94 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_191_object_3966863.png
Page 191 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CLXXXVI Personen-Register zum II. Tbeil. Slanderpach Sebold, 1 Kaisers Maxi milian I. Leibharnischmcister zu Augsburg, 1352. Sofia, Frau — 1388. Spacis, Lucius (Laux, Lutz) de —, Steinmetz, 1967, 2012, 2034, 205], 3075, 2078, 2081, 2098, 2140, 2207. Spanien, Gesandte von — 1267. Spaur, Crisant von —, Pfleger zu Freundsberg, 2067. Specht Ludwig, Helmpartenschmied, 807, 973. Spelato Livius von Portenau 1133. Spitzer Peter, Maler, 1742. Sprenz 1270. Stabius Johann, Kaisers Maximilian

I. Historiograph, 1270, 1274,1300,13CH, 1302. Stadion, der von — 883. Stamp, Konrad von —, Zeugmeister zu Trient, 1350, 1394, 1428, 1649. Stams, Kloster, 1660, 1666. Stark Heinrich, Goldschmied, 2052, 2069; Gemalin des — 2052; Knechte des — 2052 -, Schlosser des — 5052; Tischler des — 2052. Stecher Ludwig, Hausgegenschreiber, 876, 1214, 1576, 1717, 1761, 1771, 1829, 1988, 3991, 2153. Steger Andreas, Maler, 989. St ei er, Landschaft des Fürstenthums - 856. Steinach, Pfleger zu — 1275. Steinbachcr Sebastian

Narcis, Kammermei st er, Schwa ger des Gregor Löfiler, 1549, 1633, 1761, 1803, 1823. Stoss Peter 1492. Strassburger Leonhard, Königs Ma ximilian I. Seidensticker, 758, 760, 7G4, 777, 79h 825, 859, 861, 865, 9Ö0, 1248, 1254, 1294, 1320; Gemalin des - 758, 777. Sirasser Peter, Königs Maximilian I. Baumeister, 688. Straub Paul, Goldschmied, Witwe des — 1222. Strigel Bernhard, Maler und Bürger zu Meminingen, 889. Strigi Augustin, Kaisers Maximilian I. Diener, 1030. — Hans, Münzmeister 211 Lienz, 745, 769

, Buchdrucker, s. Ott mar. T. Taininger Wolfgang 1119, H44- Tai sten, Simon von — s. Tastend. Tauauer Marx, Maler, 722. Tanzl Jacob, Schmelzer zu Schwaz, 814; Simon Wiert, Tischler des —, II4G. —Veit, Schmelzer zu Schwaz, 814. Tarrenz, St. Nicolauskirche zu — 569. T a s s i s, Jonatas (Johanneta, Johanetus) de —, Botmeister Königs Maximilian I-, 592- Tastend (Taisteu), Simon von —, Maler, 815, 828, 882, 928. Taufers, Bergrichter zu — 1921. Taxis, Ludwig de —, Zöllner am Kuntersweg, 2133. Teininger Apollonia

, Gemalin des —, 629. Ternik, Frau Sofia— 1259. Jungfrau Elisabeth — 1259. Te 11 b 1 e r Andreas, Kaisers Maximilian I. Secretiir, 923, 1120, 1214, 1510, 1723. Teu fenbrunnUlrich, Maler, s.Tiefen- bruun. Thann, Heinrich Hermann von —, Steinmetz und Werkmeister des Rath hauses zu Ensisheim, 2198, 2204. Theodobert (Thcopcrtus) Graf von Habsburg s. Habsburg. Thoman, Bogncr, 1206. —, Maler, Töchter des — 501. Thomas Beheim, Münzmeister, s. Be- heiin. — IIiiberl (Häberlin), Glas macher, s. Häberl. — Perger

1
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_186_object_3966853.png
Page 186 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
, I-Ierr Hanns von — 1303. Landau, Hans Jacob Yon — 783, 1271 ; sechs Trabanten des — 1038. Landshut, Giesscr zu — 116G. Lang Leonhard, Bildschnitzer, 595. — Mathias 783. Lanng 610. Lasslaw s. Ladislaus. Lasso, Don Petero de —, Königs Ferdinaud I. Stallmeister, 1823, 2020, 2022. Lator, Hieronymus de — von Verona 1029. Laubenberg, Caspar von—, Kaisern Maximilian I. Rath, 1341. — Hans Walter 644, 972. Laurenz, Maler zu Hall, 879. Lautterwein Hans, Plattner zu Inns- brück, loio. Layminger s. Laiminger

. Lebnpacher Friedrich, Maler zu Bruncck, 679, 736, 737. L e c h n e r (Lehner) Silvester, Bildhauer, 1828, 1836, 2058, 2199. L e h e n h e r Michael, Plattner, Schwager Konrad Seusenhofers, 843,1010,1028. L e 1 m in g e r (Laiminger, Lüfiler), Büch- sengiesscr, s. Laiminger. Leitgeb Christoph, Polirer, 652. Leitner, Quirin Ritter von —, k. 3c. Regierungsrath, 681. Lems Hans, Sporer, 1331. Leo X., Papst, 1428; Bruder des — '73. 1179, 1221, 1222. Leonhard Graf von Görz s. Görz; Christoph Geiger, Meister

des Grab mals des —, s. Geiger. — Holzl, Rädermacher, s. Höhl. — Kaiser, Saltler, s. Kaiser. — Kalb, Tischler, s. Kälb. — Lang, Bildschnitzer, s. Lang. — Löbl, Goldschmied, s. Lobi. — Magt, Bildschnitzer, s. Magt. — Mairhofer, Tischler, s. Mairhofer. — Meurl, Maler, s.Meurl. — Ofenhäuser, Giesser, s. Ofenhäuser. — Peringer, Zeugmeister, s. Peringer. — Salz- purger, Feiler, s. Salzpurger. — Strassburger, Seidensticker, s. Strass- burger. — von Vols s. Veils. Leopold der Heilige, Herzog von Oesterreich

zu Wels, 557. Lindner Simon, Richter zu Axams, 1894. — Valentin, Maler, 1773, 1780, 1784, 1812, 1825, 2162; Kinder des — 21Ö2. Linz, Plattner zu — 179G. Löbl Lienhard, Goldschmied zu Lands hut, 533, 559- Löble Hans, Erzherzogs Ferdinand Pfennigmeister und Burgvogt zu Enns, 1501, 1507, 1587, 1589, 174Ö- Löffler Hans, Goldschmied, 1283. — (Laiminger), Büchsengiesser, s. Lai minger. Loquet Xirian, Kaisers Maximilian I. Bogenmacher, 1284. Lorenz, Harnischmeister, 553. — Helmsclnuid, Plattner und Harnisch

meister, s. Helmschmid. — Kolp, Hafner, s. Kolp. —, Maler, 653. Meister—, Plattner zu Augsburg, 571, 642. — Ortner, Schwertfeger, s. Ort ner. — Schcitl, Goldschmied, s. Scheid. Luc as Sibenburger (Sybenbnrger), Goldschmied, s. Sibenburger. Lucass Johann, Kaisers Karl V. Generaleinnehmer, 1409. Lucca de Renaldis s. Renaldis. Lucius de] Spacis, Steinmetz, s. Spacis. Ludwig Conreuter (Kunraiter), Hof maler, s. Kunraiter. Helmparten schmied in Lindau, 705, 735. —. Maler, 974. — Markgraf von Gon zaga

