24 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Chronik von Mölten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192234_MOELTEN/192234_MOELTEN_54_object_5502555.png
Page 54 of 248
Author: Schwarz, Josef ; Furggler, Richard [Bearb.] ; Oberkofler, Anton [Bearb.] / hrsg. von der Dekanalpfarre Mölten nach dem Manuskript von Josef Schwarz. Bearb. von Richard Furggler und Anton Oberkofler
Place: Mölten
Publisher: Eigenverl. der Dekanalpfarre Mölten
Physical description: 235 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 229 - 231
Subject heading: g.Mölten ; z.Geschichte
Location mark: II 114.183
Intern ID: 192234
oder Gerichtsdiener von Mölten, wird 1237 und 1263 als Urkundzeuge erwähnt; ein „Prantochus justiciarius de Maleto" bzw. „judex de Melten" (Rich ter von Mölten) erscheint 1266 und 1269. Damit ist erwiesen, daß damals Mölten ein eigenes Gericht gebildet hat. 1208 umfaßte das Landgericht Gries als „comitatus" (Grafschaft) auch die Dingstät ten Jenesien und Mölten. 1233 erscheint aber das Landgericht Gries auf die zwei Pfarren Gries und Bozen eingeschränkt; somit muß um diese Zeit die Selbstän digkeit der Gerichte

Jenesien und Mölten ihren Anfang haben. Mölten war anfangs wohl mit Jenesien verbunden und dem Gericht Gries schubpflichtig in Malefizsachen (Verbrechen). 1242 erscheint Mölten als eigene Pfarrei und da dürfte auch das Gericht von Jenesien abgetrennt worden sein. Gericht und Pfarrei deckten sich in den Grenzen. Dieses Gericht von Mölten versah die „jurisdictio civilis et criminalis plebis Maleti", also die volle bür gerliche wie peinliche Gerichtsbarkeit in der Pfarre Mölten, wie es in einer Urkunde

1
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Chronik von Mölten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192234_MOELTEN/192234_MOELTEN_50_object_5502551.png
Page 50 of 248
Author: Schwarz, Josef ; Furggler, Richard [Bearb.] ; Oberkofler, Anton [Bearb.] / hrsg. von der Dekanalpfarre Mölten nach dem Manuskript von Josef Schwarz. Bearb. von Richard Furggler und Anton Oberkofler
Place: Mölten
Publisher: Eigenverl. der Dekanalpfarre Mölten
Physical description: 235 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 229 - 231
Subject heading: g.Mölten ; z.Geschichte
Location mark: II 114.183
Intern ID: 192234
Mathilde) geschenkt haben, führen wir mit Bezeich nungen an: das Gut selbst in der Au, auf dem die Kirche erbaut ist, die Güter in Gries, in Russan (Morit- zing), in Guntschna, auf dem Petersberg, in Mais, in Labers, Grumserhof in Labers, in Hafling die Hälfte des dazugehörenden Waldes, das Landgut in Mölten und alles, was es in der Pfarre Sankt fenesien innehat. Für alles und den Ort selbst (das Kloster) übernehmen wir den Schutz und bekräftigen das mit kaiserlicher Autorität. “ Bemerkungen

zum Kloster Au/Gries Die beiden Urkunden von Papst Urban III. (1186) und Kaiser Friedrich Barbarossa (1189) für das Kloster Au sind bedeutsam. Sie geben uns einen interessanten Einblick in die damaligen religiösen, politischen und wirtschaftlichen Strukturen im Raum Bozen und besonders auf dem Tschögglberg. Verschiedene Ort schaften dieses Berges werden hier erstmals genannt. Von Bedeutung ist sowohl die Gründung des Klosters Au (um 1160) als auch dessen Gründer Graf Arnold III. von Morit-Greifenstein

es die Seelsorge in Jenesien und Afing über Jahrhunderte aus. Das Kloster selbst wurde um 1406 vom Eisack, an dessen rechtem Ufer es lag, vermurt. Die Chorherren konnten in die leerste hende landesfürstliche Burg Gries übersiedeln. (Wie die neuesten Forschungen zeigen, ist es die frühere Burg Morit, von der aus Graf Arnold III. von Morit-Greifen stein regierte.) 1807 wurde das Augustinerkloster aufgehoben. Seit 1845 leben dort die aus Muri in der Schweiz vertriebe nen Benediktiner als Nachfolger der Augustiner

