53 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_25_object_3903761.png
Page 25 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
Pfarre St. Martin, Kuratie Platt. 17 III. Matt. Ruratie zur hl. Ursula. Zu dieser stets von St. Martin abhängigen Seelsorgsstation, heute mit 390 Seelen, gelangen wir am Fuße des Flon- und Kristl- Herges, ebenfalls am rechten User der Passer, in Stunden. Die Gemeinde wie der Seelforgsbezirk, welchem wahrscheinlich eine große Felsenplatte in der Nähe der Kirche den Namen gab, wird in vier „Nachbarschaften' abgeteilt, als: „Platt, Außerplatt, Hinter- platt und Ulfas'. Jede Abteilung begreift

mehrere Bauernhöfe in sich, die in ihrer weitesten Entfernung nahezu nur in 2 Stunden von der Kirche zu erreichen sind. Wenn unter jenem Alpenanteile, welchen Herzog Grimoald von Südbayern und der hl. Korbinian um 720 mit den Gütern zu Kains für die bischöfliche Kirche in Freising erworben haben, nicht die Bergherrenrechte in Vals gemeint waren, so ist darunter wahrscheinlich Ulfas zu verstehen, damals noch Viehalpe. Ulfas gehörte urkundlich bis 1150 der bischöflichen Kirche zu Freising

und dann bis 1803 dem Chorherrenstifte daselbst. ^) Die Kirche, ungesähr in der Mitte der Kirchengemeinde, steht auf einem freien, die Gegend beherrschenden Hügel, und heißt be reits im 15. Jahrhundert: mmis sauvws, d. i. der heilige Bühels) Da alle Ursulakirchen im Lande sehr alt sind, dürste auch in Platt eine Kapelle vor 1460 bestanden haben, da urkundlich 1465 (4. September) eine solche „Zum heiligen Bühel' als eine Tochter der Kirche von St. Martin lì <losnns3 orä. min. sxs. OriZopvIi- àrmsz Generalvikar

sein, da es urkundlich erwiesen ist, daß die Welsen wirklich in Passeier Güter besessen haben. — 2) Man vermutet, dieser schöne Punkt sei auch in vorchristlicher Zeit zu religiösen Versammlungen benützt, und aus diesem Grunde eine im alten Volksglauben hochgefeierte heilige Wetterfrau: St. Ursula mit ihren vielen Jungfrauen, gleich St. Katharina in anderen ähnlichen Punkten (in der Schart bei Hasting, St. Vigil auf dem Joch) als Schutzpatronin der ersten christlichen Kirche auf dieser Stelle ge wählt worden. Bildete

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_23_object_3903757.png
Page 23 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
Pfarre St. Martin, Kuratie Platt. 1? III. Mà Ruratie zur hl. Ursula. Zu dieser stets von St. Martin abhängigen Seelsorgsstation, heute mit 390 Seelen, gelangen wir am Fuße des Flon- und Kristl- berges, ebenfalls am rechten User der Passer, in 2^ Stunden. Die Gemeinde wie der Seelsorgsbezirk, welchem wahrscheinlich eine große Felsenplatte in der Nähe der Kirche den Namen gab, wird in vier „Nachbarschaften' abgeteilt, als: „Platt, Außerplatt, Hinter platt und Ulsas'. Jede Abteilung begreift

mehrere Bauernhöfe in sich, die in ihrer weitesten Entfernung nahezu nur in 2 Stunden von der Kirche Zu erreichen sind. Wenn unter jenem Alpenanteile, welchen Herzog Grimoald von Südbayern und der hl. Korbinian um 720 mit den Gütern zu Kains für die bischöfliche Kirche in Freising erworben haben, nicht die Bergherrenrechte in Vals gemeint waren, so ist darunter wahrscheinlich Ulfas zu verstehen, damals noch Viehalpe. Ulfas gehörte urkundlich bis 1150 der bischöflichen Kirche zu Freising

und dann bis 1803 dem Chorherrenstiste daselbst. >) Die Kirche, ungefähr in der Mitte der Kirchengemeinde, steht auf einem freien, die Gegend beherrschenden Hügel, und heißt be reits im 15. Jahrhundert: rnoiis ssnetus, d. i. der heilige Bühels) Da alle Ursulakirchen im Lande sehr alt sind, dürfte auch in Platt eine Kapelle vor 1460 bestanden haben, da urkundlich 1465 (4. September) eine solche „zum heiligen Bühel' als eine Tochter der Kirche von St. Martin lì Cannes orci. win. eps. Orisopoli- àus, Generalvikar