2
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_380_object_3967237.png
Page 380 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CCCL II. Tlicìl. sa) Andreas, Architekt, 6-170. •— de Sala Buptista, Königs Ferdi nand 1. Architekt, 6470 ; Anion, Stephan und Franz, Brüder dos —, <j-j70 ; Bartholomaus, Oheim dos —, Ö470. — Ulrich, Architekt, 6470. VeccTlio Franz, Bruder Tizian's, 6j 1 o, 6311, 6312, 6313, 6553, 673-1, C745, (.75S, 68CK, 6S69, 6875. Tiziano (Ti- tianus, Ticiaiui, Dutiou, Tuciano) - , Maler, 0267 Taf. 35 und 36, 41, 42 und 43, 63 TO, 631J, 6312, 6313, Ò543, G4U4, 6408, 6415, 6.117, 041s, <J.|.|3, 6-15'), 6553

S.Venedig. Venetianor (Venediger) 6267 Taf. 47, 48, 4y, 50 und 51, 71C0; Kaisers Ferdinand I. Commissure zui Rege lung der Grenzstreitigkeicen mit den — s. Ferdinand; Maler unter den — 7Gi5;Mieiiitruppender — s.Schiavoni. Ve 111 u r i n della Bergamina s. Bei gam ina. Veran, Loren/, de —, Königs Maxi milian II. Vergolder, 6508. Vercol, Joseph de —, Vergolder zu Mailand, 6446. Veritas 6-193. Verona, Maler aus — 6526, 6528, 7584, 7610, 7Ö14. Meister Jakob de —, Sporer zu Mainz d, 6446. Obrig keit

und Kector zu — 6526. Werk meister aus — 6958, 6961. Veronica (Fronica), Sanct — 0276, 6286 ii' 77, 6527. Veste, Johann Baptist de —, wiilscher Maler zu Innsbruck, 7292. Vetter Georg, Werkmeister /.u Augs burg, 6968. Veyt, Meister —, Bildhauer, s. Am bergen Vey Llior s. Voilur. Vezzano bei Trient, Steinmetz zu — 7655,7670. Via, Bernhard de —, Tuclihälidler zu Mailand, 0446. Vicenza, Baumeister zu — G961. Vico linea 6488. Vifero Hieronymus, Seideiisclmur- tnacher, 044 0; Knechte des — 40 Anni

. 7. Vital Laurent, Chronist, 6267 Taf. 25 und 26. Vit tei (Viti) Wolfgang, Glasmacher zu Hall im Innthal, 0324, <>606, 0610, 6949; italienische Arbeiter des — £>324; 'Witwe des — s. Krdlinger. Vitus, Sanct — s. Wit. Vivaldini Oetavian, Bevollmächtigter der Vormünder des Herzogs Franz 111. von Manlua, üj58. Vlies, rilteiliclio Genossenschaft des Ordens vom goldenen — 6267 pag. CCLIX. Vungern ». Ungarn. Vilser liebe Frau s. Maria. Vd gel in us Johannes, Mathematiker, 6.15t. Vogler Hans, Maler zu /.iirich

, 7177, 71.S3, yi'l'j, 73'/', 73'jl'. Wald h 11 e t e rSigmund, Erzherzogs Fer- dinand von Tirol Maler, 7620, 7622, 7'j87; lUalll des — 7^7; Junge des — 7<>20, Jh22. Waldner Hans, Tischler zu Iniis- biucl», Gesellen des — 77 ü 5* Wiügra FrancUginell 6708. Wälsche (Welsche) Maler zu Inns bruck s. Innsbruck. — Maurer zu Innsbruck s. Innsbruck. — Stein metzen zu Innsbruck s. Innsbruck, zu Kattenberg 7680. — Werkmeister 72-/8, aus TrieiU s. Trient. Wal,eher (Welscher) MaLr 7608. Wange, Seigneur

3
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_179_object_3966839.png
Page 179 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CLXXIV Personen-Registtìr zum IJ. TheiJ. meisteramtes zu Hall, Münzmeister in Wien, 826, 1022, 1067, 1547, 1783, 2047, 2130, 2152, 2197, 2201. Benedict Burkart, Goldschmied, s. Burkart. Meister —, Goldschmied zu Innsbruck, vielleicht Benedict Bur kart, 768. Bern, Dietrich von -7 -1957. S. auch Verona. : Bernhard Beheim, Münzmeister, s. Be- heim. — Bischof von Trient s. Trient, — Godi, Bildgiesser, s. Godi. — Iie- menstorfer, Goldschmied, s. Heraea« storfer. — Sirigel, Maler, s. Strigel

I. Zahlschreiber, 756, 888, 889, 905. — (Praun), Glasschmelzer zu Augsburg, 2146, 2151. Braunschweig, Herzog von— 1028. Herzogin von — 1533. Brecht Basilius, Doctor, 1G00. Bregenz, Königs Maximilian I. Zeug wart zu — 876. Brixcu, Bischof Christoph von — 2163. Bischof Melchior von — 523, 527. Capitel und Dechant zu — 1667. Dora- probst zu — 674, 1667. Maler zu — 674, 676. Brunner {Prunner), Meister Haus —, Plattner zu Innsbruck, und, 593. B r üs s e1, vierPlattnergesellen aus—917. Buchholzer Victor 2130. Buchi

, s. Tengl. — Wirt, Maler, s. Wirt. Castelalt, Herr Franz von — I74&- Castilien, König von — 831. Castner Haus, Plattner zu Innsbruck, 1010, 1028. Chiniai (Schimay), Prinz von — 1032, 1034. Chlodwig, König, 1957. Christian Schuester, Plattnerjunge, s. Schuester. Christop Ii Bischof von Briden s.Brixeu. — Geiger, Bildhauer, s. Geiger. — Grim (Gryzn), Schlosser, s. Griin. — Herzog von Würtemberg s. Würtem berg. — Leitgeb, Polirer, s. Leitgeb. — Markgraf vou Baden s. Baden. Meister — de Lurag, Maurer

, s. Lu- rag. Meister —, Maurer, 712. — Puch» raayr, Sporer, s. Pachmayr. —Schmid, Plattner, s. Schmid. — Sesslschreiber, Bildgiesser, s. Sesslschreiber. Cimburg (Zira), Frau —von der Maas s. Maas. Claus Ebner, Büchsenbohrer, s.Ebner. — Retzer, Maler, s. Retzen — von Au, Plattner, s. Au. Cöln, Hans von •— s. Köln. Concett Jacob 1118. Connetable, der — von Frankreich s. Frankreich. Conrad s. Konrad. ConreuterLudwig, Hofmaler, s. Kun- raiter. Cons tanz, Büchsenmeister von — 616. Contistabl

, der — s. Frankreich. Contz, Fuhrmann, 876. Conze Bartholomen 1279. Corduba, Don Peter de —, Königs Ferdinand I. Stallmeister, 1712, 1713, I 74 I » 1744, 1779. 1785, 1796, 1823. Crinis Viucenz, Goldschmied zu Hall, 818. Crispin, Maler zu Schwaz, 1873,1908; Barbara, Geinalin des —, 1873, ryo8; Sohn des — 1873, 1908. D. Dachs Wolfgang, landesfürstlicher Kämmerer in Tirol, 524. Dalwitz Hans, Kaisers Maximilian I. Trabant, 1037. Dänemark, Königin von — 1636. Daniel Gundlfinger, Messerschmied, a. Gundlfinger. Daum (Dum

