82 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1979
¬Der¬ alte Markt Mühlbach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148868_MUEHLBACH/148868_MUEHLBACH_88_object_5496674.png
Page 88 of 328
Author: Hye, Franz-Heinz / Franz-Heinz Hye. Mit Beitr. von ...
Place: Mühlbach
Publisher: Schützenkompanie der Markgemeinde
Physical description: 283 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Mühlbach <Pustertal> ; z.Geschichte
Location mark: III A-1.938
Intern ID: 148868
, der auch das Rosenwirtshaus besaß (vgl. dort!). Auch weiter hin verblieb dieses Haus im Besitz des jeweiligen Rosenwirt-Inhabers, bis es am 18. VII. 1878 (fol. 362) kaufweise an Alois Schmid und dessen Gattin Katharina geb. Rauchenbichler gelante, welch’ letztere das Haus am 17. III. 1896 (fol. 700, B. 70) an Peter Gatterer, Tischler, verkaufte. HNr. 51 (30), CN. 202/375, Bp. 20: Behausung mit »Baumwirthsgerechtigkeit zum Fridl«, später Gast hof zur Sonne. GH: Kloster Neustift Anrainer um 1780: 1 — Haus der Gertraud

HNr. 47 (29), CN. 100/371, Bp. 36/1: »Wirths-Tafern an der rothen Rosen« GH: v. Winkelhofen und St. Helenen-Kirche zu Mb. Anrainer um 1780: 1 — gemeiner Platz bzw. Landstraße 2 — Valentin Schuester's Haus = CN. 441 3 — Friedhofmauer 4 — Hölling'sche Behausung = HNr. 48 Besitzer: Beim Brand 1638 als »Wirtstafern« des Oswaldt Stifler genannt (Dekanats-A. Rodeneck, Brandstättenverz. fol. 3); Ursula Gasteiger verkauft das Rosen-Wirtshaus am 25. IX. 1677 an Johann Andreas Graf von Wolkenstein

. Landstraße 2 — Rosenwirt = HNr. (29) 3 — detto 4 — Kirchgaßl Besitzer: Dieses Haus, genannt das »Kirschner-Hauß«, wurde zugleich mit dem Rosen-Wirtshaus am 25. IX. 1677 von Ursula Gasteiger, geb. Camerlander an Johann Andreas Graf zu Wolkenstein-Rodenegg verkauft, wobei die Verkäuferin angibt, daß dasselbe von ihrem ersten Gatten, dem Rosenwirt Martin Stiffler »völlig von neuem erpauet« worden ist. Um 1780 wird Joseph Maria Bernhard Graf von Wol kenstein-Rodenegg als Besitzer genannt

Pergmaister = HNr. (31) 2 — Garten des Ansitzes Freienthurn 3 — eigenes Futterhaus und Stadel = CN. 379 4 — Landstraße Besitzer: Am l.XI. 1529 stellen Anthoni Woland, Saffoyer und B. zu Mb., sowie seine Gattin Benedicta der GH. einen Revers aus über die Behausung, welche sie von Andre Waginger und von dessen Gattin Katherina gekauft haben. Das Haus grenzt »neben(an) Matheus Walhn Haus und Garten unten hinauf (an) weil. Caspar Anichen Erben Garten« (KlA. Neustift, Urk. L, n. 47). 1633 gelangte das Haus

kauf weise von den Gläubigern nach Paul Gasser sei., B. zu Mb., an Peter Paul Wennßer (Ebenda, Urk. L, n. 83). In Wennser's Zeit fällt der Brand von 1638. Als nächster Besitzer erscheint die Kirche zu den hl. drei Jungfrauen in Meransen, von der die »gressere Plazerische Behausung«, wie das Haus damals

1
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1979
¬Der¬ alte Markt Mühlbach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148868_MUEHLBACH/148868_MUEHLBACH_120_object_5496706.png
Page 120 of 328
Author: Hye, Franz-Heinz / Franz-Heinz Hye. Mit Beitr. von ...
Place: Mühlbach
Publisher: Schützenkompanie der Markgemeinde
Physical description: 283 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Mühlbach <Pustertal> ; z.Geschichte
Location mark: III A-1.938
Intern ID: 148868
Anrainer um 1780: 1 — Landstraße 2 — Georg Plaickner, Schmied = HNr. (78) 3 — die Gemain 4 — Valler Weg Besitzer: Hanns Smid, Aelbleins Sohn, verkaufte das Haus 1462 an Ulrich Pidinger, B. zu Bruneck (K1A. Neustift, Urk. L, n. 25). Später an Jörg Vasser gelangt, wurde dasselbe 1511 von Vassers Witwe Appolonia an Peter Schneider, B. zu Mb., weiterverkauft (Ebenda, Urk. L, n. 33), von dem es 1518 kauf weise an Urban Schmid kam (Ebenda, Urk. L, n. 37), der auch das Nachbarhaus Nr. (78) und die Brük

- kenschmiede besaß, womit vorübergehend die ursprüngliche Besitzeinheit dieser drei Liegenschaften wiederhergestellt war. Die nächste Nachricht datiert erst von 1636, als Michael Nidermayr, B. und Hueter zu Mb., das Haus besaß (Ebenda, Urk. L, n. 85). Dieser übergab es 1643 tauschweise an den Brückenschmied Martin Alphareider (Ebenda, Urk. L, n. 108). 1684/85 wird Ursula Alphreider, die Gat tin des Peter Lercher, als Besitzerin genannt (Ebenda, Urk. L, n. 168), die das Haus am 12. IV. 1689 an ihren Vetter

Georg Alphreider, B. sowie Huf- und Waffenschmiedmeister (= Brückenschmied) ver kaufte. Damals wird das Haus erstmals als »Wirthsbehaußung« bezeichnet (Ebenda, Urk. L, n. 174). Diesem folgten zunächst der B. und Gastgeb Simon Unterkhircher und 1700 kaufweise Georg Balthasar Praundorner, dessen Namen das Gasthaus fortan trug (Ebenda, Urk. L, n. 183). 1702 verkaufte Praun- dorner das halbe Haus bzw. den »untern Stockh« an Gregor Khofler und dessen Gattin Katharina geb. Ebner (Ebenda, Urk. L, n. 184

), die später auch die andere Haushälfte erwarben und das ganze Haus ihrer Tochter (?) Margreth Kofler, Gattin des Gregor Öhlackherer, vererbten. Letztere übergab die Lie genschaft durch Uberlassungsvertrag vom 17. VII. 1741 ihrer Tochter Anna Pacher, die Gattin des Jo hann Zingerl (Ebenda, Urk. L, n. 205), deren unmündige Kinder das Haus in der Folge an Jakob Zin- gerl, Puzer in Puzach, verkauften. Von diesem gelangte es am 30. VIII. 1767 kaufweise an Balthasar Oberhaußer (Ebenda, Urk. L, n. 221

: 1 — Landstraße 2 — Obermayr-Wirtshaus = HNr. (79) 3 — die Gemain und ein Steig 4 — Praundorner-Wirtshaus und Garten = HNr. (77) Besitzer: 1462 befand sich das Haus, welches zuvor Jekl Gerber gehörte, im Besitz eines gewissen Told zu Mb. (KlA. Neustift, Urk. L, n. 19/2). 1511 und 1518 wird Urban Schmid (= Brückenschmied) als Besitzer genannt (Ebenda, Urk. L, n. 33 u. 37). 1636 verkauften Magdalena Pair, Witwe nach Christan Örlacher, und Jakob Alphreider, B. und Hufschmied (Brückenschmied) zu Mb., ihr Haus

