16 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_61_object_4423545.png
Page 61 of 237
Author: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F.,6
Intern ID: 441951
zu sein 70 , denn nach der Ver leihung an Sigmund Fueger hören wir nichts mehr davon. Auch ist er im „Etten- hardischen Bergwerkskodex' nicht erwähnt 71 . Die zum Betrieb nötigen Berg knappen mußten nun, soweit es möglich war, in nächster Nähe unterzukommen suchen. Da aber bereits der ganze Schuttkegel in den Händen der bäuerlichen Bevölkerung war, blieb für die Knappenhäuschen als Baugrund nur das „Gries', die jüngste Schuttablagerung des Weerbaches, übrig. Denn dieser Teil war wohl wegen großer

Überschwemmungsgefahr zu Beginn des 16. Jahrhunderts noch Ödland gewesen. Am obersten Teil des Gries, in weniger gefährdeter Lage, stan den seit alters Bauernmühlen und andere gewerbliche Betriebe. Auf dem vorge nannten Gries erbauten die Knappen ihre ärmlichen Häuschen. Auch wurde ihnen der anstoßende Teil der „Katren', vielleicht weil minder gut, überlassen und an die einzelnen Besitzer die „Söllnerlusse' aufgeteilt. Als der Bergbau und die Goldwäscherei nicht den gewünschten Ertrag ab warfen, ließ man sie eingehn

. Noch im 16. und 17. Jahrhundert ergriff der größte Teil der Knappen den Wanderstab, um anderswo sein Brot zu verdienen. Heute nodi heißen die wenigen am Gries vorhandenen Häuschen die „Knappen häuschen'. Die übrigen verschwanden nodi im 18. und 19. Jahrhundert. Der Boden wurde von den Bauern angekauft und in Äcker und Wiesen verwandelt 72 . Um die Mitte des 17. Jahrhunderts war laut Aufzeichnung des Kat. vom Jahre 1657 die Zahl der Bauerngüter beträchtlich gestiegen; statt der um 1430 genannten 18 Höfe bestanden

2
Books
Category:
History , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_232_object_4424062.png
Page 232 of 237
Author: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F.,6
Intern ID: 441951
/31. S. 11—16. [6985] Bernardi Mario. Bolzano (B o z e n) e Dintorni. Bolzano, Rinfreschi, 1930. 16°. [6986] Deltiggi Heinz. Der Bozner Militärfriedhof u, sein Gönner u. Verwalter Peter Bogner (1901—1931). Mit 1 Porträttal. Schiern. Jg. 12, 1931. S. 330—332. [6987] Passetta Bruno. L'Ospedale civile di Bolzano (Bozen) attraverso il suo sistematico avviamento alla idoneità. Mit 17 Abb. Rivista della Venezia Tridentina. 1930. Nr. 5. S. 22—27. [6988] Hoeniger Karl Theodor. Neuer Führer durch Bolzano-Gries (Bozen-Gries

) u. Umge bung. Bolzano (Bozen), Ferrari, 1931. 143 S, — 1 Stadtpl. — 1 Grundriß. — 1 Kte. K1.-8®. [6989] Marconi Plinio. Urbanistica attuale. Concorsi per il piano regolatore di Bolzano (Bo zen) ed Arezzo. Architettura e arti decorative. Ann. 9, 1930. S. 540—565. Mit zahlr. Abb. [6990] Stemplfnger E. Bozen vor u. nach dem Weltkrieg. Propyläen. Jg. 28, 1931. S. 270. [6991] Bolzano-Gries (B o z e n), bedeutendster Fremden- u. Kurplatz des Dolomitengebietes Italiens. Bolzano (Bozen), Ferrari, 1930

3