4
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_526_object_3967526.png
Page 526 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
einzelnes Schadhafte auszubessern. Neidhart werde nun in wenigen Tagen daselbst eintreffen. Zur Reise habe er dem Glasmaler Geld vorgestreckt. Or., A. VII. 11193 i5S~ Juni \G, Innsbruck. Er^her^og Ferdinand überträgt eine lange Reihe von Hofschulden, im Ganzen 4243 Gulden 26 Kr cu-er, der tirolischen Kammer ^ur Bezahlung. In dem Ver zeichnisse derselben erscheinen unter Anderem: Baptist Font ana, Maler, mit i~o Gulden. Alexander Colin mit 119 Gulden. Jakob Topf, Ilofplattner, mit 14£ Gulden. Melchior

Praxmarer, Tischler in Seirain, mit 134 Gulden. Kaspar Rorer, Maler, mit 04 Gulden. Georg Fellengibl, Maler, mit 28 Gulden. Hans Leonhart Waldburger, Bildhauer, mit rr Gul den 30 Kreuzern. Geschäft 1 'on Hof i5S~, f. 324Jf- 11m iSSj Juni 2t], Innsbruck. Er^her^og Ferdinand befiehlt der tirolischen Kam mer, den Matthäus Holzapfel, Silberhändler iti Augs burg, dem er und sein Sohn Karl für Silbersachen 2g5 Gulden schulde und welcher auf die Bezahlung mit teglichem nachlaufen dringe, z u befriedigen

. Geschäft von Hof i5Sj,f. ;5j. 11195 t 58 7 Juli 4- Er^her^og Ferdinand verwendet sich bei Bürger meister und Rath der Stadt Innsbruck, damit Hans Anshalm, Maler ^ Hall, -um Mitbürger aufgenommen werde. Derselbe habe eine Zeit lang bei den Stadt meistern von Innsbruck gearbeitet; man habe ihn auch vertröstet, es werde ihm das Bürgerrecht ertheilt wer den. Anshalm habe sich deswegen mit einem ehelichen Haller Bürgerkind verheiratet; als er aber hierauf im: das Bürgerrecht eingekommen, sei ihm die Erthei

. Die tirolische Kammer schreibt an den Vicedom in Linz, Erzherzogs Ferdinand Diener und Bildhauer Alexander Colin sei eben daran, mit einem kaiserlichen begrebnusstein von Linz aus nach Prag z u reisen. Da die Sache Kaiser Rudolf II. angehe, möge er demselben Zur Weiterbeförderung des grabsteins behilflich sein. Gemeine Missiven :5Sy,f. r)tj. 11197 (vor August 12). Hans Vogler, Maler Thaur, bittet Erzherzog Ferdinand mit Berufung auf das Verdienst seines Vaters um Bewilligung eines wöchentlichen Gnaden

gehaltes. Sein verstorbener Vater Hans Vogler habe das Münzdruckwerk so weit gebracht, dass man das selbe als ain kunstreich -\verk beständiglich und mit guetem nutz gebrauchen mag, daher dasselbe vom Erz herzog eingeführt worden sei, was dem Kammergute Zum nicht geringen Nutzen gereiche, wie das kaiser liche Privileg beweise. Der Vater sei durch die Her stellung des Werkes um das Seinige gekommen und in Armuth gerathen; er selbst aber sei ein armer Geselle und verheirateter Maler. Or., A. VII. 1119S

5
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_538_object_3967550.png
Page 538 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
Personen-Register 211m II. Theil. CCXLIX '3*9. 11321, 1x323, 11326. 1*358, 11430, 11439; Margarethe, Gemahlin des —, s. Schiebmer. — Wenzel, Bürger und Goldschmied zu Nürnberg, 9720; Bote Erzherzogs Ferdinand von Tirol an — 9720. Jani s. Qaarientis. Janusch, Maler, s. Miko. Jaques, Capellensänger am spanischen Hofe, 0705 n° 409. Jaruscli Thomas, Büchsengiesser zu Prag, 10059. Jay me de Aragon s. Aragon. Je c kl in Konrad 10452. Jembnitzer s. Jambnitzer. Jenbacher (Innbacher, Ynnpacher) Nicolaus

. Hof bauschreiber zu — s. Keener, Pfadt und Jäger: Hofmeister zu — 10195. Hofpfennigmeisier zu—10205, 10216, 10220, 10222, 10245, 10248, 10256, 10267, 10272, 10280, 10373, 10417, 10462, 10463, 10823, 10828, 10839, 10850—10854, 10857—10S60, 10879, 10933; s. auch Satlbergerund Reuter. Jesuiten zu — s. Jesuiten. Maler in der Burg zu — 10149. Maler zu — 10047, H IÖ 7> 1U9S- Maurer- lind Steinmetzparlier beim Hofbau meisteramt zu — 9732. Ordensleute XIV. zu — 10G67. Pfarrer von — 99&9- Platlner

Herzogs Franz Medici von Florenz, 1OO72, 10l8l, 10736. —, Infantin von Spanien, Gemahlin Kö nigs Philipp I., 10226. —, Tochter Herzogs Ulrich II. von Pfirt, Ge mahlin Herzogs Albrecht II. von Oesterreich, 10226. Johannes s. Johann. Jonas, Dr. Georg — inSt. Gallen II 138. Jordan Richard 112C6. Jörg 11354- —, Glaser, 113/I- —, Kaisers Friedrich III. Zimmermann, s. Grevenperger. —, Maler, s. Prnnner. Jorge s. Georg. Jörger Abraham 9786; Braut des — 9786. — Helmhart, Bruder des Abra ham, 9786. Jorje

, Jorxe s. Georg. Jos, niederländischer Maler, 10829. Joseph, Sanct — 9705 n° 44, 78, 83a. Josias, König, 11205. Josua 9862. Isaak 11205. Isabel, Sauet — s. Elisabeth, Isabella (Ysabel) die Katholische, Königin von Castilien, 10226. —, Ge mahlin Kaisers Karl V., 9705 11 0 971, 975. —, Gemahlin Königs Philipp II. von Spanien, s. Spanien. — Clara Eugenia, Infantin von Spanien, 9705 Amn. 13, 40, 86, um 523, Anm. 199. Isassi (Ysasy), Jose de —, Organist, 9705 Anm. 72. Italienische Bildhauer 9963. Juan

6
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_522_object_3967519.png
Page 522 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
i586 Jänner, Innsbruck. Dem Maler Paul Gartner werden von der tiro- hschen Kammer 18 Gulden, dem Maler Georg- Fellen- gibl i5o Gulden, den Kindern des verstorbenen Malers Paul Trabel 66 Gulden, dem Hafner Georg Gantner 1/8 Gulden, dem Tischler Wilhelm Ludwig 5$ Gulden 40 Kreuzer und dem Tischler Bartholomäus Mimst 5o Gulden ^ur Bezahlung von Hof arbeiten angewiesen. Gemeine Missiven 1586, f. iSr, 183, 18 j, 188. 11141 i586' Februar 10, Innsbruck. Die tirolische Kammer befiehlt dem Zöllner

schuldigen 100 Gulden 22 Kreuzer, dem Maler Kaspar Rorer 4 7 Gulden Hofschulden beim obersten Sal^factor ~itr Bezahlung angewiesen. Gemeine Mis.yiven i58G, f. 520, $27. 11145 i586 April 2, Innsbruck. Valentin Costka, Goldschmied, erhält für eine Arbeit von der tirolischen Kammer 24 Gulden ange wiesen. Gt'iiicnie Missiven i586, f. 686. 1114G i586 April^io, Dresden. David Uslaub, kurfürstlicher Diener und Ver walter der Kunstkammer, erinnert den Er^her^og Fer dinand daran, dass er ihm für seine Mühe

und grosse Sorge wegen des kunstwagen mit dem instrument und Wegmessung, den der verstorbene Kurfürst, sein Herr, dem Er^her^og im Jahre i584 als Geschenk zugesendet habe, noch kein Geschenk habe z 11 The il werden lassen. Or., A. VII. 11147 i5Só Alai 2, Innsbruck. Dem Anton Ort, Hofgoldschmied, werden von der tirolischen Kammer 493 Gulden beim obersten Sal^- factor angewiesen. Gemeine Missiven i5S6,f, und. 11148 i58G Mai 2, Innsbruck. Die tirolische Kammer weist dem Maler Georg Fellengibl ^u völliger

