7 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_101_object_3944010.png
Page 101 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
200 Ingram H .Rentsch,Laien. PN F. 963. Issing Dörfchen bei Bruneck. AN. Isunc F. 971. JaudH. Vomp, Jauden H.Unter Angerberg. PN. Juto, Judo (zu Jüten und Juthungen) F. 981. Jud H. Törlan, Ziri, wie vorher. Jordan H.S.Felix, Gries. PN. Jordanes F. 981. Jung H. Enneberg. PN. Jungo F. 983. Kainer H. Ried am Ziller. Kuon H. Terenten. Kaindl H. Gnadenwald, Kuendl H. Virgl bei Bozen. Kurz- und Koseform Kuono, Kuonilo, Kuo- nizo, Kuonzilo zum PN. Chuonrad; ai falsche Schreibung für uo. Kiendl

schließen, dass nicht nur der PN. Chnol, sondern auch der Gemein name ahd. chnollo, Klumpen, angels, cnoll, Hügel, zur Schöp fung des HN. verwendet wurde. Knütel mit Reichrigler in Gries vereinigter H. PN. Cnutil F. 371. Kob H. Deutschnofen, Ritten. PN. Cobbo F. 371, könnte der zweite Teil von Jakob sein, doch wird in unserer Gegend der erste Teil verwendet: Jagg, Jaggl. Kober H. Wildschönau, wie vorher. Kobing H. Kirchberg. AN. dazu. Köbl H. Ritten. KN. Kobilo. Köck H. Ritten u. ö., Köcken H. Reith

1
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1914
¬Die¬ Hofnamen in den alten Kirchspielen Deutschnofen-Eggental und Vels am Schlern.- (Hofnamen im untern Eisacktal ; [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/408421/408421_19_object_4368605.png
Page 19 of 120
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Wien
Publisher: Hölder
Physical description: 117 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für österreichische Geschichte ; 106,1
Subject heading: g.Unterer-Eisack-Tal;s.Hofname;f.Verzeichnis
Location mark: II A-35.231
Intern ID: 408421
Albrechtes hof zu Prent, aber 1504 Zeigerhof in Prentner rod und 1423 curia zem Zeiger in Prentner rode, doch nur vorübergehend, 1336 in pr. Chunradi medici quond. Toldonis medici de Prente de Nova teutonica (ein Bauern doktor?). Prent hier = Brantach. G5. Hegge r. 1785 Hegger, zusammengezogen aus 1749 Hoch- eggerhof, 1682 Hochegger, 1555, 1535 Clement Hochegger. 66. Seh Adner. 184G Scheidnor ehevor Knollenhof genannt (Heberegister des Kl. Gries), 1749.1682 Schaidnerhof, 1597 Seb. Schaidner reversiert

dem KL Gries um die paurecht des Knollenhofs und dea halben liofs zu Prent zunächst beim Knollenhof, alles in ainem Zaun, 1535, 1507 Lienhart Schaidner, 1519 Prent od. Knofiachhof (irrtümlich statt Knollenhof, Erbpächter ist Leonhard Schneider statt Lienhart Schaidner, wie es in einem Nachtrag heißt). Dem Gelände nach (Wasser scheide und Gemeindemark) möchte man Schaidner für den ursprüng lichen Namen halten, doch erscheint schon 1353 Chunr. Clinolle von Deufcschnoven AB. 632 und so mag Schaidner vom nahen

2