40 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_371_object_3967220.png
Page 371 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
) Feier zu Mailand 7654, 7666. Merc ado (Margado), Alfons de —, Königs Ferdinand I. Oberstfalkeu- muisler, 6707, 67öS. M ercur 6510. Meurl Cyprian, Königs Ferdinand 1. linkischer Kanimermeisler, 6788, 6805, 6941, 7043. — .Leonhard, Maler zu Innsbruck, 6705 ; acht Kinder des — 6705, 6768; Barbara, 'Witwe des —j 67051 6 7 (,8 > 6824, 6878, 6926, O970, 7020; Vater des —, lloffas.ser, 6705; Verwandle des — 6705. Meyel Balthasar, Münzdrucker 7877. M e y t i 11 g e r (Meitinger), Meister Kaspar — , Bürger

und l'laltner zu Inns bruck, 6916. — Paul, Bürger und Plaltuer zu Innsbruck, 7097, 7187, 7-4°> 7333, 7 Ö 45> 7750, 7934; Ge sellen des — 7187. Micas jean, Factor der Witwen des Francesco und Diego Monde, 6384. Michael Angelo s. Buonarotto. Sancì — 6947. M iller Paul, Malergeselle zu Innsbruck, 717-, 7173- Mirzkowsky von Tropezicz Niki.laus (.527- Moeenigo Aluise, venetianiseber Ge sandter bei Kaiser Karl V., 0382. Mo ebinger Hans, Tischler zu Inns bruck, 6627. -\l. Moderna, Meister Battista de —, Schlosser

, Francisco de —, Königs Maximiliau IT. spanischer Schneider, 6446; Gesinde des — 6446 Anm. 22. ]akob de —, Königs Ferdinand I. VergoJder unii ilaiimclikiicchl, 6.J40, 6472 Anni. 4. Morello, Meister Francesco —, Sattler zw Mailand, 6446; lvnechte des — 644 (> Anm. 2(t. Mori, Prälat zu — 75<)0- Moriz (Moricz), Herzog von Sachsen, s. Sachsen. Meister—, Königs Maxi milian II. Uhrmacher, 6508. Montauer Afra, Braut des Erasmus Heidenreich, 7228. — von Lichteu we rt Auibroä6(194; Erbendes — 6849. 'Moshaim

, Jakob von —, Landeä- pfleger zu Rottenmann, (»279. Muelich, Meister Plans —, Maler zu München, 6797, 7314. Mühlati (Mulin), Giesser zu — 6850 Grabbilder zu — 6387. 'Rothsclumed zu — Pomer. .Rothsehmiede zu — 6635- Miihlthuler (Mültiialer) Hans, Plan ner zu Innsbruck, 7750, 7793, 779Ö. Mülheim, Dietrich von — 74X0; Braut des — s. Kobschütz. Miliin s. Mühlau. Müller Coaslaijtin 6473. —Dorothea 7235. — Marx, Bihlhauef zu Ant werpen, 7709. Miillnyr Hans, Piatitici - zu Nürnberg, 7104, 7113; zwei

Gesellen des — 710,1, 7113. Müllhaler s. Miihlihaler. München, Stadt, 7197. Glasmalerund Schmelzer aus — 7619. Werkmeister zu — 7251. Mündlliciui, Schreiner von — s. 'Walch. Munich, Gesandter des — 6360. Munificeutia 6493 Münzkünstler 6491. Miitschperger Hans 7740, N. 'Nackter Mann, ein — s. Mann. Nassau, Graf von -—, Marcpiis de Zcnette, Kaisers Karl V. Oberst kämmerer, 6280. Natalis, Meister Muüiaus — Negron s. Negron. Navnrra, König von — 6493. Neff Joachim, der römischen Königin Anna Hof'controlor

1
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_356_object_3967191.png
Page 356 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
von —, Erzherzogs Kail von Steiermark Stallmeister, 7266, 7587, 7629. Augsburg, Stadt, 6269, 6277, 6473, 7197, 72SS, 7370, 7371. Alte Ge schlechter zu — 6473. Bildhauer zu — 6990, 7039, 7146. Bote aus — 6355. Brunnenkünstler zu — 7300, 73°3» 73*J- Bürger und Kaufleute zu — mit ihren X^raueu 6473. Bürger meister und RS the von — 7371. Car dinal von — 7901. Cardinal Otho von — C754. Eistìuschneider zu — 7779, 7805,7819. Goldschmied zu— 7134. Goldschmiede zu — 6551» 7429, 7495, 7536. Handelsleute zu—74 32. Kaisers

Karl V. Commissäre zu — s. Karl V. Kaufleute zu — 7901. Maler zu — 6.187. Maler, Tischler und Bildhauer zu — 6804, 6814, GS46, 6848, 6904, 6921. Maurer uud Stemmetz zu — 6719. Messner der heiligen Kreuz- kirclie zu — 7137- Plattner zu — 6895, 6898, 6899, 7255. Ruth zu — 6809. Söhne und Töchter der ersten Bürger von — 7901. Stadtrath von — 6487. Waffenschmiede zu — 6267 Vorbmkg. Werkleute zu — (i S 4 5, 0854. 'Werkmeister aus — 6957, 7197. 7=5»- Augsburger Meister 7304. A ugus L, Kurfürst zu Sachsen

; Gesandte des — ßjjO. Herzog Wilhelm IV. von — 6309,6316; Theodor, ältester Sohn des —, 6309. Herzog Wolfgang in —, Pfalzgraf bei Rhein, s. Rhein. Herzogin Jacobea von —, geborne Markgriifin von Baden, 6449; Secretar der — s. Schwarz. Herzogin Malhilde von — 6449. Balthasar, Baumeister, s. Lanianello. Bamberg, Bischof Georg von —6495. Hauedas Luis G419. Baptista, Meister —, Bildschnitzer, s. Terbetta. Meister —, Sporer, s. Diebert. Barbara (Barbe). Sanct — 6267 41, 42 uud 43, pag. CCLVIJ, 6286

n u 82, 88. Barcellona, Goldschmied zu — 6318. Barnim, Herzog von Pommern, s. Bom mert). Bar'.hlme, Meister — s. Karnpp. Barlima, MeUler—, Steiumetz, 6729. Barzita Johann von Muriinicz s.Mar tinica. Basel, Bewohner von — 6542. Dotn- propst ;-.u — s. Gumpenberg. Glas maler zu — s.Ringler. Glasschmelzer- meister zu — 7 f ^3- Steinmetzen zu — 6534; Bauherren der — 6534; Meister und Gesellen der — Ö534 ; 'Nachkommen der — 6534; Parlierer und Diener der — 6534. Batre, Claude de — (Claudi Wadri), französischer Kilter

