23 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_70_object_3901149.png
Page 70 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Das Decanat Bozen. aus Lorenzen. In der Kapelle sieht man die Himmelfahrt Mariä von Brusasorci und Maria als Unbefleckt Empfangene von Engeln umgeben, eine Arbeit eines unbekannten Meisters. In neuester Zeit erhielt diefe Kirche neue Beichtstühle und eine geschlossene gefällige Vorhalle mit Bildern von I. Hintner senior; ein Theil dieser Halle dient als Maria Lourdes-Kapelle. Unter den Mitgliedern dieses Klostsrs lebten auch mehrere, die wegen ihrer Kanzelvorträge u. dgl. ausgezeichnet

. Nach dem Kirchenlexikon von Wetzer und Welte ist als Vorbild der „ewigen Anbetung' das ununterbrochene Gebet anzusehen, welches zuerst in der morgenländischen Kirche bei den Akoimeten (schlaf losen Mönchen) verrichtet wurde. Diese beteten Tag und Nacht abwechselnd die Tagzeiten, gestiftet vom heiligen Alexander, f 430. Nachdem im Abendlande die ewige Anbetung in Nonnenklöstern seit dem Mittelalter schon mehr oder minder eifrig gepflegt worden ist, hat sich in unseren Tagen auch eine eigene Congregation von Männern

für Osterreich, Deutschland und die Schweiz'. Es wurden ein paar Häuser in der Raufchgasse angekauft und zur Wohnung eingerichtet, hart an der großartigen, eigens zur ewigen Aussetzung und Anbetung des Allerheiligsten bestimmten und im ehemaligen Garten des Herrn Franz v. Zollinger zu Stillendorf erbauten Herz Jefu-Kirche. Selbe wurde durch Fürstbischof Eugen Karl feierlich eingeweiht am 9. Juni 1899 (Herz Jesu-Fest) in Gegenwart Seiner k. u. k. Hoheit Erz herzogs Franz Ferdinand, des Vertreters

Seiner Majestät Franz Joseph I., welcher bereits am 28. März 1898 das Protectorat der Kirche übernommen hatte. Diese Kirche ist auch zum Gottesdienste für das in Bozen weilende Militär bestimmt.

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_93_object_3901196.png
Page 93 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Me FiliaMrchen und Kapellen. 87 Bezüglich der Gottesdienstfeier in dieser Kirche ist zu bemerken, dass Pius VI. (1794) für den weißen Sonntag einen vollkommenen Ablass verliehen hat; dafür werden aber gegenwärtig am Sams tag zuvor Messen gelesen; auch sonst, besonders im Sommer, wird das hl. Opfer in Verbindung mit dem Wettersegen als sog. Wetter ämter gefeiert. Eine Feier am Patrociniumsfest wird ebenfalls jedes Jahr getreu eingehalten. Bei Fortsetzung unserer Wanderung zwingt uns eine tiefe

Thalschlucht wieder in die Ebene herabzusteigen. Da stoßen wir auf 29. Rentsch (Expositur zum hl. Laurentius). Der größere Theil der meistens ansehnlichen 45 Wohnhäuser mit 912 Einwohnern, welche diese Ortschaft ausmachen, sind zerstreut der Straße entlang gebaut, die ins Eisakthal führt. Die Kirche liegt drei Viertelstunden von Bozen entfernt. Nach den laut Zeitschrift des Ferdinandeums v. I. 1878 wiederholt gemachten römischen Funden lässt sich mit Recht auf die frühe Bebauung diefer sonnigen Gegend

schließen, die auch heute noch wegen ihres Weinbaues oft genannt wird. Merkwürdig ist, dass der Bestand einer Kirche sehr frühe urkundlich vorkommt, aber doch bedeutend später als von Schenkungen eine Erwähnung geschieht. Wie bereits erwähnt wurde, weihte BischosSalomon 1180 am 10.Mai,nachPuell b. Bonelli Non. 33, am 17. Sept., sogar zwei Kirchen zugleich, nämlich zum heiligen Laurentius und zum hl. Paulu s, die nahe nebeneinander lagen. Jede dieser Kirchen hat eine halbkreisförmige Apsis und Sanct

vom Rivàunbach und unterhalb vom Ei sa? verwüstet worden sein, so dass es später „das Dorf am Griene' hieß. Vorzugsweise soll das alte Rentsch am 13. Juli 1237 durch den Rivàunbach großen Schaden gelitten haben. Wie die Alten immer erzählten, soll dies zur gerechten Strafe geschehen fein. Sie brach am Abend herein, nachdem „ein gewisser' Johann Maier „aus Much- willen- beim uralten, mit „Steinmetzzeichen' versehenen, neben der Kirche noch bestehenden „Ziehbrunnen' einem lebendigen Ochse' die Haut abgezogen

