige
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/311719/311719_7_object_4641085.png
Page 7 of 71
Author: Colasanti, Luigi [Hrsg.] / ed. e dir. da Luigi Colasanti
Place: Bolzano
Publisher: Colasanti
Physical description: 63 S.
Language: Italienisch; Deutsch
Notations: Text ital. und dt.
Subject heading: g.Südtirol;s.Gaststätte;f.Verzeichnis
Location mark: III 65.649
Intern ID: 311719
* Bolzano ^ ^.y»^ ' Gries m. 265 s. I. m. .j. Bolzano-Gries. Preferito ritrovo di Forestieri e luogo di Cura delle Dolomiti. Bolzano, a 265 metri sul livello del mare, unita da un ponte col celebre luogo di cura di Gries, con 35000 abitanti, capoluogo dell'Alto Adige, è circondata da colline e catene Dolomitiche, fra le quali primeggia il Gatinaccio. Stazione della ferrovia del Brennero, della Bolzano—Merano, della Bolzano — Mendola; rinomato centro di viaggi e turismo. Frequenza annuale media

: 105.000 forestieri. Soggiorno meraviglioso autunnale, cura dell'uva. Al di là della Talvera, unita da un ponte, la celebre Piazza Vittorio Emanuele Viktor Emanuel-Pia^ stazione invernale di Gries. Bolzano è una antica città patrizia e commerciale, costruita in stile nordico con note meridionali. Interessanti costumi popolani delle vicine vallate alpine. Hotel e Alberghi di fama mondiale con comodità moderne aperti tutto l'anno. Teatro uuovo e moderno. Museo di lavori e costumi antichi. Concerti

in carrozza ed in automobile sino al margine delle Dolomiti e ai piedi dei ghiacciai. Sei ferrovie di montagna in coincidenza coi tram della città. Luogo di partenza per la grandiosa strada delle Dolomiti: Bolzano—Gries — Cortina—Dobbiaco e Bolzano Gries —San Martino di Castrozza, come pure per le stupende gite sulla Mendola e verso altri rinomati centri alpini. Sport invernale sulle montagne e nelle alte valli circostanti. Rifugi con servizio d'albergo e capanne alpine. Bolzano-Gries, centro di movimento

. La città di Bolzano è un centro inter nazionale di movimento ferroviario ed auto mobilistico. A Bolzano si fermano tutti i diretti, espressi e treni lusso delle linee Berlino—Verona—Firenze—Roma, eVienna — Genova Vagoni diretti Vienna—Bolzano — Merano, i treni diretti Vienna—Villacco —Trieste. Direttissimi Berlino—Praga — Roma con buone coincidenze per tutte le capitali. Nei treni di lusso vetture-ristorante, vagoni-letto. Teatro, Concerti, Divertimenti e Sport. Nuovo teatro civico con spettacoli

di Bolzano- Gries. LUNGO TALVERA è un argine con giardini, lungo 1400 m sulla sponda sinistra della Talvera, è il miglior punto per contemplare il rosseggiare del Catinaccio. PASSEGGIATA DI SANT'OSVALDO, comincia a sant'Antonio ove il lungo Talvera termina; è lungo 1000 m, come quest'ultima, sale con dolce pendìo fino all'altezza di 95 m su per i declivi del monte di Soprabolzano Il più bel punto è presso 'I Selvaggi' da dove si vede il Lateinar. Per una strada alquanto più erta si discende

1
Books
Year:
(1913/1937)
Franziskanergymnasium <Bozen>: Jahresbericht; 1912/13 - 1936/37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/433020/433020_549_object_4854872.png
Page 549 of 606
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Location mark: II Z 95/1912/13 - 1936/37
Intern ID: 433020
Köllensperger Theodor, Gries Redl Wilhelm, Bolzano Lanzenbacher Hermann, Bolzano' .Renaler Peter, Innsbruck .Mairhofer Wilhelm, Proves. ; ' .Joan. ì *Mauracher Franz. Bolzano Mumelter Max, Bolzano Mumelter Norbert, Bolzano Orion August, Sa i or no, Joan . Paungger Johann, Gries Pechlaner Josef, Anna di sotto, Joan. Perkmann Josef, Meltina, Joan. *Piehler Josef, Stans Pohl Friedrich, Bolzano # Spanr Graf Peter, Innsbruck *Sprenger Artur, Grax, Joan. Springer Viktor, Bolzano Stander Jakob

, Sarentino, Joan.. Strasser August, AVien Sul,sor Friedrich, Bolzano * Valentin Josef, S. Vigilio, Ani, ^Verdroß Alois, Silandro, Joan. Vikoler Florian, Albions, Ant. *Wiedenhofer Eduard, Nova Le vante *Zangerl Edmund, Bolzano Summe: 38. 3. Klasse. *Delladio Richard, Bronzalo, ! Joan. v. Dellemann Franz, Cornaiano, Aut. Ebner Ignaz, Valdagno, Joan. (Finatzer Peter, Egna, Joan.) # Gelf Hermann, Bolzano Girardi Josef. Oltrisarco Gruber Herbert, Bolzano, Joan. *Helm Robert. Bolzano Hoiil Robert, Eibenschitz

*Jank Herbert, Bolzano Kantioler Stanislaus. Lazfons, Joan. Keklerer Franz. Villandro. Join. Summe; 26 Kirchmaier Karl, Bolzano Kirehmayr Ludwig, Stans Köllensperger Johann, Gries' Nicolussì Gottlieb, Luserna Nicolussi Josef, Luserna *Petsche Hermann, Voiosca v. Piawenn Oswald, Merano Rössler Johann, Wien ft Rott Josef, Sarentino, Ant) Sinn Josef, Termeno, Kv .x,. Thaler Ulrich, Nova Ponente, Joan. *Thuruherr Bruno, Bolzano Walcher Friedrich, Bolzano Walcher Josef, Bressanone, Ant —2 — 24. 4. Klasse

Änieisbiclilcr Max, Bolzano Bonvizin Franz. Magrè Bregenzer Anton, Bolzano 'Brugger Paul, S. Candido, Ant Dallago Enoch, Riva # Egger Josef, S. Candido, Ant. Gasser Florian, Velturno, Joan Haager Hubert, Bolzano Haller Alfons, S. Leonardo. Joan. Herzog Jürgens, Brixlegg Ilmer Helmut, München *Ka.yser Otto, Gries Kerschbaumer Johann, Velturno, Joan. Kratzer Otto, Bolzano Ivrische Viktor, Altlag b. Gott schee Lantschner Johann, Collepietra

2
Books
Year:
(1913/1937)
Franziskanergymnasium <Bozen>: Jahresbericht; 1912/13 - 1936/37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/433020/433020_551_object_4854874.png
Page 551 of 606
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Location mark: II Z 95/1912/13 - 1936/37
Intern ID: 433020
Pircher Ernst. Bolzano ^Plunger Otto, S. Paolo *Porpaczy Alfred, Innsbruck •Rizzolli Anton, Termeno, Joan. Rizzolli Franz, Termeno, Joan. Sand Alois, Bolzano Summe: 28 *v. Solder Margarete, Bolzano Yinatzer Hermann, Orti sei, Joan, Walcher Anton, Bolzano Waldthaler Josef, Merano (Weidenhaus Rikarda, Prag) *Zelger Alois, Campegno, Joan. —2 = 26. 7. (ID Klasse. Agreiter Alois, Predazzo *Baldauf Heinrich, Bolzano Bertagnolli Paul, S. Valburga, Joan. Colleselli Pius, Colle S. Lucia ^.Deflorian