. Sie betreuen auch die Pfarreien Jenesien und Afing und haben auch, wie ihre Vorgänger, ihre Sommerfrische in Kampidell. Das Kloster war durch die Vermurung des Eisacks nicht nur zerstört, sondern auch verschollen. Seine Spuren fand man erst wieder 1986, als bei Kanali sierungsarbeiten in der Alessandriastraße in Bozen- Gries die Mauerreste der ehemaligen Klosterkirche entdeckt wurden. Auch die Deutschordenskommende von Bozen hatte in Mölten Besitzungen,- so war der Deutsche Orden Grundherr eines Gutes

2
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Chronik von Mölten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192234_MOELTEN/192234_MOELTEN_89_object_5502590.png
Page 89 of 248
Author: Schwarz, Josef ; Furggler, Richard [Bearb.] ; Oberkofler, Anton [Bearb.] / hrsg. von der Dekanalpfarre Mölten nach dem Manuskript von Josef Schwarz. Bearb. von Richard Furggler und Anton Oberkofler
Place: Mölten
Publisher: Eigenverl. der Dekanalpfarre Mölten
Physical description: 235 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 229 - 231
Subject heading: g.Mölten ; z.Geschichte
Location mark: II 114.183
Intern ID: 192234
men. Eine Konserve für 2 Mann war die Tagesration; seine Uhr verkaufte er um 5 kg Kartoffeln. Er konnte am 28. Jänner 1919 zurückkehren. Eine Episode Beim großen Unglück am 25. Mai 1916 muß einer über 5 teils Tote, teils schwer Verwundete herauskriechen. Da sagt er: „Do war man bold mit dem Leben nöt sicher!“ (Paccanell) Liste der Standschützen von Mölten 1915-1918 Kommandant des ganzen Standschützenbataillons Gries war Josef Mumelter, Major. Kommandant der 3. Kompanie, der die Möltner

; Karl-Trup penkreuz. 9. Gufler Karl (Tischler), geb. 17. Februar 1866; nur kurz in Malga Pariso bei Folgaria, dann wegen Taubheit nach Hause geschickt. 10. Gruber Johann (Schneiderhütthansele), geb. 19. Januar 1881; verwundet am 25. Mai 1916 bei S. Marco, gestorben am 27. Mai in Rovereto. 11. Gruber Josef (Tschaufer), geb. 2. Oktober 1882; bei der Wachabteilung in Gries, dann beurlaubt für die Pferdezuchtgenossenschaft. 12. Hafner Alois (Reichhalter), geb. 2. September 1891; gestorben

im Militärspital in Trient am 20. August 1916. 13. Hafner Andreas (Burkhart), geb. 8. Juli 1890; Karl- Truppenkreuz. 14. Hafner Johann (Burkhart), geb. 20. Juni 1896; Sani tätsmann; in Italienischer Gefangenschaft bis August 1919; Karl-Truppenkreuz. 15. Hafner Josef (Burkhart), geb. 27. Februar 1894; Karl-Truppenkreuz. 16. Hafner Franz (Toll), geb. 10. September 1881; Karl- Truppenkreuz. 17. Hafner Johann (Tollnhansl), geb. 2. April 1885; nur bei der Wachabteilung in Gries. 18. Höller Anton, Zugführer

3
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Chronik von Mölten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192234_MOELTEN/192234_MOELTEN_96_object_5502597.png
Page 96 of 248
Author: Schwarz, Josef ; Furggler, Richard [Bearb.] ; Oberkofler, Anton [Bearb.] / hrsg. von der Dekanalpfarre Mölten nach dem Manuskript von Josef Schwarz. Bearb. von Richard Furggler und Anton Oberkofler
Place: Mölten
Publisher: Eigenverl. der Dekanalpfarre Mölten
Physical description: 235 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 229 - 231
Subject heading: g.Mölten ; z.Geschichte
Location mark: II 114.183
Intern ID: 192234
. 85, 16. Kp. Leningrad, Wolchow, Brückenkopf-Kirischi, Simjavino, Ladogasee, Verwundung, Lazarett, Ersatztmppe, Laibach, Karstgebiet, zurück zu Ersatztruppe, dann Einsatz in Athen, Kreta, Rho dos. Rückzug durch Balkan, von Graz Einsatz in Jugoslawien bis Kriegsende. Auszeichnung: E.K. n. Kl., Verw. Abz., Inf. Sturm-Abz. Gefangenschaft: Kurz in Gries - BZ. 24. Schwarzer Karl, Pensionist, geb. 28. Januar 1918. Eingerückt: Februar 1940; 6. Geb. Div. Reg. 143 Einsatz: Frankreich, Griechenland, Finnland. Ver wundung

