51 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1999
Brennero : storia di un paesino e di un valico internazionale = Brenner : Bergdorf und Alpenpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183336/183336_118_object_5502275.png
Page 118 of 344
Author: Trenkwalder, Alois / Alois Trenkwalder
Place: Brenner
Publisher: Marktgemeinde Brenner
Physical description: III, 338 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Text dt. und ital.
Subject heading: g.Brenner <Ort> ; s.Heimatkunde<br>g.Brenner <Ort> ; z.Geschichte
Location mark: III 165.932
Intern ID: 183336
e telegrafico fu istituito a Ter me di Brennero nel 1875. Le terme di Brennero un po’ alla volta ebbero un periodo di fioritura. Il nu- mero degli edifici ed i comfort crescevano e conti- der, zumindest später, auch alle Tagesschnellzüge anhielten. Das Zingerlehäusl mußte der Haltestelle weichen. Nun dachte die Stadt Sterzing daran, das Bren nerbad noch weiter auszubauen. Als der Besuch von zahlenden Badegästen zunahm, wurde für die Armen eine armselige Hütte südlich vom Geizko- flerhaus als Armenbad

eingerichtet, während das Geizkoflerhaus für »bessere« Gäste genützt wurde. Dieses Armenbad wurde 1867 auf Verlangen der Südbahngesellschaft abgetragen. Dafür wurde das Bürgerhaus neu erbaut, in dem nun die besseren 113 Gäste Aufnahme fanden. Im Bürgerhaus gab es seit 1872 einen »Conversationssalon«, eine Veranda und auch ein Bauernstübele. Im Jahre 1868 wurde die Quelle mit einem Holzgebäude überdacht. Im gleichen Jahr hat die Stadt Sterzing in der Nähe der Haltestelle eine Baracke erworben

und diese für das Armenbad herrichten lassen, um dadurch für die steigende Zahl der zahlenden Gäste in den anderen Gebäuden Raum zu gewinnen. Nach der Eröffnung der Brennerbahn bemühte sich die Stadt Sterzing, alle Häuser und Anwesen im Bereich des Brennerbades zu erwerben. Von Georg Keim, Badwirt in Brennerbad und Inhaber des halben Oberwishofes, erkaufte die Stadtge meinde Sterzing im Jahre 1868 (Kaufvertrag vom 6. Dezember 1870) eben den halben Oberwishof mit dem Badwirtshaus und mit Wiesen, Wald, Wei

den und mit der Badalm um 40.000 Gulden. Grün de, Wiesen, Wälder und Almen, die die Stadtge meinde Sterzing nicht für ihre Pläne und Zwecke benötigte, wurden bald wieder abgestoßen und ver kauft. Auf den Gründen des Oberwishofes wurde et was nördlich vom Badwirtshaus, wo Stall und Sta del gestanden waren, nach den Plänen des Inns brucker Baumeisters Norer der neue »Sterzinger Hof« erbaut und 1873/1874 in Betrieb genommen. Dieses neue Alpenhotel mit drei Stockwerken wur de zunächst unter der Oberaufsicht

und Verwaltung der Stadtgemeinde Sterzing von einer Witwe Schneider aus Sterzing geführt. Die Restauration neben dem Geizkoflerhaus, die ein Kiebacher aus Sterzing 1870 erbaut und eröff net hat, wurde ebenfalls von der Stadt Sterzing er worben. Auch an den älteren Bauten wurde nun ständig gearbeitet, neugestaltet und vergrößert. Ein neues Armenhaus wurde 1875 eröffnet. Schon 1872 wurde auch ein neues Heizhaus er baut, das zur Erhitzung des Badewassers und teil weise auch des Thermalwassers diente. Bis dahin