Bezahlung desselben 82 Gulden, dem Maler Sigmund Elsasser rt$8 Gulden an. Gemeine Missiven i5S6,f. yji. 11149 i586 Mai 8, Innsbruck. Alexander Colin wird von der tirolischen Kammer mit seiner Forderung von 4»o Gulden an das Zollamt Zu Lafraun verwiesen. Hievon habe Colin an Besoldung i5o Gulden, ;für ausgeführte Arbeiten 80 Gulden und als Gewalthaber des Kaspar de Hal^ Antwerpen 200 Gulden jp 1 fordern. Gemeine Missiven i586,f. gsS. 11150 *586 Mai 14, Innsbruck. Erzherzog Ferdinand befiehlt

7
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_692_object_3967857.png
Page 692 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
zu Wien, 1558/- Hanns der—, Ritter, Bürger- und Münzmeister zu Wien, 15224, 15228, 15231, 15232, 15238, I5 2 4i, 15242. IS244, 15249. 15265 fol. 80, 15312 fol. 91', 92. — Hanns, Schnitzer zu Wien, 15612 fol. 21. — Peter, Maurer zu Wien, 15425 fol. 23. — Philipp, Müller zu Wien, 15612 fol. 25'. —Thomas 15247. — Thomas, Maler aus Florenz, 14951, 15048, 15053, 15056, 15058, 15074. Stegfelder Sigmund, Hausbesitzer zu Wien, 15581 fol. 4'. Steier (Steir), Messerer zu — 15234, 15399. 15404; Erben nnd

. 25'. Stephau (Stefian), Büchsenmeister zu Wien, 15260 fol. 144'. —, Glaser von Oedenburg, 151C4, 15180. —, Glaser zu Wien, 15204, 15216; Knechte des — 15204. —, Hufschmied zu Wien, 15291 fol. 6. —, Maler, 15445 ; Ge mahlin des — 15445; Vorfahre des — 15445- —, Maurer zu Wien, I 5 I 97> 15204. Meister — von Egen burg s. Egenburg. —, Rotschmied zu Wien, 15417 fol. 332'. Sanct — zuWien, 15173, 15181, 15182, 15187, 15196, 15202, 15231, 15235, 15375, I54I9. 15434. 15435. *5449. 15475. 1 5522. 15553. 15574

(Stokhach), Amtmann zu — 14486, 14488. Meister Criston von —, Glockengiesser, 15444 fol. 25 ; Knecht des — 15444 f°'- 2 5> Vetter des — 15444 fol. 25. Stoll Martin, Messerer, 15188; Ka tharina, Gemahlin des —, 15188. Stölzl (Stezl) Melchior, Maler, 14728, 14955- Stölzle Hanns, Plattner von Kempten, 14465. Stoppach David, Hafner, 14317. St or Fabian 15521 Anm. I; Bote an — 15521 Anm. I. Storch, Dr. Ludwig — 15612 fol. 17'. Stornschatz Paul, Stadtkämmerer zu Wien, 15417, 15421. Straiffing Jacob, Ralhshcrr

und Zinngiesser zu Wien, 15155, 15157, 15171, 15172, 15178, 15183, 151S4. 15300, 15301, 15307 fol. 14, 51'; Ca- plan der von — bei St. Stephan ge stifteten Messe 15307 fol. 51'. Straspurger Andreas 15241. Strassburg, Biichsengiesser zu — s. Müller Jacob. Maler aus — 1495°« Steinmetze zu — 1 5555- Strass er, Hausbesitzer zu Wien, 15547 fol. 2'. — Erhart, Zimmermann, 1 5324. — Hanns, Hutmacher zu Wien, Erben des — 15612 fol. 3*. — Hanns, Tandler zn Wien, 15565 fol. 59^. — Paul, Buchhändler zu 'Wien, pag. CXXI

Martin, Maler zu Wien, 1555° fol. 19. Stumpliwckh Heinrich, Bürger zu Wien, 15414- Sturbner s. Sturmer. Stürczl Ulrich, Messerer zu Wien, 15376 foi. 9. Stnrm, Oberst, 14775, 14787. — Ul rich 15260 fol. 8, 144.

8
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_368_object_3967214.png
Page 368 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
des — 6863. —Rudolf, Goldschmied, 6778. Köln, Hans von —, Maler des Kur fürsten Friedrich von derl'falz, 69S1, 6988. Kolunitsch, Gabriel von — 7729. KoJowrat, Jaroslaw von — 7307. K01uotr.11, Anitsschreiber zu — 7765. Könige, Heilige drei — 628Ó 11 0 49, C9. Königssual, Abt Wolfgang von — 7701, 7703. Koppaun Joseph, Königs .Ferdinand I. Schmied, 6440. Krain, Geistliche in — 6299. Krakau (Craca), Stadt, 6360. Juden zu — 6360. Krcig -s. Khrayg. Kreilshaim, Wolf von — 95 ; Erben des — G495

zu Toblach, 0745, G758., 0868, G875. L. Lackner Paul, Maler im Saud in Täufers, G659. Ladislaus Posthuinus, König, 6388. Lac», Nicolas van der —, Schatz meister der Königin Eleonore von Frankreich, 6362. Lahner, Meister Konrad —, Maxi milian II. Platiner, 6369. Laibach, Bischof Urban von — <»385. Laius Claudius, Jesuit, 6439. Lalaing, Couue du —, Tcstami'ius- vollstrecker der Königin-Witwe Maria von Ungarn und der Königin Elend nore von Frankreich, 6477, 6480. Lallio, Dominicus de —, Kaiser* Ferdinand

Ritter und Ge sandter, 653^* Legozi Francesco, Seidennäher, 6446. — Georg, Vater des Jakob, 644G. — Jakob, Königs Maximilian 11. SeidcnuÜher, 6446, 6463, 6508. — Jan von Verona, Maler, 644G; Ar beiter des — 6446 Anm. 19. Leb 11 er Am;, Bildhauer zi. Imi.sbruck, 7 OJ 4i 75 r 5» 75^4» 7735- Leifers, Zöllner zu — 7480. Leiminger s. Löfl'ler, Leit s. Leute. Leitgeb Konrad, Maler, 7098; Gläubi ger des — 7098. Lenii ach, Leopold von — G753. Leonhard (Leona.dus), Gicsser und Biichsenmeister zu Laibach, G5Ü2

p <• rg, Bruderschall am — G27G. Liberal, Meister Georg —, Maler zu Görz, 7301, 730G, 7374, 77 1 i ? 77*>2. Liclucnfel.s, llans Wilhelm von — 7°37- Lichtenstein, Forstmeister zu — 7S33. Liechlenberger Balthasar 627G. Liechtenstein, Christoph Philipp von — 029'i; Baibara, Tochter du-s —, 6681 ; Bevollmächtigter der Erben des — 6^74; Erbe» des — O974; Vormünder der Erben des — (»974,