2
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1979
¬Der¬ alte Markt Mühlbach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148868_MUEHLBACH/148868_MUEHLBACH_96_object_5496682.png
Page 96 of 328
Author: Hye, Franz-Heinz / Franz-Heinz Hye. Mit Beitr. von ...
Place: Mühlbach
Publisher: Schützenkompanie der Markgemeinde
Physical description: 283 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Mühlbach <Pustertal> ; z.Geschichte
Location mark: III A-1.938
Intern ID: 148868
(Futterhaus, genannt die »Höll«) = Wagenschuppen 2 — detto 3 — Landstraße 4 — Dorothea Firler’s Haus = HNr. (39) Besitzer: 1625 Balthasar Proy (genannt als Anrainer in einer Hausurkunde von HNr. 81); während sei ner Zeit brannte das Haus 1638 ab (DekA. Roden eck, Brandstättenverz. fol. 7'). Auf Proy folgte der B. und Hofmüller zu Mb. Mathias Pruner, von dem das Haus 1659 tauschweise an Sebastian Windisch, B. und »gewöster Hofmiller« gelangte (Revers vom 12. I. 1659). Letzterer verkaufte es am 19. VI. 1689

sei nem Sohne Mathias Windisch (Revers vom 14. VII. 1689, beide Reverse im DekA. Rodeneck). Um 1780 wird Jakob Felder als Besitzer genannt, ihm folgte Katharina Kofler; um 1821 Johann Unterweger d. Ä. (KSL. HNr. 66). Lt. Abhandlung vom 18. II. 1858 (Zl. 945) gelangte das Haus an Johann Unter weger d. J., dem am 10. VIII. 1875 seine Töchter Elisabeth und Maria (fol. 765/1876, ZI. 2766) bzw. kraft Vertrages vom 18. VII. 1886 (fol. 1489) letztere allein als verehelichte Hausberger folgten. HNr

. 81 (39), CN. 56/413, Bp. 3: Behausung »am Sand«. GH: Pfarre Rodeneck Anrainer um 1780: 1 — v. Azwangers Garten 2 — das »Windisch-Haus« = HNr. (38) 3 — Landstraße 4 — das »Gerichtshauß« Besitzer: 1625 verkaufte Balthasar Miller, B. und Handelsmann zu Mb., dieses Haus an Christan San- ter, Inwohner und Hueter zu Mb., und an dessen Gattin Christina Undtervischer (deren Revers da tiert vom 1. II. 1625). Diesen folgte Steffan Camppiller, B. und Hueter zu Mb., »wellicher sich mit Weib unnd Khindt.. . ausser Lannts

begeben«, worauf das Gut 1654 kaufweise an Urban Campiller, »Leiten- ambt am Viertl Eysackh« gelangte (Revers vom 11. IX. 1654). Dessen Erben verkauften das Haus etc. am 17. IV. 1682 an Mathias Pruner, B. zu Mb. (Revers vom 30. IV. 1682, alle drei Reverse im DekA. Rodeneck). Um 1780 wird Dorothea Firler, die Gattin des Michael Länner, Goldschmieds, als Besitzerin angeführt, ihr folgten Joseph Hölzler (KSL. von 1821, HNr. 67), sowie jeweils durch Kauf am 31. VII. 1864 (fol. 1148) Sebastian Peintner

3
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1979
¬Der¬ alte Markt Mühlbach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148868_MUEHLBACH/148868_MUEHLBACH_89_object_5496675.png
Page 89 of 328
Author: Hye, Franz-Heinz / Franz-Heinz Hye. Mit Beitr. von ...
Place: Mühlbach
Publisher: Schützenkompanie der Markgemeinde
Physical description: 283 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Mühlbach <Pustertal> ; z.Geschichte
Location mark: III A-1.938
Intern ID: 148868
zum Unterschied von dem daneben liegenden »cleineren Plazerischen Heißl« = HNr. (31) genannt wor den ist, am 18. IV. 1669 durch Kauf an Friedrich Rieder, B., Wirt und Tischlermeister zu Mb., kam (Ebenda, Urk. L, n. 162). An diesen Besitzer, unter dem das Haus die Wirtsgerechtsame verliehen zu haben scheint, erinnerte der alte Name »Friedlwirt«. Ihm folgte Apollonia Rieder, die Gattin des Jene- wein Oberhäuser (genannt um 1710/38), hierauf Maria Oberhäuser, die Gattin des Jenewein Unterweger

(1739/65) und kraft Vertrages vom 29.1. 1765 deren Sohn Mathias Unterweger, von dem die »Baum- wirthsbehausung bey dem Fridl« am 14. X. 1773 kaufweise an Michael Holzer überging (Ebenda, Urk. L, n. 227, sowie Urbare von 1710—1771, wo das Haus als jenes bezeichnet erscheint, »so Anna Naterin und Mathias Windisch innen gehabt, auch des Hueters Hofstat und Behausung«). Holzer wird noch um 1780 als Besitzer genannt. Ihm folgte Anna Steger geb. Wallnöfer, welche die Liegenschaft am 30. III. 1821

Gertraud Maria Bergmeister, Gattin des Hans Alphreider. Letztere er scheint noch um 1780 als Besitzerin. Am 18. II. 1856 hat Johann Kühepacher, Tischler, das Haus ge kauft. HNr. 66 (32), CN. 32/384, Bp. 22: Behausung GH: Klarissenkloster zu Brixen Anrainer um 1780: 1 — Robatscher-Haus und Garten = HNr. (33) 2 — Fridlwirt = HNr. (30) 3 — Gertraud Pergmaister Haus und Garten = HNr. (31) 4 — Landstraße und Rodenecker Weg Besitzer: Um 1780 Johann Kiepacher’s Erben, später Thomas Johann Haidacher, Hüter

. Lt. Abhand lung vom 22. IX. 1865 (fol. 1522) gelangte das Haus an Jakob Andratsch, ebenfalls Hüter. HNr. 68 (33), CN. 134/387, Bp. 24: Behausung, genannt das »Robatscher Häusl« später »Fischer Häusl«. GH: Schloß Rodenegg Anrainer um 1780: 1 — Rodenecker Weg 2 — Frau v. Enzenberg (= Güter des Ansitzes Freienthurn) und Garten des Fridl- wirtes 3 — Hanns Kühepacher's Haus und Garten = HNr. (32) -• 4 — Rodenecker Weg

4
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1979
¬Der¬ alte Markt Mühlbach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148868_MUEHLBACH/148868_MUEHLBACH_84_object_5496670.png
Page 84 of 328
Author: Hye, Franz-Heinz / Franz-Heinz Hye. Mit Beitr. von ...
Place: Mühlbach
Publisher: Schützenkompanie der Markgemeinde
Physical description: 283 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Mühlbach <Pustertal> ; z.Geschichte
Location mark: III A-1.938
Intern ID: 148868
als »Hofstatt pey dem Palhaws« genannt, die Elbel besitzt u. dar aus 2 Pfund Perner zinst. (KlA. Neustift, Urk. L, n. 15), Hanns Auer lt. Revers vom 13. IV. 1554 (Eben da, Urk. L, n. 61), beim Brand 1638 Christan Purgstaller (Dek. A. Rodeneck, Brandstättenverz. fol. 18), ihm folgten Oswald Pirgstaller und um 1700 Peter Lercher (PfA. Mb., St. Helenen-Urbar, fol. 7), hier auf bis ca. 1740 dessen Witwe Ursula Alphreider und nach dieser Martin Mayr, der das Haus am 26. XI. 1755 an Lorenz Schenegger

