113 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_278_object_3833763.png
Page 278 of 770
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/1
Intern ID: 551330
ziskus, Anton von Padua, Walpurga, am Giebel St. Veit und Engel. Um 1700. 3. Volutenpilaster mit Engelkaryatiden, reich und zier lich verkröpfte Gebälkstücke, Voluten giebel. Allegorie auf den Tod, Seitenstatuen, Zeit und Tod, Giebelengel mit Totenkopf und Sanduhr, Kanzel: Aufgang mit Eisengitter. Breite polygonale Form mit gehäuften Ecksäulchen, Blatt- und Knorpel - werk reich verziert. Zwischen den Säulehen Nischen mit Statuetten der Kirchenlehrer, am Deckel Engel mit Buch. Arm mit Kruzifix

. Gute Arbeit. Um 1520. 2. und 3. Auf Volutenpos tarn eriten mit Engelsköpfchen Johannes der Täufer und Johannes von Nepomuk, ersterer wie die Postamente XVII. Jahrhundert, 2. Hälfte, letzterer XVIII. Jahrhundert. 4. Passionsszenen in der Egerer-Kapelle, durch Gruppen von Freifiguren dargestellt. Derbe Arbeit. Um 1714. Sanktusl echter (2): Messing. Reich gegliederter Balusterschaft, Wappen mit der Jahrzahl 1522. Monstranz : Silber, vergoldet. Oblonger Sechspaßfuß mit durchbrochen cm Steilrand

und graviertem Maßwerk. Am achteckigen Schaft in Minuskeln gloria in excelcis( !) ihs maria hilf uns. Am Knauf Streben, M a ß w er k f en st er, Wimperge. Glaszylinder, der jetzt durch einen ovalen Behälter ersetzt ist, an der Einfassung unten und oben reich verschlungenes Rankenwerk, darüber zweigeschossiger Seclisecktuwi mit Streben, Fialen, Wimpergen, durch brochenem Helm. Seitlich breites Strebesystem mit jeder- seits drei Statuetten, St. Barbara, Laurentius, Maria mit Christkind, Johannes der Evangelist

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1926
¬Die¬ Kunstdenkmäler Bolzanos. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03_02/KuDe_03_02_18_object_4000799.png
Page 18 of 200
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: S. 98 - 223, 69 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/3,2
Intern ID: 551331
no Helmschmuckes mit einer sehr merkwürdigen plastisch aufgetragenen Dreiblattranke, Um 1400. Inneres, 3. Großes Deckenfresko, St. Nikolaus als Helfer der .Schiffbrüchigen. Am Himmel Maria mit Engeln. Effektvolle und pathetisch bewegte Arbeit, 1772. Hochaltar: Mensa mit Rocailiesclmitzereien, in ver gitterter Nische Skulpturen, Armeseelen. Vergoldeter,, reich bewegter Tabernakelaufbau mit Rocaille, gedrehten Säulen, verkröpftem Gebälk, Kuppeldecke mit Volutenbändern, darüber Wolke

Zehen und Fingern, Lendentuch mit gerollten .Zipfeln, Kreuz mit DreipaOenden. Gute, aus drucksvolle Arbeit. XIV. Jahrhundert, -2.'Hälfte. Bilder: 1. Maria mit Christkind und St. Aloysius;- Gute Arbeit, italienisch, XVIII. Jahrhundert. Bild eines ehe maligen Seitenaltars, 1. St, Valentin, desgleichen, XVIII. Jahrhundert. 3, St. Magdalena, in reich geschnitztem Rocaillerahmen, XVIII. Jahrhundert, 2. Hälfte. Grabsteine: 1. Sandstein. Zwei Wappenschilder über einander. Vintler und'Partschins. Der obere

