16 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , History
Year:
1905
Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WTV/WTV_311_object_3988965.png
Page 311 of 589
Author: Steinitzer, Alfred / von Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 530 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; f.Führer
Location mark: II 9.721
Intern ID: 219079
und anderes schöne mehr, auf das ich aus schon erwähnten Gründen n'äher einzugehen mir versagen muß. König Heinrich hatte zwei Töchter hinterlassen, von denen. Margaretha, nachmals Mauhasche benannt, kraft kaiserlichen Machtspruches die einzige Erbin des Landes wurde. Margaretha war schon mit 10 Jahren dem Prinzen Johann Heinrich von Böhmen verlobt, doch war die Ehe eine sehr unglückliche. J. Zingerle hat die Sagen der Frau Margaretha gesammelt; aie Chronisten, die er anführt, bezeichnen sie als sehr häßlich

,, mehrere erzählen, daß sie in fleischlichen Lüsten unersättlich war. Deshalb konnte ihr der gutmütige, unbedeutende Johann, nicht geniigen. Den Beinamen „Maultasch' soll sie von ihrem, weiten, unförmlichen Munde und ihren herabhängenden Kinnladen erhalten haben. So zeigt sie auch ein im Ferdinandeum zu Innsbruck erhaltener Kupferstich. Margaretha klagte bei den, tirolischen Landherren, die mit dem böhmischen Regirnente ebenso unzufrieden waren, wie sie mit ihrem Gemahl, und man beschloß Johann

zu vertreiben und des Kaisers Sohn Ludwig den Brandenburger zum Gemahl Margarethens und zum Herrn von Tirol zu erküren. Allein die Verschwörung, an deren Spitze Albert. Margarethas natürlicher Bruder, und der Landeshofmeister Heinrich v. Rottenburg standen, wurde entdeckt; Johann, der in Polen weilte, eilte sofort nach Tirol, bestrafte die Rädelsführer und kehrte in die Arme der liebenden Gattin auf Schloß Tirol zurück (1340). Das Eheglück dauerte jedoch für Herrn Johann

1