951 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1909
¬Die¬ Stadt Graz in ihren geographischen Beziehungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187061/187061_45_object_4389235.png
Page 45 of 59
Author: Lukas, Georg A. / von Georg A. Lukas
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 56 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Mitteilungen der k. k. Geographischen Gesellschaft in Wien
Subject heading: g.Graz ; s.Geographie
Location mark: 2.174
Intern ID: 187061
gebung leiclit erreich bar zu machen und sie damit in gewissem sich zu Graz or Vororten zu stempeln (Gösting, Judendorf, Grat wein, Straßgang', Feldkirclien, Laßnitzhöhe u. a.). In der baulichen Entwicklung der Stadt Graz können wir vier Abschnitte unterscheiden. 1 ) Der erste reicht von der Gründung bis zur ersten historisch nachweisbaren Erweiterung - unter Kaiser Friedrich III. (1448); eine bescheidene mittelalterliche Kleinstadt, von Gräben und Ringmauern eingeschlossen. Bis zum Ausbau

) begannen sie, zogen hinter dem Franzensplatze zur Burg, zum Tummelplatz, Eisernen Tor (heute Bismarckplatz), Reckturm (Joanneum), um die Franziskanerkirclie zum „Sack' und wieder zum Schloßberge (Westseite), ohne jedoch das oft, überschwemmte linke Murufer einzubeziehen. So ist Graz auf dem berühmten, die „Gotsplagen' erläuternden I* 1 reskogemälde an der Südseite des Domes dargestellt. (1480). Im dritten Zeitabschnitte ist Graz nun Fes tu ng, deren Werke für uneinnehmbar galten, und Residenz

des kunstlieben- den Hofes der innerüsterreichischen Herrscher. 2 ) Trotz der Gegen reformation erlebte Graz damals seine künstlerische und wirtschaft liche Blütezeit und wuchs fast zum Umfange des heutigen ersten Bezirkes an (bis zum äußeren Paulustor, zum Ring und zur Mur, die nun bis zum oberen Sacktore die westliche Stadtgrenze bildete). Auch um den Brückenkopf am rechten Murufer war eine ansehn liche, doch ungeschützte Ansiedelung entstanden, die Murvorstadt. So präsentiert sich Graz

auf dem W. Ho 11 ^ rschon Stiche (1635), der dieser Abhandlung beigegeben ist, bereits recht stattlich. 3 ) ') A. Kapp er, Bauwerke und Straßen aus AU-Graz. Steiriseho Zeitschrift für Geschichte I (1903), S. 50. -) Josef Was tier, Das Kunst,loben am Hofe zu Graz unter den Herzogen von Steiermark, den Erzherzogen Karl und Ferdinand. Graz 1897. n ) Die Ansicht, „Graeeium vulgo Grata metropolis Styiiae', zwei Blätter von zusammen 88*2'X 37'C cm in Kupferstich, entstammt der Zeit um 1(535

1
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1872
Geschichtlicher Anhang zur militärischen Beschreibung des Kriegsschauplatzes Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/76853/76853_94_object_5176569.png
Page 94 of 139
Author: Daublebsky von Sterneck, Moriz / nach verschiedenen Quellen zsgest. von Moriz Daublebsky von Sterneck
Place: Wien
Publisher: Gerold
Physical description: 136 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Krieg ; z.Geschichte 1400-1866<br />g.Vorarlberg ; s.Krieg ; z.Geschichte 1400-1866
Location mark: II 134.038
Intern ID: 76853
den ihm gegenüberstehenden Vice- könig Eugen Beauharnais (39.000 Mann), und zwingt ihn zum Rückzüge nach Caldiero. Am 29. erhält Johann Nach richten über die Vorgänge in Deutschland, und tritt in Folge dessen am 1. Mai den Rückzug in die Stellungen bei Tarvis, Prewald und Laibach an. Am 14. wird Malborghetto vom Vicekonig angegriffen und werden die Oesterreicher nach Wurzen zurückgedrängt. Erzherzog Johann erfährt den Fall von Wien, gebt nun über Villach, Klagenfurt nach Graz (24. Mai) zurück. Der Vicekonig folgt

über Villach und Klagenfurt, dann nordwärts nach Judenburg ins Murthal, um sich mit der grossen Armee zu vereinigen. Er stosst am 25. Mai bei St. Michael auf Jel la cic, der zufolge Befehls am 19, von Salzburg gegen Graz abgerückt war, schlägt und zersprengt ihn. Jellacic vereiniget sich mit den Trümmern seiner Truppen am 26. Mai in Graz i mit Erzherzog Johann, Des Vicekönigs rechter Flügel (Macdonald) war über Prewald auf Laibach (19.) gegangen, und hatte Johann’a linken (Giulay) nach Croatien gedrängt

