138 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_55_object_3901118.png
Page 55 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Klöster in Bozen. 49 erst zu besprechen. Bereits im Jahre 1221 sendete der heilige Franciscus von seinem 1208 gestifteten „Orden der minderen Brüder' (Minoriten) unter anderem einen gewissen „Cäsarius von Speier' mit 27 anderen Brüdern nach Deutschland und letzterer kam noch vor dem Feste des hl. Michael (29. September) nach Trient. Da selbst blieben 4 Brüder zurück, die übrigen zogen nach Bozen, wo sie von dem dort weilenden Bischos von Trient, Adelpret, väterlich ausgenommen wurden

und die Erlaubnis erhielten, in seiner Dio cese zu predigen. Einige nahmen wahrscheinlich gleich auch in Bozen bleibenden Wohnsitz und zwar an der Kapelle, geweiht dem heiligen Erhard, Bischof von Regensburg und Ingerirà, Bischof von Säben, welche damals noch außerhalb der Stadtmauer lag und heute noch zur Hälfte erhalten ist.i) Dass die Niederlassung bereits 1237 gegründet war, ergibt sich aus einer Urkunde vom 11. November d. I. „in Lorano in àuào àoinus iràum minoruin.' Im Jahre 1242 bestand bereits südlich

von genanntem alien Heiligthum eine eigene „Klosterkirche zum hl. Franciscus', in oder vor welcher am 2. Februar Gras Konrad von Greisenstein als Verwalter des Bischofs von Trient eine Verhandlung mit vielen trientnerischm Gotteshäuslern wegen „Brodbackens für den bischöf lichen Hof', so er in Bozen sich aufhält, vornahm. Leider wurde bei dem großen Stadtbrand i. I. 1291 auch das Franciscanerkloster theilweise zerstört. Ob es damals auch einen ziemlichen Umfang hatte, wie man aus dem noch erhaltenen

berühmten Jahrmärkte von Bozen mit seinem Bater besucht und im St. Erhardskirchlein bei der heiligen Messe gedient D. Weber I. o. 51.) — 2) Der Kreuzgang bildet ein regelmäßiges Quadrat mitten zwischen den Klostergebäuden auf der Nordseite der Kirche; jede Seite, ungefähr 20 Meter lang, besteht aus vier Abcheilungen, von einfach gemauerten MereàPfeilern begrenzt. Die Zwischenwand öffnet sich in je 5 Kleeblatt bogen, die von 4 schlanken Säulchen (auf der Südseite deren 4) getragen werden. Letztere ruhen

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_23_object_3901054.png
Page 23 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Einrichtung eines Collegiatstiftes in Bozen. 17 durch die Unbild der Zeit gedrückten Märkte nicht noch mehr zu schädigen. Diese Stimmung theilte sich einigermaßen selbst der Stadtgeistlichkeit mit, die nach damaliger Übung fast ganz vom Stadtrathe abhängig war. So finden wir um das Jahr 1568, dass der Pfarrer Fe ci us zu Bozen selbst aus die Ausforderung des Landesfürsten sich weigerte, gegen irrgläubige Personen vorzugehen und stützte sich in seiner Weigerung ausdrücklich auf den Befehl

angetreten hatte und die bischöflichen Bemühungen allseitig unterstütztes) In Bozen gieng die neue Ordnung der Dinge leichter vor sich als man anfangs hätte vermuthen sollen, da man gegen weitere Ver breitung lutherischer Bücher und dgl. mit Ernst vorgieng, .sodass bei Beginn des 17. Jahrhunderts keine Versuche mehr gemacht wurden und die kirchliche Ruhe unter den Bürgern wieder eintrat. Hiezu trug wohl auch die Predigt des berühmten Kapuziners „Markus von Aviano ' bei, der im Jahre 1680 eigens vom Papst