Josef. Bolzano Dorfmann Gottlieb, G-udòn *Ferrari Josef. Bolzano Mayr Jakob, Bolzano Miklautsch Josef. Bolzano Mitterstieler Josef, Sarentino Moroder Friedrich, Orti sei Nutzinger Adolf, Sluderno *0b err auch Erich, Bolzano P fister Friedrich, Bolzano Prast Herbert, Telfs *Radlherr Anton, Schwaz *Riezler Hubert, Collepietra Segna Walter, Mezzolombardo Seliger Othmar, Wien *v. Spreter Theodor, Freiburg LB. Wenighofer Achilles, Pergine *Zangerl Friedrich, Innsbruck Hospitanten: *Egger Peter

, S. Candido *01bert Friedrich, Brünn Summe ; 24. 8. (III.) Andorfer Franz, Silandro Clementi Hermann, Rabbi Comploi Cölestin, Outisei Dell'Antonio Adolf. Ponte Nova Ebner Josef. Valdogno Knapp Rudolf, Bolzano Koller Johann, Bolzano Laufke Adolf. Bolzano ^Leiter Johann, Brunice v. Mackowitz Max, Smirne *NicoIussi -Leck Johann, Luserna *Nicolussi-Rossi Peter, Luserna. Joan. Summe: 23 *c i #r Klasse, Pohl Heinrich, Bolzano Prada Josef, Bolzano *Schmalzl Anton, Laiòn Schrott Alois, Yarn a Spörr Josef, Bolzano

Törk Viktor, Chiusa (Tscheneti Johann, Castelbello) Unterkofi er Alois. Gries # Weißenbach Fr. Anton, O.F.M., Silandro *Zelger Josef, Nova Ponente, J oan. *Zust Josef, Bolzano —1 *• 22. Eingetreten 244 Während des Schuljahres ausgetreten . . . 11 Am Schlüsse verblieben 233

3
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_232_object_4424062.png
Page 232 of 237
Author: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F.,6
Intern ID: 441951
Thorsoti G. Zoogeographische u. ökologische Studien über d. Landschnecken d. Dolomi ten. Jena, 1930. 154 S., 15 Abb. 8°. [6972] Toraazzoni Umberto. La romanizzazione della Val'd'Adige Trentina. Trento, Tridentum, 1930. 97 S. 8°. [6973] Toncig S. Sulla vegetazione della Valle Venosta. Nuovo giornale botan. ìtal. N. S. Ann. 37, 1930. S. 670. [6974] Trampolino. Bolzano—Merano—Castelrotto—S. Candido. Inverno 1931. Mit 12 Abb. Ri vista della Venezia Tridentina. 1930, Nr. 12. S. 30—34. [6975

seines Hauptdurchzugsweges Bolzano (Bozen)—Dobbiaco (Tob lach). Dazu ein Anhang über die sonstigen Dolomitenstationen u. über die wichti geren benachbarten Fremdenplätze. Mit 40 Abb. nach Aufnahmen v. Artur Ambrosi u. 1 Reliefkte. Bolzano (Bozen), Ferrari, 1931. 62 S. 8°. [6983] Trafoier A. Ein ganz verfallenes Kirchlein, die „Menzenkluft' u. anderes aus Avigna (A f i n g). Schiern. Jg. 12, 1931. S. 270. [6984] Barth Hanns. Bozen, die deutsche Lieblingsstadt an der Talfer. Mit 5 Abb. Bergsteiger. Jg. 9, 1930

/31. S. 11—16. [6985] Bernardi Mario. Bolzano (B o z e n) e Dintorni. Bolzano, Rinfreschi, 1930. 16°. [6986] Deltiggi Heinz. Der Bozner Militärfriedhof u, sein Gönner u. Verwalter Peter Bogner (1901—1931). Mit 1 Porträttal. Schiern. Jg. 12, 1931. S. 330—332. [6987] Passetta Bruno. L'Ospedale civile di Bolzano (Bozen) attraverso il suo sistematico avviamento alla idoneità. Mit 17 Abb. Rivista della Venezia Tridentina. 1930. Nr. 5. S. 22—27. [6988] Hoeniger Karl Theodor. Neuer Führer durch Bolzano-Gries (Bozen-Gries

) u. Umge bung. Bolzano (Bozen), Ferrari, 1931. 143 S, — 1 Stadtpl. — 1 Grundriß. — 1 Kte. K1.-8®. [6989] Marconi Plinio. Urbanistica attuale. Concorsi per il piano regolatore di Bolzano (Bo zen) ed Arezzo. Architettura e arti decorative. Ann. 9, 1930. S. 540—565. Mit zahlr. Abb. [6990] Stemplfnger E. Bozen vor u. nach dem Weltkrieg. Propyläen. Jg. 28, 1931. S. 270. [6991] Bolzano-Gries (B o z e n), bedeutendster Fremden- u. Kurplatz des Dolomitengebietes Italiens. Bolzano (Bozen), Ferrari, 1930

. 12 S, mit 11 Abb. Dass. ital. [6992] König-Laurin-Fresken, Die, von Bruno Goldschmitt, München, im Hotel Laurin zu Bol zano (B o z e n). Bolzano, Vogelweider, 1930. 4 S. 16°. Dass. engl. u. ital. [6993] Weinmarkt, Der Bozner. Münchner Neueste Nachr., 7. April 1931. [6994] Ferrucio Agosti. Bressanone (B rix en): la città santa dell'Alto Adige. Pellegrinaggio artistico fra chiese, chiostri e portici. Evo antico che risorge; età morte che ritor nano. Mit 2 Abb. Provincia di Bolzano, 1930. Nr. 282. [6995]

4
Books
Year:
(1913/1937)
Franziskanergymnasium <Bozen>: Jahresbericht; 1912/13 - 1936/37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/433020/433020_595_object_4854918.png
Page 595 of 606
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Location mark: II Z 95/1912/13 - 1936/37
Intern ID: 433020
Classe II. Abraham Francesco, Bendo Abram Antonio, Caldaro. Ani. *Aufderklainm Giacomo, S. Fe lice Bertignoll Alberto, Egna. Ant. Dalla Bona Sigifredo, Bolzano Deluggi Arnoldo, Bolzano Denicolò Ernesto, Bressanone, Ant. *Di Giacomo Camillo, Gries Drescher Carlo, Caldaro. Ant. Eichhorn Francesco, Gries *Flor Giovanni, S. Paolo, Ant. Gamper Federico, Tanàs Camper Mattia, Naturilo, Ant. (Gasser Goffredo, Gargazzoneì Goss Gebhardo, Anna di sotto ''Gruber Nicolo. Lana Hafner Paolo, Malles. Ant

. Hämmerle Arturo, Gries Holzkneclit Emilio, Bolzano *Insam Antonio. Ortisei, Ant. (Jageregger Lodovico. Trodena) *Ju.ngmann Massimiliano, Cam po Tures, Ant. Kaligofsky Giuseppe, Bolzano Kerschbaumer Francesco, Lon go stagno (Kiem Leone, Cermes') 'Klotz Gualtiero, S, Paolo, Ant. *Knoll Enrico. Bolzano Kofler Alberto, Cermes Kusstatscher Giuseppe, Bolzano Letzner Corrado, Bolzano Lorenzini Francesco. Chiusa Ma ir Giovanni, Longostagno (Mair Giuseppe, Gries) Masoncr Luigi, Fiè, Ant. Morandell Giuseppe