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_64_object_3901137.png
Page 64 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
haben, weil sein heutiges Rippen-Gewölbe und das Maßwerk der offenen Bogen einer viel späteren Zeit angehört. Im Jahre 1497, 4. April, Innsbruck, nämlich spendete König Max dem Prior und Convente des Predigerordens zu Bozen 20 fl. zum Bau des Klosters. Mgesten v. Dr. Schönherr II. Thl. S. V. und Neeb berichten von einem Umbau des Klosters im Jahre 1498, um welche Zeit das Schiff der Kirche eingewölbt worden sein dürfte. Auch serner liebte man die Dominicanerkirche zur Begräbnisstätte. So z. B. bauten die Botschen

an der Ostseite der Kirche, die gegen die Gasse hin srei war, eine Kapelle zur hl. Rosa von Siena zu diesem Zwecke; daran schloss sich eine zweite zum hl. Thomas v. Aquin sür die Gilde der sremden Kausleute (Mercantilkapelle genannt), dann die des Veit Benno von Brandis, Landeshauptmanns, zum hl. Dominicus und eine vierte zum hl. Vincenz Ferrerius. Über haupt schlössen sich die Handelsherren enge an diese Kirche an und zur Zeit der vier Jahrmärkte ward sür sie hier immer ein feier licher Gottesdienst gehalten

zu einer Chorkappen, ein seidenes zu einem Messgewant. — -) Man findet sie auf der ganzen Oftseite und einem Theil der Westseite (die Kirche schaut gegen Süden). Sie gehören etwa dem Beginn des 15. Jahrhunderts an, wie nach den eingravierten, nicht vergoldeten Nimben der Heiligen und Engel, sowie den starken Lichtern «us den Köpfen und den reinen Ornamenten zu schließen ist. Am meisten Verwandtschaft haben sie mit jenen Fresken über dem Gewölbe der südwest lichen Kapelle an der Pfarrkirche von Tramin.

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_257_object_3901529.png
Page 257 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Die Pfarre Jenesien. 251 sie zur Ausschmückung der Kirche noch weiter beitragen. Weil um diese Zeit die Leute mit der Ernte viel beschäftigt waren, so ver legte der Fürstbischof das Kirchweihfest ans den Sonntag nach St. Laurentius. Die Urkunde wurde im Schlosse Runkelstein aus gestellt.^) Doch dieser Bau muss nicht genügende Festigkeit gehabt haben. Denn 1555 und 1556 war eine bedeutende Reparatur uöthig, die eine Auslage von 673 sl. erfordertes) Aber auch diese Reparatur scheint mangelhaft

gewesen zu sein. In den Jahren 1572 und 1573 war die Piarrgemeinde genöthigt, einzelne Theile der Kirche um zubauen. Bei dieser Gelegenheit sand man auch Mittel, um den zweiten Seitenaltar zu Ehren des hl. Sylvester zu erstellend) Diesen neuen Theil der Kirch? soolsàs') wie auch den Altar weihte am 20. Nov. 1573 Weihdischos Gabriel von Trient.^) Der im 15. Jahrhundert neuerbauten gothischen Kirche fehlte der entsprechende Thurm. Bon 1481—1492 wurde der noch heute stehende gebaut. Im Jahre 1608 führte man seine Bedeckung

aus Stein und festem Cement um 200 sl. aus. Der Propst von Gries bestritt die Auslagen meistens aus den Opsergeldern der Cosmas- kirche und der von Waning. Der Steinmetz Andreas di Gallo verdiente 43 sl., der Maurermeister 59, der Zimmermann 37 und der Reßler 6^ sl. Der Bauleiter Michael Abler, Winterich, gab für weitere Reparaturen an der Pfarrkirche 89 sl. aus. Neun Jahre später (1617) ließ die Pfarrgemeinde 3 Glocken im Gewichte von 67 Centner gießen. Den Guss besorgte in Jenesien Adam Sterz

