11 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1930
¬Die¬ Archive Deutschsüdtirols : (eine Übersicht mit einem Urkunden-Anhang)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/349899/349899_128_object_4421505.png
Page 128 of 246
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verl.-Anst. Tyrolia
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Archiv
Intern ID: 349899
mittelbar hintereinander angeführt, ein Zeichen, daß sie als Fruchtgattungen doch unterschieden wurden 121 . Im Ganzen betrug die Menge des milium und panicium, das in allen landesfürstlichen Ämtern von Tirol jährlich gezinst wurde, 201 Maß, gegenüber 14552 Maß Roggen (A. ö. G. 90, 701). Das zeigt am besten, wie gering der Anbau von Hirse jeder Art im Vergleiche zum Roggen gewesen ist. Laut Staffier (aligero. Teil, S. 204) betrug er um 1830 nodi einige tausend Halb- metzen, auch Hausmann (Flora

von Tirol, 1851) kennt im Etschtal noch Äcker mit Hirse, Fenich und Sirch. Seither verschwanden diese als Nutzpflanzen fast ganz. Letztere Pflanze, lateinisch S u r g u m, deutsch S ü r c h oder Sirch, auch Moh renhirse (botanisch Sorghum) ist auch eine Gräserart, die zur Getreidegewinnung, insbesondere in feuchtwarmen Gegenden, gebaut wurde; in Tirol laut der landes fürstlichen Urbare von 1288 und 1406 im Etsditalboden von Terlan bis Trient, insbesondere in den Ämtern Bozen-Gries, Enn (Neumarkt

in Vorarlberg noch fast allgemein für den gewöhn lichen Weizen. Für DeutsÀtirol vermag ich ihn in gar keiner Aufzeichnung nach zuweisen, wohl aber am romanischen Nonsberg und im Amte Perseti (Pergine) bei Trient 124 . — Eine minderwertige Art des Hafers, der Wildhafer, heute als Unkraut im echten Haferfeld gefürchtet, wird im 14. Jahrhundert in Tirol einmal genannt, aber zugleich von denen, denen er als Nahrungsmittel zugemutet war, zurückgewiesen 12B . Das He idekorn oder der Buchweizen (botanisch

Polygonum) zählt im Gegensatz zu den bisher besprochenen Getreidearten nidht zur Gattung der 121 So in den ältesten Urbarverzeichnissen für das Trientiner Amt zu Bozen von zirka 123 j (I. Ferd., Hist. Kom.), wonach z. B. der mansus villicus de Pfatena (Platten bei Kal tem) II modios milii et panicii und III modios surgi zinst. Ferner im tirol. Urbar von 1406, Fol. 2J3 bei Persen; im Nonsberg in Urk, v. 1306 wie oben S. 122, Anm. 116. In einem Urbar für das Amt Caldonatsch (Caldonazzo in Valsugana

. 1 S. 21). 123 S. Bidermann, Die Nationalitäten in Tirol (1886), S. 35 f. Atz, Chronik von Terlan (1902), S. 77. Als Handelsartikel kommt Reis in Tirol viel früher, im 13. Jh., vor (Stolz, Zoll wesen Tirols, A. ö. G., 97, 777.) 124 S. oben S. 123, Anm. 116; Gesamturbar von Tirol von 1406, Fol. 293 f., in der Form „spelten'. 125 Vgl. Stolz, Schwaighöfe, S. ij2 (Hintertux).

1
Books
Category:
History
Year:
1930
¬Die¬ Archive Deutschsüdtirols : (eine Übersicht mit einem Urkunden-Anhang)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/349899/349899_241_object_4421843.png
Page 241 of 246
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verl.-Anst. Tyrolia
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Archiv
Intern ID: 349899
So ist hier ein Werk entstanden, das in Form des jüngst so beliebten biographischen Romanes ein literarisches Kunstwerk mit einer knappen eindrucksvollen Kulturschilderung vereint, ein ganz eigener Typ dichterischer Sdiopfung. Daß der Verlag nodi 16 Reproduktionen von Ori ginalen Moroders beigegeben hat, erhöht den Wert des Werkes. Hermann Lediner. Stolz Otto, Die Schwaighöfe in Tirol. Ein Beitrag zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte der Hochalpentäler. (Wissenschaftliche Veröffentlichungen

