148 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1872
Landeskunde von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LKT/LKT_92_object_3846862.png
Page 92 of 123
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: IV, 116 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: II A-3.991
Intern ID: 155061
XIII. Stadtbezirk Bozen. V.gi2 ^Meiler?, 9355 Einwohner. Bozen si tal. LolMno oder LoIZ !M0, urkundlich Laudanum, Llàmun, u. s. w.), Stadt am linken Ufer der Talfer, welche sich hier in den Eisak ergießt, 829^, Bahnhof, Sitz der Be zirkshauptmannschaft, eines Kreisgerichtes, des Bezirksgerichtes, der Handelskammer für Deutsch-Südtirol und eines Dekanates mit einem Collegiatstifte (Propstei). Von Lehranstalten befinden sich hier ein Oberghmuasium und eine Lehrerbildungsanstalt; Volksschulverem

und Frauen-Jndustrieschulvereiu. Klöster der Kapuziner, Franziskaner und Tertiarinen. Pfarrkirche in spät gothischem Stile mit durchbrochenem Thurmhelm. Durchzugs-, Wein- und Früchtchaudel. Bozen ist wahrscheinlich römischen Ursprunges (kons Orusi, Drusa- ms^us) und stand später Zuerst unter der Herrschaft der Ostgothen, die es neu gründeten, dann unter jener der Longobarde» und Baiern (um 680 dort bairische Gränzgrafcn). Dann erscheinen die Herren von Eppan im Besitze der Herrschaft über die Stadt

; dieselben wurden aber Vasallen der Bischöfe von Tricnt und ihrer Vögte, der Grafen von Tirol, welche später die Stadt an sich brachten. Bozen war vermöge semer günstigen Lage in den verflossenen Jahr hunderten ein berühmter Handelsplatz (4 Messen) und gelangte dadurch zu ansehnlichem Reichthum, obwohl es zu verschiedenen Zeiten von Feuer, Pest, Erdbeben und Überschwemmungen arg mitgenommen wurde. XIV. BezirkslMlptmannschnft Bozen. 30., z ilM., 63,611 E. 1. (30.) Gerichtsbezirk Bozen (Land; 9.zg ^Meilen, 20,963

Anw.). Im Norden, Osten und Süden ist die Stadt Bozen von kleinen Ortschaften umgeben, welche zusammen die Gemeinde Zwölfmal- greien mit 3285 Emw. -bilden. Oestlich Kardaun mit dem ansehnlichen Schlosse Karneid am Eingange in das Eggenthal, in welchem die Gemeinden Deutsch- und Wätsch en ofen liegen. Uebergang über den Ca- ressapaß, 5753', nach Fassa. Am Eisak: Blu mau, Bahnstation, am Ausgange des Tier scher Thales, in welchem das Dorf Tiers, 699 Einw-, liegt. Nordöstlich von Bozen erhebt

18
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1872
Landeskunde von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LKT/LKT_63_object_3846805.png
Page 63 of 123
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: IV, 116 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: II A-3.991
Intern ID: 155061
, d. i. Städte, deren Magistraten auch die politische Verwaltung ihrer Bezirke übertragen ist, nämlich Innsbruck, Bozen, Trient und Roveredo; -2. in 21 Bez irkshauptm an nsch asten oder Landbezirke, von denen jeder Einen oder mehrere (bis zu 7) Gerichtsbezirke um schließt. Dieselben sind: a) 13 in Deutschtirol: Innsbruck, Schwaz, Knsstein, Kitz- bnhel, Jmst, Lavdeck, Rentte, Brixen, Bruneck, Lienz, Ampezzo, Bozen und Meran; d) 8 in Walschtirol: Trient, Cles, Cav alese, Primör, Borgo, Roveredo, Riva und Tione

. Die Bezirkshauptmannschaften sind zugleich Bezirksschulbehörden. Die Einteilung des Landes in die aufgezählten Bezirke besteht erst seit 1867. Bis dahin war vom Jahre 1850 an Tirol in drei Kreise nämlich Innsbruck (Nordtirol), Brixen (Deutsch-Südtirol) und Trient (Wälschtirol) getheilt gewesen. Vor 1850 bestanden in Tirol sechs Kreise nämlich Oberinnthal (Jmst) , Unterinnthal (Schwaz), Pusterthal (Bruneck), an der Etsch (Bozen), Trient und an den italienischen Granzen (Roveredo). Diese Eintheilung war das Werk des Kaisers Josef

H. (1784); nur kam der Kreis Trient erst 1303 in Folge der Säku- larisirung des geistlichen Fürstenthumes hinzu. Kreish auptleute, aber nicht eigentliche Kreisämter, gab es schon seit dem I. 17S4 (in Reutte Hall, Dietenheim bei Bruneck, Bozen, Meran und Roveredo). An der Spitze der Justiz- oder GerichtsverW altung steht das Oberlandesgericht in Innsbruck, welchem das Landes gericht in Innsbruck, die Kreisgerichte in Bozen, Trient und Roveredo und 66 Bezirksgerichte (40 in Deutschtirol