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1999
Brennero : storia di un paesino e di un valico internazionale = Brenner : Bergdorf und Alpenpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183336/183336_165_object_5502322.png
Page 165 of 344
Author: Trenkwalder, Alois / Alois Trenkwalder
Place: Brenner
Publisher: Marktgemeinde Brenner
Physical description: III, 338 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Text dt. und ital.
Subject heading: g.Brenner <Ort> ; s.Heimatkunde<br>g.Brenner <Ort> ; z.Geschichte
Location mark: III 165.932
Intern ID: 183336
. Siccome la cappellania eretta a Colle Isarco nel 1478, nella prima metä del XVI secolo fu trasfor- Schon seit unvordenklicher Zeit kam an jedem vier ten Sonntag im Monat ein Priester von Sterzing zum Gottesdienst und zur Sakramentenspendung auf den Brenner, ebenso zur Osterbeichte am Sonn tag »Oculi« (3. Fastensonntag). Auch bestanden schon früh einige Stiftungen, die am Brenner von Sterzing aus zu besorgen waren. Da bei der St.-Va- lentin-Kirche auch schon ein Friedhof bestand, mußte

auch zu den Begräbnissen ein Priester aus Sterzing kommen. Im Jahre 1495 sandten die Bewohner von Bren ner und Venn Ulrich Tscheck und Lienhard am Wald als Beauftragte der Gemeinde in das Deutsch haus nach Sterzing, um das Anliegen der Errichtung einer Kaplanei auf dem Brenner vorzubringen; der Landkomtur der Ballei an der Etsch und im Gebirge Wolfgang von Neuhaus war gerade mit den Sterzin- ger Deutschordensbrüdern zum Kapitel versam melt. Die Abgesandten begründeten das Anliegen damit, »daß sie an einem wilden Ort

gesessen und den Gottesdienst mit Meßbesuch und Predigthören und anderem, was ein Christenmensch an Sonn- und Feiertagen zu tun verpflichtet ist, nicht wohl besuchen könnten, weil sie sowohl von der Pfarr kirche in Sterzing als auch von der Kirche in Gos- sensaß zu weit entfernt wären, und daher die Ge brechlichen und die Kinder den Gottesdienst nicht besuchen könnten, ja auch für Kräftige der Besuch der Pfarre an Sonn- und Feiertagen zu viel Zeit er fordere«. Da auch Kaiser Maximilian als Tiroler

Landesfürst das Ansuchen der Gemeinde Brenner um die Begründung einer »beständigen Messe« un terstützte und einen Beitrag dazu zusicherte, gaben der Landkomtur Wolfgang von Neuhaus, der Kom tur zu Sterzing Heinrich von Knöringen, der Pfarrer zu Sterzing Kaspar Fürsinger samt allen Mitglie dern des Deutschordenkapitels in Sterzing die Zu stimmung zur Errichtung einer Kaplanei am Bren ner. Am »Pfinztag vor Thomas Ap. 1495« wurden die entsprechenden Vereinbarungen getroffen. Ob überhaupt und auf wie lange

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1999
Brennero : storia di un paesino e di un valico internazionale = Brenner : Bergdorf und Alpenpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183336/183336_152_object_5502309.png
Page 152 of 344
Author: Trenkwalder, Alois / Alois Trenkwalder
Place: Brenner
Publisher: Marktgemeinde Brenner
Physical description: III, 338 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Text dt. und ital.
Subject heading: g.Brenner <Ort> ; s.Heimatkunde<br>g.Brenner <Ort> ; z.Geschichte
Location mark: III 165.932
Intern ID: 183336
tardi il Brennero costitui un’unitä amministrativa autonoma. Seeon- do una relazione ufficiale del 1811 ogni frazione Nachdem sich die Grafen von Tirol als Vögte der 147 Bischöfe von Brixen selbständig gemacht und die Grafschaft Tirol auf- und ausgebaut hatten, gehörte auch das Brennergebiet zur Grafschaft Tirol. Innerhalb Tirols gehörte der Brenner zum Land gericht Sterzing oder Straßberg, das durch den Brennersee, die Brücke über den »Seepach« und den Vennbach gegen das Gericht Steinach abge

grenzt war. Das Landgericht Sterzing ist gegen Ende des 13. Jahrhunderts entstanden. Seit 1287 und 1291 wird als Beamter der Grafen von Tirol ein »praepo- situs et iudex de Wiptal« oder auch »de Sterzinga« als Verwalter eines landesfürstlichen Urbaramtes erwähnt. Ein Steuerverzeichnis des Landgerichtes Sterzing von ungefähr 1310 beginnt mit dem »Ch. Prenner de Mittenwalde«, also mit der späteren Ort schaft Brenner. Im Jahre 1339 wird der »Prenner von Mittenwalde« als landesfürstliche Scheide