Jnnocenz XI. nach Österreich gesendet ward, um durch seine glühende Beredsamkeit zum Kampfe gegen die Türken aufzufordern und dann nach Wien reiste, wo er bei der Befreiung der Stadt bekanntlich alles begeisterte. Das Jahr 1531 war für Bozen insofern« wichtig, dass der alles klug berechnende Fürstbischof Bernhard von Cles die Ansprüche der Bischöse von Trient aus Bozen ausgab, weil diese bisher immer Reibungen verursacht hatten. Er behielt sich nur die Jurisdiction auf die Stadt, den bischöflichen

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_323_object_3904365.png
Page 323 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
und Tafelbildern. Hallenkirchen, älteste, I, 2t. Haselburg, Schloß, I, 3, 105, mit Fresken. Heidnische Ov ferstätten, I, 116, II, 243, III, 92, V, 17. 37, 7^. St. Helena in Ulten, Exp. I V, 123, a. Fresken. Helmstorf (Turngut) IV, 52, Schloß, mit Kapelle. Hocheppan, Burgruine, II, 251, Ka pelle mit roman. Fresken. Kstg. 117, 230, 347, 354, 353, 354. Hartenberg, Schloß, I, 35, i. Ren. St« Jakob i. d. Au, b. Bozen, 1,106, Exp., T. roman,, K. goth., mit Fres ken (über dem Gewölbe.) St. Jakob in Groden, III, 293

, T. roman., K. frühgoth., mit a. Fresken u. geschnitztem Barockaltar, Kstg. 745. I enesien, I, 245. T. goth., K. i. Ren., goth. Monstranze, v. Plattner bemalt, Altarb. v. Deschwanden. St. Johann in Dorf b. Bozen, I, 82, K. roman. u. der Vornehmen, deren meisten Ehen bis 1500 hier eigesegnet wurden; a. Fresken u. a. Flügelaltar; Kstg. 127, 549, 657. St. Jo.sef am Kälterer See, II, 125, Exp., K. i. Ren. Juval, Schloßruine, V, 137 (Kstg. 239), Piper, östr. B., VI, 71. Kaldif, Schloßruine, II, 11 mit Resten

der Kapelle (Piper, Burgen, III, 95). Kal tern, II, 70, Dekanatssitz: prähist. u. röm. Funde, uralte Gründung u. Dotation d. Pfarrer; T. d. Pfrrk. goth. (Kstg. 456), K. i. Rm., bemalt v. Schöpf (Kstg. 971), Gräbst, usw., Franzis!.-K. neu bemalt; die Kal- varienbergk.; St.Katharina,Nik o- laus, Rochus u. Anton Abt, goth. mit a. Fresken: Friedhof mit Gruppe v. Achtermann u. Baier, goth. Statue s. Kstg. 553. Maria v. Morl starb 11. Jänner 1868. Kalv arienberg e, I, 103 (a. d. Stelle der K.-Kirche bei Bozen

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_271_object_3902250.png
Page 271 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
wie von Bozen gleich weit entfernt, nämlich 2^ Stunden. Man Zählt heute 276 Einwohner in zerstreuten Häusern. Das Patronat übt die Familie Menz in Bozen aus.^) Über das Bestehen zweier Kirchen zur hl. Magdalena und zu dem hl. Jakob, erhalten wir erst 1337 durch das Testament des Heinrich von Rottenburg Nachricht, durch welches jede dieser Kirchen 5V M. Zum Geschenke bekam. Der romanische Turm der einen Kirche, wohl der zum hl. Jakob, weist aber auf ein viel höheres Alter hin. Auch die andere Kapelle

in dem nach B. Weber, Bozen, Umgeb. 355, uralten Schlosse von Pfatten, an der Stelle der heu tigen Seelsorgskirche, kann in ebenso früher Zeit schon bestanden haben wie St. Jakob, denn die hl. Helena als Patronin alter Burg-> kapellen wurde nicht selten gewählt, z. B. gerade in dem nicht fernen Schloß Hocheppan. Die Seelsorge übte das beinahe 3 Stun den weit entfernte St. Pauls aus. Bis 1512 war hier kein eigener Priester angestellt, denn in diesem Jahre verspricht Pfarrer Bern hard Keßler: „in St. Pauls