des D. u. ö. Alpenvereines, Bd. j, 197 Seiten, 12 Tafeln, 1 Karte, Innsbruck 1930.) Stolz behandelt in der Einleitung die Einrichtung der Schwaighöfe im allgemeinen und ihr Vorkommen außerhalb Tirols und schildert dann in j Kapiteln 1. Entstehung und Wesen der Sdiwaighöfe in Tirol, 2. ihren wirtschaftlichen Zweck, 3. ihre örtliche Verbreitung in Tirol im besonderen, 4. die Versorgung von Schwaighöfen mit Getreide, Salz und Vieh durch die Grund herrschaften und endlich 5. die Umwandlung hochgelegener Sdiwaighöfe

in Zugiiter und Almen. Als Erster hat H. Wopfner in seiner Besiedlung der Hochgebirgstäler, dargestellt am Bei spiel der Brennergegend (Zeitschrift des D. u. Ö. Alpenvereines, 1920), die Bedeutung der Schwaighöfe als eigene Siedlungs- und Wirtschaftsform des obersten Dauersiedlungsgürtels voll erfaßt und an diesem allerdings relativ kleinen Gebiete aufgezeigt. Die vorliegende Arbeit hat nunmehr den Quellenstoff für ganz Tirol verarbeitet und die eigenartige Einrichtung der 1 Schwaighöfe in die allgemeine

nachweisbar. In Graubünden und Vorarlberg finden sich ebenfalls Hochgebirgssiedlungen mit fast allein geltender Viehwirtschaft, aber in Formen, die von der Sdiwaige abweichen. In Tirol nun taudien die Schwaighöfe in der geschichtlichen Überlieferung zuerst im späteren 12. Jahrhundert auf, der Höhepunkt der Anlagetätigkeit liegt im 13. Jahrhundert, auch nodi das 14. Jahrhundert weist bedeutsame Neuanlagen auf, im ry. Jahrhundert ist die Einrichtung schon ganz im Abklingen und ihre Eigenart beginnt

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_29_object_3873154.png
Page 29 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
Spornberger A., Zur Baugescliiehte der Pfarrkirche in St. Pauls in Eppan. Kunstfreund II. 1886, 43—44, 50—52. Srbik H. v.» Die Beziehungen von Staat und Kirche in Österreich während des Mittelalters. Innsbruck 1904. Srbik H. v„ Zum ine pri um riarmi) preeum. Savigny-Zeitschr. Kan. Abt. IV. 1914, 486—497. Staffier J. J., Das deutsche Tirol und Vorarlberg statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen. 2 Teile. Innsbruck 1839—1847, Stampfer C., Geschichte von Meran, der alten

Hauptstadt des Landes Tirol von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Inns bruck 1889. Stampfer C., Schlösser und Burgen in Meran und Umgebung. Inns bruck 1894. Steinherz 8., Margareta von Tirol und Rudolf IV. MIÜG. XXVI. 1905, 553—611. Stolz O., Erläuterungen zum Historischen Atlas der österr, Alpen länder. I. Die Landgerichtskarte. 3. Teil Tirol und Vorarlberg. 1. Heft. Wien 1910. Stolz 0., Geschichte der Gerichte Deutsehtirols, Abh. z. Hist. Atlas X il. XI. Wien 1912. Stolz O., Neues zur älteren

Geschichte der Bozner Märkte. „Der Sehlern' II. 137—143. Straganz M„ Hall in Tirol. Ein Beitrag zur Geschichte des tiroli schen Städtewesens. I. Innsbruck 1903. Straganz M., Regeaten zur tirolisehen Geschichte. (Forsch, u. Mitt. zur Gesch. Tirols I. 1904, 78—80, 216—222.) Studi Trentini. Rivista Trimestrale della „Società per gli Studi trentini', I—III. Trento 1919—1922. Stumpf—Brentano K. F.. Die Reichskanzler vornehmlich des X., XI., und XII. Jahrhunderts. 3 Bde. Innsbruck 1865—1881. Stutz