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_108_object_3833416.png
Page 108 of 770
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/1
Intern ID: 551330
ft di# hl, Dreifaltigkeit mit Engelglorie. Unten vier Gruppen, auf umlaufenden Stufen angeordnet: die Iii. Elisabeth -mid Iter© Dienerinnen verteilen Almosen 011 Arme und Kranke. Rftckwärts auf - Wolken die Kirche, eile einem Ritter das Dentschordenskreuz reicht. Davor SÌ. Georg mit dem Drachen und ein Heiliger alt dem Marienbanner. In den acht Medaillons Engel mit den, . Abzeichen des Deutschen Ordens, Signiert, M. Glndter invent, et pinx (Abb. 12), Haupt- und;- Seitenbilder reich umrahmt

mit Stukkaturen: Reich bewegte, Rahmenleisten, Band- órnamMit mit' Blattansätzen» Voluten, BlumenkÒrbchen,. Ropénifrlamlen,'' TMpfchengehähge, Lambrequins, Pal- metten und Engel» über dein; AÌtarraum dai Auge Gottes. Am Gebälk Ober den, FlachbOgen kriegerische Trophäen mit dem Deutschordenskreuz und dem Recordlnscheri Wappen, in den Diagonalseiten Kartuschen mit Voluten und Blatt ansätzen. An den Pila stern und unter den Fenstern ge flochtenes Bandornament mit' Blattansätzen. Türen,- Fenster und Nischen

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_495_object_3834205.png
Page 495 of 770
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/1
Intern ID: 551330
und w. auf dem Triumphbogengebälk, ö. auf dem Gebälk eines ein zelnen Pilasters aufsitzen. Runder Ghorabschluß. Orgel- .empöre über Vl.ereckpfeilern. An der geschweiften Brüstung und am Gitter reich geschnitztes Rocaille, als Aufsatz der Gitterpfosten musizierende Engel. Ber Türm auf fallenderweise rund, mit gekuppelten Rundbogenfenstern in Blendnische. Gesims mit Rundgiebeln, Oktogon mit Qvalfensterchen und Kuppeldach. Die alte, wohl romanische forche 1735 abgebrannt. Der alte Turm, der aber einen späteren Abschluß besitzt

, noch erhalten. Der Umbau durch Rudolf Schraffl ausgeführt und 1760 vollendet. 1761 geweiht. ■ .. . WandgemäldeDie Pilaster marmoriert, àn den Fenstern reiche, lebhaft bewegte und ausgezackte Rocaille- rahmen, die im Chor außerdem zwei Blindfenster markieren. Am Triumphbogen reich gerahmte Inschriftkartüsche mit dem Ghronogramm 1760. An den Gurten Diamantqiiade- rung und Rocaille. In den Kuppeln vier große Kompo sitionen, in den Zwickeln ein reiches und bewegtes Gewirr von Rocaille, Vasen, Engelputti

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_58_object_3834900.png
Page 58 of 550
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/2
Intern ID: 551330
Giebelrelief, St. Augustin. Bild, Verklärung Christi. Barocke Steigerung der Komposition von Rafael, bewegungs- reich und farbenprächtig (Ai b. 34). Altar von der Salva- torispriesterkongregation gestiftet und 1764—1765 von FranzFaber ausgeführt. Bild von Christoph Unterberger. 7. Jobannesaltar;.Aufbau wie Nr. 2. Statuen, Sankt Christoph und Oswald* am Giebel Engel mit Kreuz. Bild, Johannes von Nep. wird in die Moldau geworfen. Unter der Statue Stifterinschrift, seitlich Erinnerungstafel

-'und-Rahkenornament. Kanzel : Holl, reich vergoldet, bewegte Form mit Vo- lütengliederung, an der Brüstung Relief, Jesus am Jakobs- brunnen, am Dache Lambrequins und bewegte! Gebälk. Band- und Rankenornament. Ausgeführt von Joseph Wiese* te Brixen, 1753. Bei der Restaurierung des Domes der Schalldeckel verändert. Wèihwassersteine: 1. und 2. Im Querschiff Engel, der ein© Schale trägt. Bauzeit des Domes. 3. und 4, Balusterschaft mit Muschelschale. XVIII. Jahr hundert. Beichtstühle (4): Bewegte, dreiteilige Form