, Webermeister zu Mb. vertauscht hat, welcher noch um 1780 als Be sitzer aufscheint (KlA. Neustift, Urk. L, n. 216 und Urbare 1710 bis 1776. Dortiger Titel der Liegen schaft: »Das Haus beim Palhauß«). HNr. 43 (26), CN. 45/361, Bp. 31/1: Das Jäger- oder Schlosserhäusl, zuvor das Achterhaus genannt. GH: Landesfürstliches Lehen. »Ist einer oö. Hoffcamer mit Verfiehrung zweyer Pallwagen grundt- rechtbar.« Anrainer um 1780: 1 — Freyenthurn-Zugehör 2 — detto 3 — gemeiner Weg 4 — Ballhaus Besitzer: Die erste

Nennung dieses Hauses findet sich in einer Urkunde vom 16. X. 1370, worin Diemut die Achterin von Mb., die Witwe Nikolaus des Achters »von dem Acher, der da ist gehaizzen sand-Elen- Acher, gelegen zu Mülbach pei meinem Haus« der Kirche zu Mb. »ain halbe Gelt Olle« (= Öl) als Seel gerät gestiftet hat (PfA. Mb., ABT. II, n. 3187). Am 31. VII. 1450 wurde das hier genannte Haus, »ge nannt des Achter Hauß« an Augustin Tentsch verliehen. Die Grenzen der Liegenschaft werden dabei wie folgt beschrieben

: »Stost ainhalben an des Starckhen Hofstat, vor an die gemain Strassen, an den Garten, da man den Wolckhenstainern darauß zinst, der auch zum Hauß gehört und hinden an den Garten, da man der Khirchen zinst zu Mülbach« ( = obiger Acker). Von Tentsch ging das Haus 1466 an Erhardt Kauf man u'nd Benedikt Casstner über (vgl. dessen schönen Grabstein an der Pfarrkirche zu Mb.), denen einerseits 1497 Dr. Hanns Kaufman, der Sohn Erhards, und andererseits 1503 die Tochter Casstners, Helena, die Gattin Martin

die ganze Behausung, »genannt das Achters Haus ...- stosst vorn daran die gemain Lanndtstraß, mittaghalben ain Krautgarten, zum (Freidn-)Thurn gehörig unnd ainstails die Rinckmaur, hinden daran gegen Morgen der Annger, so Sannd Helena-Kirchen zu Mülbach zinspar, und zu der vierten Seiten gegen Mittnacht sein Huebers Garten, Sannd Helena-Kir chen zinspar« (TLA., Kopialbuch Bekennen 1541, fol. 112’—120’). Als Zinsleistung für alle verliehenen Gü ter hatten Hueber sowie die ihm nachfolgenden Lehensinhaber

5
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1979
¬Der¬ alte Markt Mühlbach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148868_MUEHLBACH/148868_MUEHLBACH_107_object_5496693.png
Page 107 of 328
Author: Hye, Franz-Heinz / Franz-Heinz Hye. Mit Beitr. von ...
Place: Mühlbach
Publisher: Schützenkompanie der Markgemeinde
Physical description: 283 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Mühlbach <Pustertal> ; z.Geschichte
Location mark: III A-1.938
Intern ID: 148868
, durch seinen Richter Jörg Krinis die Liegenschaft durch Gerichtsur kunde dem Kloster überantworte, wobei in der betreffenden Urkunde vom 20. VI. 1495 als Anrainer »oben daran des Hans Raders Behawsung /= HNr. (57)/, undten daran weilandt Larenczen Schneper- gers Haws«/= HNr. (48)/ erwähnt werden (Ebehda, Urk. L, n. 8/2). Bereits ein Jahr später gab das Kloster am 8. II. 1496 das Haus etc. dem Berchtold Leytner kaufweise zu Zinslehen, behielt sich je doch vor, daß »der Kasten oder Gemach im Thurn« dem Kloster

zu ewigen Zeiten frei und ledig blei ben sollen, »ze pawen und zu richten nach irem Willen, darein sy ire Zinß-Zehend . .. verordnen mugen . .. ze legen«, wobei die Zins- oder Zehenteinheber des Klosters hier auch Herberg haben und mit »Pedt und Pedtgwandt« versorgt werden sollen. Unter dem hier genannten »Kasten« ist selbstverständ lich der oberwähnte »Gethraidkasten« zu verstehen (Ebenda, Urk. L, n. 27). Auf Leytner folgte Hanns Schneider, B. zu Mb., welcher das »Puchsenmaister-Haus« 1528 an Adam Mäsl

in Vals verkaufte (Re vers vom 16. V. 1528; ebenda, Urk. L, n. 42). Am 18. III. 1565 an Cristan Früesenpühler verliehen (Ebenda, Urk. L, n. 65), gelangte es später an Adam Rügger, B. u. Bäcker zu Mb., und an dessen Gattin Cristina Gärber. Letztere verkauften die Liegen schaft 1600 an Christoph Herzleyer, Bäcker »an der Untern Vintl« (Revers vom 8. V. 1600. Ebenda, Urk. L, n. 69), der das Haus bereits 1603 an den damaligen Bürgermeister von Mb., Cristan Friesen- pühler d. J., weiterverkauft hat (Revers

vom 22. VI.1604. Ebenda, Urk. L, n. 72). In der Folge kam das Büchsenmeisterhaus in landesfürstlichen Besitz, weshalb Christoff Franz Graf zu Wolkenstein und Ro denegg 1673 angeben konnte, daß das Haus »von der Römisch khayserlichen Mayestät (Kaiser Leo polds I.) etc. meinen allergnedigisten Herrn unnd Lanndtsfirsten in Tyroll mir wirckhlichen yberlas- sen unnd eingeraumbt worden« sei, worüber er dem klösterlichen Grundherren am 10. VII. 1673 den Revers ausstellte (Ebenda, Urk. L, n. 156

die Bezeichnung »Richtergasse« für den dorti gen Straßenzug erinnert. Auf die v. Preu folgte der Wundarzt Alois Kandlberger, nach dessen Tod das Haus lt. Abhandlung vom 30. XI. 1869 (Zl. 5111) an seine Töchter Aloisia und Fridolina und schließlich am 21. VI. 1893 allein an Frida, verehelichte Nussbaumer gelangte (Zl. 2717, B. 160). Nach Alois Kandlberger erhielt das alte Büchsenmeisterhaus vom Volksmund um 1900 den irreführen den Namen »Kandelburg«, welcher Name ebenso unhistorisch ist, wie die Bezeichnung

