62 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_257_object_3903419.png
Page 257 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
254 Das Dekanat Meran. streut. Aus der Südseite erreicht man in ^4 Stunden die aus Fel- sengrund erbaute Seelwrgskirche.i) Die Seelenzahl beläuft sich heute aus 460.2) Da die Ortskirche Johannes d. T. geweiht ist, so können wir ihr, wie allen anderen gleichbetitelten Gotteshäusern innerhalb und außerhalb des Landes ein höheres Alter mit ziemlicher Sicherheit zuweisen; urkundlich erwähnt wird sie gegen Ende des 13. Jahr hunderts, indem am 21. April des Jahres 1291 AntikuS Altelin-- nus, Sohn

des Moni 6s Xsnai» (Schennan?) an Odorich Groabar (Gruber ?) und Odorich Glazar, Kirchpröpste der „Johannes- und Katharinakirche' in den Hos bei der Katharinakirche da selbst verkaufend) Im Jahre 1413 (7. Jänner) verkaufen Johannes und Margaretha, Kinder des Maiers von Hefningen, dem Provisor der Johannes- und Katarinakirche zu Hasting Zehent aus dem Dornachhos in Mais.^) Bis zu letztgenanntem Jahr hin mußten die Bewohner von Hasting mit ihren nackten Knien und braunen Gesichtern

aus ihren über dem Mittelgebirg zurückstehenden Wohnungen an allen Sonn- und Feiertagen heruntersteigen, um im Nebenschiffe der Pfarrkirche in Mais in der noch heute genannten Haslingerkapelle an dem Gottesdienste teilnehmen, weil zu Hasting selbst in den Kapellen zu St. Johannes und St. Katharina nur zu gewisser Zeit Messe gelesen wurde. Run endlich schloß man mit dem Stifte Stams einen Vertrag, vermöge welchem an Sonn- und Feiertagen ein Priester nach Hasting gehen soll. Dort war bereits 1436 an der Katarinakirche

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_67_object_3903036.png
Page 67 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
s. àià anno usc^uo àm oompletus fusrit. I^av» Vso Optimo Älaximo, Oeipsras^ue Vir^Zni Nstri Nsriss kìo totius Ooelestis Ourias.' In dieses Buch hat sein Nachfolger ?. Bernard Sißorius, Benediktinermönch des freien Reichsstistes Ochsenhausen in Württemberg, von Seite 9 an auch noch das Verzeichnis jener Kinder eingeschaltet, welche sein Vorfahr Johannes Gentilini vom Jahre 1627 bis 1633 (11. März) getauft und wegen Mangel eines Buches nicht eingetragen hatte. Aus diesen Angaben können wir entnehmen

, daß der Schloßkaplan Johannes Gentilini von seinem Landsmanne Peter Romedi, Pfarrer in Lanan (1620-1628), die Erlaubnis erhalten hatte, in Völlan zu taufen und daß diese pfarrherrliche Erlaubnis auch von Ro- medis Nachfolger Johannes Christoph von Helmstorf (1628—1637) erstreckt worden ist. Dieser Pfarrer Johannes Christoph von Helm storf war ein geborener Völlaner. zweifelsohne zu seiner Ehre hatte fein Better Herr Hans Adam Tan dl im Jahre 1607 die Schloß, kapelle zu Helmstors, welche der Bischof von Chur

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_276_object_3903458.png
Page 276 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
auch dieser aus das. Benefizium Verzicht (?) geleistet hatte, präsentiert Maximilian den Priester Johannes Greul aus der Diözese Brixen, unter der Bedingung, daß er seinem Vorgänger eine Jahrespension zahle. Derselbe Landesfürst erlaubt dann 1502, daß Johann Greul, Pfarrer zu Schenna, zu gleich auf sein Benefizium in Burgstall zugunsten des Nikolaus Greul (von Giswitz?), seines Vetters, unter Vorbehalt einer Jahrespension verzichte; am 26. Februar desselben Jahres präsen tiert er auch denselben. Im Jahre 1506 bestellt

dieser Nikolaus Greul den Johannes Greul (auch Pfarrer von Schenna), den Leon hard Schmoller, Kaplan am St. Katharinaaltar der Pfarrkirche von Bozen, und den Johannes Kantzen, kaiserl. Sekretär und Laien der Diözese Augsburg, zu seinen Prokuratoren, um zugunsten seines Bruders Christoph Gre-ul auf die Kapelle von Burgstall Verzicht zu leisten. Maximilian präsentiert ihn dann 1506, da er sich ebenfalls verpflichtet, an Johannes Greul die Jahrespension weiter Zu entrichtend) Im Jahre 1512 war Peter Jäger Ver