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_88_object_3834960.png
Page 88 of 550
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/2
Intern ID: 551330
, mit Volutengiebel. Darin Skulptur, Pietà, Seitenstatuen, St. Rochus und Sebastian. Ende XVII. Jahr hundert. 5. Kleines, aber reich geformtes Altärchen mit zwei kannelierten Säulen, verkröpftem Gebälk, gesprengtem Giebel und Aufsatz. Bild, Maria im Ährenkleide. Seiten statuen mit volutengeschmückten Postamenten und Bal dachinen, ohne Attribute. XVII. Jahrhundert, 1, Hälfte. Mensabild, St. Joseph mit Christkind, gute Arbeit. XVIII. Jahrhundert. Kanzel: Ende XVIII. Jahrhundert. Beichtstühle: Mitte XVIII

. Jahrhundert. Hölzikulptnren : 1. Maria mit Christkind, mit einem Stöffkleid. Ende XV. Jahrhundert. 2. St. Ottilia. XV. Jahrhundert, 2. Hälfte. Auf einer Stein konsole im Seitenschiff, die mit demselben Wappen verziert ist, wie der zweite Gewölbesehlußstein. 3. Maria (von Ettal) mit Christkind. XVII. Jahrhundert. Gemälde: Hl. Anna selbdritt mit vielen Engeln, wohl ehemaliges Altarbild. Geschnitzter Rahmen, schwarz und reich vergoldet. XVII. Jahrhundert. Stühle: Geschnitzte Docken am kleineren Teil

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_232_object_3835249.png
Page 232 of 550
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/2
Intern ID: 551330
I. Gelittilde, In der Schatzkammer : 1. Porträt der Stifterin, Königin Maria Anna von Spanien. Brustbild in reich geschnitztem, 'vergoldetem Rahmen. Nach dein Verzeichnisse von einem Franzosen. Geschenk der Königin. 2. Maria in Halbfigur, nach links gewendet, das ein geschlummerte Christkind niedersetzend. Davor Johannes, der ein Linnentuch ausbreitet. Im Hintergrunde zwei Engel, einer mit einem Kissen. Art des Luihi. 3. Auf Holz. Christkind, nackt am Boden kauernd und mit einem Lamme spielend

gemeint). 7. Immaculata mit Eigelb. Nach den Verzeichnissen und nach der Bezeichnung auf dei Rückseite von Luéa Giordano, Geschenk der Herzogin von Frios an P. Gabriel. 8> Auf Holz. Anbetung der Könige, in reich verzierter, ruinöser Renaissancearchitektur, im Hintergrund Land schaft mit Bauten. Vor einer derselben winzige Figur eines Mannes, daneben ani Boden ein A., wohl das Porträt » des Malers. Rückwärts auf einem aufgeklebten Zettel: Scola Dyreri. Nach den Verzeichnissen von Dürer selber

10
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_341_object_3835469.png
Page 341 of 550
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/2
Intern ID: 551330
uro. 1506 (Jahrzahl über dem S.-Portale). In der heutigen Form wohl die zierlichste spätgotische Kirche des ganzen Mittelgebirges. Wandgemälde : Außen ani Turm St, Christoph. Riesige Darstellung, aber ganz zersetzt und unkenntlich. Nur Teile der schönen Umrahmung noch sichtbar. Anfang XV. Jahr hundert. Hochaltar: Reich verzierter Säulenaufbau mit flüssig bewegtem Gebälk- und Volutengiebel. Bild, St. Konstantin mit Völser Wappen, am Giebel St. Helena, Franz Xaver, Ignatius und Thekla

. Seitenstatue St. Magdalena. Reich- geschnitztes Rocaille. Um 1770. Wandaltärehen : Im Giebelaufsatz Gemälde, die M. Dreifaltigkeit in drei Brustbildern. In der Nische gekleidete Muttergottes. Spätrenaissance, 1698. Steinrelief: An der rechten Schilfwand. Ein König (St. Konstantin ?) befreit einen Menschen aus dem Rachen eines Ungetüms. Seltene Darstellung. Anfang XV. Jahr hundert. •Ge maide: 1, An der linken Seitenwand auf Holz Sankt Konstantin, umgeben von Heiligen. 1519. Wappen der Herren von Völs