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_113_object_3901236.png
Page 113 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Die Filialkirchen und Kapellen. 107 Seit alter Zeit wurde von der Pfarre zu St. Jakob der Gottesdienst gehalten, besonders an den Aposteltagen. Im ganzen waren es 25 Messen, in welchen nach dem Credo das betreffende Evangelium vorgelesen und die offene Schuld mit iniszrsgàr st ìnàlK. gesprochen wurde. Seit 1780 musste auf Vorschlag des Propstes Grafen Sarntein jeden Sonntag ein Priester dahin gehen, um Messe zu lesen und Christenlehre zu halten. Hiefür hatte die Kirche 50 fl. zu zahlen

. So gieng es fort bis 11. Nov. 1882, wo eine „eigene Expositur' errichtet worden ist. Fräulein M. Dallago von Bozen stiftete zu diesem Zwecke die Summe von 10.000 fl. Die nöthigen Mittel zum Umbaue des Widums brachte die Ge meinde auf. Große Einkünfte hatte einst auch die Kirche, denn sie soll wie viele andere St. Jakobskirchen wegen der Wallfahrten zum Grabe des Patrons zu Compostella in Spanien in großem Ansehen gestanden sein, wie man sich erzählt. Einen größeren Theil verlor sie aber beim letzten

Umguss der Psarrkirchglocken, besitzt aber noch eine hübsche Summe. Sie liegt freundlich auf einem niedrigen Bergvorsprung, von dem man eine hübsche Umsicht genießt, so dass einige meinen, es stand hier einmal eine Burg (Warte), deren Bergfried der gegenwärtige Glockenthurm war (?).^) Er wurde zweifelsohne mit der Kirche an der nördlichen Ecke der Facade aufgeführt. An den durch Säulchen getrennten Schallfenstern erscheint in beiden Stockwerken noch keine Übergangsform, weder durch den stumpfen

Spitzbogen noch durch Fensterkuppelung. Das Hvlzdach erhielt er erst 1803 für die alte Pyramide aus Mauerwerk. Etwa um 1410—20 wurden die Wände der Kirche wahr scheinlich durch Hans Stocinger mit wertvollen Gemälden ge schmückt, unter anderem mit der Darstellung des Engelsturzes; davon find wie von den übrigen Bildern nur mehr die oberen Partien ein wenig sichtbar, nämlich über dem gothischen Rippen- g'ewölbe, das man für die flache Holzdecke um die Mitte des 15. Jahrhunderts eingesetzt hatte, nachdem

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_238_object_3901490.png
Page 238 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
232 Das Decanai Bozen. berg, war ein Stiefbruder unseres Arnolds von Morit-Greisenstein. Im Jahre 1148 tauschten diese unter sich Güter aus (Goswin, Chronik 78). Gras Arnold war zugleich Kastvogt der Kirche von Brixen und erscheint als solcher 1140 öfters als ^oomss st aàvo- eà8 às Norià' iMairhoser, Urk. Buch 27). Er machte derselben auch mehrere Schenkungen, z. B. unter Bischof Otto 1165 bis 1170, deren Urkunden er aus dem Schlosse Morit ausstellte.') Der erste Propst Heinrich I. 115)5—1190

man sich zuerst in der Kirche des Klosters, anstatt wie früher aus offenem Felde zu einem Rechtsspruch. — Gottschalk, 1222—1234. Wir finden diesen Propst u. a. als Zeuge bei der Einweihung der Kirche St. Cosmas und Damian unter Greisen stein. — Oktogerus, 1234—1245, welcher die Urkunde Kaiser Friedrichs I. von dessen Enkel Friedrich II. bei Ulm im Mai 1237 bestätigen ließ. — Bernherus, 1245-^1264. Im Jahre 1251 erlangte er einen Ablassbries für sein Kloster und die Gläubigen, Bozen waren, seien ein Nebenzweig

6
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_68_object_3901145.png
Page 68 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
, der aus 40.000 fl. zu stehen kam, wobei dcr Trakt, welcher mit der Facade der Kirche einen rechten Winkel bildet und einst vom Pater Provincial bewohnt war, abgebrochen und dasür ein Neubau auf geführt wurde. Der Kreuzgang und der schöne Thurm blieben bei diesem Umbau unberührt. Nun dienen die meisten Räume zu Schulzwecken. v. Das Kloster der Kapuziner zum heiligen Anton von Padua. Der Kapuzinerorden, ein Zweig der hei ligen Familie des heiligen Franciscus, 1525 gegründet durch Matthäus v. Bassi

