51 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_232_object_4424062.png
Page 232 of 237
Author: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F.,6
Intern ID: 441951
Thorsoti G. Zoogeographische u. ökologische Studien über d. Landschnecken d. Dolomi ten. Jena, 1930. 154 S., 15 Abb. 8°. [6972] Toraazzoni Umberto. La romanizzazione della Val'd'Adige Trentina. Trento, Tridentum, 1930. 97 S. 8°. [6973] Toncig S. Sulla vegetazione della Valle Venosta. Nuovo giornale botan. ìtal. N. S. Ann. 37, 1930. S. 670. [6974] Trampolino. Bolzano—Merano—Castelrotto—S. Candido. Inverno 1931. Mit 12 Abb. Ri vista della Venezia Tridentina. 1930, Nr. 12. S. 30—34. [6975

seines Hauptdurchzugsweges Bolzano (Bozen)—Dobbiaco (Tob lach). Dazu ein Anhang über die sonstigen Dolomitenstationen u. über die wichti geren benachbarten Fremdenplätze. Mit 40 Abb. nach Aufnahmen v. Artur Ambrosi u. 1 Reliefkte. Bolzano (Bozen), Ferrari, 1931. 62 S. 8°. [6983] Trafoier A. Ein ganz verfallenes Kirchlein, die „Menzenkluft' u. anderes aus Avigna (A f i n g). Schiern. Jg. 12, 1931. S. 270. [6984] Barth Hanns. Bozen, die deutsche Lieblingsstadt an der Talfer. Mit 5 Abb. Bergsteiger. Jg. 9, 1930

/31. S. 11—16. [6985] Bernardi Mario. Bolzano (B o z e n) e Dintorni. Bolzano, Rinfreschi, 1930. 16°. [6986] Deltiggi Heinz. Der Bozner Militärfriedhof u, sein Gönner u. Verwalter Peter Bogner (1901—1931). Mit 1 Porträttal. Schiern. Jg. 12, 1931. S. 330—332. [6987] Passetta Bruno. L'Ospedale civile di Bolzano (Bozen) attraverso il suo sistematico avviamento alla idoneità. Mit 17 Abb. Rivista della Venezia Tridentina. 1930. Nr. 5. S. 22—27. [6988] Hoeniger Karl Theodor. Neuer Führer durch Bolzano-Gries (Bozen-Gries

) u. Umge bung. Bolzano (Bozen), Ferrari, 1931. 143 S, — 1 Stadtpl. — 1 Grundriß. — 1 Kte. K1.-8®. [6989] Marconi Plinio. Urbanistica attuale. Concorsi per il piano regolatore di Bolzano (Bo zen) ed Arezzo. Architettura e arti decorative. Ann. 9, 1930. S. 540—565. Mit zahlr. Abb. [6990] Stemplfnger E. Bozen vor u. nach dem Weltkrieg. Propyläen. Jg. 28, 1931. S. 270. [6991] Bolzano-Gries (B o z e n), bedeutendster Fremden- u. Kurplatz des Dolomitengebietes Italiens. Bolzano (Bozen), Ferrari, 1930

. 12 S, mit 11 Abb. Dass. ital. [6992] König-Laurin-Fresken, Die, von Bruno Goldschmitt, München, im Hotel Laurin zu Bol zano (B o z e n). Bolzano, Vogelweider, 1930. 4 S. 16°. Dass. engl. u. ital. [6993] Weinmarkt, Der Bozner. Münchner Neueste Nachr., 7. April 1931. [6994] Ferrucio Agosti. Bressanone (B rix en): la città santa dell'Alto Adige. Pellegrinaggio artistico fra chiese, chiostri e portici. Evo antico che risorge; età morte che ritor nano. Mit 2 Abb. Provincia di Bolzano, 1930. Nr. 282. [6995]