2
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_836_object_3968140.png
Page 836 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
Register zum II. Theil. LXV Prewmair (Prewmayr) Hanns von Augsburg 18764, 18768. Prewss Dietrich Andreas, Basteien meister, 19126, 19210. Pru eschinkh Sigmund, Freiherr,Hof marschall, 19121. Prugkraoser Hanns, Seidennäher von Salzburg, 18471, 18479. Prügl Peter zu Thaur 18344. Prüiiner (Pruenner) Georg, Panzer macher, 18513. — Stephan von Passau, Panzermacher, 18333, I 8334> 18417; s. auch Brunner. Pucher 18393, 18417. Püchler (Pühler) Hanns aus Vals, Anna Kramer, Tochter des —, s. Kramer

, 18622, 18640, 18679, 18686, 18687. Rattenberg, Bergrichter zu — 18624. Glasfenster im Gerichtshause zu — 18624. Rattold s. Ratold. Regensburg, Münzmeister von — 18332. Steinmetztag zu — 18626. Reich, deutsches —, Mauthner, Zöll ner und Gegenschreiber im — 18636. Reichart, Goldschmied, 18790, 188C1. — Hanns, Büchsenmeister von Salz burg, 39159. — Thomas, Büchsen meister, 18377. Reiffenberg, Hanns von —,Büchsen meister, 18382. Rein und Swarczwald s. Rhein und Schwarzwald. Reisegk, Jakob von —, Obermar

am — s. Waldshut, Laufenburg, Säckingen und Rheinfelden. Rheinfelden, Bau von — 18802, 19062. Bauberather zu — 18826. Büchsentransport nach — 18809. Rhodus (Rodis), Herren von — 18612. Riehl, Meister Georg —, Büchsen meister von Feldkirch, 18370, 18375, 18384, 18443, 18482, 18491, 18500, 18514, 18522, 18533, 18545, 18567, 18599, 18619, 18657, 18765, 18811, 18839. Riedcr (Riedrer) Kaspar, Harnisch meister zu Mühlau, 18315, 18328, 18366, 18390, 18401, 18528, 18593, 18614, 18683, *8731, 18822, 18922, 19028, 19082

, 18876. Sauerkauff Georg, Goldschmied, 18744- Sax Christian, Schlosser, 18603. Kunz von —, Gemahlin des — 18885. Scappel s. Stappel. Scharpf Andreas, Untermarschall zu Innsbruck, 18417, 18438, 18493, 18724, 19081. Scharschacher (Scharsacher), Eras mus, Kellner zu Tirol, 18587, 18671. Schaur Hanns, Bürger zu Füssen, 18886; Christina, Gemahlin des —, 18886; Jakob, Maler, Schwager des —, 188S6. Schawr Ludwig, Erzherzogs Sigmund von Tirol Diener und Wasserwerk meister, 18641. Schawrer Bartholomäus, Maler

3
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_833_object_3968134.png
Page 833 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
s. Reiffenberg. — von Ronnenberg s. Renneuberg. — von Rotenburg s. Rotenburg. — von Sal s. Sal. — von Stetten s. Stetten. —, Werk meister zu Sigmundskron, s. Hueber. — , Zimmermann zu Augsburg, Schwa ger des Anton Nathan, 18483, 18846. Happ Michael 18665. Harber Rudolf, I-Iauskämmerer zu Innsbruck, 18703, 18775, 19035. I-Iarder Friedrich 18323. — Hanns, Bildschnitzer zu Sterzing, 18590; s. auch Hanns. — Stephan, Forst meister zu Matrei, 18682. Haring Oswald, Schreiber und In wohner von Innsbruck, 18612

Konrad, Büchsenmeister, 18921, 19108. Heinrich, tirolischer Kammerknecht (vielleicht identisch mit Heinz Andres), 19044. Helffnstein, Graf Hanns von — 18831. Hellgrueber 18545. Hemestorffer Hanns, Goldschmied- gesellc bei Meister Hanns Beheim, 18729, 18744. Herman, Meister —, Münzmeister, 18518; Vetter des —, Doctor, 18406. Herrtenberger s. Ilertenberger. Herrczog s. Herzog. Hertenberg er (Herrtenberger) Georg 19081. — Leonhard, Kaplan, 18577. Ilertenfelder 18320. Hertl Anton, Amtmann zu Bozen, 18956

. Herzog (Hertzog, Herrczog) Hanns, Goldschmied von Landshut, 1S497, 18598, 18833. — Sigmund 18417, 18424. Hess Hanns, Büchsenmeister, 18960, 18961, 19015, 1:907a, 19152, 19191. — Michael zu Freiburg 18364. — Pankraz 18429. — Ulrich, Büchsen meister zu Brixen, 18503, 18584, 18589, 18775, 18789, 18955, 19074, 19165. Heuss von Ungerspach Friedrich 18627. — Michael, Vater des Fried rich, 18627. Hewbach, Bau zu — 19000. He wen (HÖwen), Herr Peter von — 18452, 18527, 18548, 18597, 18716. Hiller Michael

, 18336; s. auch Michael. Jakob (Jacob) de Chamn s. Chamn. —, Maler zu Rattenberg, Schwager des Hanns Schaur, 18624,18886. Meister —, Goldschmied von Schlanders, 18352, 18387, 18412, 18835. Igls, Tafelgemälde für — I9215. Inngilsperg Hanns, Goldschmied, 18613. Innsbruck, Harnischkammer zu 18504, 18505, 18510, 18517, 18575, 18611, 19189, 19252. Hanskämtnerer zu — 18392, 18497, 18573, 18574, 18665, I 9°/I ? vgl. auch Harber und Rindsmaul. Kammer zu — 18393. Oberster Amtmann zu— 18391, 18791 —18793

, 18867, 18931, 18936. 19226. Intzingen, Thomas von — s. Thomas. Johann, Bischof von Trient, s. Hinder bach. —, König von Dänemark, s. Dänemark. — IL, König von Por tugal, s.Portugal. — Galeazzo Maria Sforza s. Sforza. Jörg s. Georg. Jörg (Jorig, Görig) Michael, Büchsen meister, 18378, 18427, 18440, 18716. Jorig s. Georg. Jos, Kaufmann, s. Kaufmann. —, Maler, s. Weninger. Josepp 18405.