-Trostburg. Er kaufte dem Bischof von Augsburg für die Überlassung der Burg des Thurmes Wendelstein mit dem Mairhof und der Kirche St. Afra südwestlich von der Pfarrkirche, wo sich die bischvslich-augsburcfsche Amtskanzlei befand, den alten von Vintler'schen Ansitz „Schrosenstein', das heutige sogenannte Spinn oder Arbeitshaus in der Hiniergasse, nebst dem gegenüberliegenden, durch einen Bogen verbundenen Hause, oder das später bis 1899 als Gefängnis verwendete Gebäude, welches von nun an auch St. Afra

genannt wurde. Hier soll ebenfalls eine St. Asrakirche gestanden sein, wie aus einer Urkunde vom 29. December 1301 hervorgeht, in welcher es heißt: Apuà 8. àkram in vivo, yui àit illorum à VanZa. (Diese Stadtabtheilung gehörte bekanntlich einstens den Herren von Wangen.) Die unterhalb der Pfarrkirche liegende Meierei des Hoch stiftes Augsburg mit allem ihrem Zugehör (villiesà in L02M sum omnibus kìppsuàiÌA suis, wird 1186 erwähnt. (Non. Vàa L. XXIII. p. 45.) Bei der nebenanstehenden Kirche

7
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_66_object_3901141.png
Page 66 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
60 Das Decanat Bozen. Manisestationseid abgenommen.^) Der Ausenthalt im Kloster war noch sechs Wochen gestattet; am 18. April in der Früh wurde der letzte Gottesdienst gehalten und um kein Aussehen zu machen, wurde Zur gewöhnlichen Swnde die Kirche gesperrt und die Schlüssel wurden dem Kreisamt übergeben. Alle Patres zogen in Weltpriesterkleidung zunächst in die Stadt?) Bereits am 19. April wurden alle kost baren Kirchenparamente in Verschlage gepackt und zunächst in die landessürstliche

in die Universitäts-Bibliothek nach Innsbruck und in das Seminar nach Brixen kamen. Sieht sich heute ein Beobachter die Kirche und das Kloster der Dominikaner in Bozen aufmerksamer an, so wird er trotz mancher Verstümmelungen daran noch viel Interessantes ent decken. Der älteste Theil ist der an der Sakristei aus der Westseite des Chores stehende Glockenthurm mit dem Wappen der Botschen. Er hat. zu oberst drei Stockmerke; in den zwei unteren aber ganz schmalen Fenstern mit spitzbogigem Kleeblatt, im oberen breite

, das dem spätern Hochaltar zuliebe vermauert worden, noch das Maßwerk von schöner Zeichnung und leichtem Schwünge. (Abb. Atz, Kunstg. Tirols, S. 281.) Das Schiff hat wohl insolge der angebauten, heute niedergerissenen Kapellen allen Schmuck, auch das alte Portal verloren. Von den oben genannten 4 Kapellen sieht man außen noch die Spuren ihrer Berbindungsbogen mit der Kirche. Die prächtige Fensterrose mit ihrem strahligen Maßwerk ist noch erhalten. (Abb. 1, e. S. 282.) Durch die Tünche schimmert ein Fresco

8
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_225_object_3901465.png
Page 225 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Die Pfarre Gries. 2U) Bilder sind ebenfalls werthlos; besser hingegen, und von einer anderen Hand sind 5 Scenen aus dem Leben des hl. Mauritius in reicher Stuccaturumrahmung am Kuppelgewölbe, dazwischen die 4 Evangelisten in grünem Tone. Ein paar gothische Statuen und Nischen (St. Sebastian u. dgl.) rühren wahrscheinlich vom alten Flügelaltar dieser Kirche her. Aus dem Hochaltar ist eine sitzende Madonna ausgestellt, angeblich eine Copie des Andachtsbildes in Andechs (Baiern), angefertigt 1750

dem Seelsorger und der Pfarrkirche ihr Einkommen aus den Opfern der Gläubigen Zuge- schöpst, indem ein Drittel der Seelsorger, ein Drittel die Kirche und ein Drittel die Armen erhielten. Seit Karl dem Großen wurde, um ein gerechtes Einkommen zu erzielen, der Zehnte Theil (Zehent) der Gütererträgnisse sür Kirchendiener und Kirche festgesetzt. Die Neu brüche (novlà) waren hievon nicht ausgenommen. So war es 5) Vgl. Kunstfreund, Bozen ZV00, Nr. 7. - 2) über das nahe, auf der Anhöhe gelegene Kirchlein St. Kosmas