an geführt. In der im Jahre 1388 aufgerichteten Ord nung über die Erhaltung der Straßen und Brücken im Landgericht Sterzing von der Stadt bis auf den Brenner werden ausdrücklich der »Seepach über dem Prenner«, d. h. der aus dem Venntal strömende und in den Brennersee mündende Bach, und die Brücke über den Seepach als Grenze zwischen den Landgerichten Sterzing und Steinach angeführt. In nerhalb des Landgerichtes Sterzing gehörte der Brenner zum Viertel Oberland. Das Landgericht Sterzing zählte

zwischen 1524 und 1580 9 Oblaien, nach dem Steuerkataster von 1658 21 Anlagen und nach dem Theresianischen Kataster 23 Anlagen. Zumindest bis 1580, als das Landgericht Sterzing 9 Oblaien zählte, gehörte Brenner zur Oblai »ob dem Lambs«, die 101 Feuerstätten umfaßte. Später bildete Brenner eine eigene Anlage. Nach einem amtlichen Bericht von 1811 hatte jede Anlage einen Anleger, der die Geschäfte eines Gemeindevorste hers und Steuertreibers hatte. Die Dörfer hatten da neben noch einen Dorfmeister

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1999
Brennero : storia di un paesino e di un valico internazionale = Brenner : Bergdorf und Alpenpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183336/183336_226_object_5502383.png
Page 226 of 344
Author: Trenkwalder, Alois / Alois Trenkwalder
Place: Brenner
Publisher: Marktgemeinde Brenner
Physical description: III, 338 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Text dt. und ital.
Subject heading: g.Brenner <Ort> ; s.Heimatkunde<br>g.Brenner <Ort> ; z.Geschichte
Location mark: III 165.932
Intern ID: 183336
am Brenner gestorben und dann begraben worden. Obwohl das Tiroler Aufgebot den kaiserlichen Truppen unter den Generalen Laudon und Kerpen wirksame Hilfe leistete, mußte sich das kaiserliche Heer bis Sterzing zurückziehen. Die Gefahr war nun überaus groß. Am 24. März 1797 schickte der Kommissar Fedrigotti einen Großteil seiner Kas senbestände von Sterzing auf den Brenner, um sie in Sicherheit zu bringen. Vom General Kerpen war für den Fall, daß das Wipptal nicht mehr gehalten

werden könnte, noch am 24. März der Brenner als nächste Stellung in Aussicht genommen. Am 25. März war Kerpen in Sterzing. Am Sonntag, 26. März 1797, erging von allen Kanzeln Tirols der Landsturmaufruf. Bald zogen dann auch wieder die Landsturmaufgebote das Silltal herauf über den Brenner und nach Sterzing. Die Straßen zum Brenner waren in den letzten Märztagen dieses Jahres durch das Bild des »wehr haften Tirol« belebt. Am 27. März trafen in Ster zing die Sonnenburger Scharfschützenkompanie und das fast 1.000 Mann starke

aus dem oberen Wipptal und aus dem Unterinntal über den Brenner nach Sterzing marschiert sein.

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1999
Brennero : storia di un paesino e di un valico internazionale = Brenner : Bergdorf und Alpenpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183336/183336_58_object_5502215.png
Page 58 of 344
Author: Trenkwalder, Alois / Alois Trenkwalder
Place: Brenner
Publisher: Marktgemeinde Brenner
Physical description: III, 338 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Text dt. und ital.
Subject heading: g.Brenner <Ort> ; s.Heimatkunde<br>g.Brenner <Ort> ; z.Geschichte
Location mark: III 165.932
Intern ID: 183336
il Griesberg, e condot- ta sotto l’area di confine dell’autostrada del Brenne ro austriaca e sfocia nel laghetto di Brennero. Attor- no al 1500 questo corso iniziale della Sill con la denominazione «Griesbach» ricorre per la prima nau festgelegt war. Die im Gebiet selber ansässige Bevölkerung bezeichnete aber den Wasserlauf, der vom Brenner gegen Gossensaß und nach Aufnahme des Pflerer Baches weiter gegen Sterzing verlief, nicht als Eisack, sondern als »Prennerbach.« Ur kundliche Belege dafür liegen seit

etwa 1500 vor. Im Urbar der Herrschaft Sterzing von 1592 wird mehrmals der »Prennerbach« erwähnt. M. Burg lechner berücksichtigt diese Auffassung, wenn er schreibt, daß der Eisack erst bei der Stadt Sterzing seinen Namen empfängt, »weil allda alle Eisbäch wie in einen Sack zusammenfließen«. Es ist auch keine örtliche Urkunde bekannt, die für den Wasser lauf oberhalb der Vereinigung des Brennerbaches mit dem Pfitscher Bach und dem Mareiter Bach den Namen Eisack verwendet. Maximilian von Mohr