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_5_object_3902278.png
Page 5 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
Das Dekanat Sarntal. I. Allgemeines. Sarntal, welches bei Bozen ausmündet, erstreckt sich in einer nördlichen Richtung ungefähr 11 Stunden lang bis zum Penserjoch oder der Bistumsgrenze, oberhalb Stilfes bei Ster- zing. Im Osten wie im Westen bilden mitunter hohe Gebirgskämme die Grenze gegen das Eisaktal oder die Dekanate Klausen und Bozen, sowie gegen das Passeier-- und Etschtal oder die Dekanate Passeier und Meran. Das Gebiet des Dekanates Sarntal, gleichwie jene des Gerichtes dieses Namens

, folgt genau den angegebenen Grenzen, ausgenommen gegen Süden, wo drei Stunden weit das Dekanat Bozen ins Tal hineinreicht; der „Tanzbach und jener aus dem Marterloch', der eine von Osten, der andere von Westen kommend, bilden die Grenze zwischen beiden Dekanaten. Das Dekanat Sarntal umfaßt einen Flächenraum von 30.349 Hektaren und die Seelenzahl beläuft sich auf 3800, welche in zwei Pfarren: Sarnthein und Pens, in zwei Kuratien: Nein s- wald und Durnholz und in die Expositur Aberstückl ver teilt

6
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_274_object_3901563.png
Page 274 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
L68 Das Deccmat Bozen. bis Magdalenenkirche in Glaninc schon urkundlich. In einem Stift-- briefe ist bestimmt, dass ein in Gries liegendes Gut dieser Kirche Jährlich eine Gelte Öl entrichten soll.^) Weil solche Vergabungen im 14. Jahrhundert gewöhlich nur an solche Kirchen gemacht wur den, wo die hl. Messe gelesen werden konnte, so war die Magda lenenkirche in Glaning sür das Messelesen 1334 geweiht. Daraus deutete auch die älteste Glocke hin, die leider 1895 sprang und um gegossen

werden mussie. Sie stammte sicher aus dem 14. Jahr hundert und trug in Majuskeln die Umschrift: Die größte Glocke (Ton von Joachim Reis in Bozen) trägt die Jahreszahl 1742 und hat als Bilder: Das hl. Kreuz, die hl. Magdalena und den hl. Martin; die mittlere Glocke (vis) wurde 1680 von Thom. Zwölfer in Bozen gegossen. Wann die alte Magdalenenkirche in die St. Martins-- kirche umgewandelt wurde und die Wallfahrt zum hl. Martin, als Schutzpatron der Hausthiere, zuerst aufkam, lässt sich nicht sagen

7
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_336_object_3901688.png
Page 336 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
330 Das Decanat Bozen. dass sie Papst Benedikt XIV. am 23. Juli 1745 bewilliget, mit Ablässen geziert und Fürstbischof Dominikus Anton v. Thun appro biert habe. Im Jahre 1786 hatte sie ein Vermögen von 595 fl. 26 kr. Die Filialkirche in dem seit dem 12. Jahrhundert oft genannten Cam pi dell mit 14 Häusern ist der heil. Magdalena geweiht; sie liegt 1^ Stunde von der Curatiekirche entfernt, auf dem alten Besitzthum des Chorherrenstiftes in der Au bei Gries und wurde im 17. Jahrhundert einfach

ein. Um sich und seine Mitbrüder selbst zu erinnern, dass das Leben eines Religiösen ein stetes Bußleben sei, weihte er die Kapelle der hl. Magdalena. Den 6. Juli 1629 schloss er nun mit den Maurern von Mölten einen Bauvertrag. Am 20. Juli fingen sie an den Grund zu graben und am 24. legte der Propst den Grundstein. Den 7. September desselben Jahres war das Mauerwerk nebst der Bedachung und dem nöthigen Verwurf vollendet. Den 15. September wurde das größere Glöcklein zu Ehren Maria in Cam pidell geweiht, das kleinere in Bozen

bei den Franziskanern zu Ehren Magdalenas. Den 22. September desselben Jahres war be reits ein Altar errichtet, so dass der Propst das erste hl. Amt und der Pfarrer von Bozen, Andr. Kastner, hernach eine Messe singen konnte. Der Musikchor von BZzen besorgte das Orchester, das 13 fl. kostete. Die Kapelle kostete 300 sl. Den 20. September des selben Jahres kam Erzherzog Leopold in Begleitung von Sarnthein übers Joch nach Campidell und nahm beim Lueger das Frühstück, wo Prälat Balthasar dabei war. 1749 kam Bischof