4
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_362_object_3967203.png
Page 362 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
. Francesco de Parma s. Parma. — IT. Sforza, Herzog von .Mailand, s. Stürza. Francia s. Frankreich. Francisco, Don— Ü416. Meister—, der römischen Königin Anna Gold schmied zu Wien, O33J, (Ì335. Francisctis (Francois), Meister —, Bildschnitzer, s. Galera. Meister —, Spiessmacher, 6446 Anm. 22. Sanct — Ù286 n° 105. S. auch Franz. Francisgine)) Walgra s. Walgra. Francolin, Johann von. —, Kaisers Ferdinand I. Herold, 7502; Maler, Formschneiaer und Buchdrucker des — 7S 02 - Franken, Chlodwig, König

der —, s. Chlodwig. Frankfurt (I^rnnnckhfort), Stein metzen zu —■ 6534; Bauherren der — 6534.; Meister und Gesellen der — 6534; Nachkommen der—6534; Parlierer und Diener der — 6534. Frankreich (Gallia, Francia), Conne- . table von — C391. Genealogen in — 6514. König Franz I, von — 6267 Vorbinkg., Taf. 44, 4.7, 48, 49, 50 und 51, pag. CCLII1, CCL1V, CCLV; G282, Ü286 n ö 41, 44; 6302, <•363,03C5,6377,6391,6410,6493, 6497, 6617, 6630, 6655, 7164 fol. 13; Eleonora, Gemahlin des —, s. Elends nora; Herzog Karl

von Orleans, Sohn des —, 6617, ÓO30, <1655 ! Lieutenant du prevost de l'hotel du — 6377. König Heinrich U. von — 6391, G437, 6526, 6617, 6630, 6655,• Elisabeth, Tochter des —, s. Elisabeth. Köuig Karl IX. von — 6432. Frannckhfurl s. Frankfurt. Franz (Franciscus) III., Herzog von Mantua, s. Gonzaga. — 1., König von Frankreich, s. J 1 'rankreich. Franzisk, Meister —, Maler, s. Tej- zio. Franzosen (Ga)li) 6271, C353, O493. Frau (Fernme), eine — 6286 n' 1 155. Eine arme — 628G n° Iii. Frauen, drei — 6286

. — IL, Herzog von Baieru, s. Baiern. — II., Herzog von Mantua, s. Gon zaga. —, Herzog von Sachsen, s. Sachsen. Frölich (Freiich) Andreas, Königs Ferdinand I. Zengbausgegenschreiber zu Innsbruck, 71^4. — Augustin, Wirth zu Innsbruck, 7319, 7491, 7531, 77 1 7- Fronica s. Veronica. Fronsperger Leonhard 0539. Frosch, Meister Hans —, Bildhauer und Hall, 6797; Gesellen des — 6797; Lehrjungen des — ^797- — Moria, Maler, 7557. Fuccarus s. Fugger. Fucili» Leonhard, Arzt, (ti,'/4. — von Fuchsberg Degen 6729; Tochter

Bonaventura, Bürger zu Nürnberg, 7007. — Christoph 7409, 7413. — Paul, Sohn des Bonaven tura, 7007. Fussach, Gemeinde von — 7307. G. Gadjjiner Stephan, Werkmeister des Kaüihausbr-ues zu Ensisheitn, 0568. Gai'nr Johann Anselm, Federmaehcr, 6446; Knechte des — 6446. G aid er an llans, Königs MuximüiaalL Silberkammerdiener, 6447, 6463. G a 1 e 11 u s, Claudius — Pergamenus 0307. Galera, Meister Frunciscus de —, Bildschnitzer, 6446. Gallegos 6440. Galler Peter, Königs Maximilian IL Pfennigmeister, 6446 Anm

5
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_186_object_3966853.png
Page 186 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
. Lebnpacher Friedrich, Maler zu Bruncck, 679, 736, 737. L e c h n e r (Lehner) Silvester, Bildhauer, 1828, 1836, 2058, 2199. L e h e n h e r Michael, Plattner, Schwager Konrad Seusenhofers, 843,1010,1028. L e 1 m in g e r (Laiminger, Lüfiler), Büch- sengiesscr, s. Laiminger. Leitgeb Christoph, Polirer, 652. Leitner, Quirin Ritter von —, k. 3c. Regierungsrath, 681. Lems Hans, Sporer, 1331. Leo X., Papst, 1428; Bruder des — '73. 1179, 1221, 1222. Leonhard Graf von Görz s. Görz; Christoph Geiger, Meister

, 8ox, 858, 8G2, 876, 895, 902, 923, 942, 945, 965, 968, 977, 981, 998, 1000, 1008, 1010, ion, 1012, 1013, 1014, 1035, 1017, 1021, 1023, I02Ö, 1028, IO43, IOS<i, 1060, 1062, 1063, 10Ó5, 1067, 1068. Wil helm von — 1797. Wolfgang von —, Pfleger zu Kaltem, 1150. Lienberger Paxil, Vergolder, 574. Lienhard s. Leonhard. Lienz, Miinzmeister zu — 2047. Münz- meister und Stadtrichter zu — 828. Steinmetz von — 1287. Lindau, Spiessmacher zu — 616. Zeugwart zu — 735, 807, 876, 973. Lindauer Hans, Messerschmied

meister, s. Helmschmid. — Kolp, Hafner, s. Kolp. —, Maler, 653. Meister—, Plattner zu Augsburg, 571, 642. — Ortner, Schwertfeger, s. Ort ner. — Schcitl, Goldschmied, s. Scheid. Luc as Sibenburger (Sybenbnrger), Goldschmied, s. Sibenburger. Lucass Johann, Kaisers Karl V. Generaleinnehmer, 1409. Lucca de Renaldis s. Renaldis. Lucius de] Spacis, Steinmetz, s. Spacis. Ludwig Conreuter (Kunraiter), Hof maler, s. Kunraiter. Helmparten schmied in Lindau, 705, 735. —. Maler, 974. — Markgraf von Gon zaga

s. Gonzaga. — Markgraf von Mantua s. Mantua. — Specht, Helm- partensclunied, s. Specht. Lueg, Zöllner inn — 1223. Luithy s. Lyntliy. Lurag, MeisterChristophde—, Kaisers Maximilian I. Maurer und Werk meister, 916, 958, 981, 9S3, 987, 98S, 1129; Hum;, Bruder des —, 942. Lurk Jörg, Maler, Gesellj bei Peter Rieder, 1415. Lusch Caspar, Polirer und Schleifer zu Innsbruck, IOIO, 1028, 1854. Lutz, Meister—, s. Spacis. Lutze 111 bürg, Eisengiesser zu — 514. Lyuthy (Luithy) Franz, Helena, Ge malin des —, Witwe