sein, da es urkundlich erwiesen ist, daß die Welsen wirklich in Passeier Güter besessen haben. — 2) Man vermutet, dieser schöne Punkt sei auch in vorchristlicher Zeit zu religiösen Versammlungen benützt, und aus diesem Grunde eine im alten Volksglauben hochgefeierte heilige Wetterfrau: St. Ursula mit ihren vielen Jungfrauen, gleich St. Katharina in anderen ähnlichen Punkten (in der Schart bei Kafling, St. Vigil auf dem Joch) als Schutzpatronin der ersten christlichen Kirche auf dieser Stelle ge wählt worden. Bildete

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_321_object_3901659.png
Page 321 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Pfarre Terlan, Filialkirchen und Kapellen. 315 7. St. Margareth in der Klaus. Wie die meisten Kirchen dieser Heiligen im Lande in der Nähe eines Wildbaches erbaut sind, um durch die hl. Patronin gegen die Verwüstungen der Ge wässer Schutz zu finden, so begegnen wir auch hier dieser Lage, und der Wildbach selbst führt den Namen „Margarethenbach'. Wie dem Leser bekannt ist, waren damit viele Stiftmessen verbun den, welche nach Schließung der Kirche in die Pfarrkirche über tragen wurden

. Auch ein Weinstück in der Klaus besaß diese Kirche. Das Vermögen belief sich 1762 nach dem damaligen Ausweis auf 34V fl. (Pfarr-Arch. Urk. Nr. 10). Zu dieser Kirche kamen auch fremde Gemeinden mit dem Kreuze, so unter anderen die Kälterer am Patrociniumsfest, wo zwei Ihren Wein ausgetheilt wurden, welche Last auf dem prasàlum àànà'f (heute Jacometgut) lag; (1. e. Nr. 7). 8. St. Anton von Padua in Siebeneich, am Mairhof, welcher wahrscheinlich derselbe ist, welchen im Jahre 1234, (Brixen, 4. Aug

des Klosters in Gries, Jacob von Fedrizzi, feierlich den Grundstein tasch öfter vom Schloss Tirol herabkam und sich länger aufhielt (vgl. unsere Chronik von Terlan). — Er ist bis heute ein wildes Gewässer, von dem schon seit 1329 bekannt ist, dass durch ihn alle Güter im nahen Siebeneich übermuhrt worden sind, z. B. zu Egarten 70 Klafter (Arch. f. Gsch. Tir. III, 379). Die erste Kirche mag hier am Beginn des 14. Jahrhunderts erstanden sein, urkundlich erscheint sie bereits 1327 und 1341, wo Herzog Johann

. Die Breite beträgt innen 7 Meter, die Gesammtlänge 21 Meter. Im Jahre 1598 fiel (nach Marx. Sittich von Wolkenstein, Chronik) der Berg ein und die St. Margaretskirche wurde verschüttet, bis zu den Fenstern, über manneshoch, was sich heute noch bemerken Asst. Unter Kaiser Josef wurde die Kirche geschlossen und heute liegt sie in Ruinen. — 2) Der Deutsche Orden scheint seinen neuen Besitz später öfter verpachtet zu haben, so am Z8. Juni 1464 an dii- Brüder Hans und Kaspar Ewerlen. (I. v-, S. 55.) Im Jahre

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_256_object_3901527.png
Page 256 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
15 nur 10 Pfund Pfennige nach Trient zu zahlen habe. Als Hauptgrund dieser Nachsicht werden die beständigen Kriege (»psi-pswas (zuerras^) angegeben. Die Starnberger kamen 1421 in wiche Noch, dass sie der Kirche von Jenesien am Sonntag nach St. Michael 1421 eine'Gilt von 10 Mark, die auf dem Maurerhof (nicht Maierhof, wie Arch. Ber. I., 127 hat) lag, verkaufen muisten.^) Herzog Friedrich brachte durch das Abschneiden aller Lebensmittel die Gebrüder Ulrich und Wilhelm in ein solches Gedräng, dais diese (1426