8
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_170_object_3901353.png
Page 170 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
164 Das Deccmat Bozen. den Hochaltar zu Ehren des hl. Georg, Blasius, Ehrhard, der un schuldigen Kinder und des hl. Jakob, wie auch den Seitenaltar zu Ehren der hh. Barbara, Elisabeth, M. Magdalena, Bartholoms und Florian weihte. 1) — Aus dieser Zà stammt das Portal in wag rechtem Kleeblattbogen mit zweiHohlkehlen.Dergothische Glockenthurm mit Sockel und Maßwerk an den Schallsenstern, etwa 30 ein srei von der Kirchenmauer abstehend, trägt die Jahreszahl 1625, wo die flache Decke

an dem Heiland in rothem Mantel (ohne Ver brämung) und weißgrünem Kleide, der schwere, schöne Faltenwurf und die Perlenschnur um den Nimbus, alles spricht für Beginn des 14. Jahrhunderts. Das Ganze an der Christusfigur ist jener zu St. Johann in Bogen sehr ähnlich, so dass man an denselben Meister denken kann. — Aus der größeren Glocke von 1654 ist zu lesen: ^ tuIZurs st tsinxsstà libera no» ànày — Johannes Schelener von Bozen hat mich gegossen; aus der zweiten Glocke von 1585 in deutscher Kleinschrist

: Im Ansang war das Wort und das Wort u. s. w., und daneben „Veit Wiser', Jakob Hoser hat mich gössen; die kleinste ist von 1838. Reihenfolge der Expositi: Johann Ev. v. Zallinger-Thurn 1779—1792. — Joses Vau gin 1792—1807. — Johann Mayr von Wangen 1807—1856. — Johann Pichler von Deutschrwven 1856 bis 1883. — Alois Spi elm au n von Klausen 1883—1886. — Josef Mittersackschmöller von Lengstein 1886—1901. — Heinrich Held von Bozen, erwählt 1901, 18. Ottober. VII. Lengmoos, Pfarre zu Maris Himmelfahrt

9
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_336_object_3904391.png
Page 336 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
328 Namen der Künstler und anderer Personen. de Andrea?. Cajus, M. (1'1906). I 7t IV 392. Arb, M. v>, ihm d. Altarbild d. Os walds!. bei Bozen (18. Jahrh.). Angerer I.. Arch.. III. 3s (Kstg. 883). Arnold, Uhrenmacher (ISN), III, 143. Arnold Jos., M.. I. 52. III, 185.196. Arnold Georg. TM. (1SS6). III, 11. Artolf Adolf, Märtyrer um 15SV, II, 106. Arzt Jörg. M. (1494). I. 32. 270. Arzt Narziß, M..! Meister d. Hoch altares i. Völs (1475—1517), Kstg. bài. Auer Nik., M.. (gb. 1690). IV. 221. malte

., V, 68. 72. Bernard, Bildschn. (1494), I, 32. Bernard Cles. Fürstb. (1514—39), I. 17» Bernard u. Jakob, M. (1473), 1.92. Ber nardo ne Joh. (St. Franziskus) v. Assisi, I. 49. Bianchi I. B., M.. I, 52. Bìttn er I.. Arch, (f 1906), l, 33, 65. Bla as Jos., Bildh., Ill, 211. Blaas Jul., IV. 250. B labmirer Kasp., M.(1436), IV, 356. B ock l ePankraz, Glockeng. (1741), V, 64. Bo dina Kasp. (1596-99), III, 148. Della Bolla Marx, Bmst. (1552), II 204 DellaBollaLorenzo, Bmst. (1552), II, 205. Botschen, Herren i. Bozen