6
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_289_object_3967058.png
Page 289 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CLXXfV K. k. Statihaltcrti-Archiv m IniisbrucU. Ferdinand I. neuem Gebäude am Neuhof malen und auch einen anscblag auf zwei oder Urei weg visierung der fensterfriesen und anders zu malen, welchem Auf trag er auch insoferne nachgekommen sei, als er die Visirungen und den Voranschlag gemacht habe, nun aber wegen Arbeitsunfähigkeil die Ausführung seinem Sohne und dem Meister Hans Perkhammer überlassen müsse, die Regierung -u Innsbruck um eine Entschädi gung für seinen oberwähnten Antheil

an der Arbeit. Undaiirtes Gr., A. VII. 41. 727*2 i558 Jänner 12, Augsburg. Andreas Brenker berichtet an Er^her^og Ferdi nand auf dessen Auftrag, in der Stille nach einem guten Plattner forschen, welcher sich ~ir Prag auf dem Hradschin niederzulassen und da sein Handwerk aus zuüben bereit wäre, er habe darüber mit Meister Kon rad Richter, welcher dem Er^her^og die ^n>ei Kürasse mache, gesprochen, ihm auch gesagt, dass man in Böhmen viel billiger lebe als in Augsburg. Richter habe sich Bedenkzeit erbeten

bis zur Vollendung der genann ten Kürasse ; er werde dann selbst mit dem Erzherzog darüber sprechen. Dieser Meister habe auch einen feinen jungen Gesellen, welcher wol arbeiten könne und sich dem Meister bis ^ur Vollendung der Arbeit für den Erz- herzog verdingt habe. Von diesem Gesellen habe er guten Bescheid erhallen und derselbe werde mit dem Meisler nach Prag kommen, die Kürasse zu Uberbringen, bei welcher Gelegenheit eventuell weiter mit ihm ver handelt werden könnte. Weilers bitte er um einen Passbrief

für den Meister und die beiden Kürasse, ferner um einen Bescheid, was Erzherzog Ferdinand am siechschild und an der rossstirnen gemalt, geetzt und vergibt haben wollen. Schliesslich bitte er, ihm als alten Diener, der sein Erspartes ganz ins berg werk gesteckt, das erledigte Zehent- und Austheileraml zu Budweis gnädigst zu verleihen. Or., A. VII. 2. 7*273 i55H Jänner ij>, Innsbruck. Die Regierung zu Innsbruck berichtet an Kaiser Ferdinand /., dass Gregor LÖffler sich bereit erklärt habe, die übrigen acht

., .1. VII. 2. 727S i55S Mä/'z i5, Innsbruck. Die Regierung -1/ Innsbruck weist dem Meisler Marx della Bolla und Meister Bernhard Canaz, welche die Anfertigung der marmornen Pfeder der Stiftskirche übernommen hauen, beim Salzuiair z u Hall Geld an. Embiclat und lit/fekh ;5iS, f. <jG. 727t) /556' Marz iti, Innsbruck. Die tirolische Kammer befahlt an Christoph Zorer, Bürger und Goldschmied z u Augsburg, für 40 neue silberne Schüsseln, die er für die Töchter des Kaisers gemacht und wozu er 122 Mark r Lcth

7
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_216_object_3966913.png
Page 216 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
des Kaisers durch die Testamentsvollstrecker König Ferdinand uberschickt worden. Von den oberwähnten zwei Inventarien sende sie Abschriften. Misgiven an Hof 154$, f. 14g. (»724: 1548 April 29, Innsbruck. Meister Erhard Köllinger, Goldschmied zu Inns bruck, erhält für das Vergolden und Schmelzen silberner Botenbüchsen 2 Gulden $■> Kreuzer ausbezahlt. Raitbuch 1Ì4K, f. 47y. 0725 1548 Mai 5, Innsbruck. Die Gattin und Kinder des Büchsenmeisters Hein rich Godi erhalten in Anbetracht ihrer Armuth

da gegen, dass diese Stücke von der erschöpften tirolischen. Kammer bezahlt werden sollten. • Alia•ivnn an Huf i54&,f. 170, xuü. 072t) 1548 Mai ij, Innsbruck. Die Regierung Innsbruck beauftragt den Degen Fuchs von Fuchsberg, dem Meister Bartlmä, der ihr als geschickter Steinmetz gerühmt worden sei, nach Inns bruck z u senden, um mit ihm zu verhandeln. In gleicher 'VFt-'ùe beauftragt die Regierung den Franz von Castlalt, sich in Trient um einen geschickten Meister umzusehen, wo solche Meister wol zu bekomen

sein sollen. Gemeine Müsiven i>4H, f. 3oy, 355. 0730 1S48 Mai yo, Augsburg. König Ferdinand I. iiberlässt das von dem Stein metzen Peter von Trier hinterlasscue Hab und Gut, meistenteils im Landgericht Bötzen liegend und auf i5o Gulden bewerthet, da der Meister keine gesetz lichen Erben habe, dem alten, kranken Kanzleischreiber Georg Kumpf. (Jesdu ft von Hof j 54&, f. 2ty. 0731 *548 Juni Innsbruck. Der Zöllner Rettenberg erhält von der Regie rung z^ Innsbruck den Auftrag, dem Benedict Läner, Uhrmacher