6
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1979
¬Der¬ alte Markt Mühlbach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148868_MUEHLBACH/148868_MUEHLBACH_112_object_5496698.png
Page 112 of 328
Author: Hye, Franz-Heinz / Franz-Heinz Hye. Mit Beitr. von ...
Place: Mühlbach
Publisher: Schützenkompanie der Markgemeinde
Physical description: 283 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Mühlbach <Pustertal> ; z.Geschichte
Location mark: III A-1.938
Intern ID: 148868
) abgeprennte Hofstat, darauf eine Behausung gestanden,« 1640 an Hanns Pupp, dem jeweils durch Kauf 1644 Blasius Winkhler und 1667 Michael Peintner und dessen Gattin Christina geb. Insam folg ten. Der letzteren Sohn Georg Peintner verkaufte das Lehengut 1705 an Sebastian Maurmayr. Dieser übergab es 1721 kaufweise an Martin Valler (gest. ca. 1749), dessen Sohn Peter Faller das Haus 1755 an Katharina Maurmayr, der Gattin des Georg Costner weiterverkaufte, die das Haus 1776 ihren Kin dern Johann, Helena

. 25 (68), CN. 77/328, Bp. 64: Um 1780 Stadel und Stallung, genannt der »Metzgerstadel« (vgl. HNr. 22 A). GH: Schloß Rodenegg Anrainer um 1780: 1 — Frau Rogin Schlosserhaus = HNr. 26 2 — Landstraße 3 — Pfannenschmied-Haus = HNr. 24 4 — Frau Rogin (= Anna Ottilia Rogen) Garten Besitzer: Um 1780 Paul Schenegger und Margret Egger. In einer das Haus Nr. (66 — nörd. Hälfte) be treffenden Urkunde von 1511 (vgl. dort!) wird der Metzgerstadel als »ain öde Hofstat, die iezt Hannß Mezger, den man nent Kobl, innhat

,« bezeichnet. Um 1780 im Besitz des Paul Schenegger (Schöneg ger) und der Margret Egger [vgl. Haus Nr. (10) = Metzbank], gelangte dieser Stadel mit Stallung lt. Abhandlung vom 8. VIII. 1856 (fol. 2516) an Peter Federspieler, durch Übergabe vom 28.11.1894 (fol. 441, B. 56) an dessen Sohn Johann, von dem die Liegenschaft durch Kauf am 21. XII. 1894 (fol. 2038, B. 2/1895) an seine Gattin Maria geb. Peintner überging. HNr. 24 (69), CN. 163/484, Bp. 63: Behausung, genannt »Pfannenschmiedhaus«. GH: Pfarre

Rodeneck Anrainer um 1780: 1 — Metzger-Stadel = HNr. (68) 2 — Landstraße 3 — Kupferschmiedhaus = HNr. (70) 4 — ein Weg hinter dem Haus

7
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1979
¬Der¬ alte Markt Mühlbach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148868_MUEHLBACH/148868_MUEHLBACH_101_object_5496687.png
Page 101 of 328
Author: Hye, Franz-Heinz / Franz-Heinz Hye. Mit Beitr. von ...
Place: Mühlbach
Publisher: Schützenkompanie der Markgemeinde
Physical description: 283 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Mühlbach <Pustertal> ; z.Geschichte
Location mark: III A-1.938
Intern ID: 148868
kircher an Christoph Awer gelangten, der dieses Lehengut 1607 an Martin Buechenberg weitergab. Über dessen Tochter Johanna, der ihre Geschwister ihre Anteile verkauften, kam das Haus 1622 an deren Gatten Wolfgang Reinhart. Nachdem das Haus dem Großbrand von 1638 zum Opfer gefallen war, ver kaufte Abraham Reinhart nach zweijährigem Besitz die Brandruine 1646 an Rudolf von Winckhlhofen, dem sie hierauf am 13. III. 1646 mit der Auflage verliehen wurde, »daß er . . . die abgangene Behau sung

in bauliche Würden und Reparation bringen und erhalten solle«. Dieser Verpflichtung entzog er sich jedoch 1650 durch Weitergabe an Hanns Läner, der das Lehen 1655 an Urban Gasser verkauft hat. Von dessen Witwe Margarete Schweinöster gingen Haus und Garten 1682 kaufweise an Michael Hofer über, der »die Stainkhürcher Behausung . .. und Pökhenpfister« 1691 an Peter Miterhofer veräußerte. Hierauf folgte noch im gleichen Jahre Hanns Orthner und 1721 dessen Schwiegersohn Christian Haf ner, von dem das Lehen

Joseph Gasser. Am 6. X. 1862 hat Karl Peintner, Weingarter-Sohn und Sattler, dieses Haus gekauft (fol. 1933). HNr. 34 (46), CN. 235/399, Bp. 16/1: Behausung, genannt das »Weisenhaus«. GH: v. Preu Anrainer um 1780: 1 — Landstraße 2 — Georg Außerlechner und Maria Baumgarther = HNr. (47) 3 — v. Preu, Weisenacker 4 — Joseph Forer = HNr. (45) Besitzer: Um 1780 Maria Holzer, geb. Auer. Lt. Abhandlung vom 9. X. 1865 (fol. 1638) an Agnes Töll geb. Mitterhofer gelangt, wurde das Haus am 11. XI. 1885 (fol

. 2081) kaufweise von Johann Reuer jun. erworben. Anmerkung: Der Name Weisenhaus geht vermutlich auf eine ehemalige Besitzerfamilie dieses Hauses namens »Weis« zurück. HNr. 64 (47), CN. 29 u. 236/427, Bp. 17 u. 18: Behausung GH: St.-Jakobs-Kirche zu Meransen Anrainer um 1780: 1 — Landstraße 2 — Haus der Brigitta Friessenpichler = HNr. (48) 3 — Weisenacker 4 — Weisenhaus = HNr. (46) Besitzer: Am 26. II. 1748 erwarb Georg Außerlechner (gest. 1795) von den Gläubigern des Simeon Lech- ner die (linke

8
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1979
¬Der¬ alte Markt Mühlbach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148868_MUEHLBACH/148868_MUEHLBACH_77_object_5496663.png
Page 77 of 328
Author: Hye, Franz-Heinz / Franz-Heinz Hye. Mit Beitr. von ...
Place: Mühlbach
Publisher: Schützenkompanie der Markgemeinde
Physical description: 283 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Mühlbach <Pustertal> ; z.Geschichte
Location mark: III A-1.938
Intern ID: 148868
3 — »Lochgarber Haus« = HNr. (17) 4 — Landstraße Besitzer: Um 1780 Joseph Sidler, später Anton Heramhof, dann Josef Heramhof (5. VI. 1845, fol. 741) und schließlich lt. Übergabe vom 24. I. 1870 (fol. 179) Mühlsteiger Maria, die Gattin des Sebastian Mit- terrutzner. HNr. 31 (19), CN. 41/347, Bp. 79: Behausung, das »Clamerhaus« genannt. GH: Peter Pichler Anrainer um 1780: 1 — Michael Gässler's Bäckenhaus = HNr. (20) 2 — Joseph Pertinger's Baumgarten 3 — Dorfweg 4 — Landstraße Besitzer: Um 1780