9
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_108_object_3901226.png
Page 108 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
dem umliegenden Grunde und einigen Zinsen wurde übernommen, weil man schon im Begriffe war eine große hl. Grabkirche zu bauen (Stadtraths-Protokoll). Das alte Vigiliuskirchlein ^fand man dann „altershalben paufallig und zerfallen' und beschloss es aufzulassen. , Kaum war die neue Kirche vollendet, wurde es des Dachreiters beraubt und sammt der Außen finden wir gleich rechts vom Eingang: König Oswald von England übergibt bei seiner Abreise in ferne Lande seine Gemahlin zur Obhut einem armen Pilgrim

in ätzn si-su àss IlsiìiAsn kern sanZ viAiligsn mit kilks unà kromer là àno vai. — Ein Einsiedler also, Bruder Stephan, baute die Klause und ließ das Bild an derselben malen. Dieses schreibt man der Brixner Schule zu. (Kunstfreund, 1394, S. 4, mit Abb.) Das Gebäude hat dieser aber nicht ganz neu aufgebaut, sondern nur etwa den an die Kirche angrenzenden Theil an einen bestehenden kleinen, sehr alten Thurm mit Buckelquadern angesügt. Wir haben es hier mit einem „befestigten' Gotteshause zu thun, wohl

10
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_264_object_3901543.png
Page 264 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
258 Das Decanat Bozen. Eine weitere Visitation ist 1723 verzeichnet. Die Bestimmungen sind geringeren Belanges. Die Visitationskosten stiegen aber aus 157 fl. und die Kosten der Visitation, welche 1767 stattfand, stiegen aus 208 sl. Diese Unkosten wurden in 3 Theile zerlegt, wovon einen Theil der Psarrer, den zweiten die Psarrkirche mit ihren Filialen nnd der Sebastianibruderschaft und den dritten die Ge meinde zahlte. Die reichste von den Filialen war die St. Martins kirche in Waning, die säst

' und wollen sich die Pfleger nicht fügen, so wer den die Bruderschaften vom Bischof aufgehoben; für außerordentliche Kreuz gänge zahle nicht die Kirche, sondern die Gemeinde; diese Kreuzgänge soll man mäßigen, in geringerer Zahl abhalten; ebenso mäßige man die Gastereien bei Ablegung der Rechnungen und bei Processionen. — i) Die beliebteste dieser fünf Bruderschaften war immer die „St. Sebastianibruderschaft'. Wäh rend die vier übrigen kaum erwähnt werden, tritt diese immer in den Vorder grund. Ihre Entstehung geht weit

11
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_169_object_3901351.png
Page 169 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
steht. Nach dem ersten Schutzheiligen wird es 1289 urkundlich erwähnt. Im Jahre 1371, 6. Juli, übersetzt Purghard, Weihbischof von Brixen (exs. mit Erlaubnis des Bischofs von Trient auf Bitten der Gemeinde die Kirchtagsseier auf den Sonntcftz nach Michaeli und verleiht einen Ablaßt) Zu Gottesdiensten wird diese Kirche ziemlich oft im Jahre gebraucht. Der Expositus von Oberbozen ist verpflichtet, hier zwölf Stiftmessen zu lesen; am 24. April ist zur Feier des Patrociniums Kreuzgang dahier

des Schiffes auch in so hohe Zeit zurückreicht, dieses ist dann verlängert worden, nämlich gegen Ende des 15. Jahrhunderts. Dafür spricht eine Ablassverleihung (Rom, 1458) unter anderem für alle jen?, die zur notwendigen Aus besserung und Ausstattung dieser Kirche beitragen. Kurz vor 1502 scheint der Umbau vollendet worden zu sein, da in diesem Jahre am 28. Juni Franciscus, exs. vrìvàsusis, Weihbischof von Trient, i) Zu Bozen am 2. Okt. d. I. in Gegenwart Friedrichs von Crispian, des „Schullehrers' Conrad

13