an die verkaufen zu dürfen, welche Kinder zur Taufe bringen, oder an die Kindbetterinnen, die zur Aussegnung zur Kirche kommen, oder an die, welche „Anlaihe' bringen (Gerichtsordnung in Jenesien). Da der Widum seit ältesten Zeiten, wie auch andere Pfarr häuser, das Asylrecht genoss und der Pfarrer die, welche ihre Zinsen der Kirche und dem Pfarrer nachlässig entrichteten, in den Bann thuu konnte^), so werden die Herzoge ihnen in der Sache wohl auch den weltlichen Arm geliehen haben. III. Die Pfarrkircke

in Jenesien wurde in der Mitte des 15. Jahrhunderts baufällig. Der Propst von Gries als Collator und der Pfarrer bemühten sich, mit Hilfe der Gläubigen eine neue Kirche im gothischen Stile zu erbau» n. Die Goldegger werden als die größten Wohlthäter hiefür gerühmt.^) Einer hievon erhielt daher (wohl der letzte seines Stammes) in der Kirche ein Grab von Stein. Im Jahre 1465 war der N-'ubau vollendet. Am 18. Juni d. I. weihte sie der Fürstbischof Georg von Trient zu Ehren des hl. Ge- nesius

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_347_object_3903604.png
Page 347 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
der Jungsrauenkirche zu Brixen, an welcher Konrad ein Kollegiatstift errichtet hatte, alles ihm auf die Kirche Algund Zustehende Rechts) Dieses verblieb dem Chorkapitel bis zur Sekularisation im Jahre 1803, in welchem der Landessürst als Patron der Pfarre Algund eintrat.^) Den Zehent Zu Algund und die Alpe Pofal überläßt dann 1248 Bischof Egno von Brixen um 7 Fuder Weingilt bestands- weise auf fünf Jahre dem Herrn Heinrich Taranti) Die Herren Von Tarantsberg scheinen längere Zeit im Besitze der Pfarre

(oder nur dieses Zehents?) gewesen zu sein. Im 14. Jahrhundert be saßen die Edlen von Reichenberg vom Bischöfe von Chur das Viz- tumamt in Vinschgau und bezogen als Benefizium auch den Ze- hent von Algund.b) Die Pension, welche ein jeweiliger Pfarrer in Algund jähr lich an das Kollegiatstist zu entrichten hatte, wurde 1281 mit Be willigung des Bischofs von Chur auf 170 Pf. (34 fl.) erhöht und erreichte in der Folge 120 fl., wovon der Propst, die Kirche und jeder Chorherr in gleicher Teilung 15 fl. erhielt

.^) In letzter Zeit bis 1822, betrug dieselbe 225 fl. Tir. W. — Wie aus einem Ur bar des Bischofs von Chur erhellt, hatte die Kirche von Algund 16 Pf. B. und der Hof des Bischofs von Brixen daselbst 60 sili- HNSS zu den Gefällen des Bischofs von Chur Zu zinsen und außer dem die Kirche den ganzen Dienst zu leisten.') — Im Jahre 1365 (Schloß Tirol, s. Juni) bekennt Herzog Rudolph von Österreich, daß Bischof Johann von Brixen von seinen Gütern, Hueben und Leuten in Algund zu keiner und größeren Dienstleistung

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_20_object_3901742.png
Page 20 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
sei eine Messe in der Pfarrkirche i« Verbindung mit allen gestifteten und ge bräuchlichen Gottesdiensten zu lesen. So z. B. am Sabbat ein gesungenes Amt und an den Vorabenden der Hauptfeste werde immer Vesper, an den Sonn- und Festtagen unter dem Amt das Evangelium verkündet, für die Stifter und um die Kirche Begrabenen ist zu bitten und dies selbst an minderen oder halben Feiertagen nebst Seelenprozession um die Kirche. 4. Am Auffahrttag ist feierliche Prozession mit dem Allerheiligsten

und Lobgesang um das Feld zu halten. 5. Nach der Feier der Fronleichnamsprozession sind während der Oktav täglich die Evangelien in der Kirche zu singen und nachmittags ist Vesper mit Abendandacht zu halten. 6. Jeden Sonntag werde auf der Kanzel für das Haus Österreich gebittet. 7. Bei dem Kreuzgang am Markustag und am Montag der Kreuzwoche nach St. Ursula und Erchrag nach St. Margareth, am Mittwoch und am Florianitag nach Si. Florian soll ver Pfarrer gute Ordnung halten und der Kirchpropst hat im letzten

der Sterbesakramente und Beistand beim Verscheiden je »och dem Vermögen 2 Pf. P.; für jüngere Ander bis IS Jahren 9 Kreuzer und je ein Kreuzer für Kindestaufe, Aufsegnen der Kindebetterin, für Beicht hören Au außergewöhnlicher Zeit, für Hochzeitverkünden und Bitten für die ArmenMlen; für ein Seelenamt 1 Pf. P., für eine Messe K Kreuzer. 10. Den Leichenzug der Dörfler soll der Pfarrer vom Haufe an zur Kirche begleiten, die Laager von der Steiner-Bruck, die Aukerviertler endhalb derselben, die Innervierter