9
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_533_object_3967540.png
Page 533 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
, 87a, 896, 897, 904, 906— 9 ! 5- Dasipodius Konrad, Piofessor der Mathematik zu Strassburg, 10351, 10372; Maler des — 10351, 10372. David, König, 9820, 9862, 11205. —> Maler zu Brixen, 10829. ' Davillier p. I. Dax Elisabeth, Witwe des Kaspar, 9865, 99S8, 10027, 10028, 10044; Eltern der — 10027, 10028; Kinder der — 9988, 10027,1002S. — Kaspar, Maler, 10027, 10028. — Paul, Bruder des ICaspar, 9988, 10027. Denia, Marquis von — 9705 n° 660. Denkl, Maurer zu Wiener-Neustadt, 11263. Despejo s. Espejo

zu Wiener-Neustadt, 11243; Ursula, Frau des —, II243. Dillitz s. Tillitz. Dingenmair (Diegenmair, Dingen- auer) Gallus, Buchdrucker und Buch binder in Hall, 10360, 10392, 10573, 10663, 10711. Dios Padre s. Gottvater. Diossas s. Göttinnen. Dirnhofer (Thurnhofer, Dürnhofer) Andreas, Bürger zu Augsburg, 9857, 9946, 9951, 9958. Doctores s. Kirchenlehrer. Domici ano s. Domitianus. Dominicaner, ein spanischer— 10847; Maler des — 10847. Dominicus (Domingo), Sanct — 9705 am 61. Domiti anus (Domiciano

., 10226. S. auch Leonore. Elisabeth (Isabel, Ysauel), Sanct — . 9705 n° 44, 126; 10429. —, Tochter des Grafen Meinhart V. von Sleyr undTirol, Gemahlin Königs Albrech tl. 10226. —, TochterKaisers Sigismund, Gemahlin Königs AlbrechtH., Mnttcr des Ladislaus Posthumus, 10226. Elsass (Oberelsass, Alsatia), Kammer im — 10606. Landgraf Hartmann von — s. Hartmann. Regierung im — 10351. 10372. Elsässer Sigmund, Maler, 10813, 10912, IO919, 10947, 10972, 10983, 11014, 11060, 11063, 11064, 110S6, 11143, 11148

10
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_473_object_3967422.png
Page 473 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CLV11I K. k. Statthaltereì-Archiv in Innsbruck. Seefeld richtig ausgeführt, etn-elne Posten der Rech nung aber %u hoch angesetzt gefunden hallen, daher mit dem Maler auf einen Ab^ug ^ unterhandeln sei. Or., A. VII. 10571 i5/5 Februar 5, Innsbruck. Er-her^og Ferdinand gibt der tirolischen Regie rung und Kammer auf deren Bericht und Gutachten und damit der Glasmaler Thomas Neidhart, welcher um die Arbeit der Glasmalerei für den neuen Stiftbau angesucht habe, nicht länger aufgehalten

werde, den Befehl, an den Vogteivenvalter in Feldkirch die Zeich nungen zu den für den Stiftbau bestimmten Wappen {u senden und denselben beauftragen, mit dem Glas maler Thomas Neidhart dahin ^u unterhandeln, dass er die Wappen genau nach der Visirung in ganzen Stücken verfertige, mit haltbaren, schönen und guten Farben in das Glas schmelze und die fertigen auf eigene Gefahr nach Innsbruck bringe. Wenn er sie aber nicht nach dem Uebereinkommen gemacht haben würde, müsste er dieselben wieder zurücknehmen

und andere der Visi' rung gemäss unentgeltlich anfertigen. Or., Geschäft von Hof 15^5, f. 66.— Cone., A. VII. 10572 i5/5 Februar 2T } Innsbruck. Die tirolische Regierung schreibt an Er^her^og Ferdinand, dem Nans Polhammer, Maler und Bürger in Linz, würden von den Innsbrucker Verwandten seiner Gattin Katharina Seyler die von ihrem Vater ererbten 128 Gulden nicht ausgefolgt. Der Er^her^og möge nun, da Polhammer und dessen Gattin aus Innsbruck ge bürtig seien, dein Stadtgerichte auftragen, dafür jpf sorgen, dass

. Raitbtich iSyS, f. J2j. 10575 . i5-5 März 3. Die Maler Trabel, Perkhammer, Meuerl und Leit geb von Innsbruck bitten die tirolische Kammer um endlichen Bescheid bezüglich ihres schon im vorigen Jahre gemachten Angebotes in Betreff der Fassung des Eisengitters z u Kaisers Maximilian I. Grabmal. Or., A. Vir. 10576 i5~5 März 12, Schloss Prag. Kaiser Maximilian II. schreibt seinem Bruder Erzherzog Ferdinand, er benöthige dringend dessen Bildhauer Alexander Colin. Der Erzherzog möge da her diesem befehlen

. Railkuch i5~5. f. 403. 1058*2 i5~5 März 23, Innsbruck. Auf die Bitte des Goldschlägers Peyrer, ihm mehr Gold verabfolgen z u lassen, um so viele Blättchen schla gen zu können, dass die Maler in ihrer einmal angefan genen Arbeil nicht aufgehalten würden, und auf das

11
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_545_object_3967564.png
Page 545 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
. 12, n° 18, 32, 40, 537—539. 543, 545, 546, 553, 55Ó, Anm. 112, 114, n 0 586, 587, 672, Anm. 163, 165, 172. Reytamer George de Alemania p. II. Rhein, Pfalzgraf Johann bei — s. Baiern. Ricca, Bernardin de—.Maurer, 10953. Ring Nicolaus, Hofmaurermeister zu Innsbruck, 10397. R-itter (Cavalleros) 9705 n° 802, 860. Ritterle Ludwig, Maler zu Hall, 11008. — Melchior, Maler zu Hall, 10332, 10358, 10361, 10362, 10367, 10376, 10377, 10386, 10444, 10582, 10583, 10786, 10953, I100S, 11034, 11051. — Ulrich, Maler zu Hall, 11008

. Rorer II362. — Kaspar, Maler zn Innsbruck, 11003, 11058, 11 144, III93. — Katharina, Gemahlin des Hans Weinperger, 11361, 11435, 11445; Barbara, Mutter der—, 11361; Hans, Vater der —, 11361 ; zweiter Gemahl der — 11435, H439, H445- Rorif Servatius, Organist zu Augs burg, 9870. Rormoser Stefan, Plattner zu Inns bruck, 9869, 9884. Rosenberger (Rossenberger) Bene dict, Bürger und Zinngiesser zu Wiener-Neustadt, 11 374, 11381 , 11391 , 11393. II397. '39 8 , '40I, 11408, 11410, 11415, 11431, 11437, 11440