8
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_368_object_3967214.png
Page 368 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
, 7843, 7928, 7930; Tiegelwarter des — 7728. Knen s. Kirnen. Kumpf Georg, Königs Ferdinand I. KamJeischreiber, 6730. — Maximi lian, Zöllner am Lue«, 7467, 7493, 7884. Kund Ich s. Kindlein. Kiinigl Kaspar 6598. — Wolfgang, Bevollmächtigter Haus Rosenbergers, 027b. Kunigunde, Tochter Kaisers Fried rich Hl., Gemahlin Herzogs Albrecht JV. von Baiern, 6388. Künstler 7154» 757 1 - Kürisser, ein — am Wappenhaus zu Innsbruck 7215- Kürnstock, Meister Hans —, Klin- genschmicd, 7375. Kurz Konrad, Einnehmer

zu Toblach, 0745, G758., 0868, G875. L. Lackner Paul, Maler im Saud in Täufers, G659. Ladislaus Posthuinus, König, 6388. Lac», Nicolas van der —, Schatz meister der Königin Eleonore von Frankreich, 6362. Lahner, Meister Konrad —, Maxi milian II. Platiner, 6369. Laibach, Bischof Urban von — <»385. Laius Claudius, Jesuit, 6439. Lalaing, Couue du —, Tcstami'ius- vollstrecker der Königin-Witwe Maria von Ungarn und der Königin Elend nore von Frankreich, 6477, 6480. Lallio, Dominicus de —, Kaiser* Ferdinand

. Sancì — 64G7. Leoni Leone Aretino, Kaisers Karl V. Hofbildhauer, 6412, G414, 6434, G435- Leonore ».Eleonore. Leopard Baptist 7875. Leopold der Fromm«;, Herzog von Oesterreich, Sohn Heizugs Al brecht II., 6388, 639O. Sanct — (»3S.S, G450. Leschenbrand (Leschenprand), Mei ster Kaspar —■, Bildhauer zu Uhu, 7^74. 7i77> 7 1Ö 3. 7199, 7396. Lcskowecz von Lcskowecz Wlachy- nie G527. Leute (Leit), arme — G349. Leybu'urg (Leyburg), Meister Jan von —, Königs Ferdinand 1. Sattler, (j 339> (j 345- Leysser

p <• rg, Bruderschall am — G27G. Liberal, Meister Georg —, Maler zu Görz, 7301, 730G, 7374, 77 1 i ? 77*>2. Liclucnfel.s, llans Wilhelm von — 7°37- Lichtenstein, Forstmeister zu — 7S33. Liechlenberger Balthasar 627G. Liechtenstein, Christoph Philipp von — 029'i; Baibara, Tochter du-s —, 6681 ; Bevollmächtigter der Erben des — 6^74; Erbe» des — O974; Vormünder der Erben des — (»974,

9
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_298_object_3967076.png
Page 298 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
K. L Statthalunvi-Arcluv in Innsbruck. CLXXX1II Gehith er Innsbruck sein Auskommen nicht finden können erkläre. Es sei dies allerdings viel; da aber die Prinzessinnen, welche mehrere als von dem vorigen Or ganisten begrill'en haben, ebenso wie Erzherzog Karl ihn für einen sonder kunstlichen Meister ansähen und ihn daher behaltet verlangt hätten, habe die Regie rung in der Hoffnung auf die Zustimmung des Kaisers mit dem neuen Organisten nach seinem Verlangen ab geschlossen. Missiven an Hof :55i

wie früher entschlossen, den neuen Saalboden in seiner Burg z u Innsbruck mit Gemälde i ZU versehen, und habe deshalb die ihr bereits z^tgesen- detti neue Visirung machen lassen. Und dieweil wir aber weder in die gelierten noch gespitzten veklungen von contertehung wappen oder rosen ze stellen nil sonder von allerlai ander vantaseien darein malen ze lassen gedacht, haben wir dem maier meister Domenico de Potzo, mit dem wir dann gehandelt, in jede getiiene und gespitzte feldung sonderliche fantaseien

zu ent werfen bevolhen, die er von allerlai tarben verlassen solle, weliche fantaseien wir gesehen und also darbei bleiben. Er habe mit dem genannten Maler in Betreff des Preises für seine Arbeit, für Gold und Farben auch, was vergult von praniertem gold oder matt vergeben werden soll, abgeschlossen. Der Maler habe dafür i^oo Gulden z u erhalten. Derselbe sei, wie seme Arbeit beweise, ein künstlicher, guter Meister und habe sich auch erboten, die stuck vii pesser, als sie verzaichnet

sein, zu machen. Er sende nun der Regierung durch seinen Superintendenten eine Copie des Vertrages und befehle ihr, den Meister seine Arbeit ausführen lassen und ihm nach Vollendung derselben die verabredete Summe z u bezahlen. Or., A. VII. — (.'.if., Geschäft von Ihf 155 (>> f. -iß. 7307 j55r, September 7, Innsbruck. Die Regierung z u Innsbruck schreibt au die Ge meinden Höchst und Fussach, welche um die Sendung des Giessers Gregor Loffler in Angelegenheit eines Glockengusses gebeten hätten, Lößler könne leibs

10
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_213_object_3966907.png
Page 213 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
werden. Gleichzeitig wird der Münzmeister in Linz, ^ il P r,Jc ^t Puelacher, beauftragt, einen guten Thalerpräger nach Hall z it schicken, da ein solcher dort fehle und eine grosse Menge Silber z ii ganzen und halben Thalern ge prägt werden solle. Gemeint: Misgiven :54h, f. 6Sö', 667. 0097 i546 September 4, Innsbruck. Die Regierung z u Innsbruck schreibt an Herrn von Castlalt, sie habe dem Meister Paul Dax, Maler und Bürger z u Innsbruck, befohlen, sich z u 'hm in das Feldlager jjy verfügen, die belegerung

, ein silbernes Trinkgeschirr im Werthe von ungefähr $5 Gulden als Ehrengeschenk z u kaufen. Entbieten und Befelch 1546, f. 449. 0090 1546 September iy, Innsbruck» Die Regierung z u Innsbruck z*ig l König Ferdi nand I. an, dass sie, seinem Befehle ddo. Prag 11. Sep tember nachkommend, seinen Wappen- und Harnisch- meister Jörg Seitsenhofer s.ammt £H»e/ Plattnerknechten Zur Reise au den Hof mit entsprechendem Reisegeld sofort abgefertigt habe. 'Misstvtfn au Hof 1Ì4'', f. — Geschäft von Huf 046', /• '3'- 6700

und Zu seinen Zwecken gebrauchen dürfe. Itekenuenbiu-ii 1S4O, f. 7y. • 070*3 i54J Mai 12, im Feldlager vor Wittenberg. König Ferdinand I. beauftragt die Regierung zu Innsbruck, den Meister Gregor Löffler nach Augsburg ZU senden, um dort nach Wunsch des Herzogs Ferdi nand Alba, kaiserlichen obersten Feldhauptmanns, vier Büchsot zu giessen. Von königlicher Majestät l55~,f- 4-- 0703 i54j Juni -j, LcitmeritZ' König Ferdinand I. genehmigt den Vorschlag der Regierung z it Innsbruck in Betreff der Bezahlung der von Gregor