. Macdonald geht dann über Cilli und Marburg nach Graz (4. Juni). — Marmont kam aus Dalmatien Ende Mai nach Fiume, dann nach Laibach, wo er bis halben Juni blieb und Ende Juni nach Graz kommt. Erzherzog Johann war von Graz nach Könnend gerückt, hatte Giulay und Chasteler an sich gezogen, und beab sichtigte den Vicekönig und Macdonald anzugreifen; geht jedoch dem erhaltenen Befehle gemäss, gefolgt von Eugen nach Raab (16, Juni), wird am 14. geschlagen, (Raab capitu lirt am 22.) und zieht sich nach Koinoru

2
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_91_object_4648456.png
Page 91 of 594
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern ID: 483812
der Diöcese Seckau' nahm wiederholt Wörndles Künstler- schassen in Anspruch. Zur Vervollständigung unseres Lebensbildes entnehmen wir einem Nachrufe an den Künstler dem Grazer „Kirchenschmuck' folgende Daten: „Auch der christliche Kunstverein unserer Diöcese konnte ihm manche,Vermittlung zuwenden. So schuf er der Intervention unseres Vereines zufolge für die Stadtpfarrkirche in Graz eine „Imàeàw', ein „Herz Maria-Bild' für die Vorstadtkirche St. Leonhard in Graz

, wieder ein solches und eines des „heiligsten Herzens Jesu' für Heiligenkrenz bei Saüerbrunn, ein „St. Josefs-Bild' für Gnas, ein „St. Leonhards- Bild' nach Feldbach, ein „Herz Jesu-Bild' nach Sarajevo, ,ein „Aloistus-Bild' nach Travnik, ein „Hcrz Jesu- und Herz Maria-Bild' für Mariahilf in Graz, ein „St. Josefs-Bild' für St, Veit bei Graz, das „St. Ottilia-Bild' ins Blindeninstitut zu Graz, das „Maria Himmelfahrts-Gemälde' für Breske in Bosnien, das Hochaltarbild der neuvergrößerten Pfarrkirche in Gleisdorf, ein Psiugst- sestbild

3
Books
Category:
History
Year:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_120_object_3919656.png
Page 120 of 532
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 496 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Location mark: II Z 92/9
Intern ID: 104573
an Metternich, welche auf die Umtriebe aufmerksam machte und Abhilfe forderte 3 ). Die Häupter und Agenten dieser Ver schwörung befänden sich in Wien und Graz. Unter den aufgezählten Verschworenen begegnen uns die Namen des Kasimir von Bosio in Primiero, wie auch des Konrad von Javaita (Giovaita), des Veltliner Parteimannes, der in den späteren Plänen Josef von Hormayrs eine große Eolle spielte. Ferner waren genannt der inzwischen verstorbene Josef Marberger und der bereits bekannte Franz Nessing, die 1811

nach England reisten, nm die von Bosio und Giovanni verfaßten Pläne in London vorzutragen. Ebenso war Johann Wild verdächtig, der in zwischen sich das Wirtshaus „am Steinbruch' in Graz gekauft hatte, das als das Büro der revolutionären Bestrebungen in der französischen Note bezeichnet wurde. Fünf Tage nach dem Einlangen der Note erging bereits vom Polizei präsidenten Hager an den Statthalter Grafen Bissingen der Auftrag 4 ), den Tiroler Nessing, der sich, derzeit in Voitsberg Walsberg') bei Graz aufhalte

und dort von Bosio Besuche empfangen habe, einer Unter suchung zu unterziehen. Das Gleiche solle bei Johann Wild erfolgen, der bei Graz ein Wirtsgeschäft betreibe, viele Gelder aus England empfange und durch den Bosio seine geheime Korrespondenz mit Tirol unterhalte. Weiters ist Oberst Graf Leiningen, zu dessen Behandlung und Entfernung von Graz nach. Ofen der Hofkriegsratspräsident schon einen Befehl erhalten habe, und der Tiroler Bauer Christian zu unter suchen, den Wild als Bote für seinen geheimen

4
Books
Year:
(1918)
Tiroler Bauernkalender; 13. 1919)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506122/506122_187_object_4901909.png
Page 187 of 235
Physical description: 208 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur;
Location mark: II Z 59/13(1919)
Intern ID: 506122
wertvollsten Rat gebracht hat und vielen taufenden noch bringen wird. Es ist ein Buch, das jeder Bauer besitzen sollte. Trotz der schönen Ausstattung ist der Preis niedrig, so daß jedem, der etwas lernen will, die Anschaffung möglich ist. L. St. Alois Günth art, Die Kuh als Zugtier. Preis mit Postzusendung 1 Krone 50 Heller. Heimaiverlag, Graz, Rechbaüerstratze 38. — Bei dem Mangel an Zugvieh kommt der Verwendung der Kuh zum Zuge immer MZ» ßere Bedeutung Zu. Der Verfasser zeigt, daß die Kuh bei richtiger