6
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_189_object_3902082.png
Page 189 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
, in geistliche Zensuren zu sallen, eindringlich vor. erklärt jedoch noch immer aus den Kompromiß einzugehen, den der Herzog hinausschob, so daß am Ende alles beim Alten verblieb.') Nach einer Ausschreibung der „Priestsrbruderschast' war „Leonhard Fabri' sein Vikar zu Eppan. Fueger starb 1490 zu Wien. Nach seinem Tode entspann sich heftiger Streit zwischen seinem Prokurawr „Konrad Wenger', Doktor und Kanonikus zu Brixen, und der Kirche von St. Pauls. Diese Kirche besaß nämlich das Erbrecht (Jus sxoM

).?) Diesem Erbrechte widersetzte sich nun Konrad Wenger, die Sache kam vor Hos und am Samstag vor St. Beit 1491 wurde dieselbe zugunsten der Kirche in Innsbruck entschieden. Das Wappen der Fueger findet sich am Gewölbe des nördlichen Seitenschiffes neben dem Hochaltar der Psarrkirche?) Nach ähnlichen längeren Verhandlungen unter Maximilian I. folgte Christos Freiherr v. Wolkenstein, ein Bruder Gott hards v. Wolkenstein und der Sabina, verehelicht mit Wolfgang Preisacher.-i) In einer St. Michaeler Urkunde

widersprochen hatte, seit alten Zeiten so gchà» worden. Auch so haben zu derselben Zeit die Fuchs das Gericht Eppa« m BersatzwlgSweiS, so Herzog Friedrich Ml. Gedächtnis ist regieren der Fürst gewesen, innegehabt und als Vogte der Kirche, wann ein Pfarrer gestorben ist. den Widum eingenommen, und die Hab dem Kirchpropst über antwortet (Kundschaft v. 1491), und wann ein Pfarrer gestorben wär, haben den Sidum Herr Tegen und Thomas Fuchs und darnach ein jeder Pfleger anstatt des Landesfürsten von Österreich

7
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_259_object_3902225.png
Page 259 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
254 Das Dekanat Kaltern. Ort und haben schon oft dessen Felder mehr oder minder ver wüstet. So mag er auch in alter Zeit öfter Schaden gelitten haben ; daher dürste die Kirche stets dem hl. Nikolaus, dem Beschützer gegen Wassergesahr, geweiht gewesen sein (vgl. Psarre Bozen, S. 79). Wann hier die erste Kirche gebaut wurde, darüber sehlen uns nähere Berichte gänzlich. Der einsache Bau dürfte über das 14. Jahrhun dert kaum zurückreichen. Die Vorhalle scheint mit einem Teil der Schisssmauer

. An den Flügeltüren sind innen in Flachreliefs Katharina und Apollonia A?), außen die Verkündigung angebracht. Man srägt sich, ob dieses Meisterwerk ursprünglich nicht für eine andere^ Kirche bestimmt war und ob es vielleicht nach der sreieren und flotten Be handlung nicht aus Schwaben stammt ? Abb. Graus Kirchenschmuck 1993, Nr. 12. — An die Südseite der Kirche ist ein Wohngebäude so angeschlossen, daß man vermuten möchte, es habe hier einmal auch eine Herberge sür Pilger bestanden. St. Nikolaus besitzt ein Ver

8
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_159_object_3902593.png
Page 159 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
156 Das Dekanat Klausen. Eine andere als die Peter und Paulskirche in Schrambach gibt es nicht. Übrigens wird diese Kirche in einer anderen Urkunde vom Jahre 128(p) seààm (wegen Kaufes des Knechtlins hof) und vom Jahre 1291 bei Gelegenheit, wo ein Weinberg ge nannt wird, welcher in Là'embaà props 6ee!s8Ìg.in saneti ?ktr! gelegen^) und wieder im Jahre 1331 erwähnt.^) Im Jahre 1379 (21. Jänner) beschenkten die Kirche Ulrich der Hofmann und andere aus Schrambach und am 24. Juni 1389 übergibt