: linker Oberarm. Auszeichnung E.K. II. Kl. Inf. Sturmabz., Ostmed., Verw. Abz., Gefan genschaft: Englische. 25. Tammerle Karl, geb. 25. Oktober 1917, Wirtssohn. Eingerückt: 21. Januar 1940, Luftwaffe; Verwun dung: keine. Gefangenschaft: keine. Entlassung: Nov. 1940. 26. Tratter Johann, Faltele-Müller, geb. 4. Dezember 1910. Eingerückt: Februar 1944 bis 2. Mai 1945. Einsatz: Pol. Reg. Alpenvorland. Gefangenschaft: Bozen-Gries. Verwundung: keine. 27. Unterhofer Josef, Mesner, geb. 20. Oktober 1918

. Eingerückt: Pol. Reg. Bozen, 7. Komp. Einsatz: Rom, Lecco, St. Stefano di Cadore bis 5. Mai 1945. Gefangenschaft: Bozen-Gries, 3 Monate. Verwun dung: keine. 28. Werner Josef, Schuster, geb. 2. Januar 1905. Einge rückt: Italienisches Heer 1935; 15 Monate. 1939, 3 Monate Abessinien. Deutsches Heer: 3. Februar 1942 bis 2. Mai 1945. Einsatz: 5. Geb. Div. Reg. 85; Leningrad, Wolchow, Italien, Transp. Verwun dung: Gehirnerschütterung durch Volltreffer. Aus zeichnung: E.K. II. Kl. Inf. Sturmabz. Verw. Abz

4
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Chronik von Mölten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192234_MOELTEN/192234_MOELTEN_48_object_5502549.png
Page 48 of 248
Author: Schwarz, Josef ; Furggler, Richard [Bearb.] ; Oberkofler, Anton [Bearb.] / hrsg. von der Dekanalpfarre Mölten nach dem Manuskript von Josef Schwarz. Bearb. von Richard Furggler und Anton Oberkofler
Place: Mölten
Publisher: Eigenverl. der Dekanalpfarre Mölten
Physical description: 235 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 229 - 231
Subject heading: g.Mölten ; z.Geschichte
Location mark: II 114.183
Intern ID: 192234
, allem Anschein nach an Kirchen und Klöster; öfter hört man alte Leute sagen, seit der Zehent aufgelassen worden sei, seien die Güter nicht mehr so ertragreich. Besitzungen und Rechte einheimischer Klöster Nicht bloß bayerische Klöster hatten hier ihre Besit zungen und Rechte, sondern auch einheimische,- davon geben verschiedene Urkunden Zeugnis. Papst Urban III. erteilt am 11. April 1186 dem Augusti nerstift „Au“ in Gries bei Bozen Schutz-, Besitzbestäti gungsprivileg und andere Freiheiten. „Urbanus

, cum omnibus pertinentiis suis vineas et agros circa eundem locum Grize (Gries), Russan (Moritzing) duas curtes quas advocatus habuit, predium in Magies (Mais) in Lobres (Labers) aput Juven (Jaufen) Passir (Passeier), Grumm (Grumserhof in Labers), Haveningen (Haf- ling), Veran, in Melten, in Monte s. Genesii, Nobeles, in Malpegan, Valas, Sarentin, Pennes, Gurilan (Gir- lan), Andrian, Nalles, Grissan, Leonan (Lana), in Cam pedel et quidquid in montibus et vallibus alpibus pascuis et pratis

und verleihen den Wünschen der Bittenden entsprechende Hilfe ... Außerdem sol len alle Besitzungen bleiben! Diese führen wir mit ihren eigenen Bezeichnungen an: „Zuerst der Ort selbst, wo die Kirche liegt, mit allem, was dazugehört, Weingärten und Äcker, dann Gries, zwei Höfe in Russan (Moritzing), die der Vogt hatte, ein Landgut in Mais, Besitzungen in Labers, am Jau fen, in Passeier, am Grumserhof (in Labers), in Hafling,