Viehzüchter be sprochen werden, so sollte jeder Viehzüchter dieses Büchlein kennen. Leopold Stocker. Mittel Zur Steigerung von Menge und Güte der Ernten. Preis mit Zusendung 8 Kronen. Heimatverlag. Graz, Rechbauerstraße 38. — Dem Land mann wird hier ein Handbuch geboten, in dem er alles findet, was er wissen muß, um Grund und Boden die höchsten Erträge ab zugewinnen. Das Wort wird auch durch eine Anzahl Bilder ergänzt. Es wird über fol gendes gesprochen-. Der Boden und feine Beschaffenheit, zweckmäßige

heit und Herrichtung des Saatgutes, Saat und Anbau, die Pflege der Feldpflanzen, die Bekämpfung der wichtigsten Pflanzen- Krankheiten, Ernie und Aufbewahrung der Früchte, der Einfluß der Fruchtfolge auf die Ernten, kurz alle Fragen, welche zur Er höhung der Ernten in Betracht kommen. Grundregeln für Saatgutgewinnung. Von LandwirtschaftsI ehrer Franz Witz any. Preis 80 Heller. Heimatverlag, Graz, Rech bauerstraße 38. — In volkstümlicher Sprache wird hier die Auswahl und Gewinnung des Saatgutes

erörtert. In Abbildungen wer den die Saatgutreinigungsmaschinen gezeigt. Es ist zu bedenken, daß zur Hebung des Getreidebaues der Hebel beim Saatgut an zusetzen ist. Dieses Schristchen zeigt, wie gu tes Saatgut im Getreide- und Kartoffelbau gewonnen wird; daher sollte jeder Getreide- und Kartosselbau treibende Landwirt dieses Schristchen lesen. Grundsteuerreform. Bon Ing. Nick e rl. Preis 1 Krone 76 Heller. Heimatverlag, Graz, Rechbauerstraße 38. — Es ist Klar, daß das jetzige System

5
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1873
¬Die¬ Weinproduction in Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/299963/299963_136_object_5272836.png
Page 136 of 186
Author: Hohenbruck, Arthur ¬von¬ / nach den neuesten statischen Erhebungen von Fachmännern aus den einzelnen weinbautreibenden Ländern zsgest. von Arthur Frhr. von Hohenbruck
Place: Wien
Publisher: Faesy und Frick
Physical description: XI, 203 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; s.Weinherstellung
Location mark: III 106.054
Intern ID: 299963
Ilio Erzeugung von Schaumwein hat in neuester Zeit einen bedeutenden Aufschwung genommen. Die grösste Champagner-Fabrik der Brüder K1 ein os eil e gg' befindet sieh in Göstingbei Graz: ferner sind zu nennen die Fabriken der steierischen We inb an dels - Gesellschaft (vormals Auchntann und Comp.) in Marburg, von Josef Pas ter cs in Graz und Josef Po ck in' Gösting in Graz. 5. Bezüglich der Grösse der Production in Eimern wird auf die nachfolgende Tabelle verwiesen. V. Weinconsum und Weinhandel

sind die steierische W cinhandcls-Gesdlschalt vormals gräflich Brandis’schc Keilerei, dann Brüder Kleinoschegg, Kampfmillner und llaninger in Graz, ,1. und R. Pfrimer, C. Schram), Alois Frollili in Marburg, Brüder Kotier, Conrad Fürst, in Petiau und andere mehr. VI. Roh- und Reinertrag des Weinbaues. 1., 2, 3. Diessbeziiglich wird auf die'Tabelle verwiesen. , ö. ln früherer Zeit wurde in Steiermark der Schwerpunkt aut jene alcoholi eie ieu eine ge eg , Mosler Rebe erzeugt werden, was wohl hauptsächlich darin

7
Books
Category:
Medicine , Economy
Year:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_398_object_5202467.png
Page 398 of 620
Author: Getr. Zählung
Place: Gries
Publisher: Kurvorstehung
Physical description: (1908/1909)
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Location mark: III Z 542/28(1908-09)
Intern ID: 465068
Glas Anton, k. u. k. Feidmarschalleutnant ' , . ; - - . - d. R., m. Schwesiev Fräulein Marie Gias, Graz, - . Apotheke , Ein- .. Wohnt in trägungs- ' Name, Stand, Begleitung Wohnort Hotel,-’ Nummer . ' P ' v Pension', \il!a 1094 Gail Frau Koinerzienrat mit einem.-' ■■■■■, Töchterchen; 1 Bonne. Fräulein Gertrud Schirmer Giessen ' Austria 734 Gassauer J. New-York Heimat 1199 Geiger Raimund, Res. Cad. Oberjg. Lienz Badi . 204 Glanz von Eicha Alfred Freiherr von, k. k. Statthaltereirat

i. P., mit Tochter Baronesse Paula Glanz von Eicha, Ge sellschafterin Fräulein Antschi Staffier, I-Köchin Mödling Pittschielerhof 30 Giese Dr. mcd. Arthur,, Arzt ' . Berlin . Kreuz ; 963 Göbl Sebastian, k. Reichsarchivrat C, mit Gemahlin Charlotte’Göbl. Würzburg. ' Erica 250 Goldberg Frl.’stud. phil. Pauline Bornia.Rh. Isidora . 1190 Coldberg Julius, Beamter i. R. mit Gemahlin ' ' Dresden Julienhof 542 Goldhann Frau Major von Graz Monsejour 1022 Goldschmidt Georg mit Gemahlin -u. 1 Töchterchen, H Kammerzofe

