3 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_106_object_3877549.png
Page 106 of 161
Place: Bozen
Publisher: Vogelweider
Physical description: 158 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Location mark: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern ID: 252374
I. INSTANZ: 1774 Franz v. Gummer Bolzano Bartol. Pome Verona Francesco Maria Cislago Verona 1775 Luca Zeni Trento Peter Provino Augsburg Franz Dominikus v. Graff Bolzano 1776 Franz Gummer Bolzano Francesco Maria Cislago Verona Bartol. Porné Verona 1777 Luca Zeni Trento Peter Provino Augsburg Franz Dominikus v. Graff Bolzano 1778 Franz v. Gummer Bolzano Michele Laurenzi Rovereto Francesco Ferrari Ala 1779 Luca Zeni Trento Matthias v. Jenisch Kempten Franz Dominikus v, Graff Bolzano 1780 Josef

v. Gummer Bolzano Francesco Isidoro de Salvador! Trento Ignazio Corrà Verona 1781 Luca Zeni Trento Franz Dominikus v. Graff Bolzano Franz J. A. v. Beyer Rorschach 1782 Josef v. Gummer Bolzano Lorenzo dal Lago Gles Giov. Bait. Zanella Rovereto 1783 Luca Zeni Trento Anton Bernhard Fedri Augsburg Franz J. A. v. Beyer Rorschach 1784 Josef v. Gummer Bolzano Liberale Chiari Trento Vincenzo Carrettoni Bogliaco II. INSTANZ: Francesco Isidoro de Salvador» Trento Josef v. Gummer Bolzano Joh. Peter Bioley Augsburg

Matthias v. Jenisch Ignazio Corrà Graziadio Gamberoni Kempten Verona Verona Francesco Isidoro de Salvadori Trento Josef v. Gummer Bolzano Joh. Peter Bioley Augsburg Matthias v. Jenisch Ignazio Corrà Domenico Seguito Kempten Verona Brescia Francesco Isidoro de Salvadori Trento Josef v. Gümmer Bolzano Marcel Hofmann Rorschach Peter Provino Augsburg Francesco Maria Cislago Verona Angelo Pomé Verona Michele Laurenzi Rovereto Anton Triendl Salzburg Julius Stanga München Peter Provino Augsburg Francesco

Maria Cislago Verona Francesco Ferrari Ala Liberale Chiari Trento Joh. Jakob v. Jenisch Kempten Joh. Peter Paul Stockhamer Bolzano Anton Triendl Salzburg Francesco Maria Cislago Verona Andrea Marini Rovereto Lorenzo dal Lago Cles Julius Stanga München Joh. Jakob v. Jenisch Kempten

1
Books
Year:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_119_object_3877574.png
Page 119 of 161
Place: Bozen
Publisher: Vogelweider
Physical description: 158 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Location mark: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern ID: 252374
50. .Simon Moser, Linz 1716 51. Marco Bellotti, Verona 1714 52. Josef Ertel, Bolzano 1714 53. Giacomo Givani, Rovereto 1715 54. Giov. Batt. Parensi, Lucca ,1715 55. Joh, Bernhard Sali u. Comp., München 1716 56. Fratelli Ferrari, Ala , 1717 57. Joh. Bapt. Falser, Braunau . , 1719 58. Giov. 4 Francesco Aste, Rovereto 1719 59. Widobald Seìhamer, Braunau 1720 60. Comi u. Attavanti, Verona 1721 61. Ottavio u. Pietro Bonaldi, Brescia 1721 62. Antonio Moreschi, Brescia . . 1721 63. Carlo Cislago

(Verhältnis der Italiener zu den Deutschen 70 + 1 Franzose : 31). 1. Andreas v. Zallmger, Bolzano 1695 2. Valentino u, Isidoro de Salvadori, Trento 1685 3. Christian v. Chager, Bolzano 1692 4. Joh. Jakob v. Jenisch weil. Mathias, Kempten 1730 5. Ferdinand von Beyers Erben, Rossach 1733 6. Georg Anton v. Menz, Bolzano 1736 7. Mathias v. Semblrock, Bolzano 1738 8. Giacomo Angelini, Trento—Ala 1738 9. Johann Georg Kofler, Bolzano 1743 10. Sigmund Haffner, Salzburg 1744 11. Johann Jakob v. Grafi, Bolzano 1744