1
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1952
Südtirol im Jahre 1951 ; T. 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174687/174687_168_object_5266247.png
Page 168 of 200
Place: Innsbruck
Physical description: S. 217 - 414
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1951
Location mark: III 104.499/1951,2 ; D III A-3.683/21,2 ; III A-3.683/21,2
Intern ID: 174687
Südtirol 5 wo er drei Strömungen feststellt - die der Südtiroler, der Italiener und der Trentiner - und glaubt, dass die Sache der Italianität in Südtirol durch die Trentiner besser gefördert werde als durch radikale Antiautonomisten-, wie sie in der »Unione Alto Atesina» vertreten sind. 'Bolzano Nuova' wendet sich ener gisch gegen diese Feststellungen und erklärt, dass die Annäherung zwischen Trentinern und (aus Altitalien zugewanderten) Italie nern bereits Fortschritte mache, und dass viele

Missverständnisse hinweggeräumt worden seien, womit ein einheitliches Vorgehen der gesamten Italien«, Volksgruppe in Südtirol ermöglicht werde. Auf den Artikel Segre’s hin entspann sich eine heftige Diskussion zwischen 'L'Adige' und 'Bolzano Nuova'. ('L’Adige' vom 8,12., 'Bolzano Nuova' vom 9®u«23.12,). Energische Stellungnahme des P.egionaipräsidenten gegen Verleum- dü ngskamnagne italienischer Blätter gegen die Autonomie. '” Der Präsident der Regionalregierung, Dr. Odorizzi, richtete an den »»Corriere

d» Informazione' und an 'Bolzano Nuova' ein ausführ liches Schreiben in Beantwortung der vom Mailänder Blatt erhobe nen und anschliessend von 'Bolzano Nüova' übernommenen Vorwürfe gegen die Regionalverwaltung, wonach diese mittelbar an der Überschwemmungskatastrophe in der Poebene Schuld trage, da sie grosse Abholzungen vorgenommen habe. Dr. Odorizzi stellte fest:, dass die Regionalverwaltung das Forstwesen erst am 1, September 1951 vom Staat übernommen habe unS n dass/weSlr e vo&er a nocn s nachher

Abholzungen ausserhalb des natürlichen Massos vorgenommen worden seien. Im übrigen habe gerade die Region grösstes Interèsse an der Wiederaufforstung bewiesen und habe seit ihrem Bestehen be achtliche Beträge für Wiederaufforstung flüssig gemacht, Beträge, die in den letzten Jahrzehnten der staatlichen Forstverwaltung in ihrer Höhe keinerlei Gegenstück fänden, 'Bolzano Nuova' erklärt zu diesem Brief Odorizzis in gewundenen Worben, dass, wie aus Erklärungen der Üüdtiroler in den letzten Jahren hervor gehe

, doch grössere Abholzungen vorgenomman werden und dass man alles tun müsse, um den Schutz des Waldes und die Wiederauf-, forstung zu fördern. 'Bolzano Nuova' gebraucht hierbei derartig dringliche und, mahnende Worte, als ob in ganz Italien das Forst-

2
Books
Category:
Books and Librarianship , History
Year:
1926
¬Die¬ Literatur über Südtirol seit der Lostrennung von Österreich.- (Schriften des Instituts für Sozialforschung in den Alpenländern an der Universität Innsbruck ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145468/145468_40_object_4964235.png
Page 40 of 93
Author: Margreiter, Hans / zsgest. von Hans Margreiter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 92 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;f.Bibliographie 1918-1926
Location mark: III 58.594
Intern ID: 145468
. Pubblicata a cura della Federazione Movimento Forestieri Atesina . . . Redazione italiana di T(aulero) Zulberti. Con 14 illustrazioni (nel testo) riprodotte da quadri originali del pittore accademico R(ichard) Wolff (Bolzano). (Bozen.) Bolzano, t. Gott. Ferrari. 1923. 80 S. ,, Wolff, K(arl) F(elix). Guida pratica della Val Gardena (Groden) . . . • /lv Redazione italiana di T(aulero) Zulberti. Con 20 illustrazioni (nel testo). (Bozen.) Bolzano. G. Ferrari. 1924. 76 S., 1 Kte. Wolff, K(arl) F(elix). Guida

pratica delle Dolomiti . . . Tradotta (dal tedesco) da Paola Cheller. (Bozen.) Bolzano. G. Ferrari. 1924. 96 S. * Wolff, Karl Felix. Southern Tyrol, Kingsdom of Italy, Province of Venezia Tridentina. A brief Handbook for Travellers . . . Bozen. Tyrolia. 1923. 74 S., 9 Tfln. ^ Wolff, Karl Felix, Verkeers-, Hotel- en Zomerverblijf-Gids voor Zuid- Tirol (Koninkrijk Italie). Uitgegeven door den „Fremdenverkehrs- Verband für Südtirol“. (Ins Holländische übersetzt von Hermann Wirth.) Met 9 afbeeldingen naar