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_108_object_3903929.png
Page 108 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
. Erst in diesem Jahre wird der Pfarrkirche gedacht, als genannter Richter einen an diese an grenzenden Acker Zum Baue des Spitals kauftet) Pfarrer Thaler führt 1343 den Friedrich de Platen, Domherrn von Trient, als Pfarrer (Gegenkandidat des Banchis!) auf; dann Swicker um 1360; Konrad, 1364; Hugo, Vikars?). 1372; Heinrich, Sohn des Heinrich von Konstanz, herzoglicher Kaplan, präsentiert 1385;^) Johann Lichtenberg, 1386; Johannes, Sohn des Ulrich von Freundsberg verzichtet vor 1403-') und Nikolaus

Taxer wird 1403 präfentiertH Im Jahre 1432 präsentiert der Bifchof von Trient jenem von Chur für die durch den Tod des Johannes Last erledigte Pfarre Latsch dem Johannes, Sohn des Walter von Bobingen und Kaplan am St. Augustinus-Altar der Domkirche von Trient. Am 18. März dieses Jahres verteidigte aber der Bischof von Chur das nun ihm gehörige Besetzungsrecht auf die Pfarre Latsch dem Landesfürsten und dem Bischöfe von Trient gegenüber, nachdem der letztere dasselbe in zwei Schreiben angefochten

hatte. Das Schreiben ist an den Bischof von Trient gerichtet. — Bernhard Schezchen als Bewerber verpflichtet sich Zur Zahlung der Annate für die durch den Tod des Johannes Laase (Last) erledigte Pfarre. — Dominikus Schikh ufrer (auch Schikufrey) 1440 (-f vor 1449) ; nach dessen Tode präsentierte Herzog Sigismund dem Bischof von Konstanz als Verweser in der Diözese Chur, seinen Kaplan Michael Frank, Priester der Diözese Würzburg. Im Jahre 1482 erscheint Alexius Ir ml er, Erzpriester, als Pfarrer von Latsch, vgl

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_243_object_3902761.png
Page 243 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
mit dem Fische, außen Katharina und Barbara dargestellt. Schließlich wäre noch zu bemerken, daß den „neuen Aussatz des Hochaltars' der Kunsttischler „Meraner' in Klausen, die Statuen: der Auferstandene, Maria und Johannes, die Fachschule in Bozen verfertigte. An der Wand des Chores ist eine alte, wertvolle Statue des hl. Jngenuin, im Turme gefunden, jüngst aufgestellt worden. — S. 214, Zeile 12 von oben, ergänze: St. Gertrauds-Malgrei hieß nach Urkunden im Pfarrarchiv auch nur die Gegend

Mllanders, anstatt: Pfarrpatron. — S. 217, Zeile 10 von oben, lies: Auf der Innenseite der Flügeltürchen in Reliefs: St. Florian und ein Heiliger mit einem Kreuze; außen St. Ursula (mit dem Pfeile) und Mar garet. — S. 217, Zeile 15 von oben lies: Heute St. Martinskirche genannt, statt St. Magdalenakirche; auch im Pfarrarchiv kommt „St. Martin im Walde' vor. - S. 217, Zeile 21 von oben, lies: Zwei Fenstern im Chore, statt drei Fenstern. — S. 218, Zeile 8 von oben, lies: Magdalena, statt Johannes

Evangelist; auswendig auf den Flügeln: Hieronymus und Johannes d. T., rechts und links davon Nikolaus und Gertrud. In der nämlichen Zeile lies: Merkwürdigerweise erscheint die alte Schutzheilige nirgends in einer „hervor ragenden Darstellung'.

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_230_object_3902735.png
Page 230 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
, S. 177). — 1370, den 12. Mai, starb Kon rad, der Pfarrer in Villanders und wurde im (?) Kloster Neustift begraben (Resch, Non. II, 18). Nach dem Barbianer Archiv war Heinrich Braun sein Geselle. — Ihm folgte 1378 (?) Kunrad Remerà) — 1390: Johann von Bobingen, aus der Augsburger Diözese, ein Bruder des Ulrich, Domdekans in Trient, und des Heinrich, Pfarrers in Tirols) — 1390: Herr Hans der Vikar auf Villanders und dessen zwei Gesellen waren Priester Al°> brecht und Rupert. — 1413: Johannes