3
Books
Category:
History
Year:
[1925]
¬Ein¬ Zinsverzeichnis der Herren von Wanga in Bozen aus der Zeit um 1300
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZVW/ZVW_13_object_3997944.png
Page 13 of 24
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 21 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals
Subject heading: p.Wangen <Familie> ; g.Bozen ; s.Besitz ; s.Zins ; f.Verzeichnis
Location mark: II 4.189
Intern ID: 183667
. 26. 21. Item tota domus quondam filiorum domini Nicolay de Twingen- stain lib. 2 minus 30 ver. Beiträge zur Geschichte des deutschen Ordens in Tirol (Zeitschrift des Ferdman- deums, 3. F. X. Hei't, Innsbruck 1861, 1—272). *) Die Zwingenstein sind Ministerialen des Hochstiftes Trient ; ihr Stammsitz ist das gleichnamige Schloß bei Unterinn am Bitten. Vgl. Mayrhofen St. v., Ge nealogien dea Tirol. Adels VI, Band, Erlosch. Geschl. Y. Abt. n. 89 (Manuskript, Innsbruck, Ferdinandeum) ; Kögl, Die erloschenen

Edelgeschlechter Tirols 199— 203 (.Neue Zeitschr. d. Ferd. XII, 1846); Staffier J. J., Tirol und Vorarlberg H. (1846) 1066; Äusserer C., Persen-Pergine 172 n, 1 (Jahrbuch der Herald. Gesell schaft »Adler« Wien; XXV—XXVI, 1915-4916); Weingarfcner, Bozner Burgen 194 f. ; Tarneller J., Die Hofnamen im untern Eisacktal III. (Archiv, f. österr. Gesch. 110, 1, Wien 1924) 329 n. 3339. Als Erster des Geschlechtes erscheint 1189 Dee. 2 Erhard von Zwingenstein capitaneus Tridenti (Hormayr, Geschichte IL, 142

n, 49); er wird dann 1235 — 1239 genannt; im letzten Jahre erscheint auch seine Gemahlin Maza; Erhard I. hat vier Söhne, Erhard II., Nikolaus, Jakob und Johann, und eine Tochter, Justina (Mayrhofen). Erhard IL wird 1270 Mai 5 (Hormayr, Beyträge zur Gesch. Tirols I. 385 n. 161) und 1272 Mai 11 genannt (Codex Wangianus 401 n. 203); 1275 Dez. 12 erteilt Bischof Heinrich von Trient mit Rücksicht aui die Gefahren, denen das Stift Trient von Seite des Grafen Meinhard von Tirol ausgesetzt ist, und zur Belohnung geleisteter

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_31_object_3873158.png
Page 31 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
. Wretschko A. v., Die akademischen Grade namentlich an den öster reichischen Universitäten. Innsbruck 1910. Wretschko A. v„ Die Verleihung gelehrter Grade durch Kaiser seit Karl IV. (Brunner-Festschrift 1913, 689—735). Wurzbach C. v., Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. 60 Bde. Wien 1856—1891. Wutte M., Die Erwerbung der Görzer Besitzungen durch das Haus Habeburg. MIÖG, XXXVIII. 1918, 282—311. Zahn J. v., siehe Codex Austriaco—Frisingensis. Zeitschrift, Neue, des Ferdinandeums für Tirol

und Vorarlberg. 12 Bde. 1835—1846. Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg. III. Folge. Heft 1—59. 1852—1915. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Hrsg. von der Badischen Hist. Kommission. Karlsruhe 1850 ff. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische • Abteilung. I—XII. 1911—1922. Weimar. Ziberraayr J., Die Legation des Kardinals Nikolaus Cusanus und die Ordonsreform in der Kirehenprovinz Salzburg. (Reforrna- tionsgeschichtl. Studien und Texte

n. 29). Münster 1914. Zierler P. B., Die Herren von Tarasp und ihre Gründungen 1042—1220. FMGT. V. 1—26, 101—132, 189—202; VI. 34—51; VII. 17—37, 103—119, 191—210. Zimgerle A., 'Über Dom- und Stiftschulen Tirols im Mittelalter mit besonderer Berücksichtigung ihrer Lehrmittel. Innsbruck 1896. Ziri gerì e A., Tirolensia. Beiträge zur Volks- und Landeskunde Tirols. Innsbruck 1898. Ziri gerle J. V., Sehildereien aus Tirol. 2 Bde. 2. Aufl. Innsbruck 1877—1888,