Hodurova Marie Lehrerin ■ Leitömischel Draxlmühle ., ; 807 Hoerich Richard, Beamter ,a. D. ' C Greifswald, Preussen . Vielanders 365 Hofiinger Harriet von, k. u. k. Feld-- , , • marschalleutnantswitwe, mit Tochter - ’i. Frau Anna von Herz und Enkel Alfred : ■ ' 1 , von Herz, 2 Personen Dienerschaft Graz Beausite 318 Hoffmahn Fräulein Selma, Private Berlin Sanatorium 317 Hoffmann Gustav, Gymnasialprofessor Berlin Sanatorium , 1057 Hollerauer Berta Ida, Bauirieisters- . .. witwe mit.Töchterchen Ida

8
Books
Category:
Medicine , Economy
Year:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_206_object_5202275.png
Page 206 of 620
Author: Getr. Zählung
Place: Gries
Publisher: Kurvorstehung
Physical description: (1908/1909)
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Location mark: III Z 542/28(1908-09)
Intern ID: 465068
Kreuz. , 204 Glanz von. Eicha Alfred Freiherr von,' k. k. Statthaltereirat i. P„ mit Tochter , ‘ Baronesse Paula Glanz von Eicha, Ge sellschafterin Fräulein Antschi Staffier, 1 Köchin Mödling Pittschielerhof 250 Goldberg Fri. stud. phil. Pauline Bonn a. Rh. Isidora 542 Goldhann Frau Major von Graz Monsejour 675 Graischer Alois, Kondukteur i. P„ mit Töchtcrchen Maria Lienz Rahmerhof 341 Oresti Ernesto von a San Leonardo Gutsbesitzer, mit Gemahlin Alice von Gresti a San Leonardo geb. Mills- Wood

Heyland Georg,-Buchhalter, München ' Draxlmühle 759 Hilgers P.j Arzt, mit Sohn Hans Bad Reinerz Sonnenhof 151 Hiiiterseber Josef, Privat , . Riegler '604'Hirthe Alfons, . Oberleutnant, mit Ge-- mahlin Fraii Margarethe Hir.the Mainz-Kastel Grieserhof. . 365 Hoffinger. Härriet von, k. Ù. k. Feld- ■ : marschalleutnantswitwe, . mit Tochter : Frau Anna von Herz und Enkel Alfred : von .Herz, .2_Personen Dienerschaft Graz Beausite- 317 Hoiimann Gustav, Gymnasialprofessor Berlin , ; Sanatorium 318

. . - . Katharinenstadt-Russland Monsejour 428 Lippold Professor Dr. Friedrich . • Zwickàu' Julienhof, 740 Lubenksy Paul, k. k. Hoibuchhändler Graz . Sanatorium Neuangekommen. ' .817 Langdàle.Miss Florenco Brighton, England Wickenburg 8l3 Lewy Frau Lucia Berlin • Sonnenhof ' ’ -• ■■ M. -■■■- ■■■■■■■■ 763 E. Mahla-Zeltner Frau Kommerzienrat, , - mit 1 Jungfer -• .. Berlin , Zeltnerheim 452 Mandel Rosa, Gutsbesitzerin ■Budapest . Bavaria,

9
Books
Category:
Medicine , Economy
Year:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_386_object_5202455.png
Page 386 of 620
Author: Getr. Zählung
Place: Gries
Publisher: Kurvorstehung
Physical description: (1908/1909)
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Location mark: III Z 542/28(1908-09)
Intern ID: 465068
, -k. u, k. Feldmarschallentnahf • _- ; . -a.-R-. iniiSchwesier.Fräulein Marie Glas, Graz 1 Apotheke 1094 Gail Frau Komcrzienrat mit einem •Töchterchen, 1 Bonne, Fräulein Gertrud Schirmer Giessen ■ Austria . 734 Gassauer J. . New-York Heimat 204 Glanz von Eicha Alfred Freiherr von, k. k. Statthaltereirat i. P., mit Tochter Baronesse Paula Glanz von Eicha, Ge- ; • sellschafterin Fräulein Antschi Staffier, 1 Köchin Mödling 30 Giese DK med. Arthur, Arzt Berlin 963 Gobi Sebastian, k. Reichsarchivrat ' mit Gemahlin Charlotte Gobi

Würzburg' 250 Goldberg Fri. stud. phil. Pauline ' Bonn a. Rh. 542 Goldhann Frau.Major von Graz 1022 Goldschmidt Georg mit Gemahlin u. 1 Töchterchen, 1 Kammerzofe Berlin 1181 von der Goltz Baronesse Vcrä, Baro nesse Marie Luise von der Goltz, Er ri zieherin Fri, Laura Hubert,; Kaücn-Fischhausen-Ostpr. Quisisana 1151 Gorris Amalie geh. Hinterhubér, Dòk- . , / torsgattin ' . Innsbruck 675 Gräischer Alois, Kondukteur i. P., mit Töchterchen Maria .' Lienz 1092 Gramatke Erich'm. Frau Gemahlin Erfurt 341