Franz Oberhaußer, Kramer, später Peter Funder; 1821 Simon Laner, Ringlmacher (KSL. HNr. 29). Am 2. IV. 1861 (fol. 846) hat Sebastian Pichler das Haus von Alois Unterrainer käuf lich erworben und es am 24. X. 1876 (fol. 656) an Franz Ausserlechner weiterverkauft. HNr. 32 (20), CN. 97/353, Bp. 78: Behausung samt Bäckenpfister, genannt »Laibele Bäck«. GH: Peter Pichler Anrainer um 1780: 1 — Schlosserhaus = HNr. (21) 2 — desselben Garten 3 — Franz Oberhaußer's Haus = HNr. (19) 4 — Landstraße Besitzer

zu Mb. Anrainer um 1780: 1 — Joseph Pertinger's Haus — HNr. (22) 2 — desselben Garten 3 — Maria Gäßler's Bäckenhaus = HNr. (20) 4 — Landstraße Besitzer: Um 1780 Mathias Ullmann, Schlossermeister, in dessen Familienbesitz die Liegenschaft nun bis zu ihrer Einantwortung von Franz Ullmann’s Witwe Maria geb. Oberhofer an Notburga Oberham mer am 4. VII. 1883 (fol. 569/1884) verblieb. Letztere verkaufte das Haus am 17. VIII. 1888 (fol. 2196) an Genofeva Weissenbach, verehelichte Parigger. HNr. 34 (22), CN. 270/356

, Bp. 76/1: Behausung mit Rotgerberwerkstätte. GH: St.-Johannes-Kirche in Tschötsch Anrainer um 1780: 1 — Garten des Ansitzes Freienthurn 2 — Dorfweg 3 — Mathias Ullmann's Haus = HNr. (21) 4 — Landstraße Die zur Gerberei gehörige »Laichstampf samt Wasserrunst« (CN. 271/357) befand sich unterhalb des Hauses am Valler Bach.

9
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1979
¬Der¬ alte Markt Mühlbach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148868_MUEHLBACH/148868_MUEHLBACH_104_object_5496690.png
Page 104 of 328
Author: Hye, Franz-Heinz / Franz-Heinz Hye. Mit Beitr. von ...
Place: Mühlbach
Publisher: Schützenkompanie der Markgemeinde
Physical description: 283 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Mühlbach <Pustertal> ; z.Geschichte
Location mark: III A-1.938
Intern ID: 148868
HNr. 46 (51), CN. 85/439, Bp. 35: Behausung, genannt das »Platzschusterhaus« [vgl. auch HNr. (52)] GH: Schloß Rodenegg: Anrainer um 1780: 1 — Stifler Platz 2 — Kaspar Reuer’s Haus = HNr. (52) 3 — Rosenwirt-Zugehör 4 — Rosen-Wirtshaus = HNr. (29) Besitzer: 1677 Sebastian Kampper, Schuhmacher [vgl. HNr. (29)], um 1780 Maria Unterstolzin, Gattin des Johann Faßnauer; 1821 Joseph Scheiber, Seifensieder (KSL. HNr. 39). Peter Fassenauer, Schuster, verkaufte das Haus am 13. V. 1872 (fol. 720) an Alois

Oberhuber. Nun folgten ebenfalls kaufweise Jo sef Volgger (4. XI. 1873, fol. 496), Josef Obexer (4. XI. 1873, fol. 498), Johann Völlenkle und seine Gat tin Maria geb. Gasteiger (30. III. 1880, fol. 203) und schließlich der Handelsmann Rudolf Steger (17. II. 1892, fol. 286, B. 44). HNr. 46 (52), CN. 162/441, Bp. 34: Behausung, genannt die »Walder'sche«. GH: Schloß Rodenegg: Anrainer um 1780: 1 — Landstraße 2 — detto 3 — Rosenwirts Stadel und Stall 4 — Haus der Maria Unterstolzin = HNr. (51) Besitzer

: Um 1780 Kaspar Reuer, Schuster; 1821 Peter Felder, Leinweber (KSL. HNr. 38). Lt. Abhand lung vom 5. IX. 1865 (fol. 1416) die Witwe und Kinder nach Franz Masl, ihnen folgte am 14. V. 1877 (fol. 341, Zl. 1964) der Brixener Handelsmann Alfred Kirchberger und durch Kauf am 26. VI. 1888 (fol. 1815) der Handelsmann Rudolf Steger, der durch Zukauf 1892 die Bp. 34 und 35 zu einem Haus vereinigte. HNr. 36 (53), CN. 144/444, Bp. 73: Behausung des Frühmeß-Benefiziums GH: Schloß Rodenegg: Anrainer um 1780

«. 1874 vollständig abgebrannt. GH: Pfarre Rodeneck Anrainer um 1780: 1 — Landstraße 2 — detto 3 — Thomas Mayrs, Tischlers, Haus = HNr. (55) und die Friedhofmauer 4 — Frühmeß-Gaßl Besitzer: 1624 sowie beim Ortsbrand 1638 im Besitz des Kaspar Khniepasser, B. und Binder zu Mb., ge langte dieses »abgeprunnen Hauß, das Raderhauß genannt« 1653 kaufweise an Thoman Moser, B. und Tischler zu Mb., der auch das nordwestlich anschließende Haus Nr. (55) besaß. Die Umgrenzung bei der Häuser wird im Revers Moser’s

10
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1979
¬Der¬ alte Markt Mühlbach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148868_MUEHLBACH/148868_MUEHLBACH_105_object_5496691.png
Page 105 of 328
Author: Hye, Franz-Heinz / Franz-Heinz Hye. Mit Beitr. von ...
Place: Mühlbach
Publisher: Schützenkompanie der Markgemeinde
Physical description: 283 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Mühlbach <Pustertal> ; z.Geschichte
Location mark: III A-1.938
Intern ID: 148868
Teitsch- manns seeligen Behaußung = HNr. (22)] unnd gegen Miternacht bemelter Sahnet Hellenna Khir- che Freithofmaur.« Am 23. XI. 1677 verkauften dann Mosers Kinder und Erben Gertraud und Maria, Gattin des Bartime Öberl, das Haus an Urban Moßer, Mesner und Tischler zu Mb., welcher es am 30.1.1681 seiner Schwester Anna, der Gattin des Hanss Trafunßer, Schuster, weiterverkaufte. Diese übergab es bereits am 22. VIII. 1681 kaufweise an Hans Riennzner, B. und Rotgerber zu Mb. (Revers vom 23. VIII. 1681

), dessen Tochter (?) Agnes, die Gattin Franz Oberhofers, B. und Bäckermeisters zu Mb., das »Raderheißl« am 24. I. 1699 an Johannes Tschaveller, Wundarzt zu Mb., verkaufte (Revers vom 1. II. 1699). Von seinen unmündigen Erben wiederum gelangte das Haus am 21. IX. 1745 durch Kauf an Joseph Staiger, B. und Tischlermeister zu Mb. (Revers vom 21. IX. 1745) und von dessen Er ben an Cäcilia Unterkircher bzw. nach deren Tod durch Übergabe am 14. I. 1785 an deren Witwer Joseph Mayr, B., Tischler und Mesner

zu Mb. (Revers vom 18. VII. 1785; alle hier zitierten Urkunden im DekA. Rodeneck). Als nächster Besitzer ist der Wundarzt Joseph Nikolaus Kandelberger (gest. 1813) zu nen nen, der das Haus lt. seiner Verlassenschaftsabhandlung vom 12. II. 1814 (Sammlung Schieder in Mb.) am 15. III. 1790 von J. Mayr erhalten hat. Bis zum 11. II. 1857 (später im Transportobuch, S. 71, korrigiert zu 1847) verblieb das Haus in Kandelberger’schem Besitz und ging damals an Josef Nieder- kofler über (fol. 295). Am 22. IV. 1876 (fol