übernimmt in seiner Landesbeschreibung (um 1670) die Angabe Burglechners wörtlich. Die Lan desbeschreibung des Marx Sittich von Wolkenstein (um 1600) läßt den Eisack sogar in Pfitsch entsprin gen. Noch im Fischwasserbericht des Pflegers von Sterzing aus dem Jahre 1768 ist die Rede vom »Prennerbach«. Es heißt darin: »Der Prenner Pach nimmt seinen Anfang auf der Alpe Stain und rinnt neben des Lehners Wirtshaus vorbei.« In der »To pographie der Kuratie Brenner« von 1834 heißt es über den Ursprung

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1999
Brennero : storia di un paesino e di un valico internazionale = Brenner : Bergdorf und Alpenpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183336/183336_230_object_5502387.png
Page 230 of 344
Author: Trenkwalder, Alois / Alois Trenkwalder
Place: Brenner
Publisher: Marktgemeinde Brenner
Physical description: III, 338 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Text dt. und ital.
Subject heading: g.Brenner <Ort> ; s.Heimatkunde<br>g.Brenner <Ort> ; z.Geschichte
Location mark: III 165.932
Intern ID: 183336
. Il 22 maggio Hofer, ancora a Vipiteno, ebbe delle consultazioni, mentre von Buol tenne consiglio di nen 1800 Soldaten und mit etwa 2000 Landstür mern nach Sterzing. Die Schanzenbauten am Bren ner und in Lueg hatte von Buol anscheinend von den eigenen Leuten anzünden lassen. Teimer und Veider trafen sie in Flammen an. Auf Chastelers Befehl kehrte aber von Buol wie der auf den Brenner zurück. Am 19. Mai traf ihn Andreas Hofer im Posthaus am Brenner. Von Buol hatte aber schon wieder einen Befehl in der Hand

auf den Brenner zurück. Andreas Hofer war seit dem 20. Mai in Sterzing, wo sich auf seinen Landsturmaufruf hin viele seiner Landstürmer um ihn gesammelt hatten. Er war nun allgemein als Landsturmführer anerkannt. Am 22. Mai tagte Hofer noch in Sterzing, während von Buol am Brenner Kriegsrat hielt. Oberst Christian von Leiningen traf Buol am Brenner und zog dann von Brenner wieder nach Sterzing zurück. Am 23. Mai gegen Mittag fuhr Hofer auf einem Pferdekarren zum Brenner, nachdem Eisenstecken mit Buol

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1999
Brennero : storia di un paesino e di un valico internazionale = Brenner : Bergdorf und Alpenpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183336/183336_52_object_5502209.png
Page 52 of 344
Author: Trenkwalder, Alois / Alois Trenkwalder
Place: Brenner
Publisher: Marktgemeinde Brenner
Physical description: III, 338 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Text dt. und ital.
Subject heading: g.Brenner <Ort> ; s.Heimatkunde<br>g.Brenner <Ort> ; z.Geschichte
Location mark: III 165.932
Intern ID: 183336
beim Trientner Chronisten Pyrrus Pincius (1546). Im 15. Jahrhundert wurde dieser See auch »Durnsee« genannt. Im Jahre 1478 haben die Her ren von Freundsberg, die damals Inhaber des Ge richtes Sterzing waren, den »Durnsee auf dem Prenner im Gericht Sterzing« dem Lienhart Jöchl dortselbst mit Zustimmung des Landesfürsten ge gen einen jährlichen Zins von 8 Pfund Perner ver liehen. Die Jöchl unterhielten im See eine Fisch zucht. Später kommt der Name »Durnsee« für diesen See nicht mehr vor. Im Urbar

der Herrschaft Sterzing von 1592 heißt er einfach »der See auf dem Prenner, der früher dem Jöchl und jetzt dem Schenk gehört«. Später kam der See in den Besitz der Inhaber des Wolfenhofes. Im Steuerkataster des Gerichtes Sterzing von 1627 wird als Zubehör des Kaltenbachhofes, der im Besitz der Wolf war, »der See am Brenner« erwähnt. Genannt ist dieser See auch noch im Stiftbrief der Kuratie am Brenner vom 27. Jänner 1710. Anton Roschmann stellt in seinem Bericht von 1736 ausdrücklich fest