, Caldaro, Ant. 'Oberhofcr Augusto, S. Giaco mo, Ant. *Oberretl Federico, Vipiteno Ohnewein Giuseppe, Missiano (Pircher Giuseppe, Gries) Ploner Luigi, Laiòn Prinoth Alberto, Castelrotto, Ant. Ramschak Ottone, Bolzano * Ren da Salvatore, Scordi a Rottensteiner Giovanni, Longo- 1110 so *Ruedl Ugo, Bolzano Sartori Luigi, Gries Schorn Erico, Bolzano Schweigkofler Giuseppe, Anna di sotto Schwienbacher Ervino, Ora Sinner Angelo, Lana Tauber Ernesto. Vipiteno, Ant. Thomann Guntero, Bolzano (Thurner Carlo

, Bolzano) Ueberbàcher Riccardo. Gries Unterhof er Uberto, Gries '''Vigl Ermanno. Flores, Ant. Vigl Rodolfo, Rencio Weis Leone, Proves, Ant. Weissteiner Antonio, Bolzano Widmann Enrico, Bolzano Wieser Francesco, Bolzano 'Winkler Giovanni, Villandro, Ant. Privatista: 'Moroder Bruno, Ortisei Somma: 63 - 6 = 57 Ciasse III, ^Bernardi Giovanili, Ortisei. Ant. Bernardi Osvaldo. Ortisei Bonora Alfonso, Caldaro, Ant. Brig! Ermanno, Gries [ta Lucia Golcuc Ermenegildo, Colle San-

5
Books
Year:
(1913/1937)
Franziskanergymnasium <Bozen>: Jahresbericht; 1912/13 - 1936/37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/433020/433020_604_object_4854927.png
Page 604 of 606
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Location mark: II Z 95/1912/13 - 1936/37
Intern ID: 433020
Knoll Paolo, Bolzano Kofler Luigi, Termeno, Ant. Lang Erico, Bolzano *Lerchner Gualtiero, Ories Math Giuseppe, Merano Mazzetta Vesperino, Bolzano Moroder Giuseppe, Ortisei Nicolussi Davide, Luserna, Ant. Niederstetter Giuseppe, Lana Noldin Carlo, Salerno N old in Enrico, Sai orno Oberhöller Giuseppe, Sarentino *Perwanger Leone, Bolzano PI on er Antonio, Laiòn, Ant. *Pohl Arminio, Castelbello, Ant. Pollin Antonio, Caldaio, Ant. *Pruner Enrico, F 'rassilongo Rainer Antonio, Cai darò, Ant. Riegler

Ernesto, Gries Rom en Antonio, Bolzano Senoner Giovanni, S. Cristina Steinkeller Gian Giorgio, Ora Tornasi Luigi, Falcade (Toncelli Marcello, Laives) Ungerer Tommaso, Lauregno *Vigl Antonio, Soprabolzano, Ant. Weiss Leone, Caldaro *Welponer Corrado, Ortisei Widmann Enrico, Bolzano *Zambelli Paolo, Bolzano Zanotelli Delfino, Varollo Somma: 46 — 1 — 45 Classe IV. Abraham Francesco, Signato Abram Antonio, Caldaro, Ant. *Aufderklamm Giacomo, S, Fe lice Bertignoll Alberto, Egna, Ant. Deluggi Arnoldo

, Bolzano (Denicolò Ernesto, Livinallongo) Di Giacomo Camillo, Gries Drescher Carlo, Caldaro, Ant. Egger Gualtiero, Merano *FIor Giovanni, S. Paolo, Aut. Camper Federico, Tanàs Gamper Mattia, Naturilo, Ant, Goss Gebhardo, Auna di sotto *'Gruber Nicolò, Lana Hafner Paolo, Malles Hämmerle Arturo, Gries Insani Antonio, Ortisei, Ant. *Jungmann Massimiliano, Cam po Tu res, Ant. Kerschbaumer 'Francesco, Lon- gostagno Klotz Gualtiero, S. Paolo 'Knoll Enrico, Bolzano Kofler Alberto, Cermes Lofrenzini Francesco

, Chijusa Ma ir Giovanni, Longostagno *Masoner Luigi, Fiè, Ant. Mieler Roberto, S. Candido Morandell Giuseppe, Caldaro, Ant. Oberhofer Augusto, S. Giacomo, Ant. Pelliccia Mario, Bolzano Plazzotta Antonio, Appiano Ploner Luigi, Laiòn Prinoth Alberto, Castelrotto, Ant. Ramschak Ottone, Bolzano (Rottensteiner Giovanni, Longo- moso) x 'Ruedl Ugo, Bolzano Schorn Erico, Bolzano Scbweigkofler Giuseppe, Auna di sotto Schwienbacher Ervino. Ora Sinner Angelo, Lana Thomann Guntero, Bolzano

6
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1938
Neuer Führer durch Bolzano und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/410165/410165_13_object_4621218.png
Page 13 of 125
Author: Hoeniger, Karl Theodor / von K. Th. Hoeniger
Place: Bolzano
Publisher: Ferrari-Auer
Physical description: 118 S. : Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen <Region>;f.Führer
Location mark: I 300.841
Intern ID: 410165
Autolinien. 11 Bolzano (Bozen) (Hotel Luna-Mondschein)— Sarentino (Sarnthein); 20 km in 1*A Stunden (Lire 7.05). Touristenautos: Abfahrt Piazza Vittorio Emanuele - Viktor Emanuelplatz. Während des Sommers regelmäßiger Verkehr auf folgenden Strecken: Bolzano (Bozen) —Carezza (Karerpaß)—Vigo di Fassa —Canazei—Pordoipaß—Falzaregopaß— Cortina d'Ampezzo; 115 km in 5 Stunden (Lire 75.—). Bolzano (Bozen) — Rencio (Rentsch)— Prato - Tires (Bluitìau); 8% km in 25 Minuten (Lire 3.50). Nach Tires (Tiers

) Lire .7.50. Bolzano (Bozen) —Ponte all'Isarco (Waidbruck)—Or- tisei (San Ulrico)—Sellapaß—Canazei—Pordoipaß—Fal zaregopaß— Cortina d'Ampezzo ; 126 km in 7% Stunden (Lire 78.—). Bolzano (Bozen) —Ponte all'Isarco (Waidbruck)—Ca- stelrotto (Kastelruth)— Siusi (Seis); 33 km in 1% Stun den (Lire 15.60). Bolzano (Bozen) (Piazza del Grano-Kornplatz)—Prato Tires (Blumau)— Tires (Tiers) — Bagni Lavina Bianca (Weißlahnbad); 22 km in 2 Stunden (Lire 25.—). Bolzano (Bozen) —Ora (Auer)—Cavalese — Predazzo

— Rollepaß— S. Martino di Castrozza; 86 km in 4 Stunden (Lire 55.—). Bolzano (Bozen) —Méndola (Mendelpaß)—Malé— Ma donna di Campiglio; 92 km in 4 Stunden (Lire 60.—). Bolzano (Bozen) —Novaponente (Deutschnofen) täg lich (L. 11.—). Bolzano (Bozen) — Lavazè—Cavalese, täglich vom 25. Juli bis 5. Sept. (L. 20.—). Bolzano (Bozen)—Merano (Meran); 30 km in 50 Mi nuten (Lire 18.—). Bolzano (Bozen) —Merano (Meran)—Spondigna (Spon- dinig) — Trafoi — Passo Stelvio (Stilfserjoch) — Bormio— Tirano; km 169

in 7 Stunden (Lire 116.50). Bolzano (Bozen) —Merano (Meran)—Münster—Zernetz (St. Moritz); 139 km in 7% (9) Stunden (Lire 115.50). Bolzano (Bozen) —Merano (Meran)—Passo Resia (Re- schen-Scheideck)— Landeck; 157 km in 8 Stunden (Lire 84.50).