. 252) gelangte die Brandstätte des Hauses kaufweise an Anna Lechner, verehelicht mit Peter Piccolruaz, genannt »Kleinrubatscher«, über (vgl. dazu das folgen de Haus). HNr. (55), CN. 127/447, Bp. 775/3: Behausung, das »Urban-Moser-Haus« genannt. GH: Pfarre Rodeneck Anrainer um 1780: 1 — Mesnerhaus = HNr. (54) 2 — Landstraße 3 — detto 4 — Friedhofsmauer

11
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1979
¬Der¬ alte Markt Mühlbach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148868_MUEHLBACH/148868_MUEHLBACH_91_object_5496677.png
Page 91 of 328
Author: Hye, Franz-Heinz / Franz-Heinz Hye. Mit Beitr. von ...
Place: Mühlbach
Publisher: Schützenkompanie der Markgemeinde
Physical description: 283 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Mühlbach <Pustertal> ; z.Geschichte
Location mark: III A-1.938
Intern ID: 148868
HNr. 70 (35), CN. 158/393, Bp. 15: »Wirths-Tafern zum Weißen Lämpl«, zuvor »Wucherhaus« genannt. GH: Landesfürstliches Lehen Anrainer um 1780: 1 — Azwanger Gut und Georg Stainer’s Haus 2 — Rodenecker Weg 3 — Landstraße 4 — eigenes Futterhaus = CN. 394, Bp. 13 Besitzer: Wenn der Richter des Landgerichtes Rodeneck am 13. XII. 1418 beurkundet, daß er »zu Mül bach auff dem Pfantladen« seine Gerichtssitzung abgehalten habe (KlA. Neustift, Urk. L, n. 13), so war damit sicherlich

Rudolf und Benedikt und 1528 des letzteren Sohn Georg. Von diesem ging das Wucherhaus 1540 an Christoph Fronmüller über, dessen Söhne es 1597 an Andre Schill, Gerichtsschreiber der Herrschaft Rodeneck, verkauften, der es noch im gleichen Jahr an die Gebrüder Georg, Martin und Michael Müller sowie an deren Neffen Christoph Müller weitergab. Von diesen gelangte das Wucherhaus 1632 kaufweise an Wolfgang Rein hardt, dem 1637 sein Sohn Balthasar folgte. Im Jahr darauf brannte das Haus beim damaligen Orts

verliehen wurde, und zwar in der Weise, daß »er gebetnermassen solche Be hausung zu einer offenen Würthstafern und das Gewerb darinnen unverwöhrt fiehren möge, aber sein anders bis dato gehabtes Würthsgewerb bey Anhebung dises neuen aufgehebt und mithin seinem iezt bewohnendem Haus das Privilegium oder Gerechtigkheit abgenomben und cassiert sein solle.« Auf wel ches Haus sich diese letztere Verfügung bezieht, konnte noch nicht festgestellt werden. Nach dem Tode Hanns Liners kam die »wider neuerpaute

vom 15. IV. 1885 (fol. 694) wurde letztere Alleinbesitzerin. HNr. 73 (36), CN. 246/400, Bp. 11: Behausung, genannt das »Wicklerische Haus«. GH: Kloster Neustift Anrainer um 1780: 1 — Azwanger, Winckler-Stadel = Bp. 12 2 — ein Fahrgäßl 3 — detto 4 — Landstraße

12
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1979
¬Der¬ alte Markt Mühlbach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148868_MUEHLBACH/148868_MUEHLBACH_116_object_5496702.png
Page 116 of 328
Author: Hye, Franz-Heinz / Franz-Heinz Hye. Mit Beitr. von ...
Place: Mühlbach
Publisher: Schützenkompanie der Markgemeinde
Physical description: 283 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Mühlbach <Pustertal> ; z.Geschichte
Location mark: III A-1.938
Intern ID: 148868
sich das nun wieder ungeteilte Haus fortan in Besitzgemeinschaft mit dem unten angrenzenden Färberhaus = HNr. 71 (vgl. dort). Dem Großbrand 1874 zum Opfer gefallen, wurde es seither nicht wiederaufge baut. HNr. 18 (73;, CN. 221/498, Bp. 56: Behausung samt Weißgerberwerkstatt, genannt das »Weißgerber haus« . GH: Kloster rleustift Anrainer um 1780: 1 — Taggerische oder Taggierbehausung = HNr. (72) 2 — Weg zur Hofmühle und Holzlände 3 — Joseph Millsteiger, Hofmühle = HNr. (74) 4 — Weingarten des Hans Rieder und der Joseph

zu Mb., gelangt, verkaufte dieser diese Liegenschaft samt Stall und Stadel 1656 an Veit Zerhofer, Inwohner und Weiß gerber zu Mb., wobei Zerhofer in dem über diesen Kauf ausgestellten Revers vom 25. V. 1656 angibt, daß »aniezt alles unnter ainer Bedachung zu ainer Behaußung gebracht wirdet«, also daß er im Be griff ist, hier jetzt wieder ein Haus zu erbauen (Ebenda, Urk. L, n. 96). Am 22. VIII. 1674 aber verkauf te Zerhofer, nun B. zu Mb., seine »Weißgärberbehaußung und Werchstath negst unnter der Hofmill

« an Blasius Schranzhofer, Weißgerbermeister zu Mb. (Ebenda, Urk. L, n. 163). Später an Andre Werz, Ratsbürger und Handelsmann in Brixen, gelangt, verkaufte dieser diese Liegenschaft am 13. III. 1708 an den Weißgerbergesellen Matheus Margreiter (Ebenda, Urk. L, n. 186). Von dessen Erben kam das Gut am 26. VIII. 1716 kaufweise an Franz Götsch, Weißgerber zu Mb. (Ebenda, Urk. L, n. 191), dessen Gläubiger das Haus am 12. X. 1726 an Christoph Prager weiterverkauften (Ebenda, Urk. L, n. 200). In der Folge kam

und an dessen Gattin Maria geb. Mulßer verkaufte (Ebenda, Urk. L, n. 220). Von letzteren gelangte das Haus am 14. X. 1769 an den Weißgerbermeister Anton Leichter, der noch um 1780 als dessen Besitzer auf scheint (Ebenda, Urk. L, n. 228). Ihm folgte der Weißgerber Johann Scheiber aus Bruneck, der noch in der Erwerbssteuerliste von 1830/31 (PfA. Mb.) als Weißgerber und (Hof-) Müller auf scheint. Von ihm kamen das Weißgerberhaus und die Hofmühle am 28. XI. 1858 (fol. 2364) kaufweise an den Weißgerber Peter Scheiber

13
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1979
¬Der¬ alte Markt Mühlbach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148868_MUEHLBACH/148868_MUEHLBACH_157_object_5496743.png
Page 157 of 328
Author: Hye, Franz-Heinz / Franz-Heinz Hye. Mit Beitr. von ...
Place: Mühlbach
Publisher: Schützenkompanie der Markgemeinde
Physical description: 283 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Mühlbach <Pustertal> ; z.Geschichte
Location mark: III A-1.938
Intern ID: 148868
einen Freiplatz ein Stiftungskapital 10 ) hinterlegt. Von den Zinsen — 84 fl jährlich — ko'nnte ein Kind ein ganzes Jahr im Herz-Jesu-Haus verpflegt werden. Jedes Stiftskind und somit wohl auch jedes andere Mädchen mußte außer dem bisher erworbenen Schulzeugnis »6 Hemden mit doppeltem gemeinem Klei de für Winter und Sommer auf Werk- und Feyertage, einen gemeinen Regenschirm zum Kirchgang bei nasser Witterung, ein Gebetbuch mit Katechismus und den christlichen Abzeichen: Rosenkranz und Skapulier