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1999
Brennero : storia di un paesino e di un valico internazionale = Brenner : Bergdorf und Alpenpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183336/183336_203_object_5502360.png
Page 203 of 344
Author: Trenkwalder, Alois / Alois Trenkwalder
Place: Brenner
Publisher: Marktgemeinde Brenner
Physical description: III, 338 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Text dt. und ital.
Subject heading: g.Brenner <Ort> ; s.Heimatkunde<br>g.Brenner <Ort> ; z.Geschichte
Location mark: III 165.932
Intern ID: 183336
appare come incaricato del duca per lavo ri stradali. Nell’anno 1502 Fimperatore Massimilia- no fece effettuare dei lavori lungo la strada del Brennero e rese noto che aveva affidato a Jakob Lueg erscheint seit dem Ende des 13. Jahrhunderts, etwa seit 1287, als die einträglichste im Land Tirol. Zunächst scheint die Erhaltung des Fahrweges sowohl von Sterzing wie von Steinach bis zum Brennersee grundsätzlich den anliegenden Gemein den und Hofbesitzern als eine öffentliche Bau pflicht aufgelastet

gewesen sein. Eine genaue Ord nung aus dem Jahre 1388 für das Landgericht Sterzing stellt fest, daß die Inhaber des Weglehens am Schelleberg, das vom Landesfürsten verliehen wurde, die Brücken vom Aigenpach unter Straß berg bis über den Brenner an den Seepach einzuhal ten hatten. Die Brücken beim Pfnasthof und beim Oberwishof hatten nach dieser Ordnung die jewei ligen Besitzer dieser Höfe einzuhalten. Die Dotie rung des Wegmacheramtes mit dem Weglehen am Schelleberg war vermutlich unter Heinrich von Ti rol (1310-1335

, daß die landesfürstliche Verwaltung auch mit ihren Mitteln beitrug. Solche Ausgaben finden sich schon in einer Amtsrechnung von 1296 verbucht. Im Jahre 1485/1486 widmete die Kammer für den »pau des wegs im oder yber den Prenner«, also für die eigentliche Paßstrecke, 500 rheinische Gulden. Nochmals ließ Herzog Sigmund der Münzreiche im Jahre 1486 um 300 Gulden am Brennerweg bauen durch den Wegmacher Ulrich Sämer von Sterzing, der auch sonst öfters bei Wegbauten als Beauftrag ter des Herzogs hervortrat. Im Jahr 1502

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1999
Brennero : storia di un paesino e di un valico internazionale = Brenner : Bergdorf und Alpenpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183336/183336_119_object_5502276.png
Page 119 of 344
Author: Trenkwalder, Alois / Alois Trenkwalder
Place: Brenner
Publisher: Marktgemeinde Brenner
Physical description: III, 338 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Text dt. und ital.
Subject heading: g.Brenner <Ort> ; s.Heimatkunde<br>g.Brenner <Ort> ; z.Geschichte
Location mark: III 165.932
Intern ID: 183336
zu den Badewannen tragen müssen. Eine Post- und Telegraphenstation erhielt Bren nerbad 1875. Das Brennerbad blühte all mählich auf. Die Zahl der Gebäude und der Kom fort stiegen, und die Besucherzahlen nahmen zu. Schon 1867, 1868, 1871, 1873, 1875 und 1878 gab es gute und sehr gute Saisonen. Die Zahl der Gäste betrug 1859 über 200, 1866 500 bis 600, um 1872 bis 1874 über 800 und bis zu 1300. Zwischen 1859 und 1888 investierte die Stadt Sterzing in Brenner bad insgesamt 108.058 Gulden. Im Jahr 1882 verpachtete

die Stadtgemeinde Sterzing den Sterzinger Hof, das alte Badwirtshaus und die Restauration neben dem Geizkoflerhaus so wie das Bürgerhaus um jährlich 3.000 Gulden an Ferdinand Langgut. Das Geizkoflerhaus und das Armenhaus führte die Stadt Sterzing unter der Lei tung des Bademeisters Martin Schuster weiterhin in Eigenregie. Mit Ferdinand Langgut bekam das Brennerbad eine sehr gute und fachkundige Führung. Er war be sonders bemüht, im Bereich von Brennerbad Spa zierwege und Promenaden anzulegen