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , Economy
Year:
1928
¬La¬ grande guida descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige : raccolta e ricostruita con i dati ufficiali dei Comitati di cura, societa d'abbellimento = Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte und des Alto Adige
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/311719/311719_45_object_4641123.png
Page 45 of 71
Author: Colasanti, Luigi [Hrsg.] / ed. e dir. da Luigi Colasanti
Place: Bolzano
Publisher: Colasanti
Physical description: 63 S.
Language: Italienisch; Deutsch
Notations: Text ital. und dt.
Subject heading: g.Südtirol;s.Gaststätte;f.Verzeichnis
Location mark: III 65.649
Intern ID: 311719
1 — —— — ——— — ; —■■ Costalovara al Lago (Altipiano del Renòn) ioQ6 m ü d M Costalovara (Wolfsgrubensee) liegt mitten auf dem Hochplateau des Re nòn (Ritten) angesichts der vielgepriesenen Dolomiten. Von Bolzano (Bahn strecke Brennero Bolzano—Verona) steigt eine kühne Zahnradbahn in einer Stunde auf das Hochplateau, 1200 m ü. d. M. Abfahrtsstation am Viktor Emanuel-Platz in Bolzano. Für Q-roßgepäck in der Balmhofstraße neben dem Zollamt. Der Renòn ist sehr reich an Wäldern und Wiesen, Villen

Wechsel an Ifaturscliönheiten und sportlichen Unterhaltungen wie Costalovara. Von der Bahnhaltestelle aus genießt man die denkbar schönste Aussicht auf den See mit seinen Wäldern und Wiesen, auf die unbeschreibliche Dolomitenwelt des Schiern, Rosengarten und Latemar, auf die Gegend von Bolzano, Oltr'adige und Mendola, auf die Brentadolomiten, die Presanella- und Ortlergruppe mit ihren schimmernden Gletschern. Der Costalo vara see ist das Zentrum der Sommer- und Winter sportveranstaltungen, Schwimmen

die bequemste Verbindung her zwischen Bolzano und Costalovara, resp. mit den andern Fremdenverkehrszentren auf dem Hoch plateau. Piramidi di terra sul Renòn Erdpyramide am Renòn ALBERGO PENSIONE MAIER A 7 minuti dalla fermata di Costalovara. Camere con e senza pensione. Bellissima vista sulle Dolomiti. Cucina casalinga. Prezzi modici. Propr.: P. Maier. In 7 Min. von der Haltestelle Costalovara. Zimmer mit u. ohne Pension. Sehr schöne Aussicht auf die Dolomiten. Hausmässige Küche. Niedrige Preise. Bes

. P. Maier. Costalovara al Lago. Costalovara col suo lago, circondato da boschi si adagia nel centro dell'altipiano del Renòn al co spetto delle celebrate Dolomiti dalle cento guglie fan tastiche. Da Bolzano (ferrovia Brennero — Bolzano — Verona) si sale in un'ora con la ferrovia a cremaglie ra sull'altipiano del Renòn, a 1200 m. s. ni. Stazione di partenza a Bolzano, Piazza Vittorio Emanuele III, per il bagaglio voluminoso alla stazione del Renòn presso la dogana. L'altipiano è ricchissimo di boschi

8
Books
Category:
History , Law, Politics
Year:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_55_object_3936193.png
Page 55 of 142
Author: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Place: Bozen
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Subject heading: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Location mark: II 23.391
Intern ID: 93021
lichungen, a. a. O., S. 134. 11) Das Memorandum ist auszugsweise in den I.N. vom 1. 8. 1927 abgedruckt 12) Vgl. I.N., 1. 8. 1927. 13) Die erste Nummer der „Provincia di Bolzano' erschien am 21. 4. 1927 14) Vgl. I.N., 5. 3. 1927. 15) Zitiert nach „Provincia di Bolzano' vom 2. 8. 1927. 16) Vgl. I.N., 28 . 7. 1927, und X.N., 1. 6. 1927. 17) AAA XXIII (1928), S. 296. Übers.: um zu wachen, und wenn notwendig, um zu strafen.' 18) Vgl. I.N., 27 . 8. 1927. 19) Vgl. I.N., 27. 8. 1927. 20) Ebda. 21) „Provincia

di Bolzano' vom 27. 8. 1927. 22) Zitiert nach S.T., 1. 9. 1927. 23) Vgl. S.T., 1. 9. 1927, und AAA XXIII (1928), S. 2981. 24) Vgl. I.N., 12. 12. 1927; vgl. auch AAA XXIII (1928), S. 460 f. 25) Vgl. S. 58. 98 97} v g }' P 1 ' 14 ' U - 1927 - 27) Vgl. S.T., 1, 9. 1927. 28) Vgl, I.N., 28 . 7. 1927. ?! Vgl. I.N., 24. 9. 1827. ??i ^ E .' ?- T -' l - 10 - mn - ä . Vgl. I.N., 10. 10. 1927. T , g J' J- N -> 1S - J 0. 1927, und Reut-Nicolussi, Tirol unterm Beil, S. 235. S, X 8 , *- N -> 2e - 9. 1927, und Reut

-Nicolussi, Tirol unterm Beil, S. 238. «) Vgl. I.N., 18. 10. 1927. 'd ovi . nc ! a di Bolzano' vom 11. 8. 1927. 2 »£: rov wcia di Bolzano' vom 19. 8. 1927. toi »Provincia di Bolzano' vom 9. 8. 1927. 'V. ovlnci a di Bolzano' vom 1. 9. 1927 und vom 4. 9. 1927. JHJ zitiert nach Grentrup, a. a. O., S. 183 f. S Gre ntrup, a. a. O., S. 184. 41) Ebda. XXIII (1928), S. 360. — übers.: „Werkstätte des Irredentismus'. Vgl- AAA XXIII (1928), S. 281 f., und I. N„ 31. 10. 1927. vgl. Bollettino Ufficiale della Reale

Prefettura di Bolzano vom 16. 11. 1927, Nr. 22. 45) Vgl. ebda, 46) Vgl. I.N., 29. II. 1927, Vol XXIII (1928), S. 281, und D.S., 1. 1. 1928. lai ? r lt J ert nach D.S., 1. 1. 1928. Yr i »^nchener Neueste Nachrichten' vom 23. 12. 1927, und I.N., 31. 1. 1928. YÜ Pingeller, Die Wahrheit über Südtirol, 1. Ergänzung über die Jahre 1926/27' a. a. O., S. 54. 51) Die Führung bzw. Verwaltung der italienischen Kindergärten in Südtirol en ^}? rein der „Opera Nazionale Assistenza Italia Redenta' übertragen