, Beamtensgattin - .. Pittschieler; 1097„ Hqduiova .Marie Lehreim Leitomischel Draxlmuhle ■ 807 Hoench 1 Richard, Beamter:a. D. r . . ; .-. .-..r ., Greifswald, Preussen Vielanders 365 Hoffinger Harriet von, k. u. k.-Feld- ' . ' - - . marschalleutnantswitwe, • mit Tochter - .Frau Anna von. Herz und Enkel Alfred : Ji ; - ; i . von Herz, 2 Personen Dienerschaft ■ Graz ; Beausite - .318 HofImann. Fräulein Selma, Private -, Berlin Sanatorium ■ 317 Hoffmann Gustav, Gymnasialprofessor-Berlin ' Sanatorium!, 1057

10
Books
Category:
Medicine , Economy
Year:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_410_object_5202479.png
Page 410 of 620
Author: Getr. Zählung
Place: Gries
Publisher: Kurvorstehung
Physical description: (1908/1909)
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Location mark: III Z 542/28(1908-09)
Intern ID: 465068
, i P. mit Gemahlin Marie- Pittschieler y 411 Deutsch Frau Ernestine, Private Wien Villa Egge' , ■ 1076 Donnemann Marcus, Kaufmarin , Dondohgen,Russi. Hafner 1246 Döring Auguste, Bauämtmannswitwe -• . -mit Sohn Emst, ' München Träfojer ; 1Ò29 Dustyald Frau Marie, Private m. .. ; ». Enkelin Mary Wagner ' Neumarkt-Kalliam Rahmerhof Nen aneekommen. 1268 Danhofer cand. phil. Edward • Graz . Kreuz 1275 Dorner Marie, Restaurateursgattin . .. : y mit Sohn Ludwig Wien y..'. ' Germania E. T 1078 Ebram Bettv, Privat

München' Wenter 1011 Funk Frau Metha Kiel . Sohnenhof 789 Fürnkranz Ella, Private .» Wien . ■ Wohlgemuth N : eu an ge kommen. ' 127Ì Fixle Frido, k. b.Oberstleutnant z. D. /' mit Frau Gemahlin München Beausite G. 1185 Glas Anton, k. ti. k. Feldmarschalleutnant ’ d. R., m. Schwester Fräulein Marie .Glas, Graz ■: Apotheke 1094 Gail Frau Komerzierirat'mit einem Töchterchen,, l'Bonne, ' . . Fräulein Gertrud Schirmer . Giessen Austria 734 Ga'ssauer J. . '' ;. ...' New-York’ Heimat 1199 Geiger. Raimund, Res

. Julienhof 542 Goldhann Frau Major von . Graz; ; ■■ Monsejour ' .1022. Gòldschmidt Georg mit Gemahlin '» - ' u. 1 Töchterehen, 1 Kammerzofe Berlin Austria 1181 von der Goltz Baronesse Vera, Baro- . .’ : , nesse Marie Luise von der Goltz, Er- » ziehcrin Fri. Laura Hubert,.Kallen-Fiscbhausen-Ostpr. Quisisana • 1151 Gonis Amalie geh. Hinterhuber, Dòk- , torsgattin Innsbruck Vielanders 1092 Gramätke Erich m,Frau Gemahlin Erfurt : Austria ;- 341 Gresil Ernesto von a San Leonardo'. Gutsbesitzer, mit,Gemahlin

11
Books
Category:
Medicine , Economy
Year:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_467_object_5202536.png
Page 467 of 620
Author: Getr. Zählung
Place: Gries
Publisher: Kurvorstehung
Physical description: (1908/1909)
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Location mark: III Z 542/28(1908-09)
Intern ID: 465068
Ein- tragungs- 'Numm'er Name, Stand, Begleitung Wohnort Wohnt in ' Hotel, Pension, Villa Monsejour 542 Goldhann Frau Major von Graz 1022 Goldschmidt Georg mit Gemahlin u. 1 Töchterchen, 1 Kammerzofe Berlin 14-17 Goldschmidt Fräulein, Berlin 1181 von der Goltz Baronesse Vera, Baro nesse Marie Luise von der Goltz, Er zieherin Fri. Laura Hubert, Kallen-Fischhausen-Ostpr. Quisisana 1353 Götz Frau Henriette, mit 1 Zofe Nickolshufg Mähren 1092 Gramatke Erich m. Frau Gemahlin Erfurt 1409 Granigg Adele

Gruyter C. de, . Duisburg Austria 1301 Guthe Fri. Meta Hannover Monsejour N e u a n g e k o m m e n. 1442 Gasteiger Frau KamilLa Edle von, , zu Rabenstein und Köbach, Private in Graz Monsejour 1452 Grepfert Franz Adam, Universitätsprof. Würzburg Wenter 1023 Grohmann II. Berlin Austria H. München Beausite Teplitz Bellevue ' Wien Villa Egger Bremen Draxlmühle .Wien Sanatorium Hamburg Clara Bremen Trojenstein Potsdam Monsejour Reichenberg Austria Nürnberg Beausite Sonnenhof. Viktoria 1063 Hagemann