Löffler gegossenen und abgelieferten Fal- konen. Geschäft von Hof 1S47, f. tii. 0704 104- August tS, Innsbruck. Die Regierung Innsbruck begutachtet das vom Seidensticker weiland der Königin, Meister Sebastian Wenger, eingereichte Gesuch um Erhöhung seiner Be soldung. Missiveit au Hùf 1S47, f. --7. 0705 i54? September 24. Barbara, UV/»'«? des jüngst verstorbenen Malers Leonhard Meurl, bittet König Ferdinand I, ihr ein wöchentliches Almosen aus der tirolischen Kammer reichen z u lassen. Ihr Mann

11
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_502_object_3967479.png
Page 502 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
K. k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. CLXXXVII 10803 i58i April 26, Innsbruck. Die tirolische Kammer begutachtet das Gesuch der j Zwölf Meister des Glaswerks z u Scheibenegg (in Hall) um Erlassung der gewöhnlichen Landsteuer abschlägig. Dr. Johann Chrysostomus Hochstetter, dem das Glas werk gehöre, werde sie one klag wol zu halten wissen. Or., A. VII. 10594 i58i Mai 2, Augsburg. Marx und Hans Fugger erklären sich bereit, für Er^herqog Ferdinand dem Mathias Holzapfel, Gold schmied in Augsburg

unternommenen Reise dem Er^her^og seinen und seines Vaters Leibharnisch z u übersenden. Ihm gereiche dies allerdings grösseren Ehre als der Waffenkammer des Erzherzogs. Or., A. Vii. — Ebenda eine diesbezügliche Aufzeichnung des Jakob Schrenk von A r ut^ing. 10903 i 5S i Juni 25. Erzherzog Ferdinand genehmigt, dass die Stein- Zufuhr aus dem Thale Ratschings bis nach dem Schnitt eingestellt werde. Dem Meister Colin sollten dagegen 20 Gulden befahlt werden, um die rauhen Steine etwas geschmeidiger

meisteramte Bezählten noch z u erhalten habe, ferner dem Kaspar Saviol in Roveredo für die an den Erz herzog abgegebenen Edelsteine rp Gulden 16 Kreuzer. Gemeine Missivcn i58i,f. 6<jo, ioSg, t2'J7. 10906 sSSi Juli 2i, Innsbruck. Die tirolische Regierung schreibt an den Hub meister in Feldkirch, Thomas Neidhart, Glasmaler da selbst, habe trotz se ' nes gegebenen Versprechens und wiederholter Mahnungen seine Arbeit für den Stiftbau in Innsbruck noch immer nicht vollendet. Sie habe auch keine Nachricht

12
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_123_object_3966729.png
Page 123 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
auf Seiner Durch laucht Befehl auch die ^weiten vier Säm Blech über geben worden, sollten jedoch ihm noch andere vier Säm %u verabfolgen sein, so sei das ein grosser zeug, denn jeder Säm wäge drei Centner und jeder Centner ent halte 17, 18 und ip Stück Blech. Es wäre dann auch nothwendig, dass Seine fürstliche Durchlaucht eine weitere Anzahl Säm Blech von Leuben (Leoben) ins Zeughaus z u liefern verordne. Ausser Seusenhofer werde dieser Zeit nur einem niederländischen Meister, genannt Maystetter, welchen weiland

werden, dem Meister Wentel Leiminger Z' einer wohlgelegenen Giesshiitte z i{ verhelfen. Derselbe soll dann Meister Wentel die alten untauglichen plixcn, nämlich das Käterlein von Enkheim, die itainpüxen, Mayenauerin genannt, uueh die straylpiixn vergiessen vnd daraus nichts als valkonen vnd valkonet machen lassen, dann es ist wenig streytgeschütz mer in den vordem landen. Geschäft von Hof iSa6, f 276, -'77- 1G57 Juli 23, Innsbruck. Er^her^og Ferdinand stellt dem Hans Beheim um geliehene 1000 Gulden

13
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_132_object_3966747.png
Page 132 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
j S s S, f. 44 <j. 1755 i 528 October 11. Jörg Köldrer berichtet an die Regierung z u Inns bruck über nothwendige Bauten an der Klause am Schlossberg von Fragenstein und an der Strasse nach Seefeld. Or. A. VII. 12s. 1750 i528 November 12, Innsbruck. Jörg Reiter, genannt Seelos, Giesser und Büchsen meister, erhält an seinem Guthaben, nach Abrechnung des vergossenen Zeugs, Zinns und Kupfers, noch 7# Gulden 8 Kreuzer 1 f. 2 h. von der landesfürstlichen Kammer befahlt. Raitbuch i5u8, f. üjj5. 1757 i528 November i5, Wien

. Vicestatthalter und Kammer schreiben an König Ferdinand, sie hätten von Seiner Majestät Befehl er halten, die ältesten Söhne des Meisters Peter Burgumiier nach lT7e>! schicken, wo sie bei Meister Hans Düring, Büchsenmeister, die Kunst des Glessens und Schiessens gründlich erlernen sollten. Nun habe die Witwe des Meisters Burgundier auf ihr Erfordern Zwei Söhne des Meisters, Ulrich und Franz, hieher ge schickt, da aber der älteste, Hannibal, nicht darunter sei, sondern in Trient krank darnieder liege, so sende

sie nur den altern von den beiden, nämlich den Ulrich. MissiifCn an Hof i5 é jS, f. üi ' i :. 1701 i S -j S December 30, Innsbruck. Der Kammermeister Narciss Stoppi erhält von der Regierung den Auftrag, dem Wolf Vitti anstatt der Hochstet ter von Augsburg 5o Centner Kupfer, welche diese durch Ludwig Stecher dem Meister Stefan Godi Zum Grabguss in Mühlau im Jahre i52j und j5aS aus gefolgt haben, mit 212 Gulden 30 Kreuzer z u bezahlen. Entbieten und lief deh i 5- j <), f. 660. 1703 1S2S. Stefan Godi, BUdgiesser