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_142_object_3837051.png
Page 142 of 646
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/4
Intern ID: 551334
4. Taubenheim. Jetzt gewöhnlicher Bauernhof. Zu Beginn des XIV. Jahrhun derts Sitz des Friedrich von Maienberg, dessen Nachkommen eine Seitenlinie der Maienberger bildeten, sieh von Taubenheim nannten und mit Georg und Johann Anfang des XV, Jahr hunderts ausstarben. Lana. I. Kirchen. 1. Pfarrkirche zu Maria Himmelfahrt. Bau: Schöner» außen einfacher, innen ungewöhnlich reich gegliederter Bau mit abgesetztem, dreiseitig abschließendem Chore und freistehendem Spitzturm. Sockel, Kaff- und Dach

gesims gekehlt (Abb. 20). Die Wände unverputzt. W. Rad fens ter mit doppelgekehlter Quaderleibung. Im Langhaus jederselts zwei, im Chor vier Spitzbogenfenster mit Quaderleibung, wech selndem Maßwerk, mit einem, beziehungsweise zwei Mittel pfosten. Unter einer geräumigen Vorhalle mit Kreuzgratgewölben, toskanischen Säulen und Rundbögen steingerahmtes Spitzbogen portal mit vier Hohlkehlen und drei verschieden geformten ge kreuzten Stäben reich profiliert, am Scheitel Täf eichen mit der Jahrzahl 1483

13
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_153_object_3837075.png
Page 153 of 646
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/4
Intern ID: 551334
und Statuetten (Abb. 27 u. 28). Bogen mit Eselsrücken, dessen Spitze den Schrein durchbricht und mit zwei Kreuzblumen ins Gespreng hinein wächst. In der rahmenden Hohlkehle zwischen Konsolen und Baldachinen zehn kleine Statuetten der klugen und törichten Jungfrauen (Abb. 29 u. 30). An den Flügeln innen unter reich verschlungenen Wimpergen Reliefs mit der Jugendgeschichte Christi: Verkündigung, Geburt Christi, Beschneidung, Anbetung der KOnlge. Außen Gemälde mit der Passion: Christus vor Pila tus, Ölberg

, Geißelung, Kreuztragunp, Am Rand Hohlkehle mit umrankten Sftulchen, oben in je einen Wimperg ibergehend, dessen Spitze und Kreuzblume über die Flügel frei hinauswächst. Im reich gegliederten Aufsatz Christus als Richter, zwei posaunen- blasende Engel, Maria und Johannes und darüber Anna selbdritt, Katharina und Schmerzensmann. An der Rickseile grünes Rankenwerk und Schnitzornariient. Werk des Hans Schnatterpeck, Börger und Maler zu Heran, der sich 1503 kontraktlich verpflichtete, den Altar für 1600 Gul

14
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1929
T. 1: Ritten, Sarntal, Tschöggelberg. - T. 3: Überetsch, Unterland und Reggelberg.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3, T. 1 und T. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03/KuDe_03_258_object_3836448.png
Page 258 of 400
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/3,1/3,3
Intern ID: 551337
. Giebelengel. Um 1775. Kani el-, Stuckmarmor. Einfache runde Form mit viereckigen Feldern, Blattwerk und MSander. Um 1800. Holzskulptur: An der Fassadennische Maria mit Christkind. Um 1500. Geni Ilde: 1. Ecco homo. XVII. Jahrhundert. 2. Kreuzwegstationen. XIX. Jahrhundert, erste Hälfte.. Monstranz: Silber, teilweise vergoldet. Gotischer Aufbau mit Sechspaßfuß, mit Fialen, Wimpergen, Krappen, Wasserspeiern, Ranken und Lilienornament reich verziert. Uber dem viereckigen Hostienbehälter

, der den ursprünglichen Glaszylinder ersetzt, offener Tabernakel mit Statuette des hl. Petrus und achteckiger Turmabschluß. Anfang XVI. Jahrhundert. Glocken: 1. Kreuz, Maria mit Christkind, St. Petrus, Paulus, Johannes d. T., Michael, Laurentius, Vigilius.. Hoc paulum aura beat pietàtis. honor secundo vox illius vox erit aura. tibi. Simon Factor Kirchprobst zu Aur. 1598. 2. Reich, vertiert mit Medaillons, Ranken und. Kranzgehängen.

16