, einen Näh- und Strickapparat, d. i. Schere, Nadelkissen, wenn es sein kann, von den Klei dern Abschnitte zum Ausbessern« 11 ) mitbringen. Gerade auf der Grundlage solch zufriedener Anspruchslosigkeit gedieh die schlichte Erziehungsanstalt. Damit das Herz-Jesu-Haus auch juridisch bestehen konnte, genügte nicht bloß die kirchliche Genehmi gung. Deswegen hatte Mutter Bernarda bereits am 20. Oktober 1856 ein diesbezügliches Gesuch an die zuständige staatliche Behörde — die k. k. Statthalterei Innsbruck

— eingereicht. Am 9. November 1856 erhielten die Schwestern die ersehnte Zusage. Nun war der Grundstein vollends gelegt. Man war in Ordnung vor der geistlichen und weltlichen Behörde. Das Herz-Jesu-Haus war ja gegründet worden zum »wohlthätigen Zwecke der Erziehung armer Mäd chen oder gemeinen Standes zu brauchbaren Dienstboten. In diesem Wohltätigkeits-Institut erlernen die Zinsmädchen die Schulgegenstände und gewöhnliche weibliche Arbeiten, z. B. Spinnen, Stricken, Nähen, um möglichst schnell

für ein Dienstörthl brauchbar zu sein« 12 ). Ein besonderes Augenmerk richteten die Schwestern auf die Hausarbeiten, heißt es ja im Stiftsbrief ausdrücklich: »Kein Kind darf das Haus verlassen, das nicht die gewöhnlichen Arbeiten: Kehren, Ab stauben, Flicken, Stricken und Spinnen kann« 13 ). Dieser erste Unterricht dürfte nach heutigem Muster eine Art Haushaltungsschule gewesen sein. Die Mädchen lernten Religion, rechnen, lesen, schreiben und übten sich vor allem in den häuslichen Ar beiten

bedrängt. Im 2. Befreiungskampf Italiens gegen Österreich 1859 hatte das Herz-Jesu-Haus österreichische Fußtrup pen, Reiterei, deren Pferde und Ochsen auf ihrem Durchzug im Quartier 15 ). Besonders schmerzlich für die Schwestern war, daß sie in Mühlbach nicht wenige Gegner hatten. Als 1859 einer ihrer besten Gönner, Franz Xaver Gasteiger, starb, vermachte er ihnen sein Gasthaus samt dem Laden. Er hatte es gut gemeint, aber bei seinen Landsleuten sehr schlecht getroffen. Wegen dieses Erbes wurde

14
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1979
¬Der¬ alte Markt Mühlbach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148868_MUEHLBACH/148868_MUEHLBACH_115_object_5496701.png
Page 115 of 328
Author: Hye, Franz-Heinz / Franz-Heinz Hye. Mit Beitr. von ...
Place: Mühlbach
Publisher: Schützenkompanie der Markgemeinde
Physical description: 283 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Mühlbach <Pustertal> ; z.Geschichte
Location mark: III A-1.938
Intern ID: 148868
bacher und noch vor 1821 Georg Brandstätter, Kupfer- und Pfannenschmied (KSL. von 1821, HNr. 14). Am 8. XI. 1862 (fol. 2078) gelangte das Haus kaufweise an Alois Niederkofler, dem am 25.1. 1872 (fol. 605) Johann Mair, Krämer, und am 17. VII. 1888 (Zl. 3162, fol. 2809) Josef Oberhuber, ebenfalls Krä mer, folgten. HNr. 17 (71), CN. 261/488, Bp. 60: Behausung samt Färberwerkstatt, genannt »Färberhaus«. GH: St.-Andreas-Kirche in Vals Anrainer um 1780: 1 — gemeine Gasse (Färbergasse) 2 — gemeine

, am 15. V. 1878 (fol. 225) letzterer allein, am 6. II. 1895 (Zl.640,B.33) Johann Matheus Web hofer, Handelsmann von Sillian, und am 27. VI. 1898 (fol. 1390, B. 142) der Bäcker Franz Hofer folgten. Die zur Färberei gehörende Lodenwalke (CN. 194/490) befand sich oben am Valler Bach an dessen rech tem Ufer hinter dem Müller im Tal anstelle des heutigen Hauses Nr. 106 (Bp. 128); vgl. dazu Haus Nr. (80), die ehemalige Papierfabrik. HNr. — (72), CN. 263 u. 264/492 u. 494, Bp. 58 derzeit unverbaut: Die ehemalige

sogenannte »Taggleri- sche Behausung«. GH: Kloster Neustift Anrainer um 1780: 1 — Färberhaus = HNr. (71) 2 — Holzplatz und Weg zur Hofmühle 3 — Weißgerberhaus = HNr. (73) 4 — Grundstück der Kinder des Joseph Jestl Besitzer: Am 24. VII. 1455 verkaufte Peter Hayden aus Valls, gesessen zu Rundl, dem Kloster Neustift 7 Pfund Berner Pfennige Grundzins aus Haus, Hofstatt und Weingarten zu Mb., welche damals Hanns Fuegseysen zu Mb. innehatte. Das Haus grenzte damals vorn an den »Weg gen der Hofmuel, oben

(an) des Scherers Weingartten . . . und neben daran (an) Sandtpühl« (KlA. Neustift, Urk. L, n. 4). 1589 gelangte das »Tagglerhauß«, wie es nun genannt wurde, tauschweise von Peter Spöckher, Inwohner zu Mb., an Georg Gasser, B. und Bäcker zu Mb., wobei als unterer Anrainer Georg Haid’s, Rotgerbers, Be hausung genannt erscheint (Ebenda, Urk. L, n. 217). Später an Balthasar Schaider und dessen Gattin Christina geb. Erspamer gelangt, wurde das Haus 1607 von diesen an Balthasar Kiener von Nieder- vintl

15
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1979
¬Der¬ alte Markt Mühlbach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148868_MUEHLBACH/148868_MUEHLBACH_38_object_5496624.png
Page 38 of 328
Author: Hye, Franz-Heinz / Franz-Heinz Hye. Mit Beitr. von ...
Place: Mühlbach
Publisher: Schützenkompanie der Markgemeinde
Physical description: 283 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Mühlbach <Pustertal> ; z.Geschichte
Location mark: III A-1.938
Intern ID: 148868
, Barbier und Wundarzt (ebenda) 1779/84 Johann Streußl, Chyrurgus (Sammlung Pertinger, Bürgermeisteramtsbuch, fol. 38’, 69') 1785/87 Franz Mayr, Chyrurgus (ebenda, fol. 73', 85) 1792/1813 Joseph Nikolaus Kandelberger, Chirurg (ebenda, fol. 108, u. vgl. Haus Nr. (54)) 1821 Alois Ka'ndelberger, Chyrurg (PfA., Kirchensammelliste 1821, HNr. 34) 1821 Franz Xaver v. Seitmann, k. k. Districtsarzt (ebenda, HNr. 44) 1827 Joseph Florinet, Arzt (gedr. Verzeichnis der 1827 in Tirol befindlichen Ärzte