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1999
Brennero : storia di un paesino e di un valico internazionale = Brenner : Bergdorf und Alpenpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183336/183336_333_object_5502490.png
Page 333 of 344
Author: Trenkwalder, Alois / Alois Trenkwalder
Place: Brenner
Publisher: Marktgemeinde Brenner
Physical description: III, 338 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Text dt. und ital.
Subject heading: g.Brenner <Ort> ; s.Heimatkunde<br>g.Brenner <Ort> ; z.Geschichte
Location mark: III 165.932
Intern ID: 183336
des Südtiroler Kulturinstitutes, 1. Band, Bozen 1961 Ducati, Pericle: La Venezia Tridentina prima dei Romani, in: AAA XXV (1930) 405-420, Gleno 1930 Dultinger, G. undJ.: Die Brennerbahn: Gestern - heute - morgen, 2 Bände, 2. Auflage, Thaur/Tirol 1989 Egg, E.: Der Kunstraum von Sterzing, in: Sterzinger Heimatbuch (Sehlem-Schriften 232), 193-235, Innsbruck 1965 Egger, Josef: Geschichte Tirols, 3 Bände, Innsbruck 1872-1880 Eller, (Adolf) - Hohenegger, (Heinrich): Landeskunde Tirols, Innsbruck-Wien-München 1970

Eller, Alois Karl: Die Brennerbadstiftung unter der Verwaltung der Stadt Sterzing (1732-1899), Phil. Diss. Innsbruck 1975 Ennemoser, Günther: Gossensaß-Brenner-Pflersch, Südtiroler Gebietsführer 39, Bozen 1984 Ennemoser, Günther: Die Pfarrgemeinde am Brenner, in: Dolomiten, Tagblatt der Südtiroler, Jahrgang 1987, Nr. 203, Seite 15 Ealk, Alois: Wo der Wind vom Brenner saust, in: Volksbote, Organ der Südtiroler Volkspartei, 14. Dezember 1972, Seite 4, Bozen 1972 Falk, Alois: Aus den Erinnerungen

3, Bozen 1970 Fischnaller, Conrad: Urkunden-Regesten aus dem Stadtarchiv Sterzing, Innsbruck 1895 Galante, A.: I tesori artistici della via del Brennero, in: AAA VII (1912) 247-252, Gleno 1912 Garber, Josef: Die Reisen des Felix Faber durch Tirol in den Jahren 1483 und 1484 (Schlern-Schriften 3), Innsbruck 1923 Gerola, Giuseppe: Brennero, in: Enciclopedia Italiana di scienze, lettere ed arti VII, 801/802, Roma 1950

13
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1999
Brennero : storia di un paesino e di un valico internazionale = Brenner : Bergdorf und Alpenpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183336/183336_124_object_5502281.png
Page 124 of 344
Author: Trenkwalder, Alois / Alois Trenkwalder
Place: Brenner
Publisher: Marktgemeinde Brenner
Physical description: III, 338 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Text dt. und ital.
Subject heading: g.Brenner <Ort> ; s.Heimatkunde<br>g.Brenner <Ort> ; z.Geschichte
Location mark: III 165.932
Intern ID: 183336
4 febbraio 1896. U imperial regia luogotenenza ormai era curatrice della fondazione Kapelle später besuchte, Tränen darüber vergossen haben, daß man seinen Bauplan so entstellt hatte. Ein Bäckermeister Hilpold aus Sterzing spendete für den Kapellenbau 1.000 Gulden, Kaiser Franz Josef gab dazu 400 Gulden, Erzherzogin Valerie spendete ein Meßgewand, der Generaladjutant des Kaisers, Franz Graf Folliot de Crenneville, stiftete zwei Glasfenster und Professor Wilhelm Herzen in Rom spendete zwei Bilder