19
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1872
Landeskunde von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LKT/LKT_29_object_3846737.png
Page 29 of 123
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: IV, 116 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: II A-3.991
Intern ID: 155061
Tirol zählt jetzt zwei Haupt Eisenbahnlinien, nämlich 1. jene, welche von Kuf stein Wer Innsbruck, den Brenner, Briden, Bozen, Trient, Roderà und Ala nach Italien geht. Auf derselben liegen 39 Stationen (Haltstellen mit Bahnhöfen), ihre Lange beträgt 41.^ Meilen (also ungefähr 83 Wegstunden). 2. Die Pu st er thaler Bahn, welche bei Franzensveste ober Brixen in die Brennerbahn einmündet, mit 16 Stationen auf einer Länge von 13 A Meilen (ungefähr 28 Wegstunden). Die erstgenannte Linie wurde

nicht aus einmal, sondern nach einander in drei Strecken ausgebaut. Zuerst wurde die Strecke Ala —Bozen, dann jene Kufstein —Inns brück vollendet; beide wurden im Jahre 1859 (jene am 16. Mai, diese am 24. November) eröffnet und dem Verkehre übergeben. Bald ging man daran, Innsbruck und Bozen durch die sogenannte Brennerbahn zu verbinden; die Eröffnung der selben erfolgte am 24. August 1867. Die Pusterthaler Bahn wurde im Jahre 1871 vollendet und am 20. November desselben Jahres eröffnet. Die Brennerbahn zählt vermöge ihrer großartig

kühnen Anlage zu den Merkwürdigkeiten Europas. Sie überwindet auf der Nordseite des Brenners auf die Länge von 4Vs Meilen eine Steigung von nahezu 2500' und auf der Südseite eine solche von 3500' auf der Strecke von 12 Meilen. Im Norden wie im Süden vom Brenner beschreibt sie eine große Curve (Krümmung), dort hinter Steinach um das Dörfchen St. Jodok, hier im Pflerscher Thale. Man zählt auf der Strecke von Innsbruck bis Bozen 22 Tuunelle, von denen der Mühlthaler vor Matrei (2760' lang) der längste

20
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1872
Landeskunde von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LKT/LKT_40_object_3846759.png
Page 40 of 123
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: IV, 116 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: II A-3.991
Intern ID: 155061
Gerste . . . . . . . 336,000 öftere. Wetzen; Hafer 275,000 „ „ Hülsenfrüchte 174,000 „ Rüben 518,000 „ „ Kartoffel 1,336.000 „ Flachs und Hanf . . . 28,000 Zentner; Futterklee. ..... 104,000 „ Heu 12,600,000 Der Obstbau ist, soweit es das Klima zuläßt, über das ganze Land verbreitet, jedoch nur in Deutschsüdtirol und Zwar in den Bezirken Bozen und Meran von größerer Bedeutung. Hier hat sich die Ausfuhr von Obst und Südfrüchten seit dem Bestehen der Brennerbahn sehr gesteigert (ini I. 1870

53,670 Ztr. im Werths von 455,000 Gulden). Vorzügliche Kastanien gedeihen besonders in der Gegend von Lana, in Balsugana und in der Gegend von Arco und ist die Ausfuhr derselben nach Norden bedeutend (aus dem Kammerbezirk Bozen allein im I. 1870 10,000 Ztr.). Das Erträgniß der Oelbänme im Bezirke Riva ist nach Jahren sehr ungleich. Im I. 1870 wurden dort 1200 Zentner Oel gewonnen. Da das Land nicht genug Getreide erzeugt, so ist es genöthigt seinen Bedarf durch Einfuhr zu decken, welche von Jahr

zu Jahr ungleich, aber sehr beträchtlich ist. Nimmt man den Durchschnitt der Jahre 1862-1870 zur Grundlage, so beziffert sich die jährliche Einfuhr an sämmtlichen Körner und Mehlgattungen auf 5,301,168 Wiener Metzen. Zur Hebung und Förderung der Land- und Bodenwirthsàft bestand seit mehr als dreißig Jahren als tirolischer Hauptverein die k. k. Tiroler Landwirthschaftsgesellfchaft in Innsbruck. Im Jahre 1870 schieden der Bezirk Bozen und Wälschtirol aus und bildeten eigene ganz selbständige Vereine

, so daß es nunmehr in Tirol drei Central- oder Haupt ver ein e gibt, welche als Organe des Ackerbauministeriuin zu betrachten sind und mit demselben in Verbindung stehen, nämlich die Landwirthschafts- Gesellschaft in Innsbruck, der Landwirthfchafts- und Garten bauverein in Bozen und das LousorZiio aKrsrio tri dent in« in Tri e n t. Dem Hauptvereine in Innsbruck haben sich die Bezirke in Ober- und Unteriunihal mit Neutle, dann die Bezirke im Wipp- und Pufterthale mit Ausnahme von Ampezzo und die Bezirke Brixen

21