, aber nicht Johannes v. Eisenach, auf Villanders; unter ihm kam die Stiftung einer eigenen Messe und eines Priesters in Barbian zustande. — 1422: Bartholomäus und Valtlein Czeller, sein Vikar (siehe oben); in demselben Jahre erscheint auch Johann Weg scheider, Vikar; von 1433—1436 ist von einem Magister die Rede, also bestand bereits eine Schule unter ihm. — 1441: Johann Winkler (Pfarrer?), vergleiche S. 96. — 1449—1455: Mgr. Barthol mä Fürte r, Stifter von wöchentlichen 4 Messen auf dem St. Jakob-Altar

in Neustift (Gefchichtsfreund von Mairhofer. 1868, 29). Derselbe wird bereits 1433 von Jnnspruckg als Pfarrer von Villanders und großer Wohltäter des Klosters Neustift ange führt; in den Jahren 1434 und 1436 heißt er bloß maZiàr ar- tium.3) — 1461: Dr. Gregor Andreas v. Mühlhausen, Zugleich Domdekan und Generalvikar in Trient (Bonelli IV, 287). — 1462: Nikolaus v. Kittlitz, Bewerber um die Pfarre (Ferd. Ztfchr. 1896, 94). — 1469: Johannes, Pfarrer, Domherr zu Brixen, verzichtete um 1473 und es folgte

6
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_338_object_3903586.png
Page 338 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
als Zeuge in einer Schenkungsurkunde des Psarrarchives Partschins (Hormayr, Gesch. v. Tirol, Urk. 49, und sämtliche Werke II, S. 94). Von der Übergabe der Pfarre an das Stift Stams bis zur Besetzung der selben durch Regularpsarrer sollen nach Cassian Primisser (Ännal. Stams N. 8.) 15 beständige Seelsorger aus dem Weltklerus ge wesen sein. Die bekannten derselben heißen: Grimnold, 1320— 1342. — Ulrich Holzhammer. 1352—1356 (Ferd. Ztschr. 1894, S. 172). — Johannes Steinhauser, 1364 —1373. — Eber hard

Hellberger, 1454—1455. Auf ihn folgten wiederum Weltpriester, nämlich: Os wald Faber, 1456. — Johann Schlüsselhaus er, gestorben 1485. — Simon Tiel, resignierte 1490. Mit diesem Jahre er scheinen nicht weniger als vier Kandidaten für diesen Pfarrsitz. Am 15. Mai verpflichtet sich nämlich in Rom Johannes Korn heyn, Priester der Diözese Würzburg, durch Vitus Möller (lit. axoà sollioìtàr') zur Zahlung der Annaten für die Pfarre St. Peter; am 2. Juni desselben Jahres verpflichtet sich wieder in Rom

nach Chur reiste um die Investitur zu erhalten, erschien Johannes Hetzl, um auf Grund päpstlicher Verleihung von der Psarre St. Peter Besitz zu ergreifen. Die Schlüssel für Kirche

7
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_125_object_3901261.png
Page 125 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
der Pfarrkirche.'Paul de Hallis erscheint noch 1435, wo am 3. April das Kapitel von Trient auch fem Übereinkommen mit der Gemeinde „Eck' wegen dort Zu haltender Gottesdienste und der dafür Zu machenden Leistungen bestimmt.^) Große Thätigkeit entfaltete Pfarrer Johannes Steel (Stall) de Leissing àioessis nàsusis (Meissen). Im Jahre 1443 führte er eine Gottesdienstordnung ein; laut dieser soll an den Festen des Herrn und Maria, sowie der Apostel, an Markt- und Gerichtstagen ein gesungenes Amt gehalten

und jeden Montag in der Michaels kapelle eine Messe gelesen werden. Dann, gieng er eifrigst an den „Neubau der Pfarrkirche', wahrscheinlich an Stelle der alten, die nun spurlos verschwunden ist. Am 5. Juli 1455 legte er den Grundstein zu derselben. Begonnen wurde der Bau wie gewöhnlich mit dem Chore, worüber uns unten solgende Inschrift an dessen Gewölbe belehrt. Er starb wahrscheinlich 1464, indem am 15. September d. I., Johannes Sulzbach, Dechant, Georg Mosberger. Johannes Custode, Scholastikas, Konrad