5
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Chronik von Mölten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192234_MOELTEN/192234_MOELTEN_46_object_5502547.png
Page 46 of 248
Author: Schwarz, Josef ; Furggler, Richard [Bearb.] ; Oberkofler, Anton [Bearb.] / hrsg. von der Dekanalpfarre Mölten nach dem Manuskript von Josef Schwarz. Bearb. von Richard Furggler und Anton Oberkofler
Place: Mölten
Publisher: Eigenverl. der Dekanalpfarre Mölten
Physical description: 235 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 229 - 231
Subject heading: g.Mölten ; z.Geschichte
Location mark: II 114.183
Intern ID: 192234
am 12. Jan. 1169 in den Besitz des Klosters Schäftlarn. In der Urkunde steht: „ Übergabe bei Mölten. Allen zur Kenntnis, daß Herr Konrad von Keller (Gries) einen Hof auf Mölten dem Altar des hl. Dionysius von Schäftlarn für 4 Mark aus der Hand des Grafen Heinrich (von Eppan), dessen Dienstmann er ist, durch die Hand seiner Frau über tragen hat. “ Unter den 31 genannten Zeugen, von denen die mei sten aus der Gegend von Gries stammen, finden wir auch einen Martin von Greifenstein, einen Friedrich

von Samtein, einen Arnold Brieuel von Tirol. Eine Bestätigung dieses Vorganges finden wir in einer anderen Urkunde, ausgestellt zwischen dem 12. Jan. 1169 und dem Jahr 1172. Da bestätigt Graf Heinrich n. von Eppan die oben genannte Übergabe eines Hofes zu Mölten (Innerspergshof) und die Übergabe des Weingu tes Kristploner zu Guntschna. Im Urkundentext steht: „ Wir geben den Kommenden und Lebenden bekannt, daß Graf Heinrich von Eppan die Güter, die seine Dienstmannen Konrad von Keller (Gries), nämhch

6
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1990
Chronik von Mölten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192234_MOELTEN/192234_MOELTEN_86_object_5502587.png
Page 86 of 248
Author: Schwarz, Josef ; Furggler, Richard [Bearb.] ; Oberkofler, Anton [Bearb.] / hrsg. von der Dekanalpfarre Mölten nach dem Manuskript von Josef Schwarz. Bearb. von Richard Furggler und Anton Oberkofler
Place: Mölten
Publisher: Eigenverl. der Dekanalpfarre Mölten
Physical description: 235 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 229 - 231
Subject heading: g.Mölten ; z.Geschichte
Location mark: II 114.183
Intern ID: 192234
, verwundet worden sowie Rainer und förgl Gasser von Gries. 25. Mai 1916 Untertags konnten wir nicht viel anfangen, und so suchten wir im Walde etwa 10 Minuten oberhalb San Marco Schutz. Einmal kamen feindliche Flieger. Jeder suchte sich in Sicherheit zu bringen, so gut er konnte. Bald nachdem die Flieger verschwunden waren, sauste eine schwere Granate heran, die aber hinter dem Hügel explodierte. Dann gab es 10 Minuten Pause. Neuerlich flog eine schwere Granate über uns hinweg und schlug auf der Straße

kommt die Meldung von unserem großen Unglück: 9 Tote und 25 Verwundete auf einem Schlag! Von den Verunglückten verstarben sofort: von Mähen: Hieronymus Unterhofer, Karner; er hatte einen Fuß verloren und verblutete. Josef Höher - Pro Seppl Alois Egger, Pitterlelois Johann Mittelberger, Rastlsohn Johann Reiterer, Bacher von Gries: Johann Schneider von Terlan: Alois Waschgier Eduard Waschgier Johann Gamper Verwundete Möltner: Josef Egger, Pitterle, gestorben am 26. Mai Johann Figl, Schmied im Bach

, Schneider Ignaz Pflanzer Johann Hofer Nachträglich verstarben noch Franz Pircher und Anton Mumelter aus Gries sowie Josef Mayer und Josef Thur- ner aus Afing. Somit hatte Mölten allein 9 Tote (darunter 5 Familien väter) und 8 Verwundete zu beklagen. Meinen Bruder habe ich mit Hilfe des Tratter Ander nach Lizzana auf den Verbandsplatz gebracht, weil er selbst nicht mehr gehen konnte. Auch die übrigen Verwundeten wurden allmählich herbeigebracht. Eine

7