6 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , History
Year:
1895
Scherers Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg : ein Lesebuch für die vaterländische Jugend und das Volk
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SGG/SGG_400_object_3918366.png
Page 400 of 415
Author: Scherer, Augustin ; Menghin, Alois [Bearb.] / vollständig umgearb. von Alois Menghin
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VII, 392 S. : Kt.. - 5. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Vorarlberg ; s.Geographie ; <br />g.Vorarlberg ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Geographie
Location mark: II 109.485 ; D 1.285 ; 1.285
Intern ID: 184687
Um die Erforschung der k i r ch l i ch e n G e sch i ch t e u n d der Kunstgeschichte haben sich besonders verdient gemacht m der Diöcese Brixen Josef Resch (I7I6—1782), Franz An ton Si nn ach er (1772—1836), Georg Tinkhauser und Ludwig Rapp, in der Diöcese Trient Joses Thal er und Karl A tz. Als Kunstforscher sind auch Karl und Johann Prim isser, geb. 1735 und 1739 und Josef v. Lem men bekannt. In neuester Zeit haben sich Dr. David v. Schön herr und Conrad Fischnaler um die tirolische Kunst

forschung bedeutende Verdienste erworben. Auf dem Gebiete der vaterländischen Lande s- u n d Vol k s- tunde ragen als vorzügliche Forscher und Schilderer her vor Beda Weber (1 79s—1858), Johann Jakob Staffier, geb. 1783, Josef Bergmann (Vorarlberg), Jgnaz v. Zin gerì e, Ludwig v. Hörmann, Christian Schneller, Her man Sander u.v.a. Die Mundarten des Landes erforschten l'. Johann Schöpf und Engelbert Winder (Vorarlberg). Ihnen reiht sich würdig an der Bauer Peter An ich von Oberperfuss, der theils

und eiferten ihm würdig nach. Auf naturwissenschaftlichem Gebiete haben sich ausgezeichnet: Jgnaz v. Weinhart, geb. 1705, die Brüder Felix und Georg Fontana, geb. >730 und 1735 und Franz v. Z all in g er, geb. 1743, als Physiker und Mathematiker, Johann v. La ich arding, geb. 1745, Freiherr v. Sperges, Josef Traunstein er und Johann Scopoli als Natur forscher. Im gegenwärtigen Jahrhundert haben sich in diesen Wissenschaften Freiherr v. Hausmann (Pflanzenkunde), Jo- 2S'

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , History
Year:
1895
Scherers Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg : ein Lesebuch für die vaterländische Jugend und das Volk
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SGG/SGG_398_object_3918362.png
Page 398 of 415
Author: Scherer, Augustin ; Menghin, Alois [Bearb.] / vollständig umgearb. von Alois Menghin
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VII, 392 S. : Kt.. - 5. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Vorarlberg ; s.Geographie ; <br />g.Vorarlberg ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Geographie
Location mark: II 109.485 ; D 1.285 ; 1.285
Intern ID: 184687
gegenwärtige Jahrhundert hat eine große Anzahl bedeutender Dichter aufzuweisen, allen voran Hermann v. Gilm (1813 —1864), dann Vincenz v. Erhart, Johann Senn, Adolf v.Pichler, Pius Zin gerle, Josef Thaler (Lertha, Beda Weber (1798—1858), Jgnaz v. Zi n gerle, -j- 1892), Christian Schneller, Angelika v. Hörmann, Hans v. Vintler, -j- 1890, Karl Dom an ig, Josef Se eber, Ambros Mayr, ?. Norbert Stock, Adolf Heyl, den Vorarlberger Seeger an der Lutz u. a. Im italienischen Landestheile

haben sich die Dichter Andreas Maffei (1798—1885) und Johann Prati (1815—1889) be sonderen Ruf erworben. Als Erzähler haben in Tirol Josef P raxmarer, Johann Schöpf und Jgnaz v. Zingerle, in Vorarlberg Franz Michael F e lder und Josef Wichner Treff liches geleistet. Auch die volltönenden Mundarten Deutschtirols sind zu gelungenen Gedichten und Erzählungeu verwendet wor den und zwar von Carl v. Luit er otti und Karl Wolf (Tiroler Dialect) und Caspar Hagen (Vorarlberger Dialect). b) Gelehrte. Aus der langen Reihe

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , History
Year:
1895
Scherers Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg : ein Lesebuch für die vaterländische Jugend und das Volk
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SGG/SGG_403_object_3918372.png
Page 403 of 415
Author: Scherer, Augustin ; Menghin, Alois [Bearb.] / vollständig umgearb. von Alois Menghin
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VII, 392 S. : Kt.. - 5. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Vorarlberg ; s.Geographie ; <br />g.Vorarlberg ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Geographie
Location mark: II 109.485 ; D 1.285 ; 1.285
Intern ID: 184687
Fleimser Malers Josef Alberti (geb. 1668), als Direktoren der Akademie in Wien. Ein Zeitgenosse und Mitschüler Trogers bei Alberti war Jo hann Graßmayr, geb. 1690. Großen Ruhm im Auslande (in Augsburg) erwarb sich der leider schon in jungen Jahren verstorbene Johann Holz er von Burgeis (1709—1740). Alle diese überstrahlten der Trogerschüler Marlin Knoller (1725— 1804), Angelica Kaufmann (1741—1807) und Josef Koch (1763—1339), deren Ruhm sich durch ganz Europa verbreitete. Martin Knoller hatte mehrere

tüchtige .Schüler, von denen Josef Schöpf, geh. 1743, der größte geworden ist. Ein Vor läufer Franz v. Defregger s in der Darstellung der Tiroler Bauerngeschichte war Plazidus Altmutter, geb. 1760. Als Kupferstecher sind besonders Johann Peter Pichl e r von Bozen (1765—1806) und Anton Falger von Elbigenalp. Im gegenwärtigen Jahrhundert sind in Tirol treffliche Maler erstanden, wie Josef Craffonara von Wengen, der Vorarlberger Gebhard F l a tz, Franz Hellweger, 1812—1830, Karl Bla as, 1315—1894

und dessen in Venedig geborene Söhne Eugen und I u lius, Franz Plattner, Georg M a- d e r, in neuerer Zeit Edmund v. Wörndle, Josef Wopf- n e r, Eugen Prati und das berühmte Künstlerdreigestirn Ma thias Schmid, Gabl, Defregger, von denen besonders der letztere zur Verherrlichung des Tirolervolkes mehr beige tragen hat, als irgend jemand. Als Bildhauer haben sich außer den früher genannten Meistern des Mittelalters am meisten hervorgethan im 18. und 19. Jahrhundert Johann Pichl er von Pasfeier, Christoph

3