5
Books
Category:
Books and Librarianship
Year:
1930
Bozner Schreibschriften der Neuzeit : 1500 - 1851 ; Beiträge zur Paläographie.- (Schriften des Instituts für Grenz- und Auslanddeutschtum an der Universität Marburg ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BzSchrSchr/BzSchrSchr_32_object_3868044.png
Page 32 of 261
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Jena
Publisher: Fischer
Physical description: 144 S., [111] Bl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; s.Schreibschrift ; z.Geschichte 1500-1851
Location mark: II 105.646
Intern ID: 93900
) 5 ), Heinrich III. (1179—1196) 6 ) und Eberhard ii97 7 ), die ältesten Urkunden des Stiftes Innichen von 1140, 1148, 1167, sowie drei weitere nicht näher datierbare Stücke des 12. Jahrhunderts 8 ) und eine Urkunde des Grafen Albert von Tirol von c. 1190 im Kirchen - Archiv von Partschins bei Meran 9 ). *) Mora. Germ. Diplomata II. 21 n° 14; Santifaller L., Die. Urkunden der Brixner Hoch- stiftsarchivè 845—1295 (Innsbruck 1929) 10 n° 7. 2 ) Santifaller, Urkunden 40 n° 35 mit Faksimile. 3 ) Sparber

A., Geschichte des Chorherrenstiftes Neustift (Brixen 1920) 124—12;. 4 ) Santifaller, Urkunden 44 n° 38 mit Faksimile. 5 ) Santifaller, Urkunden 45 n° 39 mit Faksimile. 6 ) Santifaller, Urkunden 49 n° 42, 50 n° 43, 52 n° 44, 54 n J 46 und Santifaller, Calen- dariurn Wintheri 448 n° 2 alle mit Faksimiles. '0 Santifaller, Urkunden 57 n° 50 mit Faksimile. 8 ) Archiv-Berichte aus Tirol III. (Wien 1903) 500—501 n° 2500, 2501, 2502, 2503, 2504, 2507.. ®) Archiv-Berichte aus Tirol I. (Wien 1888) 447 n® 2577

6
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_85_object_3873266.png
Page 85 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
auch des Benediktinerinnenstiftes im Münstertal; seitdem nennen sich alle von Eger I. abstammenden Matscher „Vögte von Matsch', während die anderen zwei Seiten linien den Namen „Edle von Matsch führen 10S ). Durch Lehenaui'trag an den Landesfürsten von Tirol 1311 verlieren sie ihre Reichs- urimittelbarkeit und werden landsässig 1W ). Vogt Ulrich IV. (gest. 1398) gelangt durch Heirat mit Agnes, der Tochter Wilhelms Grafen J05 ) Ladurner, Edlen von Enn; Fest! C., Genealogia dei nobili dinasti d'Egna 121—151; Festi C-, Genealogìa

1—34; Staffier J. J„ Tirol und Vorarlberg II. 1120 f.; Werunsky ERG. 655. Verschwägerungen des Hauses Enn: a) der Söhne mit den Häusern: Busnang (1), Castelbarco, Eppan, Flavon, Frauenberg, Güttingen, Hohen- klingen, Romano da Verona, Salurn, Sax (?), Schian dersberg, Vandelburg (?), W a n g a, W e i 1 h e i m; b) der Töehter mit den Häusern: Arco, Landau, Montfort, Palazzo (?), Pallavicini, Rotenstein (?), Stuck, Trautson, Wolkenstein. 108 ) Äusserer, Adel des Nonsberges 142—153; Alberti d'Enno, i signori

8
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_16_object_3873127.png
Page 16 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
Anthony Ton Siegenfeld A. v., Die Wappenbrief© und Standes erhebungen des Kölnischen Königs Ruprecht von der Pfalz, Mitgeteilt aus den Registra turbüchern, „Adler' NF. V.—VI., 1895, 395—430, Archiv-Berichte ans Tirol von E. v. Ottontbal und 0. Redlich. I. 1888, II. 1896, III. 1903, IV. 1912. Archiv für Geschichte und Altertumskunde Tirols. X. —V. Innsbruck 1864-1868. Archiv für Österreichische Geschichte. Wien. 1848 ff. Archivio per 1' Alto Adige. Dirett. E. Tolomei. Oleno 1906 ff. Atti dell

' Accademia Roveretana degli Agiati, Rovereto. 4 Serie. Atz IL, Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg. 2. Aufl. Inns bruck 1909. Atz K. und Schatz A., Der deutsehe Anteil des Bistums Tricnt. I.- V. Bozen 1900—1910. Äusserer C., Der Adel des Nonsberges. Sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsltze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte. „Adler' NF. IX. 1899, 17- 252. Äusserer C., Die Herrschaft Lodron im Mittelalter. „Adler' NF. XV. 1905

9