ihr Lienhard, Peters Sohn, ein Gut>) Von der alten Basilika scheint bloß der Turm noch übrig zu sein, wie seine im Rundbogen gekuppelten Schallfenster andeuten. Später kam ein Seitenschiff hinzu. Nach den im Kirchenarchive von Schrambach befindlichen Ur kunden fand im Jahre 1503 ein Umbau der Kirche in einfachem gotischen Stile statt, welcher am 14. August 1506 von dem Brixner Weihbischof Konrad mit Bewilligung Melchiors, Kardinal und Fürst bischof von Brixen, samt dem Gottesacker und dem Hochaltar

den alten Kanzeln in Meran interessant. Die Kirche hatte auch einen eigenen Tauf stein, wie die Kirchenrechnung vom Jahre 1599 ergibt. In einem Vertrage vom Samstag vor St. Luzientag 1517 zwischen den Kirchpröpsten dieser Filiale und dem Maister Gre gs ri Leyninger, kais. Maj. Püchsenmaister zu Innsbruck, ver pflichtet sich dieser „zur Nothdurft der St. Peterskirchen zu Schram bach eine Gloken zu güßen ungefähr 24 Zentner Wien. Gewicht à 12 Gulden rhein. und ein Jahr Gewehrschaft zu leisten

9
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_312_object_3903532.png
Page 312 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
von Freising geworden war und es sich um Ausmittlung von Gütern für das neue Bistum handelte, so bewog er den Herzog, unter anderem die Gegend Làina zu kaufen. Die Eigentümer jener Grundstücke nennt Aribo Männer von Adel und obrigkeitliche Personen, welche aber nicht in Oàina wohnten, sondern wahrscheinlich in Mais. Diese überließen die ganze Gegend, reich an Obstbäumen, nebst den wenigen bereits vorhandenen Äckern, Wiesen, Weingärten und einen Alpenanteil der bischöflichen Kirche von Freising. Korbinian

baute nun im stillen Oàìna eine Kirche (basilies-in) Zu Ehren des hl. Valentin, Bischof, und des hl. Bischofs Zeno, deren Reliquien (xàooià) er in den Altar legte, für sich eine Zelle (OsNulam) und einen kleinen Widum (àospitiàin st dadi- ààin); zugleich legte er Weinberge an und pflanzte Obstbäume als Nahrungsquelle für die Armeni) Als nachhin die in Kains erworbenen Güter der Freisinger Kirche widerrechtlich entzogen wurden, erhielt sie jedoch dieselben, bald wieder zurück; dies geschah 931

des Stiftes 1803 verblieben. Zur Verwaltung bestellte das Kapitel einen sogenannten „Schlüßler' oder Weinpropst im Gebirgs, welcher in Kains ein eigenes Kelleramtsgebäude, das er zeitweilig bewohnte/) àibo vit» 8. l^orbiani, o. 18. — 2) Aribv o. 20. — lüst. àg. Vili, ìllid Nov. — 4) Dieses Haus, nahe an der Kirche, heißt noch das „Herrenhaus'; wiederholt wurde es umgebaut. Vom Jahre 1321^-1324 zierte man die alte Stube mit Getäfel, wovon 1858 noch zwei Dielen zum Vor schein kamen. Die eine trägt

10
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_94_object_3903901.png
Page 94 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
unseres Erachtens die Gründung einer Kirche in srüher Zeit zu Eyrs voraussetzen. Die Einnahmen und Gilten der Kirche zum hl. Remigius und der hl. Luzia wurden nach einem alten Buche 1484 neu zusammengestellt. Im Jahre 1447 (16. Juli) trägt Niklas, Richter zu Schlünders, den Streit aus zwischen der Kitche 3. Rimsiu zu Ewrs und dem Bau mann des Klosters Steinach (bei Algund) wegen Gutsgrenzen und Wasserleitung. Herzog Otto befiehlt 1454, 4. April, dem Niklas Propst zu Ewrs, die Supplik des Hans Egkar

von Ewers betreffs genannter auch von der dortigen Kirche beanspruchter Leute durch Urteil zu erledigen. Endlich 1457, 19. Juli, Fürstenburg, bestätigt Bischof Leonhard von Chur den vor ihm gekommenen Leuten von Ewrs die Stiftung und Errichtung einer ewigen Messe und Kaplanei, nachdem „eine geweihte Kirche mit Friedhos in Ewrs bereits vorhanden und der Besuch der Psarre Tschengels oft unmöglich war'?) i) Arch. f. Gesch. u. Alt. I, Zb9, 366. — 2) Hormair, Gesch. v. Tirol II» 152: B. Weber, Tirol II, 301