10
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_223_object_3902721.png
Page 223 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
Zeit ist uns nichts bekannt, außer es wäre jene große Urne aus Ton mit verhältnismäßig dünnen Wänden in eine so hohe Zeit zurück zu versetzen, welche in den letzten sechziger Jahren entdeckt und leider ganz verletzt ausgegraben wurde. Überreste davon finden sich im Museum zu Bozen. Auch an Sagen ist die Gegend reich; Dr. Jg. Ungerle hat sie in seine Sagen Tirols aufgenommen. Sv z. B.: Berchta die Spinnerin, das Venedigermännlein, der Seebergersee mit seinen goldenen Kegeln und Kugeln, der Schatz

in den Seeköfeln, in den Skbner-Wänden, bei einem Bergwerk in der Mache, beim Eisenstecken in Villanders; dann in Barbian: der Rastel mann in der Schupfen auf der Alm und der Dengelgeist; in Saubach: das Dornröschen, die Krönlnatter im alten Schloß, u. dgl. — 2) Das Gericht Bil- landers bildete^ einstens einen Bestandteil der Wölfischen Grafschaft Bozen und des Bistums orient. Dies erhellt aus einer Urkunde über ein Landgut zu Parbian, welches zwischen 1120—1125 ein gewisser Heribrand dem Bischof Hugo

11
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_185_object_3904084.png
Page 185 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
es seinem unermüdlichen Eifer, Wohltäter zu finden, mit deren Hilfe das nötige Stiftungskapital für den Unterhalt eines deutschen Kaplans zusammenkam. Da Prosessor Rigler durch Berussarbeiten verschiedener Art vollauf in Anspruch genommen war, so mußten den deutschen Gottesdienst andere Priester versehen, die Rigler werktätig unter- ten der Reihe nach: Josef Penz von Bozen 1) Das Folgende meist nach Pattis: „Die deutsche Seelsorge und Kirche in Trient' (Manuskript in ber deutschen Kaplanei). — -) Geb. in Schloß

Kasten bei Kastelbell 1788, seit 1844 Domkapitular in Wien, f daselbst 24. Mai 1MY. — 3) Schematismus 1326 p. 4. Sulzer geb. zu Bozen 12. April 1799, später Katechet am Pädogium und Professor der Theologie in Trient, f da selbst 23. April 1872; er war auch schriftstellerisch tätig. ^ Vgl. darüber Bader M., ?. Peter Paul Rigler, Innsbruck 1M6 und 1907. Atz u. Dr. ?. Schatz, D. d. Anteil d. Bist. Trient. Bd.V: Pasickr u. Schlanders. 12

12
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_321_object_3904361.png
Page 321 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
, a. Pfrk. goth. mit rom. T.; n. Pfrk. in Ren. mit goth. Monstranze. DanielSk. goth. mit a. Fresken. Aur (Auer) Schloß, IV, 304, s. Kstg. 234. Barbi an, III, 206; K. n. roman., T. a. roman.; St.Jakob in Saubach, goth. mit Flügelalt.; Dreikirchen: St. Nikolaus U .Magdalena roman., St. Ant. goth., mit a. Flügelalt., wie erstere, Kstg. 538—540, 746. Blumau, III, 284 ; K. in Ren. n. 1837. Boimont, II, 243, Schloß roman. Stils, Kstg. 230. Bozen u. Umgebung, 1,1—109. Ge schichte des Dekanates; röm. Stadt

- anlage;Zwölfmalgreien,urk. 1486 nach Zeitsch. d. Ferdn. 18S7, 221 ; Stadt siegel; Grafschaft Bozen; Pfarrk. (Kstg. 125, 439, 442, 459, 465, 475, 517, 61?) ; Kloster der Franziskaner (Kstg. 199—203), der Dominikaner (Kstg. 442, 444, 475), der Enchari- stiner mit n. roman. prächtig aus gestatteten Kirche (Kstg. 885, 940, 95V, 1025); Denkmäler; Museum; Filialk. mit a. Fresken u. Altären, St. Peter, Kap. des Schlosses Runkel stein, St. Oswald, St. Johann, St. Magdalena, St. Justins, St. Georg, St. Martin