3
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1953
Südtirol im Jahre 1952 ; T. 3
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174696/174696_98_object_5266788.png
Page 98 of 162
Place: Innsbruck
Physical description: S. 310 - 468
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1952
Location mark: III 104.499/1952,3 ; D III A-3.683/22,3 ; III A-3.693/22,3
Intern ID: 174696
keinen einzigen Sitz erringen konnte, obwohl sich das '.Alto Adige 11 . . und die “Unione Alto Atesina' mit ihrem Blatt 'Bolzano Nuova' für die Propaganda, dieser Partei voll zur Verfügung gestellt hatten, wird-von den Christi.Demokraten mit .Befriedigung vermerkt. Ebenso herrscht grosse Freude über den Rückgang der Trentiner Tiroler Partei, Aufsehen erregt die starke Zunahme der Italien,Sozialbe wegung, - Das 'Alto Adige' bedauert die Niederlage der Concentra zione democratica, begrüsst

werden könnte. Ähnlich äussert sich 'Bolzano Nuova'. Unter diesen Umständen sei es besonders zu begrüssen, dass ein so ener gischer und umsichtiger Mann wie Dr. Odorizzi, der wahrhaft staats- männlsches Format habe, wiederum an der Spitze der Regionalregie rung stehe. - Die relative Bedeutungslosigkeit der Linksparteien und der Rückgang der Kommunisten zu Gunsten der Nenni-Sozialisten wird ebenfalls vermerkt. ('Alpenpost' vom 22.11., 'Standpunkt' vom 21,11., 'Volksbote', Bozen, vom 27.11,, 'L’Adige

' vom l8.,19 # u.21.11., 'Alto Adige' vom 17.,18.,19.u.2$.ll., 'Bolzano Nuova' Vom 16,u.30.11,), • Echo ln der italienischen Presse. Das Ergebnis der Regionalwahlen fand auch in der italienischen Presse ein grosses Echo, wobei vornehmlich der Wahlerfolg der Christi.Demokraten begrüsst wird. Die Ablehnung des Normalspurbaues für die Strecke Trient - Male, die wenige Tage vor den Wahlen bekannt wurde, habe offensichtlich nicht den befür^, teten Einfluss zu Ungunsten der Christ li ch-Demokraten gehabt, Basis

4
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_64_object_3845091.png
Page 64 of 180
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 172 S.
Language: Deutsch
Notations: Schlern-Schriften ; 40
Subject heading: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Location mark: II Z 92/40,1
Intern ID: 105174
Die Einwohnerzahl der Bezirkshauptmannschaften gegliedert ist). 1923 wurde aber die ganze Provinz Venezia Tridentina in zehn größere Verwaltungsbezirke eingeteilt „Circondarii', darunter für Deutsch-Südtirol jene von Bolzano, Bressanone und Merano, so daß also die Bezirkshauptmannschaften von Schlünders und Bruneck damit aufgehoben waren, während der Circondario Ampezzo zur Provinz Belluno zugeteilt wurde 1 ). An der Spitze jedes Circondario stand ein Sottoprefetto, dieser unter dem Präfekten

der Provinz. Als im J. 1927 die zwei eigenen Provinzen von Bozen (Bolzano) und Trient (Trento), erstere aus den vorerwähnten Circondarien von Bozen, Meran und Brisen, gebildet wurden, hat man jene XJnterpräfekturen aufgehoben, so daß jetzt zwischen dem Präfekten der Provinz Bozen und den Gemeinden keine Ämter der politischen Verwaltung mehr bestehen. Für das Gerichtswesen s. oben S. 52 f. Übersichten oder Statistiken über die Einteilung Tirols in Gerichts- und Verwaltungssprengel

10