11
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_180_object_3903263.png
Page 180 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
Die Pfarre Meran. 177 Passeirer See in Rabenstein ausbrach und einen Teil der Stadt samt dem Spitale und dem in der Kirche auf dem Altare stehen den Priester weggeschwemmt hatte; nicht weniger als 400 Menschen fanden zugleich den Tod in den Wasserfluten.^) Gegen Ende der sechziger Jahre des 14. Jahrhunderts scheinen die Umsangsmauern des beantragten dreiteiligen Schisfes oder Lang hauses größtenteils oder ganz fertiggestellt gewesen zu fein, weil am 10. Dezember 1367 der Wanderbischof Burchard

seine Weihe schon 1325 bei Gelegenheit der oben erwähnten Altäre empfangen. Die Weihe des 1349 urkundlich um die Kirche vorkommenden „Kirchhofes' geschah ebenfalls jetzt neuerdings infolge semer Er weiterung durch den Aufbau des großen Schiffes.-) Nun fehlen weitere Berichte über die Vollendung des ansehn lichen Bauwerkes.^) Es scheint, man hat sich, wie nachweisbar an den Kirchen der Dominikaner und Franziskaner zu Bozen, lange mit einer Decke aus Holz im Schiffe begnügt und ist erst gegen Ende

). Die Kardinäle von Konstantinopel, Bari und Florenz verleihen auf Bitte der Bürgerschaft 1412 Ablaß zur Aufmunterung des Kirchenbesuches. Herzog Sig mund schenkt 1447 der Niklaslirche auf Bitte der Bürger die Gilte vom Zis- kenhaus am Platz. Kardinal Johannes A. s. àxvli, Legat für Deutschland, verleiht 1449 Ablaß und ebenso verleihen 1471 einen solchen vierzehn Kar dinäle dem der kràriàs mcmàrioruni (Münzenschläger bei der Münze m Meran) gehörigen Sebastiansaltar der Kirche in Meran. (Arch.-Ver. I, 384— 390

12
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_155_object_3901323.png
Page 155 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
und die Kirchpröpste von St. Jörgen, Oberunder, Süssen, Mittenberg und St. Ottilien zu Lengstein den Hof Lerchach zu Zinsrecht verkaufen, heißt der Ort einfach: „Under' (Arch.-Ber. I, 142).^) An dessen St. Luzien- kirche bestem0 1211 bereits ein Pfarrer; die Kirche schenkte am 9. Jän. gen. Is. der Bischof von Trient, Friedrich von Wanga, mit Zustimmung des Grafen Adelpret von Tirol sammt allen dazugehörigen Einkünften, Zehenten und Rechten dem Hospitale an der Stelle des heutigen Lengmoos jedoch aber unbeschadet

der Rechte des an dieser Kirche angestellten Priesters (Pfarrers?) Peregrin, so lange er lebt, so dass von nun an besagtes Hospital die Mutter der Psarre in Unna sein solle. (Bonelli, Rot. istor. IV., 539 und Lad. Gesch. d. deutsch. O., S. 13.) Zugleich mit diesem kam dann diese letztere im Jahre 1220 (?) an den deutschen Orden. Ihre Grenzen wie die der anderen Pfarren auf dem Ritten sollten 1237 festgestellt werden, damit keine Streitigkeiten mit den anderen Seelsorgern entstehen. Hiezu überreichte

13
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_133_object_3901967.png
Page 133 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
des Neubaues der Kirche so sehr an. Ihren Stammsitz hatten sie zu Fuchsberg unterhalb St. Pauls in Eppan. Sie nannten sich auch Herren von Jaufenburg und Lebenberg. Biel- leicht hat Leonhard von Lebenberg wohl nur zu Ehren St. Leonhard, seines Rämensheiligen, die Kirche gebaut. Dieser scheint wenigstens 145Ü Richter in Koltern gewesen zu sein, weil Herzog Sigmund dessen Urteilsspruch im Mooß- streit zwischen Kaltern und Neumarkt 1450 bestätigte. Arch.-B. I, 212. — in Der erste Benefiziai hieß Georg

in der größeren Äirche zu lesen. Bon der Kummulat. Kommission unter Kaiser Joses wurde die Anwesenheit eines Priesters in der St. Leonharbs kirche wegen der kleinen Seelenzahl für unnotwendig erklärt, da der Ort leicht vom Kuraien l?) in Oberplanitzig oder von Kaltern selbst seelsorglich versehen werden kann. Dennoch scheint ein Priester belassen worden zu sein, denn Mr finden um 1787 Josef Anton Parolar als sehr tätigen Benefi ziateli.