921' Hodüreck Luise, Beamtensgattin . .807 Hoerich Richard, Beamter a. D.'- , , .. - c'■ Greifswald, Preussen 365 Hoffiriger Harriet von. k. u. k. Fekl- ,7 marschalleutnantswitfve, mit Tochter . .Frau Anna von Herz und Enkel Alfred ; von Herz, 2 Personen Dienerschaft Graz 318 Hoffmann Ffäuleih Selma, Private; , Berlin 317 Hofimann Gustav, Gymnasialprofessor Berlin . 1057. Hollèrauer Berta Ida, Baumeisters- - ; .. . . wifwe-mit Töchterchen Ida München . , ; 988 Hòltzap.fèl G. mit . Gemahlin

12
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1949
Tiroler Fasnacht : innerhalb der alpenländischen Winter- und Vorfrühlingsgebräuche.- (Österreichische Volkskultur ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139308/139308_410_object_4972253.png
Page 410 of 472
Author: Dörrer, Anton / von Anton Dörrer
Place: Wien
Publisher: Österr. Bundesverl. f. Unterrricht, Wiss. u. Kunst
Physical description: 480 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Fastnacht
Location mark: II 103.827
Intern ID: 139308
mit einer Säule angestützt, auf der Girlanden hängen. Außer den Tanzenden noch Zechende. Draußen sieht man Böller schießen. Das Bild, gezeichnet und lithographiert von Kuwasseg (siehe .1. W a s 11 e r. Steirisches Künstlerlexikon, Graz 1883, S. 80 L), gedruckt und verlegt von J. F. Kaiser in Graz, dürfte nach der Natur entworfen, die Tanzlaube jedoch, sofern es sich um eine Bauernhochzeit handelt, ideali siert, überhöht sein; denn sie wäre im Verhältnis zur Größe der Tanzenden 6—7 m hoch. So hohe ..Lab’n

“, d. h. die ehemals offenen Mittelteile mancher steirischer Wohnhäuser, gab und gibt es wohl nicht. Bekannter sind nicht gedeckte Tanzböden auf steirischen Ahnen, so z. B. auf der Stubalm beim „Alten Almhaus“, westlich von Graz, gegen die Pack zu gelegen. Dort wird allsommerlich beim „Klaramarkt“, wenn tausende steirische und Lavantaler Bauern zum Viehhandel Zusammenkommen, viel getanzt. Das sind Tanzdielen, wie sie auch in Tirol, selbst auf Nordtiroler Almen für den Joggestog (Jakobstag; vgl. z. B. Jak. Plaz

. Altmulters ..Tanz auf der Alm“, um 1809 entstanden, den Vorläufer zu Erz. Defreggers Bild „Ball auf der Alm“ 1872) und in der Schweiz nachweisbar sind. Außer dieser Lithographie besitzt das Steirische Volkskundemuseum in Graz noch ein sehr schönes Aquarell Kuwassegs, das gleichfalls eine „Bauernhochzeit in Obersteiermark“ darstellt. Die ganze Halle ist wie auf der Lithographie mit Holz gedeckt und zwischen zwei Blockwänden nach Art der „Lab'n“ eingerichtet.-Die große tragende Holzsäule

13
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1949
Tiroler Fasnacht : innerhalb der alpenländischen Winter- und Vorfrühlingsgebräuche.- (Österreichische Volkskultur ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139308/139308_419_object_4972262.png
Page 419 of 472
Author: Dörrer, Anton / von Anton Dörrer
Place: Wien
Publisher: Österr. Bundesverl. f. Unterrricht, Wiss. u. Kunst
Physical description: 480 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Fastnacht
Location mark: II 103.827
Intern ID: 139308
noch C. Michael, Das Blochziehcn in Steiermark, ein deutscher Osterbrauch, Gartenlaube 1881, S. 300 f.; H. M. Grimm, Ein sinniger Volksbrauch, Oststeir. Zeitung 1886, V. 16; O. La watsch, Das Blochziehen in St. Veil ob Graz, Blätter für Heimatkunde 3, S. 47 f. ; V. v. Ger am b, Das Blochziehen, Südmarkkalender 1923 (Graz), S. 74 ff.; derselbe, Deutsche Faschingsbräuche, Siidmark (Graz) 1923, S, 16 ff.; K. Halsunbrenner, Ein Bloclizieb’n in Groß- Petersdorf, Burgenländische Heimatblätter 1, S. 99 ff.; Bloch

und heidnischen Gebräuche nach den Zeugnissen der Synode von Liftinae, Jahresbericht Gymn. Znaim 1903/04, S. 1 ff.; weit. Lit. b. Mich. B u c h b e r g e r,. Lexikon für Theologie und Kirche 3 (1931), Sp. 807. ö ) V. v. Geramb, Deutsches Brauchtum in Österreich, Graz 1924, S. 18—21, 23—26; J. Norden, Der Brauch des Umpflügens in Rußland (Wolgagehiet), Illustrierte Zeitung 92 (Leipzig 1889), S. 615. fl ) J. V. Z i n g e r 1 e, Sitten, Bräuche und Meinungen d. Tiroler Volkes 2. a., Innsbruck 1871, S. 150