9
Books
Year:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_17_object_3877370.png
Page 17 of 161
Place: Bozen
Publisher: Vogelweider
Physical description: 158 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Location mark: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern ID: 252374
möglich machte, hat Bolzano besonders Merano gegenüber, der alt bevor zugten Hauptstadt des Landes, in Vorteil gebracht »). Dank der Ver leihung des Niederlagsrechtes für öl (1476, Mai 15) 2B ), Holz, Getreide, Fische (1480, Oktober 2, bestätigt 1486, November 16) 27 ) ist Bolzano den anderen Marktorten südlich des Brennero (Glorenza, Merano, Bressa none, Rio dl Pusteria-Mühlbach, Brunico) erst recht vorausgeeilt. Ja es ist den Boznern sogar gelungen, den Meraner Pfingstmarkt in ihre Stadt

zu ziehen, trotz kaiserlicher Einsprache 28 ). Damit hatte Bolzano vier je 14 Tage dauernde Märkte, von denen zwei im Frühjahre (dritt- upd vorletzte Woche vor Ostern bzw. 14 Tage nach Fronleichnam) und zwei im Herbste (acht Tage vor und nach Egidi, d. i. der 1. September und ebenso vor und nach Andreastag, d. i. der 30. November) ab gehalten wurden Sfl ). Andererseits blieben von Trento aus unternommene Versuche, den Bozner Ägidimarkt nach Trento zu übersiedeln (1499) so ) oder gar in Termeno

(unterhalb Bolzano) einen Kon- S 5' C K Hng ' Bozner Märkte S. 36. o-n ebenda S. 36; s. auch die folgende Anmerkung. 27) Dieses Bückling unbekannt gebliebene Privileg findet sich mit dem öl- pnvileg von 1476 in Abschrift in einem Kopialbuch des ausgehenden 15. Jahr hunderts vor, aus dem Beda Weber, Geschichte der Stadt Bozen, 1849, vielfach geschöpft hat und auf dem auch die nützliche Zusammenstellung von M. Koch, Zur Geschichte der Stadt Bozen (Allgemeiner National-Kalender für Tirol und Vorarlberg

sich die Meraner bei den Boznern dar über, daß die Kaufleute, statt zum Pfingstmarkte nach Merano zu kommen, ihre Waren in Bolzano niederlegten (B. Stdt.-A. Cod. 140 fol. 60 b). Dann tauchen diese Beschwerden auch in den Partikularbeschwerden von 1526 wieder auf (Wopfner, Acta Tirolensia III. S. 91 Z. 24—30), nachdem bereits 1522 Karl V. dagegen aufgetreten war (Bückling, Bozner Märkte S. 37), In einer neuerlichen Eingabe der Meraner (1573, also 50 Jahre später) an den Landeshauptmann a. d. E. hellt es bereits

: „so wieder der Bozner marckht corporis christi (entsprechend dem Meraner Pfngstmarkt) khaineswegs verendert werden mugen, dami derselb nimmer lange jar herr also im gebrauch gewesen und die kaufleuth ir gewerb dahin gericht', ' . j®*-. A., Kopb. Gemain Missiven 1573 fol. 095). Der Bozner Corporis-Christimarkt wird in einem Bericht des Bürgermeisters und Rats von Bolzano an den Landes- hanptmann d g, vom Jahre 1584, worin sie sich über Venezianer Zollmafiregeln beschweren, {Juli 6, Pap.-Kopie, B. Stdt .-A., Ak. 228

10
Books
Category:
Geography, Travel guides , Economy
Year:
1928
¬La¬ grande guida descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige : raccolta e ricostruita con i dati ufficiali dei Comitati di cura, societa d'abbellimento = Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte und des Alto Adige
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/311719/311719_10_object_4641088.png
Page 10 of 71
Author: Colasanti, Luigi [Hrsg.] / ed. e dir. da Luigi Colasanti
Place: Bolzano
Publisher: Colasanti
Physical description: 63 S.
Language: Italienisch; Deutsch
Notations: Text ital. und dt.
Subject heading: g.Südtirol;s.Gaststätte;f.Verzeichnis
Location mark: III 65.649
Intern ID: 311719
, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln a. Rh., Königsberg, Mannheim, Saarbrücken, München, Stettin, Wien, Graz, Klagenfurt, Innsbruck, Feld kirch, Budapest, Prag, Basel, Berlin, Zürich, St. Gallen. Eisenbahn verhehr. Die Station Bolzano-Gries ist eins der Zentren des internationalen Eisenbahn- und Autoverkehres und als angenehmste Lnter- brechungsstation auf der Fahrt aus dem Norden nach dem Süden sehr beliebt. Halte station sämtlicher Schnellzüge der Linien Berlin—Verona—Florenz—Rom u.Wien— Genua

. Direkte Schnellzüge Wien—Italien über Innsbruck und Brennero; direkte Wa- genWien—Bolzano—Merano in den Schnell zügen Wien — Villach — Trieste. D-Züge Berlin—Prag—Rom. In den Luxuszügen Speise- und Schlafwagen. Das Klima des Bozner Talkessels, die Obst- und Traubenkur. Das Klima des Talkessels von Bolzano- Gries ist ein gottbegnadetes. Der Pflanzen wuchs zeigt hier eine Ueppigkeit, die der vom Norden kommende Reisende erst in den Gauen des südlicheren Italien zu finden wähnt. Diese überraschende

Erscheinung erklärt sich durch die Stellung der Berge, dieden Talkessel in Form eines nach Westen geöffneten Kreises umschließen und gegen Luftströmungen Bchützen, während sich im Westen am rechten Etschufer die hohe, von Norden nach Süden ziehende Mendelwand als Schutzwehr auftürmt, so daß auch diese Seite gegen das Eindringen jeden Sturmes gesichert ist. Das wichtigste Heil- und Erholungsmittel von Bolzano-Gries ist also durch sein ausgezeichnetes Klima, die reine, ruhige und trockene Luft

und die wärmende Sonne von Natur aus gegeben. Dazu gesellt sich die für den Autenthalt besonders in Betracht kommende andauernde Heiterkeit und Klarheit des Himmels, die absolute Windstille und das Fehlen jeglichen Nebels, Linee Automobiiistiche di Gran-Turismo Campili col Cagnaccio Campill m. Rosengarten sowie bedeutenderer Niederschläge; deshalb wird Bolzano-Gries auch als Uebergangs- station nach dem ferneren Süden besonders empfohlen. Zu diesen klimatischen Vorzügen des von der Natur so reich bedachten

und Opern- gesellschafien. Im Museumsaale Künstler konzerte hervorragender Virtuosen. Kur musik täglich im Grieser Kurhaus. Konzerte von Salonkapellen in den Restaurants. Faschings-Unterhaltungen, moderne Bars, Vergnügungs-Etablissements, Bälle, Kino, Turnplätze, Tennis, Fußball- und Eislauf sport, Alpine Golfplätze beim Karersee- Hotel und nächst den Mendelhotels. Promenaden und Spaziergänge. Der Talkessel von Bolzano-Gries besitzt als köstlichen Schatz eine reiche Auswahl von Promenaden und herrlichen