, ' 9732. — Elisabeth s. Dax. Rott Georg, Maler, 10792, 10813, 10814, 10819, 10826, 10827, J0842, 10866, 10870, 10887, 10932; Ge hilfen des — 10813; Gemahlin des —10842,10887; Kinder des — 10887, 10932; Verfolger des — 10932; Vor eltern des — 10887, 10932. Rottweiler David, Tischler, 9S80, 10313, 10819. Roveredo, Amtleute in — 10130. Zöllner in — 10745. Roy, Gilg de —, Erzherzogs Fer dinand von Tirol Kammerfourier, 10132. Rubendnnst Peter 11272; Agnes, Frau des —, 11272. Rud, Jacob der — 11230. Rudolf

12
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_582_object_3967638.png
Page 582 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
K. 1>. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. XXV! I 14291 i5g2. Er^her^Oß Ferdinand spendet als Hoch'citsge- schenke silberne Trinkgeschirre im Gesammtwerthe von 655 Gulden, und ftvar an Hans von Freisingen, Jacob Andrä von Brandis, Christoph Ebner, Jaroslav Lib- sten^ki Kolowrat, Johann Mannello, Wilhelm Sattl- berger, Hans Gaudenz Leopold, Herkules von Thun, Hildebrand von Wanga und Wilhelm Reinhart. Conc., A. VII. — Hojkammerregistraturbuch J5Q2. 14292 '$93 Februar g. Hans Maisfelder, Maler

angehe. Er sei aber nicht im Stande, den Mann spi befriedigen, und bitte daher dringendst, ihm als Abschlagszahlung auf die 62 Gulden die 22 Gul den erfolgen lassen. Or., A. VII. 14293 *$93 April 10. Er^her^og Ferdinand lässt dem Hans Friedrich von Hersperg z u seiner Hochzeit ein silbernes und ver goldetes Trinkgeschirr überreichen. Conc., A. VII. 14294 i5pjj April iß. Hans Maisfelder, Maler in Hall, bittet die ober österreichische Kammer, ihm So Gulden von dem von der Kammer auf ihn übertragenen

Guthaben des Christoph Petz im Betrage von 100 Gulden bei einem der Zöllner von Roveredo, Bo^en oder Kolman anzuweisen. Gr., A. VII. 14295 Mai 4. Hans Paur, Buchdrucker in Innsbruck, bittet die oberösterreichische Kammer um einen Befehl an den Zöllner in Lueg, ihm 55 Gulden auszubezahlen. Or., A. VII. 14296 x $93 Mai 14. Hans Maisfelder, Maler z u Hall, bittet nothge- drungen die oberösterreichische Kammer, ihm 5o Gul den von den 100 Gulden, welche Christoph Petz, Heer pauker, ihm abgetreten

habe, bei dem Salzmairamte in Hall anzuweisen. Auf dem jetzigen Haller Markte habe er Gläubiger befriedigen und stehe sein Glauben und Vertrauen auf dem Spiele. Or., A. VII. 14297 ! $93 Mai 14, Innsbruck. Konrad Leutgeb und Kaspar Rorer, Maler, bitten die oberösterreichische Kammer um Bezahlung für ihre Arbeiten, die sie für den Markgrafen Karl von Burgau Zu seiner Reise nach Croatien (Krabatten) vollbracht hätten. Or., A. VII. 14298 i5g% Mai 25, Im Thal. Hans Habisreitinger berichtet dem Erzherzog Fer dinand

und Gold geziert, noch nicht erhalten; er wolle jedoch den vom Kauf manne gestellten Preis berichten, welcher die grösseren Leuchter unter 800 Kronen nicht weggeben wolle. Für die kleinen verlange er 700 Kronen. Er werde trotz dieses ihm z u hoch vorkommenden Preises die Abbil dung sammt den anderen bestellten Sachen senden. Or., A. VII. 14302 iSgg Juli 16, Innsbruck. Georg Fellengibl, Maler in Innsbruck, erhält für den Abriss der Grafschaft Eglof, den er der ober österreichischen Kammer gemacht

13
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_535_object_3967544.png
Page 535 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CCXLVI Personen-Register zum II. Tliei). 10847; Ahnen des — 10590, 10631; Eote des — 10629, an Jamnitzer 9720 ; Diener des — 9816, 10658; Gemahlin des — s. Welser; Geschwister des — 17043; Hofarbeiter und Handwerks- leute des — 10124, 10137,10217, 10223, 10320, 10689; Hofdiener des — 10931; Hofgesinde, Officiere, Diener und Amtleute des — 10214, 10764; Hoforganist des — 10388; Hofplatfner des — 10471; Kammer diener des — 10459; Kanzlei des — 99065 Maler des — 9744, 9763, 10176; Mulatier

, 420, 422, Anm. 72, n° 442, 456, 468, 489, 502, 537, 365, 569, 585, 595, 648, 691, 710,. 755» 757» 79°. 811, 814, 815, 919, 1016. Fieringe r Hans, KLriegssecretär, 10441. Filiberto, Herzog von Savoyen, s. Sa- voyen. Fincolafing Linder Lucas, Maler, 10046. Finstermünz, Zöllner in — 10452, 10535» 11066, 11155. Fiaschi Valentin, Pritschenmeister zu Augsburg, 10267. Fleimbs, Zöllner in — 10627, 10644. Fle s ch au er (Flossauer) Roman, Maler, 10252, 10258, 10276, 10322, 10327, 10344, 10347, I0350» 10406

, 11125; Vormünder der Frau des — 11062. — Julius, Maler, 10645, 10704, 10718, 10743, 10797, 10839, 10853, IIOOI. Fragenstein, Pfleger zu — 9786. Francia S .Frankreich. Franciscaner (Fianziskaner), ein — 11413. — zu Schwaz II 120. Franciscanerorden, Minister des — in Oesterreich 11475. Francisco, König von Frankreich, s. Frankreich. Franciscus, Sanct — 9705 n°6i,77; II475- Frangipani Scipio 10847. Frankreich (Francia), König Franz I. von — 9705 n° 980, 981, IOII, 1060, 1061; 10692. König Franz

14
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_532_object_3967538.png
Page 532 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
Joachim, Gelehrter, 10225. Casletanus Andreas, Chorherr Un serer Lieben Frau zu Brixen, 10829. Caspar s. Kaspar. Castilien, Königin Johanna von — s. Johanna. Königin Isabella von — s. Isabella. Castilla, Connetable de — 9705 n° 661, 662. Castillo, Mariade —, Näherin, 9705 n° 420. Ynes de —, Käherin, 9705 Antn. 70. Castner s. Kästner. Catalina s. Katharina. Catani Anton von Trient 10513, 10514, 10515; Gehilfe des — 10314. Cavagna Johann Baptist, Maler zu Rom, 10908, 10913. Cavalleros s. Ritter

, 11084, 11092, 11109, imo, 11112, J1J21. 11132, ir 139, Tr 141, ni43, 11149, 11175, 11177, 11189, n r 90, 11193, 11196, 13201, II202, 11206; Arbeiter des — 10410, 10525, 10609; Bild hauer, Tischler nnd Maler des — 10S36; Gemahlin des — 10609,10611 ; Gesellen des — 9707, 9712, 973 j, 9717, 9746, 9758, 9S19, 9S21, 9830, 9897, 9923, 9967, IOI86, 10226 Anni. 3, 10303, 30307, 30366, 10427, 30560, 1060g, 11202 ; Johann, Sohn des —, 11177; Maler des — 10429; SchilT- leute des — 10525; Steinmetzen

des — 104SS, 10525, 10539, 10544, 10545, 10549, 10554. Colonna, Cardinal — 1034s; Vor fahren des — 30348. — Marc Antun 10348, 30847. — Prospero 1034S, 10847. Conetot (Covetot) Cristobal 9705 Anm. 369, 370, 374. Conflons, Maler, 30398. Contreras, Don Francisco de —, Li- ceniiat und Rath Königs Philipp III. von Spanien, 9705 ti° ii. Corax, asiatischer König, 9705 n°94l. Cor de ro Antonio 9705 n° 10. Cordova 9705 n° 845. Cornelio Bernardo 9705 Anm. 123, n« 752, 805, S15. Cernia, Asconio della —, Cardinal

