108 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_613_object_4407910.png
Page 613 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
, gr h Palas, r Mtc. [1125 gen, seit 1524 Porger (Clam). 17 Jhdt er weitert u reich ausgestattet. Durch Dombaum Schmidt restaur; Graf Clam-Martinitz.] ' Clanx Abgez Bg S 382. Cleeberg. . Bew, zieml erh Bg, gin Df 25 km nw Homburg v d H. Einfacher Brucli- steinbau. Isol Bft oben m 2 Schiess scharten übereinander. 3stöck Wohngeb m 2 abgerund Ecken u späterem r Eckt m Schiessscharten. Sonst neuere Geb. S 171. [1129 gen, später Ganerbenbg, seit 1803 Nassau; Ortsgemeinde.] Baudenkm d Rbz Wiesbaden S 60. Clerf

. Cobern s Altenburg 10 u Neuerburg. Coblenz. St am Rhein. Vormalige erz- bischöfl Bg, 1276 begr. S 489. Coburg. „Veste' über der gin Stat. Bis 1549 Residenz der Grafen v Henneberg u sächs Herzöge. Im 3oj Kr noch wehrhaft. Nach 1838 neu hergest. Von Burgartigem nicht mehr viel. „Fürstenbau' in schönem Holzverband u „Zeughaus' Ende 15 Jhdts. S 445, 454, Ebhardt, Deutsche Bgen 1900 • m Grdr u Anss. Cochem. Gr Bad über gin Stat (Mosel bahn.) 4eck Bft m (älterem?) Seck Unterbau u ausgekragten Ecktchcn

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_700_object_4408154.png
Page 700 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
nur noch e grosse Wand erh. S 264, 533. [1293 v den Ochsenstein erb, 1303 als Raubnest v Basel, dann 1420 v Strassbg zerst; Baron v Favicrs.] Kunst u Altert in Elsass-Lothr I 248 ; Ebhardt, Deutsche Bgen m Grdr u Ans. 4 Ger R auf 1 Ufer des Bcrnecktals, abwärts Tiefcnbronn. (Skt Georgen-Schramberg.) [1452 als Sitz eignen Adels durch den schwäb Städte bund zerst. [Vgl Falkenstein 8.] 5 R sö Stat Epfendorf (Rottweil-Horb). Kunst- u Altertdenkm in Wtbg Schwarzwaldkr 21S. 6 R zw Stat Grellingen u Laufen (Basel-Biel

, 12 87 v demselben belagert. Wohl seit 16 Jhdt verlassen.] Kunst 11 Altert in Elsass-Lothr II ; Ebhardt, Deutsche Bgen m Grdr u Ans. Rappottenstein. Grossart. wohlerh u bew Bg, gin Fl 15 km s Stat Zwettl. Xieder- österr. S 16, 171, 269, 396 A 1, 397, 403. 407, 426. 437, 451, 470, 4S9. 493. 508. 541. [Grösstent 1548 erb Raubbg der Kuenringer.] Oesterr Burgen IV m Grclr u Ans. Raron. Ger R, gin Stat Rhonetal. Wallis. Raschenberg = Rauschenberg 1. Alt -Rasen. R bei Niederrasen im Ant- holzer Tal, y 2 St nö Stat Niedcrolang

2
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_30_object_4406152.png
Page 30 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
Bedeutung' (?) der Burgen sein, allein er weiss zur weiteren Unterscheidung hinzuzufügen ('„Deutsche Burg' S. 12): „Die Lehensburgen baute der niedere Adel (?) auf dem ihm zugehörigen Lande, im Gebirge auf den von der Natur zur Ver teidigung begünstigten Bergvorsprüngen und im flacheren Hügelland auf den erhöhten Stellen der Talwandungen. Während die Dynastenburgen auf den geräumigen Bergkuppen neben der für die Herrschaft bestimmten Burg auch noch den nötigen Raum zur Unterbringung eines zahlreichen

in irgend einem Dorfe bestehen mit der Auflage, dafür nötigenfalls bei Verteidigung einer Burg mitzuwirken. Nach Nähers Behauptung („Deutsche Burg' S. 12) „gehörte auch noch im Mittel alter zu jeder Hochburg ein im Talgrunde liegender Meierhof, welcher die zum Unterhalt der Schlossbewohner nötigen Lebensmittel lieferte'. Der Satz ist in dieser Allgemeinheit durchaus nicht haltbar. Zunächst stand in vielen Fällen offenbar die Oertlichkeit entgegen. Man denke nur i) Wenn freilich v. Essen wein, Kriegsbauk