11
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_363_object_4422953.png
Page 363 of 500
Author: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verlagsanstalt Tyrolia
Physical description: [36 S.]
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 4
Intern ID: 378625
[Horniger] Klarl] Th[eodor]. Das Haus: „an der Gilgen' 'u. die Dreifaltigkeitskirche (in Bozen). Dolomiten, 1930. Nr. III. - [5415] Huter Franz. Von Bozens Märkten u. ihrem Statut. Tirolerland. Jg. 1, 1930. Nr. 1. S. 6—9. • [5416] Kiene Hans, Bozn er Führer. Illustr. Geleitbuch f. d. Besucher v. Bolzano-Gries u. sein Verkehrsgebiet. 2. Aufl. Mit d. Stadtplan u. d. Umgebungskte. Verzeichnis d. Stra ßen u. Plätze der Stadt Bolzano. Bolzano (Bosen), Ferrari, 1930. 184 S. m. Abb. K1.-8 0 . [5417

]' — — Guida dì Bolzano (B o zen). (Dass. ita!.) [54Ì8] KoHer Anton. Bozen u. seine Beziehungen zum Tiroler Fremdenverkehr. Mit 8 Abb. Tirolerland. Jg. I, 1930, Nr. 1. S. 2—5. [5419] Maurus Hans. Bozner Dolomiten. 5 Gemälde mit einem Geleitwort von Gustav Renker. Leipzig, Seemann (1930). 4 S. — 5 Taf. — 5 Bl. Erkl. 2°. = Seemanns Glanzpunkte der Alpen. Mappe 8. [5420] PauHn Karl. Die Waltherstädt B o,z e n. Mit 9 Abb. Tirol. F. 2, H. 9, 1930. S. 2—9. [5421] Vollbreeht Richard. Die Pfarrkirche von Bolzano

(Bozen). Dolomiten, 1930. Nr. 130. [5422] Bozen (Bolzano), Gries u. Umgebung. 7. Aufl. Mit 4 Ktn. Berlin, Grieben, 1930. 80—14 S. K1.-8 0 . =. Grieben-Reiseführer. Bd. 50. ^ [5423] Concorso,' II, per il piano regolatore della città di Bolzano (Bozen). Progetto degli architetti G. Pollini — A. Libera. (Primo premio ex aequo.) Natura (Milano). Vol.. III, 1930. Sept. [5424] Weiiigartner Josef. Vom Brixner Wein. Mit 7 Abb, Tirolerland. Jg. 1, 1930. Nr. 9. S. 8. [5425] Bischofsstadt B r i x e n. Berliner

12
Books
Year:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_13_object_3877362.png
Page 13 of 161
Place: Bozen
Publisher: Vogelweider
Physical description: 158 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Location mark: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern ID: 252374
10 ). 9) Aus Bückling ist darüber leider nicht viel zu gewinnen. Ob die Faktoren der Firma Brunei n. Co., Augsburg, welche die Niederlage dieser Firma in Bolzano führten (Bückling S. 100) aus den dortigen Kaufleuten genommen waren, ist fraglich. Sehr förderlich war seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts dem Vermittlergeschäft der einheimischen Kaufleute das häufige Sperren der Märkte für Waren und Kaufleute aus den durch ansteckende Krankheiten verseuchten Orten, da diese Kaufleute in diesen Fällen gezwungen

waren, ihre Geschäfte durch die Ortseinheimischen und auf Lieferung abzuschließen. Ganz allgemein spricht sich R. Siegl in Siegl-Leisching, Das Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat S. 15 für das 17. Jahrhundert über die Beteiligung der einheimischen Kaufmann schaft am Meßverkehr in dem im Texte vertretenen Sinne aus. Sicher ist, daß die..lugger, die in Bolzano eine Niederlage für den Kupferhandel nach Venedig hatten und Bolzano auch als Zahlstelle benutzten, einheimische Kaufleute mit deren Leitung betrauten

. Kaufmannschaft und Handel Fasz. II). An späteren Beispielen seien angeführt: Balthasar Heisserer, Ratsbürger von Bolzano, ist Faktor der Vettern Michael und Gabriel Miller von Augsburg (B. St.-A., Verfachbuch des Stadt- und Landgerichtes Gries -Bolzano, 1610, I, f. 314), Andre Wolgeschaffen Faktor der Weiser Firma Hans Saltz (ebenda, Verfachbuch 1612). 10 ) Vgl. Bückling, S. 72 f., 84 f. und den Abschnitt über die Handelsbücher der Kaufleute Hartpronner, Gauger, Brunell u. Cie. S. 87 ff. Als im Frühjahr 1552

, während der Erhebung Moriz' von Sachsen und der mit ihm verbündeten Hessen gegen Kaiser Karl V., die Einquartierungslasten die Augsburger Bürger schwer bedrängten, baten eine Reihe (22) von nach Bolzano handelnden Kaufleuten Augsburgs um Befreiung von dieser Last, bis sie vom Bozner Mitfastenmarkt „weltichen wir unserer unvermeydenMcher notturflt nach i n aignen Personen besuechen müssen', zurück seien (Eingabe an den Stadtrat 1552 März 17, Augsburg, Stadtarchiv, Kaufmannschaft und Handel Fasz

. VI). Über den von den einheimischen Kauf- und Gewerbsleuten sehr bekämpften italienischen Häuserbesitz in Bolzano vgl, den Punkt aus der Bozner

13
Books
Year:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_16_object_3877368.png
Page 16 of 161
Place: Bozen
Publisher: Vogelweider
Physical description: 158 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Location mark: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern ID: 252374
Auch läßt der Genesius-Termin erkennen, daß -wenigstens dieser Mark! in der Bozner Gegend selbst entstanden sein dürfte, Es liegt nämlich die Annahme nahe, daß es sich um einen ursprünglich in dem alten Dorfe S. Genesio ob Bolzano (Patron St. Genesius) abgehaltenen Kirch- weihmarkt handle, der dann — und zwar noch vor dem 12. Jahrhundert — vom Mittelgebirge herab in die aufblühende Siedlung im Winkel Eisack—Talfer verlegt worden wäre, in ein Gebiet, das ursprünglich, ebenso wie Merano einst

zur Pfarre Tirolo gehörte, im Räume einer großen Urpfarre S. Genesio gelegen hätte. Zuerst urkundlich erwähnt finden sich die Märkte im Zollvertrage von 1202, den der Bischof von Trento für Bolzano, dessen Stadtherr er war, und der Bischof von Bressanone für sein Bistum abgeschlossen haben J0 ). Schon aus der Gegenüberstellung von Stadt und Territorium als der eigentlichen Kontrahenten zeigt sich die Bedeutung, die das städtische Gemeinwesen und seine Märkte erlangt hatten. Der Bozner St. Genesius

mit dem alten Inhaber der Grafschaft, dem Trientner Bistum, erlangten Rechte über Bolzano und Gebiet zu Beginn des 14. Jahrhunderts vertraglich gesichert hatten, das bisher im Gegensatz zum bischöflichen Bolzano geförderte Gries (gegenüber Bolzano, Jenseits der Talfer) fallen ließen JS ). In der Verlegung des Grieser Andreasmarktes nach Bolzano durch Markgraf Ludwig den Brandenburger kommt dies sinnfällig zum Ausdruck II ). Dazu traten weitere Vorbedingungen fast ununterbrochenen Aufstiegs. Der Kuntersweg

Notariatsimbreviatnren). über die Urkunde von 1275 Feber 26 (Privileg der Rivaner für die Bozner Märkte) beabsichtige ich an anderer Stelle zu handeln. Vgl. indessen Bückling, Bozner Märkte S. 7 u. A. Solini, Riva e le fiere di Bolzano (Atti della Accademia Roveretana degli Agiati 1922, pag. 140 ss.). 22) Uber die Förderung von Gries vgl. Davidsohn, Geschichte von Florenz IV, S. 138, 23) O. Stolz, Schiern II. S. 138. 24) Wanka, Brennerstraße S. 148 f.; Hammer, Bauten Sigismunds in Zs. de» Ferd. III. 42. S. 267 f.