12. Peter Paul Puzzer, Bolzano 1244 13. Francesco Slopp, Trento . . . 1744 14. Karl v. Heppergers Witwe, Bolzano 1749 15. Andrea Candelspergher, Rovereto 1751 16. Brüder Ducrue, Augsburg 1755 17. Josef v. Gummer, Bolzano 1757 18. Martino Klotz u. C., Trento , 1765 19. Antonio Trevisani, Verona . . . 1768

2
Books
Category:
History
Year:
1940
¬Die¬ Familie Lieb im 16. und 17. Jahrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_05/BJGKK_BH_05_26_object_3881118.png
Page 26 of 49
Author: Fromherz, Konrad / Konrad Fromherz
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 41 S. : graph. Darst.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Lieb <Familie> ; z.Geschichte 1500-1700
Location mark: D II Z 193/Beih.5 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.5 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.5
Intern ID: 166885
in Bolzano verblieben, Sebald Lieb hat diese für ihn offenbar er schütternde Angelegenheit nicht lange überlebt; er ist vor 17. Juli 1572, wahrscheinlich schon 1571, gestorben. Anna Prugger (22), die zweite Frau Sebald Liebs, war die Schwester der Haidwig Prugger, Ehefrau des Bernhard Eyrl, „Bürger des Raths zu Bozen' (vgl. Vfbch. 118, S. 201; 122, S. 367'). Sie hat als Witwe noch lange in Bolzano gelebt. In den Verfachbüchern ist sie bei Käufen, Verkäufen und Schuldverhältnissen vielfach

genannt (Vfbch. 110, S. 263, 16. Juni 1576; 118, S. 243, 10. November 1579; 132, S. 117, 17. Februar 1584; 139, S. 228', 18. Dezember 1586). Als Patin finden wir sie in dem ältesten Taufbuch von Bolzano am 30. September 1583, 5. Januar 1584, 11. Juni 1584, 29. August und 24. Oktober 1585, 3. Januar 1587 und 6. Mai 1588. Anna Prugger lebt zur Zeit des Testaments ihres Sohnes Sebald (8. April 1588) noch; 18. Februar 1594 (Vfbch. 157, S. 52) ist sie tot. Vielleicht hat sie den Sohn nur kurz überlebt

. Nach ihrem Tode dürfte das angeblich 1592 auf dem Friedhof in Bolzano errichtete Familiengrab entstanden sein, das im Geschlechter buch von 1770 beschrieben ist und das Wappen der Familie Lieb trägt (vgl. oben S. 1). Auf Sebald Lieb und seine beiden Frauen dürfte sich auch das ebenda erwähnte liebische Begräbnis an der Pfarrkirche be ziehen, obwohl dieses anscheinend keine Jahreszahl aufwies. Kinder der zweiten Ehe Sebald Liebs. Nach den Teilungen (Vfbch. 90, 198'; 93, S. 61 ff.) waren beim Tode Sebald Liebs

sein. Nach Vfbch. 143, S. 204, actum 8. April 1588, liegt Sebald Lieb, Sohn des älteren Sebald Lieb, krank danieder und macht sein Testament. Er ist 18 Jahre alt und hat damit seine „Vogtparkheil' erreicht. Als Haupterbin setzt er seine Mutter ein, „der ime alzeit erzeigter Treu und Guttaten halber'. Noch 28. Januar 1586 ist er im Taufbuch von Bolzano als Pate genannt. Er dürfte 1588 ohne Nachkommen gestorben sein. Auf die zweite Ehe Sebald Liebs mit Anna Prugger kann also kein Liebischer Mannsstamm

3