14
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_206_object_3966893.png
Page 206 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
K. k. Statlliailerci-Arcitiv in Inasbruck. XCJ CüüS 1542 Juli 25, Augsburg. Johann Zoll von Perneck sendet der Regierung -u Innsbruck die mit Meister Gregor Lößler vorgenom mene Abrechnung in Betreff der von demselben für Kö nig Ferdinand 1. gegossenen 66 Büchsen. Darnach wurden yitm Gusse derselben 200 Centner Wiener Ge wichts Schwager Kupfer und lü Centner Zinn verwendet. Die fertigen Büchsen wogen 21^ Centner6^ Pfund Augs burger Gewicht oder iSS Centner 75 PfundWiener Ge wicht. Ausser

diesem Metalle solle den: Meister tier ahgang im feuer, /<$ Centner 5y Pfund, vergütet und als Giesserlohn für den Centner 2 ß, 4S kr., 5/0 ß. 4S kr., bezahlt werden. Or., A. Vii, 1. ' (>(i09 1S42 Juli jjr, Innsbruck. Die tirolische Kammer befahlt dem Goldschmied Nicolaus Burkart von Innsbruck 2$ Gulden für ein sil bernes vergoldetes Trinkgeschirr, das einem könig lichen Geschenke au Johann Beylschmid bestimmt sei. R.iitbiich 154^, f. 410. GülO 1542 August 12, Nürnberg. König Ferdinand I. erlaubt

auf ein Gutachten der Regierung z u Innsbruck dem Sebastian Hochsteller auf drei Jahre, jährlich 100 Klafter Hol~ -um Glasmachen in seiner von weiland Wolfgang Viti übernommenen Glas hütte ^11 Piali be-iehen. UscMJl von Hof j54x. f. 90. — Mission an Hof 1S4S. f. r.ic,, jSo. ^ J Mil 15411 August ly, Nürnberg. Köllig Ferdinand 1. genehmigt den Antrag der Re gierung -u Jnusb-uck in Betreff der von Meister Lucius de Spacis angesuchteil Entschädigung für seinen Bau an der Burg :;u Innsbruck. Geschäft von Huf 1542

15
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_239_object_3966959.png
Page 239 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CXXIV K. L SiJiiIullcrci-Arcliiv in Innsbruck. Vt•ciilio von disem hol/.schlau; weise und ihn mit }>no Calden in anderer IVV/.vt', etwa aus dem Hol^-oll z u Roveredo entschädigen his.se. Afüsii'cti an Hof iSSa, f. 6S7(> /55o December Ò', Innsbruck. Meister Jorg Zeysl, Goldschmied Innsbruck, erhält für ein silbernes Trinkgeschirr, welches im Namen Er^her^ogs Karl von Oesterreich der Kammerfrau der Erzherzogin Katharina, Kathurina run Caurian, ge nannt Feurerin, welcher der Er^her^og z u Gevatter

geführt werden solle. Eml'ii-i-'n und Ihfctch i5So,f. iyO, 1?7. G8S2 i55i Jänner 0, Augsburg. Auf Vorschlag der Regierung^u Innsbruck und das Gutachten des Münzmeisters und des ~Wardeins in Hall btjiehIt König Ferdinand den (Christoph Loch, der dei (Eisen-) schneiden zimlich ert'aren, und Wolf Seider (an anderer Stelle Seyda) als geschickten Präger nach Augsburg z u senden ; da er aber zu dem bande] der neuen munzkunsc auch den Mim^meister und den VVcir- dein benöthige, sollten auch diese geschickt

. CdschJ/t i'uil Huf :55!, J- /'1-. (>8S7 '55/ Februar - jo , Innsbruck. Die Regierung Innsbruck theill den Flofkammer- räthen ein Gesuch der Wihi'c des Bildschnitzers Veit Arnberger mit, worin dieselbe um r Gulden wöchent lichen Gnadengehaltes für sich und ihre sieben Kinder littet. Die Regierung bemerkt hie^u, sowohl der frühere als der feite Gatte der Bittstellerin hätten sich ^1/ allen Hofarbeiten, der Letztere namentlich mit schneiiiung der bilderform, die ir majesiät Jem meister Gregorien

16
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_241_object_3966963.png
Page 241 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CXXVI K. li. StalthulRT^i-Arclùv in Innsbruck. fc-rti^cn soli, alle mögliche Mühe aufgewendet und den Meister fortwährend gedrängt, damit die Arbeit ziir be stimmten Zeit vollendet wurde; der Meister aber habe ihn poh cinoii Tag auf den andern vertröstet und ihm erst gestern ^gesagt, alle suchen gwisslich disc plingsi- wochen zu fertigen. Der Er^iier^og möge ihn nun ehestens verständigen, wohin er den Kiirass senden solle. Co,ic.. A. VII. «07. 0S't)y *55/ Mai 2S, Prag. Efyher^og Ferdinand

nichts machen könne, weil ihm aller Werkzeug mangle und die Plattner der Altstadt ihm nur mit grossem Unwillen denselben liehen, so halte er es für nothwendig, eine eigene Platinerei im Schlosse selbst bauen z H ' ö M l ' ji , und bitte den König um die Bewilligung hie^u. Er lege einen Kostenvoranschlag bei, welchen er durch einen Bauverständigen habe machen lassen; denn Meister Paul hätte die Kosten sicher viel ^u hoch angeschlagen, da er einen weitläufigen Bau und Auge gefasst habe. Gleichzeitig schreibt