14
Books
Category:
Geography, Travel guides , Economy
Year:
1928
¬La¬ grande guida descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige : raccolta e ricostruita con i dati ufficiali dei Comitati di cura, societa d'abbellimento = Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte und des Alto Adige
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/311719/311719_46_object_4641124.png
Page 46 of 71
Author: Colasanti, Luigi [Hrsg.] / ed. e dir. da Luigi Colasanti
Place: Bolzano
Publisher: Colasanti
Physical description: 63 S.
Language: Italienisch; Deutsch
Notations: Text ital. und dt.
Subject heading: g.Südtirol;s.Gaststätte;f.Verzeichnis
Location mark: III 65.649
Intern ID: 311719
è situato all'estremità meridionale dell'ampio altipiano chiamato Renòn, che si protende fra l'Isarco e la Valle Sarentina, in direzione nord-sud, verso la conca di Bolzano. 11 vasto pianoro verso settentrione si prolunga elevandosi lentamente e gradevolmente fino al Corno di Renòn ad un'altezza, sopra il livello del mare, di circa 230Ü m., ove si gode un panoroma alpino magnifico. Dalle alture di quest'altipiano il nostro sguardo spazia su regioni svariatissime ed in cantevoli delle splendide Dolomiti

e delle grandiose Alpi centrali con le loro nevi immaco late ed i loro scintillanti ghiacciai. Pure gradevoli riescono le gite con la ferrovia del Renòn, a Costalovara col suo gra zioso laghetto, a Stella e Collalbo. Nell'anfratto superiore lungo la ferrovia del Renòn, s'inal zano molte piramidi, costruite di un conglomerato formato di margone argillaceo e di blocchi pietrosi, residui d'una morena dell' epoca glaciale. Soprabolzano si raggiunge partendo da Bolzano, Piazza Vittorio Emanuele III, con

Rittner-Horn, eine Höhe von fast 2300 Meter erreicht. Auf diesem, voll der entzückendsten Landschaftsbilder und an herrlichen Aussichts punkten auf die Dolomiten und schneebedeckten Zentralalpen reichen Höhenlaud, bieten sich dem Wanderer zahlreiche Spazierwege auf Alpenwiesen und in Nadelholzwäldern dar. Ausflüge mit der Rittnerbahn nach Costalovara ('Wolfsgruben) mit kleinem See, Stella (Lichtenstein) und Collalbo (Klobenstein). Soprabolzano erreicht man von Bolzano Viktor-Emanuel- platz aus mittels

der Rittner bahn (elektr. Zahnradbahn) in 50 Minuten. Die Rittner bahn befördert alle Arten von Gepäck; dasselbe muss, mit Ausnahme des kleinen Hand gepäckes, am Rittnerbahn hofe (8 Minuten vom Haupt bahnhofe) aufgegeben werden. Ein Ausflug mit der Ritt nerbahn gehört zu den schön sten in der Umgebung von Bolzano und bietet Sopra bolzano den umfassendsten Rundblick längs der ganzen Renòn. L'Assunta Renòn, Maria-Himmelfahrt Bahnlinie. Das Holel ist frei und offen gelegen, von der Bahnstation in 2 Minuten

15
Books
Year:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_30_object_3877396.png
Page 30 of 161
Place: Bozen
Publisher: Vogelweider
Physical description: 158 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Location mark: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern ID: 252374
brechungen und z. T. usurpatorisch — in landesfürstlicher Hand 10 ) und ist erst durch den Ausgleich von 1306 an die Bischöfe zurück gekommen '). Da also die Stadt trientnerisch blieb, hielten die Tiroler Grafen an Gries als dem Sitz ihres Landgerichtes fest '), auch dann noch, als 1273 die Gassen des Wangenergerichts zu Bolzano nach einander durch Kauf an sie gelangt waren '). Aber auch das Wangener gericht bestand neben dem Stadtgericht weiter und, da sich die städtische Siedlung immer mehr

in das Gebiet des Grieser Landgerichtes ausdehnte, so verteilte sich die Stadt Bolzano seit Beginn des 14. Jahr hunderts auf drei Gerichte, von denen zwei landesfürstlich, eines bischöflich war und nur eines, das Grieser Landgericht, die Hoch gerichtsbarkeit besaß **)• Die Zersplitterung in der Gerichtsverwaltung ist für die weitere Entwicklung des Bozner Gerichtswesens und insbesondere für die Ent wicklung der Sondergerichtsbarkeit in Handelssachen und zu Markt zeiten von größter Bedeutung

gewesen. Sie verhinderte nämlich, daß 10) 1265 (Sept 11) trat Conrad 1 von Greifensiein das Bozner Stadtgericht, das ihm seit 1257 von Trento gegen 150 Pf. B. j. verpfändet war, an Graf Meinhard IL ab (Bung, a. a. O. S. 78). 1273 (Okt. 23) erhielt Meinhard II. dieses Gericht, das er seit 1269 als direktes Pfand vom Bistum in Händen halle, von Bischof Egno v. Trento zu Lehen (ebenda S. 84). Laut Schiedsspruch König Rudolfs (1276) Juli 21) hätte Meinhard II. das Gebiet von Bolzano (Bozanum et eius districtum cum omni

iurisdictione et iure, redditibus et utilitatibus, quibus ecclesìa Tridentina tenuit ex antiquo) zurückstellen sollen und wäre so seines Gewinnes aus den 60er Jahren verlustig gegangen. Meinhard gab aber die Stadt nicht auf und erreichte durch den Schiedsspruch Bischof Adalgers von Feltre (1279), daß ihm Bolzano auf zwei Jahre zugesprochen würde (Stolz, Zollwesen S. 579). Vergebens wahrte sich Bischof Heinrich 1280 alle Rechte des Bistums Trento auf Bolzano, auch das Landgericht (Stolz, a. a. O. ^ S. 580

). Einem neuerlichen Schiedsspruch König Rudolfs, dessen Inhalt wir leider ^ nicht keimen (Egger, Innsbrucker Gymnasialprogramm 1385 S. 27) hat Bischof Heinrich zuwider gehandelt und ein dritter Schiedsspruch Rudolfs sprach daher Herzog Meinhard den Besitz der Stadt Bolzano zu (Egger, a. a. O. 30). Damit erhielt der Besitzstand der Tirolergrafen erst königl. Bekräftigung. 11 ) Stolz, Zollwesen S. 589. , _ 12) Richter in Gries zuerst 1273 bekannt und dann in fortlaufender Reihe ab 1289 (F. R. A. II/l Nr. 119 S. 135

