12 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1889
Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/84112/84112_63_object_5209471.png
Page 63 of 410
Author: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 398 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte
Location mark: II 102.643
Intern ID: 84112
wegen ihrer Styleinheit, ihres schönen Ebenmaßes, ihrer schlanken, wohlgegliederten Säulen und des kunstreichen Portales. Der Bau des Fürstenhauses fällt in die Zeit Zwischen 1446 und 1480, woraus der spätgothische Baustyl und die Wappentafel in den „Kaiserzimmern' Hinweisen. Daselbst hatte Herzog Sigmund mit seiner hochgebildeten Gemahlin, Eleonora, königliche Prinzessin von Schottland, zeitweilig gewohnt, südliche Lust und Kurzweil genossen. Auch Kaiser Maximilian hatte sich im Fürstenhause

haben eine Inschrift: „Ein frawen zart, wie es sind die linder hoher art.' — Die Gemahlin Herzogs (Erzherzogs) Sigmund, Eleonora von Schottland, hatte einen französischen Roman Pontus und Sidonia' in's Deutsche überfetzt, welche Uebersetzung. 1498 in Augsburg in Druck erschienen ist. Vielleicht sind die Helden und Heldinen des Bildes diesem Roman entnommen. In der Kapelle ist ein sehr schönes Frescobild, Christus am Kreuze mit Maria und Johannes, zu sehen, das vom berühmten Maler Helfenrieder herrührt ; ebenso

ist das Oelbild auf dem Altäre von ihm*). t Das Fürstenhaus ist in jüngster Zeit stylgerecht restauriert worden und _ wird von Einheimischen und Fremdem häufig besucht. Die beiden Denkmale, die Spitalkirche und das Fürstenhaus sind für Meran kostbare Perlen, und werden noch in späten Zeiten von dem alten Landesfürsten Sigmund reden. *) Die alte landesfürstliche Burg von Meran von Dr. David. Schönherr.

1