durch den Dekan von Stilfes Josef Trenker benediziert und dann am 20. Juli 1886 durch Bischof Simon Aichner ge weiht. Ab August 1889 wurde in der Kapelle auch das Allerheiligste aufbewahrt. Der Kreuzweg wurde in der Badkapelle am 30. Juni 1893 errichtet. Eine zweite Glocke erhielt die Badkapelle im Jahre 1909. Immer mehr war die Stadtgemeinde Sterzing un zufrieden mit dem Gewinn, den sie aus dem Bren nerbad zog. Es reifte daher allmählich der Plan, den Besitz in Brennerbad zu verkaufen. Schon zwi schen 1868

16
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1999
Brennero : storia di un paesino e di un valico internazionale = Brenner : Bergdorf und Alpenpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183336/183336_233_object_5502390.png
Page 233 of 344
Author: Trenkwalder, Alois / Alois Trenkwalder
Place: Brenner
Publisher: Marktgemeinde Brenner
Physical description: III, 338 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Text dt. und ital.
Subject heading: g.Brenner <Ort> ; s.Heimatkunde<br>g.Brenner <Ort> ; z.Geschichte
Location mark: III 165.932
Intern ID: 183336
partecipazione all’insurrezio- ne, ma che avrebbe concesso piena amnistia a tutti, se avessero deposto le armi. ner regnete es am 5. August in Strömen. Am 6. Au gust rückte er mit der Division Kronprinz und zehn Geschützen über den Brenner vor. Bis gegen Gos- sensaß fand er keinen Widerstand. Ried wurde ein geäschert. In der Nähe von Sterzing traf er mit Ge neral Rouyer zusammen, der nun sofort den Rückmarsch über den Brenner anzutreten hatte. Auch das Korps Arco wurde auf den Brenner zurückbeordert

. Am 10. August vor Mitternacht zog Lefebre mit Geiseln von Sterzing wieder zum Bren ner, während zur selben Zeit Arco den Brenner in Richtung Innsbruck verließ. Auf diesem Rück marsch Lefebres wurden das Zollhaus und das Ball haus am Lueg niedergebrannt. Die Verfolgung Le febres brachen die Landstürmer am 11. August ab. Inzwischen erging durch Andreas Hofer der Auf ruf des Landsturmes für den 13. August am Berg Isel. Hofer selbst zog am 12. August über den Bren ner in Richtung Innsbruck. Wieder zogen

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1999
Brennero : storia di un paesino e di un valico internazionale = Brenner : Bergdorf und Alpenpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183336/183336_229_object_5502386.png
Page 229 of 344
Author: Trenkwalder, Alois / Alois Trenkwalder
Place: Brenner
Publisher: Marktgemeinde Brenner
Physical description: III, 338 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Text dt. und ital.
Subject heading: g.Brenner <Ort> ; s.Heimatkunde<br>g.Brenner <Ort> ; z.Geschichte
Location mark: III 165.932
Intern ID: 183336
Ellbogen marciö verso il Brennero. La mattina del 18 maggio von Chasteler mit ihrer Ausrüstung wurden von den Tirolern ge fangengenommen und nach Österreich abgeführt. Die in Sterzing ausgehobenen Geiseln waren schon bei Steinach frei geworden. Johann von Chasteler war inzwischen bei Brixen eingetroffen. Ein Bataillon Hohenlohe, das einige Stunden vor Chasteler marschierte und von einer Kompanie unter dem Oberstleutnant Gerardi preze- diert war, marschierte am 14. April zum Brenner. Chasteler ritt

nach kurzem Aufenthalt in Brixen auch nach Norden. Um Mitternacht vom 14. auf den 15. April war er in Sterzing. Hier traf er An dreas Hofer mit seinen Passeirer Schützen. Am 15. April ging es bei stürmischem Schneewetter über den Brenner. Chasteler führte zwei Bataillone, eine Abteilung von 100 Reitern und drei Geschütze mit sich. Gegen 7 Uhr abends am 15. April zogen Chasteler und Seppenburg gemeinsam in Innsbruck ein. Am Brenner wurde sogleich mit Schanzarbeiten begonnen, die im Aufträge Chastelers

20