16
Books
Category:
History
Year:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_71_object_3919558.png
Page 71 of 532
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 496 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Location mark: II Z 92/9
Intern ID: 104573
besonders weit verbreitet ist. In Siid- tirol können wir nun gerade am Ortsnamen Bolzano (und an einigen anderen) eine beiläufige Datierung dieser l - Substitution in der Wende vom XII. zum XIII, Jh. finden, da die erste Schreibung Bolzano erst a. 1194 (Cod. Wang. p. 122) lallt. Abgesehen von dem angeblichen Stiftungsbrief Tassilos (fälschlich a. 770) und der Schenkung des Quar- tinus (angeblich a. 828), wo Bauzono resp. B auzano geschrieben wird, sind im X. und XI, Jh. nur Schreibungen

von jener der Italiener zu differenzieren. Während die BrixnerTraditionsb.bei ihrem Pauzano, Bauzano, Bozan bleiben, setzen im Cod. Wang neben diesen die Graphien Balzano, Bolzano ein; doch ist zu beachten, daß der burgus als solcher meist als B o z an o, p ar te 13a uz ani geschrieben wird (mit zwei Ausnahmen), während oft in der gleichen Urkunde die Bozner Herkunft von Per sonen meist mit de Balzano oder de Bolzano angeführt wird. Namentlich ein Enricus de Bolzano wird öfters augeführt Es sind diese Schreibungen

Namensromanisierungen, die in der Trientiner Kanzlei vorgenommen wurden. Daß dieser Enricus de Bolzano

17
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1937
¬Die¬ heimische Bildhauerfamilie Reinalter.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_01/BJGKK_BH_01_7_object_3880701.png
Page 7 of 46
Author: Reinalter, Reinhold / Reinhold Reinalter
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 27, 12 S.: Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Rainalter <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: D II Z 193/Beih.1 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.1 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.1
Intern ID: 166893
' 12 ). Nicht gedacht ist bei diesen Erwähnungen des Vaters bzw. Groß vaters Andreas Rain a Iter 13 ), der gleichfalls Bildhauer in Bolzano 6) Doch auch diesem Friedhofe ist die Zeit der vollständigen Auflösung nahe gerückt. Seit I. Jänner 1932 werden die Verstorbenen der Talferstadt bereits auf dem neuen Gottesacker in Oberau begraben. 7) Die aufmunternde Anregung verdanke ich meinem Freunde Dr. K. M. Mayr, Museumssekretär in Bolzano und Herausgeber dieser Schriftenreihe. 8) Simeoner A., Die Stadt Bozen, Bozen

1890, S. 889. 9) Beda Weber, Die Stadt Bozen und ihre Umgebungen, Bozen 1849, S. 232, und Das Land Tirol, I. Bd., Innsbruck 1837, S. 171. 10) Dörrer A., Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, I. Bd., Leipzig 1933, S. 405—408. Debs stammte aus Ingolstadt und war Lateinschulmeister in Bolzano und Organist an der Pfarrkirche. Die städt. Lateinschule und die musikalischen Leistungen zählten zu den ersten in Tirol (Weihnachts-, Passions-, Fronleichnamsspiele). Er starb 1515

in Bolzano. Hoeniger K. Th., a. a. 0., S. 85. 11) Richtig geschrieben Rainalter, da das Geschlecht von Ranalt, der innersten und letzten Siedlung im Stubaitale, stammt. 12) Adolf Pichler, Gesammelte Werke, Band X: Allerlei aus Italien, München und Leipzig 1906, S. 97. 13) Andreas Rainalter, * 7. Nov. 1741 in Sluderno im Vintschgau (verm. mit Rosa Murr), t 2. Mai 1812 in Bolzano. Laut Bozner Bürgerbuch II, Nr. 10150, erlangte er

19
Books
Year:
1902
Technischer Bericht.- (¬Die¬ Fleimstalbahn ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/211895/211895_43_object_4960610.png
Page 43 of 114
Physical description: 9 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 101.253/1
Intern ID: 211895
nella relazione economica e nel raffronto fra le due linee concorrenti, che verrà allegato al punto ad 47. Ad 44. Kignardo al parere della camera di commercio e d’industria di Bolzano crediamo di poterci limitare all’osservazione, che una seconda linea divergente dalla nuova strada di Costalunga, che porti ad un nuovo centro di forestieri, come Trento, attirerà certo maggior concorso di una con giunzione, che ritorna al punto di partenza o vi si congiunge in una prossima stazione intermedia

di minore importanza. Ad 47. Sui rimarchi fatti dai signori concessionarii del progetto di Bolzano ci limitiamo a confutare le osservazioni ed i conteggi, che essi fanno sui noli delle due linee specialmente in riguardo del traffico del legname e dei grani. I loro conteggi partono da dati in parte erronei ed. in parte incompleti. Il progetto di Trento prende per base delle sue tariffe non già la distanza di 62 ehilom., da Predazzo a Lavis, ma di una media di 49 ehilom., e ciò per il motivo, che

, cosicché il nolo del vagone sulla nostra linea sarà di fior. 34-30 e non di fior. 44 - 80, come calcolano i concessionarii di Bolzano. In questo loro conteggio questi ultimi calcolano anche, non si sa perchè, il nolo, non sui 62 ehilom. effettivi tra Lavis-Predazzo, ma su 64 ehilom. ; e se ciò dipendesse per la consegna di legnami alla stazione della Südbahn a Lavis, noi facciamo loro osservare, che sulla nostra linea da Lavis a Trento si calcolerà un nolo eguale alla Südbahn (vedi relazione del tronco

S. Michele-Trento) e non di 0'7 soldi, e che quindi sarà naturale, che il carico già fatto continui fino a Trento, dove si avranno le piazze di deposito , e si farà il trasbordo sulla ferrovia. Se adunque si accetta il nolo sulla linea di Egna, come viene calcolato dal progetto di Bolzano in fi. 34— fino a Egna, ed in fi. 4'50 da Ego a a Lavis - in totale in fi. 38'50, e sulla nostra linea fino a Lavis borgata in fi. 34'30, si avrà a nostro favore fi. 4’20 per vagone. 6

20
Books
Category:
History , Law, Politics
Year:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_67_object_3936213.png
Page 67 of 142
Author: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Place: Bozen
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Subject heading: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Location mark: II 23.391
Intern ID: 93021
über die Jahre 1926/27, a. a. O., S. 58. 23) Vgl. E. Reut-Nicolussi, Tirol unterm Beil, München 1928, S. 187. 240 Tolomei, Le due province. Trento è Bolzano, in: AAA XXII (1927), S. 193 bis 218 (196). Ubers.: „Es war eine schöne Zeit kühner Tätigkeit.' 25) Tolomei forderte mehrmals in seinem .Archivio' die Vereinigung des Bozner Unterlandes, das als politischer Bezirk Neumarkt seit dem 6. 12. 1926 zur Provinz Trient gehörte, mit der Provinz Bozen. In dem bereits erwähnten Aufsatz: „Le due province, Trento

e Bolzano' begründete er diese Forderung folgendermaßen: „Per assimilare l'Alto Adige . . . bisogna rendersi padroni nazionalmente del capoluogo. Ora in verità non si vede come possa giovare alla rapida assimi lazione di Bolzano il portar via alla città . . . tutti gl'italiani del contiguo Valdadige e farli scendere per gli uffici e per gli affari ... a Trento! Di maniera che gli uffici e i mercati di Bolzano non accolgono che tedeschi!' AAA XXII (1927), S. 213. Vgl. auch: AAA XXVII (1932), S. 479, 495

21