14
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_96_object_3902464.png
Page 96 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
Die Pfarre Klausen, Klöster. 93 Um 382, da der römische Kaiser Gratian seine bekannten Gesetze erließ, welche den Christen günstig lauteten, könnte diese Götzenstätte mit anderen Heiligtümern aufgehoben, die dazugehörigen Güter (Latifundien) eingezogen und der Kirche von Aquileja, zu deren Sprengel Säben gehörte, einverleibt worden sein. Zur Ord nung dieser Angelegenheit kam nach einer frommen Überlieferung der hl. Kassian; er soll in Säben gepredigt, viele zum Christentum bekehrt

und eine Kirche zu Ehren der Mutter Gottes gebaut haben. Eindringende heidnische Horden hätten ihn Vertrieben, er sei nach Italien entflohen und von jeher nahm man an, es sei derselbe Heilige dieses Namens, der in Imola dann gemartet worden ist. Solche ausgezeichnete Sitze des heidnischen Aberglaubens pflegten die Glaubensprediger gerne zu wählen, um an gewohnter Stelle die Leute zur Anbetung des wahren Gottes leichter versammeln zu können. In einem auf fürstlichen Schutz sich beziehenden Diplome Kaiser

Ludwigs vom Jahre 845 wird St. Kassian der Patron der bischöflichen Kirche von Säben genannt. Der erste geschichtlich sichere Bischof von Säben gegen Ende des ö. Jahrhunderts war der „hl. Jngenuin', von dem es auch noch heißt, daß seine Kirchen gemeinden mitten unter heidnischen Völkern sich befanden.^) Jnge nuin strebte nach den festen Besitz von Säben und glaubte hier allein hinter den alten Mauern und Türmen genügende Sicherheit zu haben, um seines Amtes zu walten

15
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_383_object_3903678.png
Page 383 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
Das Dekanat Meran. zahlreichen Versammlung von Einberufenen, daß nur die täglichen Einkünfte und Opfer der Kirche — geschätzt auf 15 jährliche Mark — dem Pfarrer, die jährlichen Zinfe aus den Gütern dem Kloster gehören, dieses aber weitere 15 Mark zu bezahlen habe; ferner soll der Pfarrer das bei der Kirche gelegene Weingut „Widumguet' haben und jährlich 12 Mrn Wein erhalten, damit er samt zwei Kooperatoren anständig leben und den Verpflichtungen gegen den Bischof nachkommen könne. Allein

st ein aus der Straßburger Diözese zum Pfarrvikar von Naturns. Dieser erhielt unter der persönlichen Verpflichtung der Residenz in Naturns die dortige Pfarre samt allen zur Kirche ge hörigen Zehenten, wogegen er dem Kloster alljährlich 26 Mark Meraner Münze, sowie vier Fuhren Wein, welche ihm mit je 25 Pfund B.. sowie 100 Scheffel Getreide, welche ihm mit je 1 Pfund B. vergütet werden. Zu reichen hatte. Mit dieser Verge- bung des Zehents schuf das Kloster selbst eine Präjudiz, wodurch den Pfarrvikaren die Handhabe

17
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_201_object_3903305.png
Page 201 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
und Erhaltung der Religion in der Gegend dem nahen Bünden gegenüber sehr am Herzen lag, wurde nun selbst Gründer des Klosters, so daß er von der Stadt bloß einen Beitrag von 300 fl. verlangte. Da auch an dere fromme Gaben in Aussicht standen, so begann gleich der Bau des Klosters samt der Kirche. Am 1. Mai 1616 legte der Bischof den Grundstein und das folgende Jahr, am 19. Oktober, weihte er die Kirche zu Ehren des hl. Bischofs und Märtyrers Maximilian, Namenspatrons des Landesfürsten, ein; dessen Porträt

um die Erlaubnis nachsuchte, nach seinem Tode in der neuen Klosterkirche beigesetzt Zu werden. Die neue Pflan zung blühte schnell auf. Am 8. September 1629 legte Herzog Al fons III, von Modena im neuen Kloster das Ordenskleid des hl. Franziskus an. erhielt deu Namen Johann Baptist und feierte am 25. März 1630 sein erstes hl. Meßopfer in der Klarissenkirche. Mit Anfang des Jahres 1637 wurde deu Kapuzinern die Kanzel der St. Nikolaus-Pfarrkirche übertragend) Kirche und Kloster waren anfänglich ziemlich