15
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_541_object_3967556.png
Page 541 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CCL11 Pcrsnncii-Kcgj.ster zum li. Thcil. Mair, Handelsmann, 107*2« .Maisfelder s. Maysfelder. Maler 10582, 10628. Manliofer Sebastian, Zinngiesser, 11047. Mann (Hombre), ein — 97°5 n ° 7 727,772,818,834. Eingerüsteter — 9705 n° 776, 777, 867, 874. Manner (Hombres) 9705 11° 77 T, 773, 817. Berühmte — 10845. Gerüstete — 9705 n° 802. Mannus 11205. Manrique, Don Luis —9705 n° 6o, 61. Mansfeld, Graf Peter Ernst von — IOOOO. Mantua, Anna Katharina von — s. Anna Katharina. Margaretha (Margreth

, 10349, 10355, ^0366, 10370, 10371, 10378, 10385, 10390, 10391, 10399, I0402 ; — 10640; Somelier des — 10280. —, Erzherzog, Bruder Kaisers Ru dolf II., 10744. May Hermann, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Bereiter, 10348. Mayr Johann, Buchdrucker zu Dillin- gen, 10818. — Mathäus, Tischler zu Augsburg, 10483. — Sebald, Buch drucker in Dillingen, 10360. Maysfelder {Maisfelder) Alexander, Maler, 10752,10759; Christine, Witwe des —, 10752, 10753, 10759, 10767, 11078; Kinder des — 10753, 10753, 10759

, 1 1078. — IJans, Maler zu Hall, 10332, 10358, JO361, 10362, 10367, 10376, 10377, 10386, 10444. 10759, 10786, 10940, 10957, 10973, 11009, 11018, 11036, IT047, H054, 11070, naS4, 11097, 111S5. Mecheln, Bürgern!eisler und Rat von — 10605. Medi eis, Don Pietro de — 10847. Franz von — s. Florenz. Johann Jacob de — s. Marigliano. Me il s. Miel. Meinhart V. von Tirol 10343; Elisa beth, Tochter des —, s. Elisabeth. Meiting Paul, Plattner zu Innsbruck, 9884, 10508, 10657. Melchior, Meister —, Hofplattner

. Meuerl Alexander, Maler zu Inns bruck,. 10152, 10276, 10401, 10411, 10457, i°5i8, J0556, 10575, I0 5 82 ' 10583, 10589, 10656, 10703, 10712, 10761, 10819, 10969, 10980.

16
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_209_object_3966899.png
Page 209 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
B it chsenm e is ter und Giesser Alexander Löffler, welcher für die Kirche z u Neumetz eine gute und gerechte glockn zu zier und notturft bemelter plarrkirche im Jahre iSj-O gegossen habe, befahlt werden. 1 Entbieten und Bifelclt auf, f. 34. 0040 104g December '4$, Innsbruck, BartlmäHäberle, Maler, erhält für das Jahr i54j den Betrag von 'JO Gulden 48 Kreuzern als Almosen. IIa Hb ach 154S, f. 4<)tj. 0050 r5«£j December $ i , Schloss Prag. König Ferdinand I. geneinnigl, dass die Regie rung -u Innsbruck

für seine Kinder, welche um silberne Leuchter gebeten hätten, diese in Innsbruck anfertigen lasse. Geschäft von Hof >5^3, f. 3i5. — Misgiven an lh]f 1543, /• --7- 0051 j5./^ Innsbruck. Die Maler Paul Dax und Hans Polhaimer erhalten von der tirolischen Kammer ihre Bezahlung für das, was sie für den königlichen Hof in diesem Jahre gemalt hätten, und zwar Krsterer i5 Gulden 45 Kreuzer, Letz terer io Gulden 28 Kreuzer. Rclitbuch i543 j f. iitiy. (>052 7-Vjj 1 , Innsbruck. Die tirolische Kammer befahlt

. Die tirolische Kammer bezahlt dem Jörg Sensor hofer den ihn noch schuldigen Rest von 1S0 Gulden für seme Reise nach Frankreich und die für den alten Koni» und dessen Söhne geschlagenen Kürasse, ferner auf Rechnung der zwei doppelten Feldkiirasse für die •Sü/ine Granvellas 5o Gulden. Kailbach 1Ì4.V, /. i'5y, 2Ò0. 0050 i$44 Jänner 12, Schloss Prag, König Ferdinand 1. schreibt an die Regierung -u Innsbruck, er habe vernommen, dass z u Innsbruck ein armer Maler sei, der sich viele Jahre durch seine Arbeit

diese* Vor- Schlages durch Köm); FerJniMui A erfolgte am 26. l-'ebruar 1544- — Geschäft poh liof tS 44, f 50. 005J) f 544 Februar 24, Bruneck. Georg Gebhart, Pfarrer in Taufers, urkundet über eine Abrechnung des Hans von Rost, Pflegers in Utten- heim, nach welcher das Gut im Feld z u Taufers bereits am 5. Mät'z eine an Paul Lacktier, Maler im Sand in Taufers, verkauft worden sei. Or. t'ap. und twfgedrücktem Siegel Jes Hans Usenawigcr, Hiirgers Innsbruck. — Sdiat{.irchii' iS'r. 541:6. ucco 1544 März -Q> Innsbruck

17
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_537_object_3967548.png
Page 537 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
, 11389. —, Maurer und Bürger zu Wiener-Neu stadt, 11246, U30S; Elisabeth, Frau des —, 11246. Meister —, Glocken- giesser zu Wiener-Kenstadt, 11398, 11412, 11418, II441, 11443» '453. 11476,11478, 11481, II494; Gemahlin des — 1 1453 ; -Schwiegervater des — H453. —> Präger, s. Weinreich. —, Schwertfeger zu Wiener-Neustadt, 11251. — von Tubing, Maler zu Wiener-Neustadt, 11267,11291,11311, 11321, 11325, 11328, 11343- H arpie 11 (Arpias) 9705 n° 37, 84, 688, 689, Anm. 130, n° 702, 752, 786, 861. Hartmann

von Oesterreich, 10226, Hol, Abraham del —, Contrefaiter und Maler, 10292. Heiegen, Jan von —, Bildschnitzer zu Brüssel, 9985, 11092. Helena (Elena) 9705 n° 772, 940; 9820. —, Erzherzogin, Schwester Erzher zogs Ferdinand von Tirol, 10183, 10278, 10442. Helfrig s. Olczey. Hellwagen Heinrich, Goldschmied zu Wiener-Neustadt, 11398,11406,11409; Barbara, Gemahlin des —, 11406. Hendl Franz 10476. — zu Goldrain, Ritter, Obersthaus- und Feldzeug meister zu Innsbruck, 10880. ■ Henricus s. Heinrich. Herberstein