8
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_142_object_3902558.png
Page 142 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
: Michel, Vikar zu Velturns, noch 1410 in seinem Amte (Geschichtssrennd, 1867, S. 336). — 1428: Friedrich Phüesinger, Pfarrvikar aus Velturns, als Zeuge. (Mayrhofer, Oollà v. van., p. 305.) — 1445: Johannes, Pfarrer von Velturns, wird aus einer unbekannten Ursache in Schloß Gäben gesangen gehalten, was bereits oben in der Geschichte von Säben bemerkt wurde, S. 96. — 1446: Heinrich Scherl, Pfarrer auf Velturns. Wegen einer merklichen Beschwerung begibt sich dieser nach Innsbruck zu Herzog Sigmund

v. Köstlan, Pfleger), am Freitag vor Sonnenwende. — 1478: Niko laus Hosmann aus der Augsburger Diözese, folgte dem Borigen und wurde sowohl vom Dompropst alswie vom Kapitel angestellt, wann ist nicht gesagt, nur, daß er 1478 gestorben und ihm 1478 Johann Holzner gefolgt sei. Er war aus der Diözese Salzburg und lebte noch 1495. Ihm solgte am 25. April 1490 Valtuin P a ß e g g e r (Provisor?). — 1505: Blasius Hölzel aus der Brixner Diözese, königlicher Sekretär, ward am 25. April durch Dr. Johannes

9
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_99_object_3902470.png
Page 99 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
96 Das Dekanat Klausen. In den Verließen (Türmen) der Burg Gäben wurden ins besondere die Verbrecher gesangen gehalten, die sich gegen die Person des Bischofs und politischer Verbrechen halber verschuldet hatten. So finden wir die Gebhard v. Köstlan, welche sich in der Verwaltung der bischöflichen Güter Betrügereien zuschulden kommen ließen, da gesangen gehalten und in Untersuchung (1407); als Pfleger amtierte Jörg Stampfl (Sinn. VI. 199). Ebenso wurde der Pfarrer von Velturns, Johannes

N., vom Fürst bischof Johannes Röttel aus einer unbekannten Ursache 1445 in Schloß Säben gefangen gehalten, wahrscheinlich wegen seines politi schen Verhaltens bei den damaligen Wirren wegen der Vormund- schastssache des Herzogs Sigismund. Denn der gedachte Bischof schrieb unterm 5. August 1445 von Säben aus an den in Meran versammelten Ausschuß des tirolischen Landtages, daß er den Hans, ehvor Pfarrer von Velturns, gut versorgt habe, und daß er sich zu dem Rechte stellen wolle. Das Jahr daraus, am 3. Mai

10
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_278_object_3902832.png
Page 278 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
276 Das Dekanat Kastelrut. ì) Die Marienkapelle auf dem Schlern dient den Priestern, welche auf dieser 300 Meter hohen Felsenkuppe oft Sommerfrische halten, Messe zu lesen und die Hirten versammeln sich daselbst, ihre Andacht zu verrichten. Sie stammt aus neuerer Zeit, aber wann sie errichtet wurde, ist uns unbekannt. Einmal im Jahre, den 13. August, findet (wie oben bereits bemerkt wurde) ein Kreuzgang dahin statt. IV. Aicha. Lokalie Zum HI. Johannes d. C. Diese Seelsorgsgemeinde liegt

', heute: „Oberaicha'' genannt.-) Die Lokalie mit einem Priester wurde erst 1785 errichtet und vom Chorherrenstiste Neustift besetzt. Eine Kirche stand an der Stelle der gegenwärtigen schon im 13. Jahr hundert, wie sich aus der noch erhaltenen, halbkreisförmigen Apsis und dem darüberstehenden Glockenturme ergibt. Eine Urkunde in Schloß Gandegg vom Jahre 1324 erwähnt dieselbe als dem hl. Johannes geweiht und bei dem Hos zu Pullis gelegen in der Pfarre Völs. Dieser Stellung des Glockenturms

13
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_23_object_3902947.png
Page 23 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
unter Aussicht eines Schaffners bedient werden. Gegenwärtig beherbergt das Spital 5Y—M Arme. Reihenfolge der Seelsorger in der Pfarre Lana.^) N. Si bat, !318; erscheint als Zeuge bei einem Vertrage zwischen Ulrich, Abt von Wessobrunn, und Swiker von Brandis, wegen des Lanzerhofcs in Niederlana.-) — Heinrich, vertritt die Pfarre Lana auf der Diozesan-Synode 1336, vergleiche oben Seite 4. — Ulrich, Kaplan des Herzogs Johann von Kärnten/ 1342. — Johannes, Vikar um 1354, siehe oben, S. 5. — Konrad, 1362. — Otto