18
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_154_object_3904021.png
Page 154 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
des 15. Jahrhunderts scheint ein Neu- oder bedeuten der Umbau dieser Kirche eben vollendet gewesen zu fein, denn im Jahre 1467 beurkundet Vitalis, 0à kr. verein, s. Dxiso. à'isiikis, Generalvikar und Suffragan des Bischofs Georg von Trient, daß er mit Erlaubnis Johanns, Pfarrer von Algund, Erz- priesters und Vikars des Bischofs Hartmann von Chur, in dem von neuem aufgebauten Kloster Allerengelberg às novo sàiiioàim, monNààm feierlich geweiht habe: am 19. Juni die Kirche zu Ehren „aller hl. Engel' und drei Altäre

, von ihm angedeuteten Tagen, die Kirche besuchen, einen Ablaß. Unter Zeugen ist auch'Georg von Österreich als damaliger Prior namentlich aufgeführt.^) Welche Streitigkeiten dieses Kloster unter anderem mit «der ihm inkorporierten Pfarre Naturns hatte, ist im B. IV, 379 ff. näher erörtert worden. - Man zählte in diesem Kloster 69 Prioren. Wie aber die meisten derselben selten oder vielleicht nie aus dem Schöße der Kartäuser in Schnals hervorgingen, fondern anderswoher verlangt wurden, fo starben sie auch selten

19
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_215_object_3903334.png
Page 215 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
des 14. Jahrhunderts; im Jahre 1377 machte näm° lich Herzog Leopold einen Tauschvertrag mit Hans von Aur, wor unter eine Wiese aus der Meran hinter den Sun der siechen vorkommt.^ Hiezu gehörte die Kirche zum hl. Leonhard, eine von der Pfarre aus häufig besuchte Filiale. Von dem dabei bestehen den Benesizium war oben bereits die Rede. Dabei bestand auch ein „Friedhos'. Das Kirchlein hat ein eigenes Vermögen, gesondert vom Fonde, der sich in späterer Zeit unter dem Titel: Leonhards- sond aus 11.624 sl. belies

.^) Im Jahre 1465, am 8. November, weihte ?r. .I<àrmss 0. K. lì. sps. Weihbischos von Chur, die Kirche bei den Siechen zu Ehren der hh. Leonhard und Bernardin und segnete zugleich den Friedhof um dieselbe ein. Deren Bau im gotischen Stile war sehr einsach; er hatte ganz schmale Fenster, daran das Maßwerk durch Nasen allein im Spitzbogen an gedeutet werden konnte. Die Gewölberippen bestanden aus Mörtel und traten wenig vor. Heute steht das Ganze in erneuerter Weise vor uns, wie der Leser unten erfahren

20
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_128_object_3901957.png
Page 128 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
und einzutragen; Taus- und Totenregister kann in Alten bürg geführt werden. Später führte der Kurat auch die Ehenmtà.2) Beschreibung der Kirchen. 1. Die St. Bigilius kirche, ein außen schmuckloser gotischer Bau mit dreiseitigem Chor schluß zeigt innen eine gleichmäßig fortlaufende Halle (ohne Triumph bogen), mit sehr gefälligen Verhältnissen; die Rippen des Netz- 2) Aus Verehrung gegen die beiden Gotteshäuser in Altenburg ver sprach 1706 Christoph Eder von St. Michael, Gerichts Altenburg, ein ihm Äctaigenes

nach Unterfennberg kam und dort starb. — Elekt Mayr aus Inns bruck, Ex-Franziskaner, 1792 bis 6. Februar 1832, wo er in Altenburg starb und begraben liegt. — Peter Rohregger aus St. Michael in Eppan, ein getreten am 8. August 1832, schenkte bei seinem Tode 1877 eine Weinleite rechts an der Kirche dem Benefizium gegen 17 Messen. Auch die Nienburger selbst bewilligten noch einen Aufbesserungs-Beitrag zum Benefizium. Dann folgte Avis Mars on er (früher in St. Anton) und am 1. Nov. 1887 Karl Rasner aus Margreid

21