14
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_91_object_3901192.png
Page 91 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Die Filialkirchen und Kapellen. 85 löfungsversuche der Tünche bewiesen. Auf dem Nebenaltar finden wir eine gute Copie d r Statue Maria Einsiedeln und an der Wand erwähnenswerte Ölgemälde von 1550 und 1578. Ein wert volles Fresco ist außen zu sehen, den hl. Oswald darstellend, ver wandt mit jenem rechts am Eingange der alten Vigilikirche auf dem Calvarienberg von Bozen, ebenfalls aus dem Beginn des 15. Jahrhunderts und von dem nämlichen tüchtigen Meister. Im Jahre 1807 betrug das Vermögen

', datiert bereits aus dem 16. Jahrhundert, wo der schöne Bau von Hörtenberg mit feinen Rundthürmcn an den Ecken aufgeführt worden sein dürftet) Daran schließt sich die Filiale „Zollstange' mit 89 Häusern an der Landstraße. Eine Kirche oder Kapelle fehlt. 28. Ziehen wir auf unserer Wanderung noch etwas weiter östlich, so stoßen wir ailf angeschwemmtes, rebenreiches und wegen seines köstlichen Weines berühmtes Hügelland, mit uralten Filial kirchen der Pfarre Bozen besetzt. Zunächst begegnet uns St. Maria

15
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_167_object_3901347.png
Page 167 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Die Filialkirchen und Kapellen. 161 gewählt und sind an mehreren Stellen hoch erhabene Goldblumen aufgenäht. Einen großen Theil dieser reichen Ausstattung spendete Josef Felix Edler von Eberschlager aus Bozen, welcher in der Maria Himmelsahrtskirche begraben liegt. 2) (Zobels Chronik S. 76.) Das Geläute bestand aus zwei Glocken bis 1895, in welchem Jahre ein neues, gutgestimmtes mit vier Glocken (Ii, eis, à Ks) von Chiapponi zustande kam>') Filial kirchen. 1. Maria Loreto, allgemein „Maria

wird in diesem Kirchlein öfters Messe gelesen. 2. Maria Schnee, eine Viertelstunde nordöstlich auf einer sanft ansteigenden Anhöhe, besteht in einem Weiler von sieben l) Auf seinem Grabsteine steht zu lesen: ?ra,6nobo1is ZossMus Felix LdsrsvìàAsr às Xoü st gm 9. ài» pis odiii, Iii« rsgàsoit. ?kl!x — kàiikàni omen — kos sZit annos znxà nomsn. ?slix illi vitas sorg, Mix erii pà lavi-s. Die Buchstaben seines Namens Josef Felix bilden die Jahre seines Alters: I.XVII. Er starb am 9. Juli 1744 zu Ober-- bozen. — Die größere

16
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_71_object_3901151.png
Page 71 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Klöster in Bozen.. 65 Der Zweck der Gesellschaft der Väter vom Allerheiligsten Sacra mente, auch „Eucharistiner' genannt, ist ein doppelter: 1. Cult der hl. Eucharistie durch beständige feierliche Aussetzung und un unterbrochene Anbetung des verborgenen Gottes im Allerheiligsten Sacramente. 2. Apostolat der hl. Eucharistie durch Wort und Schrift, durch Seelenleitung, Exercitien, Predigten, Schriften, Vereine, Künste !c. Die Mitglieder theilen sich in Priester und Brüder

, welche alle eine gemeinschaftliche Lebensweise führen. In Bozen besteht das erste deutsche Noviziat und der Anfang für ein Scholastikat. Die großartige Klosterkirche ist ein dreischiffiger romanischer Bau mit erhöhtem Mittelschiff nach Entwurf des Baurathes Bittner, eines Bozners, und wurde auch von demselben ausgeführt. Die Facade aus Porphyrquadern flankieren zwei Thürme. Ein gut componiertes Sandsteinrelief über dem Hauptportal von I. Winkler in Innsbruck stellt die bekannte Scene vor, wie Rudolf von Habsburg dem Priester

