11 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Social sciences
Year:
1898
¬Das¬ deutsche Volkstum und die deutsche Schule in Südtirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VTD/VTD_100_object_3978489.png
Page 100 of 156
Author: Rohmeder, Wilhelm / von Wilhelm Rohmeder
Place: Wien
Publisher: Graeser
Physical description: XI, 140 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. X - XI
Subject heading: g.Südtirol ; g.Deutsche ; z.Geschichte
Location mark: II 102.762 ; D II 102.762
Intern ID: 131562
in den amtlichen Zählungslisten zum Ausdrucke kommt. Wie sehr die Zählungsergebnisse von Zufälligkeiten (z, B. auch von der Absicht des Zählers, zu einem bestimmten Ergebnisse zu ge langen!) abhängig sind, beweist schon ein vergleichender Blick in die Listen zweier Zählungen. So wurden z. B. in Fai is (Falisen, italienisch: Falesina) oberhalb Fersen im Jahre 1880 130 deutsche und o welsche Bewohner gezählt, im Jahre 1890 dagegen 146 welsche und o deutsche; der Ort sollte demnach innerhalb

10 Jahren aus einem rein deutschen zu einem rein welschen geworden sein — ein Ding der Unmöglich keit! Ebenso wurden in dem benachbarten Walzurg (italie nisch: VignoleJ 1880 noch 133 deutsche neben 200 welschen Bewohnern gezählt; im Jahre 1890 nur mehr welsche (303), Thatsächlich gibt es in beiden Orten noch viele Familien, O / welche als Umgangssprache die »alt Sproach prechten«, von der sie leider geringschätzig selber meinen : »Wir kloffen ä letzes Deutsch.« Vor 10 Jahren bestanden in beiden Orten

noch deutsche Schulen. Dieselben fielen dem Wüten italienischer Priester zum Opfer. Jetzt möchten die Leute wieder deutschen Unterricht haben (ebenso in Vier ach im Fersenthaie), weil sie das Deutsche brauchen, haben sich aber bisher vergeblich darum bemüht. Auch die umgekehrten Erscheinungen zeigen die Unzu- verlässigkeit der amtlichen Erhebungen über die »Umgangs sprache«: Ai chi ei t im Fersenthaie ward im Jahre 1880 sauber geteilt in 176 deutsche und 176 welsche Bewohner; im Jahre 1890 standen den 318

Deutschen nur noch 20 Welsche gegen über. Die Gemeinde Flor uz, gleichfalls im Fersenthal, hatte angeblich 1880 nur 331 deutsche und dagegen dazu 352 welsche Bewohner; 1890 hingegen weisen die Zähllisten 559 Deutsche und nur noch 128 Welsche aus, von den letztern wurden jedem der beiden Teildörfer (Außerberg und Inner berg) je 64 zugewiesen ! Lusarn (im Gerichtsbezirke Löweck) hatte angeblich 1880 noch 215 welsche gegen 431 deutsche Bewohner, 1890 nur noch 24 welsche gegen 675 deutsche

! Diese überraschende Erscheinung klärt sich allerdings sehr einfach auf, wenn man weiß, dass die Zählung im Jahre 1.880 durch einen »Italianissimo« vorgenommen wurde, welcher die Familienväter einfach fragte, in was für eine Schule (deutsche öder italienische) sie seinerzeit gegangen seien und der dann

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , Economy
Year:
1912
Deutsche und deutschfreundliche Gaststätten in den deutschen Sprachinseln, sprachlichen Grenzgebieten und sprachlich gemischten Gegenden Südtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/159906/159906_11_object_4465491.png
Page 11 of 22
Author: Rohmeder, Wilhelm / von Wilhelm Rohmeder
Place: Mainz
Publisher: Schneider
Physical description: 18 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Alldeutsche Blätter. - In Fraktur
Subject heading: g.Trentino-Südtirol ; s.Gaststätte ; f.Führer
Location mark: I A-3.867
Intern ID: 159906
: Gasthof und Pension „Schweizerhof'; Be sitzerin: Pfefferkorn; deutsche Bedienung, deutsche Küche, deutsche Zeitungen; liegt an der Via Nvnaàrc> nächst dem (italienischen) Hotel „Germania' und der Ooiàaà Resis. — Das „Neue Kur haus' hat vorherrschend deutschen Charakter. Der Leiter des „Alten Kurhauses' und des dazu gehörigen Hotels (Franz Klügl) deutschfreundlich. Die übrigen großen Gasthöfe sind international. 6. Roncegno (Rundschein): Im „Albergo Vittoria' (neben den prächtigen Kurhausanlagen

) spricht man auch deutsch (die Wirtin eine Deutsche aus Kurtinig). Im Frühjahr und Herbst die große Badeanstalt auch von Deutschen viel besucht (auch deutsche Zeitungen und deutsche Bedienung. 7. Lafraun (I^avarous) : Das ehemalige deutsche „Zentralhotel' (im Weiler GiongW ist 1902 als „Grand Hotel Lavarone' in den Besitz der deutschfeindlichen „Looìetà per lg, evstru^ione 6i aài'Adi nel seit 1. Januar 1910 in den der „Looiotà Rovsretaug. per 1s. oostruZioiiS 6i àlderzlii in I^av^rone' übergegangen

; doch wird noch immer eifrig auch in reichsdeutschen Zeitungen um deutsche Gäste geworben, da diese seit mehreren Jahren ausblieben. Deutschfeindlich ist auch: Hotel äss àlpss im

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Economy
Year:
1912
Deutsche und deutschfreundliche Gaststätten in den deutschen Sprachinseln, sprachlichen Grenzgebieten und sprachlich gemischten Gegenden Südtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/159906/159906_17_object_4465509.png
Page 17 of 22
Author: Rohmeder, Wilhelm / von Wilhelm Rohmeder
Place: Mainz
Publisher: Schneider
Physical description: 18 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Alldeutsche Blätter. - In Fraktur
Subject heading: g.Trentino-Südtirol ; s.Gaststätte ; f.Führer
Location mark: I A-3.867
Intern ID: 159906
, Besitzer ein Deutscher aus Terlan, besonders für Touristenverkehr ein- ^ gerichtet, zugleich Eigentümer des Gasthauses Bos in der Sella- gruppe.— „Hotel Arabba', Besitzer ein deutschfreundlicher Ladiner. In Andraz: „Hotel Andraz' (deutsche Bedienung). — Hauptort Buchen stein li tal. I'iove) : „Hotel Alpino' (des Franz Vinazzer, ganz deutsch) — „Hotel Post' (des àella ?vrrs). e) Eves (räto-lad. Fascha, ital. ?g.8sa). Hier sind deutsch-tirolische Belangen von unabsehbarer Tragweite zu schützen

1910 abgebrannt, wird wieder aufgebaut). Oder von Enneberg und von Buchenstein über das Pordoijoch (hier das prächtige „ C h r i sto m a n n o s h a u s ' der Alpenvereinssektion Merari, 2230 m hoch am höchsten Punkte der neuen Dolomitenstraße gelegen, mit 65 Fremdenbetten; dagegen streng deutschfeindlich das für Deutsche unverschämt teuere Jrredentistenhaus „Hotel Pordoi ' ft er K oei«ztà Alpinisti ^riàntin i bzw. dem Millionär Pedrotti in Trient gehörig^, wo Deutsche und ebenso deutsch

5