14
Books
Category:
Medicine , Economy
Year:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_182_object_5202251.png
Page 182 of 620
Author: Getr. Zählung
Place: Gries
Publisher: Kurvorstehung
Physical description: (1908/1909)
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Location mark: III Z 542/28(1908-09)
Intern ID: 465068
Margarethe Hirthe Mainz-Kastei Grieserhof 365 Hoffinger Harriet von, k. u. k. Feld- marschalleutnantswitwe, mit Tochter Frau Anna von Herz und Enkel Alfred . : von Herz, 2 Personen Dienerschaft Graz Beausite 317 Hoffmann Gustav, Gymnasialprofcssor Berlin Sanatorium 318 Hoffmann Fräulein Selma, Private Berlin Sanatorium 197 Höltge Hermann, Ingenieur, Frau Min na Hültge, Frau Lina Braatz Bernburk-Anhalt Hafner 216 Holop Frau Dr. Emilie, Arztenswitwe Grossenhain Julienhof 198 Huber Ivo, Privatier

, mit Gattin und , . ■ Sohn. 1 Dienstmädchen München , Therese Neu a n g e k o m nt c.n. 748 vàn Heel ter Horst, Frau Ryssen-Holl. Sotmenhoi 733 ’Heriurth Fr. 'Graz - Austria 759 Hilgers P., Arzt, mit Sohn Hans Bad Reinerz Sonnenhof 750 *Hoifinger Max Ritter v., k. u. k. Kon- sular-Atfachee Sofia-Bulgarien Beausite 777 Heyland Georg, Buchhalter . München Draxlmühle . 1 . Edelweiss ' Sonnenhof Pittschieler Villa Egger Monsejour Austria 683 Fliess Filipp. Rittmeister d. R, mit Haushälterin Paula Schneider

a. Rh. Isidora 542 Goldhann Frau Maior von . Graz Monsejour 675 Graischer Alois, Kondukteur ,‘i. P., mit , Töchlerchen Maria Lienz . ' Rahmerhof 341 Gresti Ernesto von a San Leonardo Gutsbesitzer, mit Gemahlin Alice von Gresti ra San Leonardo geb. Mills- . Wood und Schwester Maria Pia von Gresti a San Leonardo,. 3 Personen Dienerschäft ‘ ' . Ronchi di Ala Quglet , 19 Grosch Rudolf, Rentner, Stadtrat a. D. . : mit Gemahlin Dora geb. Schmidt, Töch-- terchen Paula und Karlä, 2 Dienstmäd chen 1 Weimar , . Villa

16
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_162_object_4443283.png
Page 162 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
, s. 749 u. 764. Burgfriedensbereitung. Graz 1673. 495- Radkersburg 1644. 496. Laibach 1705. 497. Dankbarkeit. Praun Paul 1766. 378, 713. Moerikofer Joh. Melchior 1757. 380. Hessen-Kassel, Ldgf. Karl, 0. J. s. 383. Polen-Sachsen, K. Friedrich August III. 1763, s. 391. Haimhausen, Sigm. Gf. v. 1760. 394. Swieten, v., Gerhard 1772, s. 417. Neumann Franz, 0. J. 432. Trauttmansdorfif M. Thaddeus, Eb. v. Olmütz, Kard 0. j. 447. Salm Franz, Altgraf, Priesterweihe d. Pius VI- 0. J. 458. Muschinger Vinzenz

. j — Salvatormedaille, o. J. 540. 1 — Salvatortaler, o. J. 541. ! — Dreifacher Salvatortaler, o. J. 542. Kärnten, Salvatormedaille, q . J. 543. Gras, Geschenkmedaille 1630. 544. Steiermark, f. Dr. Jakob Andreae 1582, bespr. 544. Graz, Geschenkmedaille 1628. 545. München, Anerkennungmedaille 1785. 546. Kärnten, Stände z. Vermählung K. Fer dinands II. mit Hn. Maria Anna v. Bayern 1600. 54T. j Krain, Stände a. d. gleichen Anlaß , 1600. 548. Kärnten, Stände z, Vermählung K. Fer dinands II. mit Hn. Eleonora v. Mantua

1622. 549. Böhmen, f. K. Ferdinand III. 162g. 550. Tyrol, Stände f. K. Josef I. o. J. 551. Krain, f. Gf. Franz Anton Khevenhüller 1790. 552. Kronstadt, f. Michael Albinus 1612. 553. (s. auch 149 n. 151, dann Huldigung und Prämien.) Erlebnisse und Ereignisse von Wichtigkeit. Abgang d. H. Albert V. v. Bayern von der Hochschule Ingolstadt 15451 s. 218. Wiedererrichtung d. Universität Graz 1827, s. 439. Gründung der Institutes der Barm herzigen Schwestern in Wien (183 1), 5. 442. — des Kinderspitales