. Kaplan des Bischofs die Trient, Zeuge um 1365?) — Jakob von Stermol, ein Böhme, Kanonikus in Trient, Kaplan und Siegelführer des Bischofs, 1372—1386.^) — Mat» thias von Espeld. 13W und fast zugleich Johann von Em- pach, Domherr von Trient, bis 1430/)— Jakob Schönberger von Königsberg, 1430. — Jakob. 0. 1439. - Am 3. Jänner desselben Jahres wird Nikolaus Stern, 0. ?.. präsentiert. — Kon rad II., um 1458, vergleiche oben, S. 7. — Johannes n Roch der Agende des Pfarrers Schmidhofer und anderen Quellen

14
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_160_object_3903222.png
Page 160 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
156 Das DeZanai. Lana. läßt sich, wie die erste Rekonziliation, die bald wiederfolgende Weihe und Rekonziliation einigermaßen erklären. Am 15. Juni 1332 weiht Johannes sxs. Vnànsis, Vikar des Bischofs Heinrich von Trient, die eapsllk s. in ysrmsg, und verleiht Ablaß für den Kirchweihtag, wie für andere Feste; 1354, Freitag nach Philipp und Jakob. rekonziliert 1?i-. Momas exs. Osrmtsnsis (Os- nsà) eaxsllanus äumlu! xatriarebas »so no» Kuikra^aneuZ Devlas et IM. dieselbe Kapelle und weiht

einen Altar in der selben (in Scherms). Zwei Nebenaltäre, rechts zu Ehren der hl. Magdalena, links zum hl. Johannes d. T. und Evangelisten, weiht dann in Schaerms Burkhard, sxs. veolass. I^skìsnà, Weihbischof von Trient, im Jahre 1374, Sonntag vor Lichtmeß. — Zur Aus besserung und Erhaltung desselben Gotteshauses (in Schermitz), sowie für deren Geräte, erteilte 1451, 30. Dezember, Prosper, Kar dinal-Diakon, einen Ablaß an bestimmten Tagen allen Kirchen besuchern. Die älteste Stiftung

15
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_88_object_3903079.png
Page 88 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
, Umgebung von Bozen, Seite 118, spricht von einem Johannes Bon etus, einem gelehrten Theologen, welcher auch Pfarrvikar (um die Mitte des 16. Jahrhunderts?) war und seinen Bruder bei sich hatte, der ihm später im Amte folgte. Damals huldigte man sehr den Religionsneuerungen. So sand er bei seinem Amtsantritte das Fleischessen an Fasttagen als äußeres Zeichen protestantischer Über zeugungen in der Gemeinde, namentlich bei dem Gastwirte Paul Frisch, herrschend. Der Richter und die Geistlichen nahmen daran

teil. Als er und sein Bruder dagegen zu reden anfingen, sagten die Leute: Nicht Christus hat das Fleischessen verboten, sondern die Papisten. Veit von Niederthor lebte bis 1554, wo wieder ein Reim brecht von Boimont mit dem Zusatz von Payrsberg solgte; er war zugleich Kanonikus in Brixen. Sein Nachfolger Egidius Grube r, 1560—1570, stiftete im Jahre 1565 einen Jahrtag. Von der Zeit 1571—1574 war Nikolaus Bo net Pfarrer von Mens, welchen 1576 Johannes Deising und 1583 Vinzenz von Cotis im Amte

17
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_107_object_3903927.png
Page 107 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
4 fl-, zwei Kapläne à, 1 sl. 36 kr., der Spitalkaplan 6, der Frühmesser 4 fl,, das Johanitterhaus zu Medaren 4 fl. und der Kaplan zu Unser Frau 4 fl. beisteuern. Diese Beiträge hatte Alexius Jrmler, Erzpriester, als.sudax in s^iriwa-iibus g-vne- ralis im Vinschgau zu sammeln. Aus folgendem geht hervor, daß der Landessürst durch die Annenberger das Besetzungsrecht aus die Pfarre an sich zu reißen suchten. Im Jahre 1353, 24. November (Burg Latsch) verkauft dem Heinrich von Annenberg Johannes von Reichenberg