17
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_380_object_3967237.png
Page 380 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
S.Venedig. Venetianor (Venediger) 6267 Taf. 47, 48, 4y, 50 und 51, 71C0; Kaisers Ferdinand I. Commissure zui Rege lung der Grenzstreitigkeicen mit den — s. Ferdinand; Maler unter den — 7Gi5;Mieiiitruppender — s.Schiavoni. Ve 111 u r i n della Bergamina s. Bei gam ina. Veran, Loren/, de —, Königs Maxi milian II. Vergolder, 6508. Vercol, Joseph de —, Vergolder zu Mailand, 6446. Veritas 6-193. Verona, Maler aus — 6526, 6528, 7584, 7610, 7Ö14. Meister Jakob de —, Sporer zu Mainz d, 6446. Obrig keit

und Kector zu — 6526. Werk meister aus — 6958, 6961. Veronica (Fronica), Sanct — 0276, 6286 ii' 77, 6527. Veste, Johann Baptist de —, wiilscher Maler zu Innsbruck, 7292. Vetter Georg, Werkmeister /.u Augs burg, 6968. Veyt, Meister —, Bildhauer, s. Am bergen Vey Llior s. Voilur. Vezzano bei Trient, Steinmetz zu — 7655,7670. Via, Bernhard de —, Tuclihälidler zu Mailand, 0446. Vicenza, Baumeister zu — G961. Vico linea 6488. Vifero Hieronymus, Seideiisclmur- tnacher, 044 0; Knechte des — 40 Anni

18
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_472_object_3967420.png
Page 472 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
K. k. Stattlialterci - A rcliiv in Innsbruck. CLVII 10560 i5~4 December i5, Innsbruck. Alexander Colin schreibt an die tirolische Regie- rung, er habe ihr schon mehrmals eine Supplication sammt einem kaiserlichen Befehl wegen Bezahlung von 600 Gulden übergeben aber bisher keinen Bescheid er halten können; er bitte also nochmals um diese Be zahlung. Seil April habe er nichts empfangen. Die Meister, welche ihm bei der Arbeit geholfen hätten, könne er nicht länger unbezahlt lassen ; ~udem gehe

. Ersterer bemerkt, dass ihm vier Qugtember die ' Besoldung ausstehe. Man habe ihnen z war Fleims die Bezahlung angewiesen ; sie hätten aber bisher kein Geld erhalten. Or., A. VII. 10562 i5?4 December 23, Innsbruck. Die tirolische Kammer befiehlt dem Kammer meister, dem Jakob Schrenk, Erzherzogs Ferdinand Kammerdiener, z u dem Kunststücke, welches er über Auf trag des Erzherzogs Ferdinand verfertige, 4 Centner gestückten, sauberen Kupfers aus dem Zeughaus erfolgen Zu lassen. Embicten und Befclch

i5?4, f. 55S. 10563 i5/4 December$ o , Innsbruck. Die tirolische Kammer befiehlt dem Kammer meister, den Innsbrucker Goldschmieden Elias Stark und Hans Pfaundler für ihre für den Hof verfertigten Silberarbeiten 130 Gulden bezahlen. Embicten und Befclch i5~4, f. 55S. 10564 i5J4. Die tirolische Regierung bestellt am 6. August in Augsburg ein hohes, doppeltes Trinkgeschirr, von Silber und vergoldet, welches im Auftrage Erzherzogs Ferdi nand dem Rath und Kämmerer Karl Freiherrn Welser überreicht werden solle

19
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_156_object_3966794.png
Page 156 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
IC. k. Stauhaltersi-Arcliiv in Innsbruck. cu meister daselbst mit einer jährlichen Besoldung von 200 Gulden. Bekentienbuch i5j}5, f. 4<j. 1995 s5g5 October 2, Innsbruck. König Ferdinand gestattet dem Ulrich Ursenthaler, neben dem Mün^meisterami auch die Stelle eines Eisen schneiders versehen und wie bisher die Prägeisen jeder Miln^e und die bildnusse, Schriften, wappen und. gepräge zu machen; Dafür soll ihm die bisherige Ent lohnung qu Theil werden, und von jeder Mark Silber, .es seien Gulden

, Halbgulden, Pfundner, Sechser, Halb sechser, Kreuzer oder Vierer, / Gulden befahlt werden. Bekennenbuch i5s5, f. 49, So. 199 (> x5^5 October 2. Dienstrevers des Ulrich Ursenthaler als Miin^meister qu Hall, worin er unter An- derem verspricht, nach der Instruction und Mün^ord- nung guldin vnd silbrin münz mit schrote vnd korn, auch pildnussen, titl vnd wappen zu schlagen vnd zu - machen. Or. Pap., mit aufgedrücktem Siegel des U, U,, Schat\archiv r. 1776. 1997 ■ i5 3 5. Bernhard Godi, Verwalter

auf die langen und guten Dienste seines verstorbenen Bruders. liekeiuienbuch 1S3O, f. 7. .2008 iSgG April 2Q, Innsbruck. Die Regierung beauftragt Ulrich Ursenthaler, Miin^meister Hall, dem Bernhard Godi in Mühlau die von ihm gegossenen %wei Gewichtstöcke von Messing, 5o und 25 Mark schwer, nach üblichem Preise be fahlen. Gent. Missiven i536, f. 80. 2009 i5%6 Juni 12, Innsbruck. Die Regierung ertheilt Namens Seiner Majestät dem Gregor Lößler den Auftrag, unverzüglich nach Inns-

20
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_165_object_3966812.png
Page 165 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
Majestät 1538, f. 11, 26. 2087 i5$8 Februar 14, Innsbruck. Zeugtneister Hans Ott von Achterdingen und Meister Gregor Löffler geben in Betreff des Büchsen^eugs %u Trient und Lien\ ihre Meinung dahin ab, dass daraus neu gegossen werden sollen; 24 Falkonete, jedes 10 Centner schwer und 3 Pfund Blei schiessend; 20 Falkone, ein Stück 20 Centner schwer und 6 Pfund Eisen schiessend; 6 Nothschlangen, eine 34 Centner schwer und it Pfund Eisen schiessend; dus dem in Lien% liegenden Hauptstücke

berichtet an Seine Majestät, dass Meister Gregor Löffler am 12. Februar die von ihm ge gossenen 20 Stück Büchsen beschossen habe. Es seien aus jeder Büchse drei Schüsse gemacht worden und da bei die Buchsen beständig geblieben, auch etlich guet schuss gethan. Es seien jiuh 34 neue Büchsen beisam men, nämlich 10 Karthonen, 10 Singerinnen oder Halb karthonen, 4 Nothschlangen und 10 Halbschlangen oder Falkonete. Löffler, der auch das Metall, 104 Centner 88 Pfund da^u hergegeben, habe nun 4170 Gulden

21