17
Books
Category:
History
Year:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_124_object_3919664.png
Page 124 of 532
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 496 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Location mark: II Z 92/9
Intern ID: 104573
Tirol 1809—1812. 103 4. Oktober 1812 um 10 Uhr vormittags Graz, um über Gleisdorf und Fürsteufeld nach Uugaru abzureisen. Er suchte noch 1813 durch ver schiedene politische und militärische Nachrichten Rußland im Laufenden zu erhalten, aber eine Bolle in den kommenden Befreiungskriegen ist ihm nicht mehr zuteil geworden. In die Verschwörung mitverflochten war auch der Hauptmann der Tiroler Schützen Franz Zorzi aus Priniör (Primiero). Man veranlaßte seine Abreise in die Heimat und schlug

ihm die Gewährung der von ihm auf 900 fl. bezifferten Reisekosten ab. Er weilte vom 25. bis 29. September in Graz und setzte dann seine Reise über Klagenfurt nach Südtirol fort 1 ). Jedenfalls fand sich sein Name nicht in der französischen Note und war seine Teilnahme an der Verschwörung nur durch die Untersuchungen der österreichischen Behörden aufgedeckt worden. In anderen Fällen war das Grazer Polizeipräsidium bemüht, die verdächtigen Tiroler vor der Rückkehr in die Heimat zu warnen. So erließ

der Polizeipräsident von Graz am 19. August an die Tiroler P. Siard Haser, Georg Lantschner, Josef Ranger, Johann und Anton Wild, Georg Leitner, Georg Lahner, Josef Gaufler und Johann Hofer eine Warnung, nicht nach Tirol zu reisen, da die bayrische Regierung sie steckbrieflich verfolge 2 ). Aus diesen Untersuchungsergebnissen geht wohl zur Genüge hervor, daß die österreichischen Behörden bestrebt waren, wohl jeden in diesem Zeitpunkte unangenehmen Aufstandsversuch niederzuschlagen, die Unter suchungen

aber nicht mit jener Schärfe führten, welche zu einer un bedingten Aufdeckung der Bestrebungen hätten führen müssen. Wie das Verhalten des Polizeipräsidenten Garneri und des Graten Bissingen zeigt, standen die persönlichen Sympathien der Behörden sicherlich auf Seite der Tiroler und man unternahm Schritte gegen sie nur deshalb, weil man der französischen Gesandtschaft in Wien etwas vormachen mußte. ') Bericht dea Polizeikommissärs Hahn an Biseingen, Graz 1812, XI, 20, ebenda 1812, Nr. 280. 2 ) Repertorium

18
Books
Year:
(1919)
Tiroler Bauernkalender; 14. 1920)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506082/506082_187_object_4902144.png
Page 187 of 229
Physical description: 200 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur;
Location mark: II Z 59/14(1920)
Intern ID: 506082
ISl RmeiMrM»is der biirg«»ll>en Mitglieder der NatiomlversmmMng ZtMschWemichs ISSO. Wutte Viktor, Dr., Landwirtsch.-Kom., Wahl kreis 20, Graz u. Umgebung (Großdeutsch). Frankenberger Ferdinand, Bürgerm., Wahl kreis 14, Jnnviertel (Christlichsozial). Stumpf Franz, Dr., Landesrut, Wahlkr. 25, Nordtirol (Christl.), 'seit 1V. Juli Niedrist. Stricker Robert, Ing., Staatsbahnrat, Wahl- chkreis 4, Wien-Novdost (Jüdisch-national). Waber Leopold, Dr., Finanzkommissär, Wahl kreis 3, WienMordost

. 22, Oststeier (Christlichsozial). Hollersbacher Josef, Landesproduktenhändler, Wahlkreis 22, Oststeier (Christi.). Resch Josef, Dr., Unterstaatssekretär, Wahl kreis 7, Wien-West (Christi.). Gruber Rudolf, Bürgermeister, Wahlkreis 9, Viertel unt. Wienerwald (Christl.). Födermayr Florian, Gutsbesitzer, Wahlkreis 16, Traunviertel (Christlichsozial-). Dersch Mathias, Bürgermeister, Wahlkreis 11, Virtel unt. Manhartsberg (Christlichsoz.). Gürtler Alfred, Dr., Unidersitätsprofessor, Wahlkreis 20, Graz

, Wahlkr. 19, Viertel ob. ManhartsbsrK (Großdeutsch). Hasch Kaspar, Nealitätenbesitzer, Wahlkreis 29, Graz und Umgebung (ChriMchsozial). Weiskirchner Richard, Dr.. Wahlkreis 1, Wien- Jnnen-Ost (Christlichsozial). Miklas Wilh., Gymnasialprofessor, Wahlkr. 19, Viertel ob. Manhartsberg (Christlichsozial).' Stockier Josef, Staatssekr. im Staatsamte für Land- und Forstwirtschaft, Wahlkreis K, Viertel ob. Wienerwald (Christlichsozial). . Burjan Hivdogard, Dr., Gsmeinderätin, Wahl- lkreis 6, Wien-Südwest

20