(às là), welche er bis 1306 innehatte (f 1332). (Diese beiden bezogen wohl die Einkünfte der Pfarre, sahen sie aber niemals ihre Stellvertreter sind unbekannt.)^ Am 3. April 1303 ward Heinrich vom Erzpriester im Vinsch gau investiert worden; Zeugen waren: Nikolaus de Clumis, Johannes Sohn weil, des Mentelanus von Latsch, Nikolaus Destrata (?). Nach Bonelli II. erscheint Heinrich, Magister und Pfarrer von Latsch, noch 1321 als Zeuge bei der Übergabe der Pfarre Senale an das Kloster Au. Pfarrer Thaler läßt dem Heinrich

18
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_81_object_3903874.png
Page 81 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
Pfarre zum hl. Johannes d. T. 73 1717 Franz Hofer; bis 1764 N.Blaas. Michael Schuster von Kortsch. Georg Plattner von Kortsch, 1809—1848. Jakob Kuntner von Tschengels, 1849-1853. Josef Bliem von Burgeis, 1853 — 1855. Georg Pardeller von Deutsch- nofen, 1855—1864. Nikolaus Kier von Latzsons, 1864 bis 1871. Peter Eberhöfer von Martell, 1872—1904. Letzt genannter ging 1. Okt. 1SV4 in Pension, weshalb die Expositur bis I. Mai 1905 unbesetzt blieb und dann folgte Franz Kaserer von Schlünders

. VI. Kaas. Pfarre zum hl. Johannes Z. C. Nordwestlich von Schlünders über Kortsch weiterwandelnd ge langen wir in 1^/Z Stunde zum uralten Laas, einer im Vergleiche zu Schlünders rauhen Gegend, wo fast kein Obst mehr wächst. Sie ist zugleich etwas unfreundlich, weil von dem wilden Gadriabach stets bedroht. Dennoch finden wir hier eine sehr alte Pfarre, welche sich nur auf das große Dorf Laas mit 1300 Einwohnern beschränkt und nur ein paar unbedeutende Filialen hat. Der Name rührt wohl

19
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_47_object_3901102.png
Page 47 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Reihenfolge der Pfarrer von Boze^. 41 Er war zugleich Domherr von Trient und stiftete in seinem Testamente im dortigen Dome eine Kaplaneid) 1317 war er soeben gestorben 1. 0.2) Im Jahre 1309 wird zuerst urkundlich des Psarr- widmns gedacht, wo eine Verhandlung mit dem deutschen Orden gepflogen wurdet) Johannes de Ca stris; 1318 12. Mai nmsste er den Cardinal Pietro Colonna, der infolge päpstlicher Exspectanzen eine große Anzahl von Beneficien im Bisthum Trient besaß und auch aus die Psarre

unmittelbarer Nachfolger; er machte bereits am 10. Sept. 1463 in seiner Krankheit Testament, worin er sein Grab vor dem Johannes altar wählt und mehrere Geschenke sür die Pfarrkirche bestimmt. (Spornb. 1. 0. S. 93.) Johann Prenner, 1366; er gab seine Zustimmung, als Osbaldus, Pfarrer von Aich 1386 eine Kaplanei an der Andreas kapelle dotierte.^) Er starb in diesem Jahre. ^) 2) Ferb. Ztsch. v. I. 1889, S. 106. — 2) Unter ihm besaß die Pfarre auch auswärts mehrere Güter, von welchen Verpachtungen bekannt

20
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_49_object_3901799.png
Page 49 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
Me Pfarre Auer. Gottesdienste und Kreuzgänge. 43 mit den „Kreuzen' in die Bill zu St. Antoni, wo ein hl. Amt gehalten wird. (Später ging man nach Neumarkt zu den Kapu zinern, heute ist kein Kreuzgang mehr.) St. Veith (15. Juni) ist ebenfalls Verlobter Feiertag. Am Sonntag nach dem Feste des hl. Johannes des Täufers fällt allezeit das Kirchweihfest unseres lieben Frauen Gotteshauses in der Vill und werden von Auer aus die Gottesdienste alldort gehalten mit Vesper am Vorabende. — St. Vigil

(26. Juni) ist gebotener Feiertag. Man geht mit den „Kreuzen' auf Castelseder zu St. Barbara, wo Amt und Predigt stattfindet. Nachmittag werden die Kerzen zu Ehren der hl: Märtyrer Johannes und Paulus geweiht zur Abwendung von Hagel und Ungewitter. --- Am 29. Juni, als am Feste der hl. Apostel Petrus und Paulus, ist das Patrozinium in der löblichen Pfarrkirche zu Auer; dazu mußte Herr Pfarrer von Montan und Herr Kurat von Aldein er scheinen, um „dem Herrn Pfarrer beim Gottesdienst auszuwarten

21