3 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_50_object_3903002.png
Page 50 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
46 Das Dekanat Lana. ApsiS: Christus segnend als Richter auf dem Regenbogen, umgeben von den Evangelistenzeichen, etwa aus dem Beginn des 15. Jahr hunderts. Das Schiff hatte feit 1670 ein halbrundes Holzgewölbe, das durch Leisten in Felder geteilt war; ein jedes derselben schmückte eine vergoldete Rosette. Es war aber beim Abtragen der alten Kirche derart schadhaft, daß man es nicht in weiter verwend baren Partien auseinandernehmen konnte. Von alten Gegenständen erhielt sich noch das am neuen

Altar wiederum als Hauptbild verwendete Hochrelief, welches die 14 Nothelfer darstellt, aus der Kirche St. Vigil auf dem Joche stammen soll und ins 15. Jahr hundert zurückreichen dürfte. Seit 1902 besteht endlich auch ein Friedhof um die Kirche, eine durch die weite Entfernung der Pfarre gewiß gerechtfertigte Neuerung. Am 4. Juli wird jährlich ein Kreuzgang nach Alschbach gehalten; zu St. Bigil auf dem Joche geht man mit dem Kreuze nur in gewissen Anliegen, z. B. um gutes Wetter zu erbitten

. 17. Peter Niederstüter von Villanders. 185t?—1863. 18. Anton Marsoner von Kamiens in Padotten (Russisch-Polen). 19. Franz Haselbrunner von Bozen, 1672—1885 (hat die gegenwärtige Kirche gebaut). 20. Josef Kritzinger von Sarnthein. 1885—1893. 21. Anton Fulterer von Leifers, 1893—1900. 22. Jgnaz Pardatscher von Sarnthein, 1900. Zeit weilig wurde die Expositur auch vom Deutschordenskonvent in Lana providien. Seit 1904 Pastorini Herr Franz Gaffer von Klausen. St. Bigil auf dem Joche. Bon größerem

kunsthistorischen Interesse ist die Kirche zum hl. Vigilius auf dem Joche, 1 Stunde über Pawigl, auf einer Bergkuppe, wo sich vier Pfarren, Lana, Marling, Älgund und Raturns, berühren. Die höchst einsame Lage auf einem ringsum bewaldeten Hügel mit weiter Fernsicht, in einer fast unbewohnten Bergeshöhe, läßt vermuten, daß zum Bau einer Kirche ein unge- wohnliches Bedürfnis Veranlassung gab. Es dürfte hier ursprüng lich wohl eine heidnische Opferstätte bestanden haben. St. Vigilius hat bekanntlich

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_51_object_3903004.png
Page 51 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
zur „Vigili-Jochkirche' statt; die Marlinger halten denselben heute noch immer ein, um Abwendung schädlicher Hochgewitter. In einer Instruktion für den Pfarrer von Marling (1614) heißt es: Es soll auch ein Watterkreuz auf St. Vilgen-Joch, wie dann vor Alter auch gewesen, gesetzt werden. Darzue man alle Jahre an Sankt Vilgentag mit Creiz und Priestern gehen soll, und sür die „hohen Wätter' das loblich Pet (Gebet) vollbringen. (Seit vielen Jahren geht man aber nicht mehr bis zur Kirche, um darin zu beten

einfach im Halbkreisbogen ab. Urkundlich erwähnt wird diese Kirche erst in dem oben angeführten Ablaßbriefe für die Pfarre Lana und ihre Filialen, 1452—1489, und in jenem von 1487 für Pawigl; diese sollten wohl dienen, um leichter Beiträge zu dem beantragten go tischen Chore für die alte Apsis zu erhalten. Dieses Neubaues wegen wurde die Kirche am 7. August 1514 von Michael Jorba, einem Spanier und Weihbischof des Bischofs Georg III. von Trient, eingeweiht.') Es ist dieser Chor ein solider Bau

2