17
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_92_object_3901194.png
Page 92 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Das Decanat Bozen. thurm in schwache? Rechteckssorm als Chor und Altarraum an. Dieser Bau erlebte manche Veränderungen. Die unteren Schall- senster wurden vermauert, die oberen fpitzbogig ausgebrochen; 1628 sich man dem Schiffe starke Strebepfeiler an, wahrscheinlich um dem Druck des Tonnengewölbes zu begegnen und zu dieser Zeit dürste die Modernisierung des Portals und der Fenster erfolgt sein, die man erst vor 30 Jahren wiederum rundbvgig herstellte. Altäre sind zwei, jeder reich geschnitzt

gleicht jener an den Außenbildern des alten Vigiliuskirch leins über dem Calvarienberg zu Bozen. Besser erhielt sich eine nebenan sitzende Gottesmutter mit dem Kinde aus dem Schöße.^) ') Sie präsentiert noch theilweise frühgothische Erinnerungen; die Augen Mb sogar mandelförmig wie bei Càci due's 'Madonnen, was sonst selbst tief« im Südtirol nirgends vorkommt, sonnt auf stark italienischen Einfluß des Meihers Wietzen WM. Die großartig aufgefaMe Figur, in bei nahe gerader Ansicht, Hot den Kops

19
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_246_object_3902199.png
Page 246 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
geeignet. Die einzelnen Darstellungen des Leidens Christi alle in Rundfiguren, nicht ganz in Lebensgröße, sind neu von Rainalter sen. in Bozen lobenswert geschnitzt und von Plieger in Kaltern unter Psarrer von Morandell mit neuer Fassung be dacht worden. Maria und Johannes kamen zum Kruzifix neu hinzu. In der Gemeindesitzung vom 5. Juni 1717 kam unter anderem zur Sprache: Einige Herren vom Adel und Gemein hätten ge meldet, daß man zu den bereits vor einem Jahre erbauten 7 Ka pellen mit gutherziger

,-Ber. I, 278); ein „Hein rich von der Gleive' erscheint 1294 und wieder einer „gleichen Namens ab der Gleise' 13(13. (Sporenberger, Pfarrk. v. Bozen, 78 und 80. — àe sehr die Anlegung eines Kalvarienberges Anklang fand, beweisen auch die so gleich gemachten Stiftungen: „Elisabeth zu Beith, erste Gattin des Mathias Prigl, stiftete vier Ouatembermessen; Anna Maria v. Janegg, Witwe Spreng, eine hl. Wochenmesse; desgleichen Johann Lauser, laut Handlung vom 22. März 1719; ebenso Josef v. Zignis; Rosina

20
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_150_object_3902002.png
Page 150 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
II. Unter dem Schlosse Weineck 1276, 30. Mai.' — Genannter Herr Professor meint, die drei Höcker oder Kugeln auf dem Siegel feien auf die 3 „Colonelli' zu beziehen, in welche das Domkapitel zerfiel. Vgl. Ford. Ztschr. 1839, S. 42. — Drei Kugeln waren auch an dem jüngst abgetragenen „Nieder- oder Köfelehaus in Bozen', nun im Museum daselbst, zu sehen; dieses Gebäude war ein uraltes Zehenthaus des Bischofs. Eine Kugel kommt am romanischen Turm von Terlan vor (Kapitell der Säulchen der Westseite), wo wir wiederum

über Haus und Feld.' Auf der zweitgrüßten: „Gott zu Ehr' ertönen die fünf Kleinen; Dank dem Opfersinn guter Herzen; So zur Andacht, wie in Freud und Schmerze, Sie die Bürger all' in Lieb vereinen.' — Sporenb., Pfarrk. v., Bozen, 102. — ') Der Wappenschild zeigt einen Dreiberg mit 2 dürren Ästen in schiefer Stellung. Atz u. Dr. I>. Schatz, D. d. Aàll des Bistums Trient. Nmmarkt u. àltern.

21