, 10787. Marx Sittich von —, Ritter, 10670. Hohengeroldsegg, Jacob von — 11113- Hohenhauser Joseph zu Salzburg 10041, 10066. — Ulrich, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Geheimsecretär nnd Hofkammerrath, 10827, 10972, 11067. Holier Ruprecht, Buchdrucker zu Innsbruck, 9803, 9891, 10013, 10091, 10162, 10284, 10356, 10392, 10438, 10507. Holtzler Koxirad, Hubmeister in Oesterreich, II434. Holzapfel Mathäus, BürgerundSilber- häodler zu Augsburg, 10821, 10894, 10982, 11047, '055, II194- Holz er Hans, Maler

Mathäus, Maler von Bürg- litz, 10318. I, J- Jacob 9820. — N. von Aach s. Aach. Sanct — (Sanctiago) 9507 n° 110. —, Schwertschläger zn Wiener-Neu stadt, 11213. — von Prag, Haubner zu Wiener-Neustadt, 11235. Jacome s. Trezo. Jäger Abraham, Hofbauschreiber Erz herzogs Ferdinand von Tirol, 10827, 10935, 11005, 11007, non, 11021, 11027, II 137. Jahreszeiten, die vier — II205- Jambnitzer (Gemiczer, Jembnitzer) Leonhard, Goldschmied zu Wiener- Neustadt, 11287,11288, 11290, 11300,

18
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_379_object_3967236.png
Page 379 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
, Elisabeth, Tochter dos —, Urani dos Herrn von Roggendori', 73iü. Tobias, Maler zu Olmiiiz, 7602. Tobliieh, Fimielmitr zm — s. Kurz. Topeschi s. Deutsche. Toet (Hoei) Adrian, Königs Ferdi nand r. Tajjisüiür, G339, 6:545, Cl W°, 6172. Tomas, Meister — a. Thomas. Toulouse {Thonluiise), la dame tie —, j lofdaine dec lCrzhencogin Margaretha, 6297. Seigneur de — s. Marnix. Trabi Faul, Maler zu Innsbruck, 7Ó93, 78Ö7. _ Trapp Oswald 7245. Tr a u Is o n Balthasar, Freiherr zu SprecheiiStein und Schriifenstcin

, Tvideutum), Cardinal von —, Königs Ferdinand I. Kanzler, s. Cle.s. Erwählter Bischof von — 6518. Hauptmann zi: — s. Klnien. Ingenieure aus — ^958. Maler iU — C»78.J. Maurer /.u — 6807. Meister Marceli, Maler ^u —, s. Marceli. .Meister .Mathiitis, Steinmetz und Maurer zu —, s. Afaihäns. Orgelbauer mi — 7039. StehuueUmv von — 7027, 703.1- Werkmeister von — Ö843, 0<)UI, 6982. Trier, l'eter von —, Steinmetz., (»730. Trinila^, Saucia — s. Dreifaltigkeit. Tri um phk in die i n 7170. Troilliere, Seigneur

19
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_454_object_3967384.png
Page 454 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
nun der Professor am 28. Februar z ltr Regierung nach Ensisheim gekommen und, nachdem er die gewünschten Aufklärungen erhalten, habe er sich bereit erklärt, die Arbeit übernehmen; doch miisste ihm vor allem Anderen ein verständiger Kunstmaler beigegeben wer den.- Was die Besoldung anbelange, müsse er sich vorerst mit diesem Maler besprechen. Nachdem auch dies geschehen, habe Dasipodius seine in der Beilage ersichtlichen Forderungen gestellt. Sie sei nun ^war überzeugt, dass die Arbeit eine ertliche

Arbeit sei Anderen, die hiezu tauglich wären, z llr Vollendung zu übergeben; Longhi aber solle denselben guten Bericht geben. Für den von ihm noch nicht vollendeten Kamin solle er nach der darauf verwendeten Arbeit bezahlt werden. Or., A. VII. — Nach der Rechnung des Steinmetzen de lonphi betrug seilt Empfaug von i566 bis ijyj i\oi Gulden, sein restliches Guthaben 5o3 Gulden. 10370 i5j2 März iS, Innsbruck. Melchior Ritteric und Hans Maisfelder. Maler von Hall, erhalten von der tirolischen Kammer

a conto ihrer Arbeiten im Sommerhause des Hofgartens z 11 Innsbruck, für welche sie 21» 7 Gulden zu erhalten hätten. 100 Gulden ausbezahlt. ftm'ffcliC/t lS~2,f. I2r). 1037? i5j2 März l 7> Innsbruck. Die tirolische Regierung und Kammer berichten an Erzherzog Ferdinand über die Rechnung der Maler Ritterle und Maisfelder, die sie nicht bezahlen könnten, und bitten den Erzherzog unter Hinweis auf das fort währende Drängen der beiden Maler und auf deren Armuth und mit der Bemerkung, es sei auch etwas

20
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_506_object_3967487.png
Page 506 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
• K. k. Statlhalterei-Arcliiv in Innsbruck. CXCI Hochzeitsbecher, und pvar: ^ur Hochzeit des von Zìn^endorf, des Dr. Fuchs Sohn, des Kilmann's Tochter in Wien, des Herrn Khevenhüller, der Frau Lang, des Hofgoldschmiedes Anton Ort, im Werthe von '4> 70. 70, G-j, 5o, 40 Gulden. Geschäft von Hof i5S2, f. 272 jf, 10942 i 58'2 Jänner it , Innsbruck. Der Maler Paul Trabel erhält von der tirolischen Kammer für seine Arbeit in der Kirche in Seefeld beim Kirchenpropst daselbst 88 Gulden angewiesen

%u beauftragen, ein solches Werk ehestens ver fertigen lassen. Geschäft 3 'Ott Hof i 5 Ü 2, f. S, Co. 10947 i58s Jänner 20, Innsbruck. Sigmund Elsasser, Maler, erhält für seine für den Hof Innsbruck ausgeführten Arbeiten bei Hans Habis reitinger 103 Gulden angewiesen. Gemeine Missivet 1 i5S2,f. 136. 10948 r582 Jänner 23, Innsbruck. Die tirolische Kammer weist dem Nicolaus Ynn- bacher, Hof^inngiesser , 200 Gulden an. Gemeine Missiven 15S2, f. ij S. 10949 i582 Jänner ßo, Innsbruck. Die tirolische Kammer

befiehlt dem Münzmeister in Hall im Auftrage Erzherzogs Ferdinand, ein dop peltes Münzdruckwerk für den König von Spanien jnit allem Fleisse und ehemöglichst z u verfertigen. Gemeine Missiven i58z, f. 228, 618. 10950 i 582 Februar 8, Innsbruck. Die tirolische Kammer weist dem Anton Ort, Hof goldschmied in Innsbruck, beim Zollamt am Lueg 11O Gulden und bei Hans Habisreitinger i5o Gulden Zur Bezahlung an. Gemeine Missiven rSS2, f. 511. 10951 i5&2 Februar 8, Innsbruck. Hans Grändl, Maler von Innsbruck

und Steinbrechern, welche an dem neu erbauten Ballhause bei seiner Burg im Hof garten ZU Innsbruck gearbeitet hätten, die ihnen schuldigen 2502 Gulden 2 Kreuzer Pfennige, dann dem Maurer Bernardin de Ricca das von ihm ausgeführte Mauer werk an unserer behausung Ruelust und derselben Ca pellen im Restbetrage von 251 Gulden, endlich dem Maler Melchior Ritterle in Hall, welchem er für die in dieser Capelle ausgeführte Malerei über beschechnen abbruch noch j>;o Gulden schulde, somit im Ganzen 261$ Gulden 30 Kreuzer

21