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_220_object_4406732.png
Page 220 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
. Bei den Schlossbauten der Renaissancezeit zeigen die oben reich und mannig faltig — unter bevorzugter Anwendung geschweifter Dachformen — ausgestalteten Haupttürme vollends, dass sie nur noch zur Zierde und etwa der weiteren Aussicht wegen erbaut wurden. Auch alte Berchfrite sind in späterer Zeit mit Aussichtsgalerien an Stelle der Zinnen (Gutenberg am Neckar) oder des Umganges (Greifeil st ein an der Donau) versehen worden. Um eine solche, gegen Regen geschützte handelt es sich gewiss hauptsächlich

auch bei dem eigentümlichen, übrigens nach Vischers Topographie von Niederösterreich 1672 schon vorhanden gewesenen Abschlüsse des Berchfrits von Heiden reich st ein (Fig. 137). Der verjüngte Aufsatz und die etwas ausladende Brüstung sind auch gutenteils aus (überputzten) Ziegeln aufgeführt. Mitunter suchte man die Berchfrite durch Ausbrechen grösserer Fenster wohnlich zu machen. (Ueber solche s. weiter hin und im 7. Kap.) In eigentümlicher Weise ist derselbe Zweck bei Seeburg an der Saale erstrebt, indem man (Fig. 138

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_438_object_4407393.png
Page 438 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
im 15. Jahrh., wurden auch kleine durchsichtige in Form des Rhombus (verschobenen Quadrats), seltener auch deren rechtwinklige, alle in Blei gefasst, gebräuchlich. Beliebt 'h Vergi, hierzu J a c. F a 1 k c , U e b e r Fensterverglasung im Mittelalter in den Mitteil, der k. k. Commiss. 1863, iff., Müller und Mothes, Archäol. Wörterbuch, Schultz, Höf. Leben, Sfephani, D. älteste deutsche Wohn bau. 1903, II, 562 ff. J. v. Falke, Gesch. des Kunstgewerbes (1888) S. 64. Ganz abweichend von der allgemeinen

Meinung schreibt Dr. Plath, Deutsche Rund schau 1894, S. 230: „In merowingischer und karolingischer Zeit waren gläserne Fensterscheiben etwas ganz Gewöhnliches', und S. 249: „Sogar das Fenster der Einsiedlerzelle des Missenden Reclausus Ebregisil zu Bourges ist mit Glasscheiben ausgestattet: das beweist wohl am besten, dass die Fensterverglasung in der fränkischen Zeit nicht nur ein seltener Luxus war.' Wie das Glasfenster in die Zelle gekommen sein mag, weiss man nicht. Die daraus gezogene

5
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_381_object_4407218.png
Page 381 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
die Limburger Chronik (Deutsche Chron. N 1, 86) von der Belagerung der Raubburg Hattstein im Nassauischen im Jahre 1393 u. a. dass da „die stede hedden grosse b osseti, der schoss eine siben oder achte cent enei 1) Aus den Naumburger Ratskämmereirechnungen mitgeteilt von W. Corssen, Die 2) R g 0 the, Thüringische Chronik, Ausdrücklich wird hinzugefugt-. „Die war dy erste Buchse, dy in dessin Landin vornommen ward.' 3) Vom Jahre 1362 berichtet der Deutschordens-Chronist Joh. v. Posi Ige, dass bei Belagerung

des Schlosses Kowno dasselbe seitens des Hochmeisters „lag und Nacht mi t en un ummern. gestürmt wurde; denn noch waren nicht die grossen Steinbüchsen, son ern a ein o uc serii . .*) Wegen den näheren Angaben verweise ich im allgemeinen au ie \on a ms a. S. 956 ff. und Köhler a. O. S. 225 ff. gegebene quellenmässige Zusammenstellung. 5) Deutsche Städtechron. 7, 271. ß) Winkelmann, Beschreibung v. Hessen und Hers e , ■- 7) Fock Rügensch-Pommersche Gesch. Leipzig 1866, II 98, wo d .es ^''echt, wie das vorher

7
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_756_object_4408322.png
Page 756 of 765
Author: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Place: München [u.a.]
Publisher: Piper
Physical description: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [747] - 749
Subject heading: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Location mark: III 104.701
Intern ID: 168848
im Mittelalter mit Beziehung auf Oberösterr. Linz 1874. 2. Aufl. 1885. Aug. De m min. Die Kriegs w äffen in ihren geschichtlichen Entwicklungen. 3. Aufl. Gera- Untermhaus 1891. Dilichs Rheinische Burgen, ligg. v. C. Michaelis. Berlin 1901. B, Ebhar dt, Deutsche Burgen. Berlin 1899 ff. Dr. von Essen wein, Die K r i egs b a u k u n st. 1889. — Der Wo h nbau. 1892. Beides selbständige Hefte des in Darmstadt bei Bergsträsser erschienenen Handbuches der Architektur. G. A. Fischer, Sch loss Burg u. andere Burgen

des Rheinlandes. Düsseldorf 1892. Jecklin, Burgen etc. in Raetien. Glarus, Vogel, 1870. Prof. X. Kraus, Kunst u. Altert, in EI s a ss - Lo t Ii r. I—IV, 1870-92. W. Frank. Der deutsche Bürge nbau m. bes. Rücksicht auf die Burgen des Großherzogs. Hessen n. die benachb. Rheingegenden in Picks Monatsschr. f. d. Geschichte Westdeutsch lands. 1881, S. 108 ff. Ganier et Frölich, Voyage aux chateaux hist, des Vosges. 1880. T. 1. G o 11 s c Ii a f k , Die R i 11 e r I) u r g e n etc. D e u t s c Ii 1 a n d s. 1815

8