) 4. Die Trinkwasserversorgung Die Katastermappe von Mühlbach aus dem Jahre 1858 zeigt zwei öffentliche Brunnen, einen beim Gast hof zur Linde und den anderen am Kirchplatz. Ersterer wird bereits 1626 gemeinsam mit der alten Landstraße als Anrainer des sogenannten »Mühl wasserhauses« — HNr. (43) erwähnt und stand demnach früher etwas weiter nordöstlich an der ge genüberliegenden Straßenseite 47 )- Der Brunnen am Kirchplatz hingegen wird in einer Urkunde von 1686 genannt 48 ). Im Bürgermeisteramtsbuch werden 1791 (fol. 106) weitere »Prunnen

das Haus = HNr. (26), während das Gerichtshaus = HNr. (40) am nordöstlichen Ortsrand auch den äußersten Punkt dieses Großbrandes bildete, von dem nur der Ortsteil rechts des Valler Baches verschont blieb. Die genaue Kenntnis über die Ausmaße dieser Brandkatastrophe, die auch die Mühlbacher Kirchen in Mitleiden-

16
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1979
¬Der¬ alte Markt Mühlbach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148868_MUEHLBACH/148868_MUEHLBACH_247_object_5496833.png
Page 247 of 328
Author: Hye, Franz-Heinz / Franz-Heinz Hye. Mit Beitr. von ...
Place: Mühlbach
Publisher: Schützenkompanie der Markgemeinde
Physical description: 283 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Mühlbach <Pustertal> ; z.Geschichte
Location mark: III A-1.938
Intern ID: 148868
hat als in Meransen. Dies mag auch damit Zusammenhängen, daß in Vals die Zahl der stattlichen und die Landschaft prägenden Höfe von jeher geringer gewesen ist. 1. Angerer. Schloß Rodenegg. Einhof, senkrecht zum Hang stehend. Hauptgeschoß gemauert, Obergeschoß in Blockwerk, das auf der Talseite verputzt war. Eingang traufseitig. Bauzeit des Hauses um 1600. Das Haus besteht nicht mehr in dieser Form. 2. Bacher. 1528, Pfarrwidum Rodeneck. Einhof, das Feuerhaus talseitig an das Futterhaus angebaut, beide senkrecht

. Auch das Futterhaus bestand aus Blockwerk. Vom Bacherhof besteht noch das Zuhaus, das aus einem spät gotischen Kornkasten hervorgegangen ist. 3. Burger. 1610, Trostburg. Einhof, senkrecht zum Hang stehend. Gemauertes Haus, der Dachraum durch senkrecht verschaltes Bundwerk erhöht. Traufseitiger Eingang, große, breite Labe, über der gemauerten Stiege zum Oberge schoß gewölbte Treppenhaube. Im Obergeschoß drei Kammern, der übrige Teil war Futterhaus. Die Stube von der Küche aus zu heizen. Die Eingangstür

, die Speisgadentür und eine Kammertür rechts der Labe haben gemauerten Rundbogen. An der Außenwand über dem Eingang sind noch Reste von Wandmalereien zu sehen, die Mariahilf, eindn Blumenkranz, den hl. Florian und zwei nicht näher be stimmte Heilige darstellten. Das Haus stammt aus der Zeit um 1500 und ist heute ein Nebenbau des Gastbetriebes Maasl. 4. G a d n e r. Ursprünglich Neustift, dann die Preu von Mühlbach. Einhof, senkrecht zum Hang stehend. Haupt- und Obergeschoß des Feuerhauses gemauert, das talsei

tig an ein älteres Futterhaus angebaut war. Eingang von der Traufseite, die Küche senkrecht zum First gewölbt. Die Stube von der Küche aus zu heizen. Eingangstür mit gemauertem Rundbogengewände. Das Haus etwa gleichzeitig wie Burger entstanden. Es besteht nicht mehr. 5. Geiger. 1425, die Grafen von Wolkenstein. Einhof, senkrecht zum Hang gebaut. Haupt- und Obergeschoß sind gemauert. Eingang von der Giebel seite über drei Steinstufen, Labe mit Hintertür zum Stall. Die Küche liegt zwei Stufen tiefer

; von dort aus ist die Stube zu heizen. Das aus der Zeit um 1600 stammende Haus ist im wesentlichen noch so erhalten. 6. Graf. Chorherren in Neustift. Einhof, senkrecht zum Hang stehend. Haupt- und Obergeschoß des Feuerhauses aus Blockwerk, nur die Küche ist gemauert. Eingang an der Tal(Giebel)seite. Die Stube ist von der Küche aus zu heizen.

17
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1979
¬Der¬ alte Markt Mühlbach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148868_MUEHLBACH/148868_MUEHLBACH_106_object_5496692.png
Page 106 of 328
Author: Hye, Franz-Heinz / Franz-Heinz Hye. Mit Beitr. von ...
Place: Mühlbach
Publisher: Schützenkompanie der Markgemeinde
Physical description: 283 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Mühlbach <Pustertal> ; z.Geschichte
Location mark: III A-1.938
Intern ID: 148868
Das alte landesfürstliche Büchsenmei sterhaus. Der Sockel des einst damit verbunden gewesenen Turmes verbirgt sich möglicherweise im ostseitigen Vor bau dieses Hauses. Da sich das Haus von 1698 bis 1840 im Besitz der Richter- Familie v. Preu befand, erhielt die dar an vorbeiführende Straße den Namen „Richtergasse“. Foto: Margarete Hye-Weinhart Besitzer: 1624 verkaufte Caspar Khniepasser an Cristan Moser, Inwohner und Tischler zu Mb., seine halbe Torggl und die Futterbehausung »sambt

der auf der Torggl steenden Camer« sowie dies alles »ain sonderbare Bedachung hat, sambt allen, was undter sollicher Bedachung begriffen (ausser der halben Torggl), ...welliches alles in sein Verkhauffers andern Thail inhabende Behausung [= HNr. (54)] gehörig gewest und nunmer durch mier Khauffer zu ainer Feur-Behauß- und Bewohnung erpaut worden« (Revers vom 27. XII. 1624). In Moser’schem Familienbesitz verblieb dies neuerbaute Wohn haus nun bis es 1700 nach dem Tode Urban Mosers übergabsweise an Johannes

Zöllner, seinem Schwiegersohn bzw. Gatten der Sara Moßer, gelangte (Revers vom 19. II. 1702). Um 1780 im Besitz des Tischlermeisters Thomas Mayr, kam das Haus später an Anton Oberhofer (gest. 1820), dessen unmündi ge Kinder es am 24. II. 1821 ihrer Mutter Maria geb. Treyer und deren »künftigen Ehegatten« Peter Lechner, Tischlergeselle, verkaufet. (Diese Kaufurkunde sowie die beiden obzitierten Reverse im DekA. Rodeneck.) Durch Kauf vom 15. IV. 1859 (fol. 814) ging das Haus schließlich an Lechners

Tochter Anna über, welche sich mit Melchior Piccolruaz, genannt Kleinrubatscher, vermählte. HNr. 61 (56), CN. 118/448, Bp. 40: Behausung, genannt das »Büchsenmacherhaus« (richtig: Büchsen meisterhaus). GH: Kloster Neustift. Anrainer um 1780: 1 — Frießenpichlerische Bäckenbehausung = HNr. (48) 2 — die »sogenannte Richtergassen« 3 — Maria Mayr, Glaser-Haus = HNr. (57) 4 — eigener Weisenacker

18
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1979
¬Der¬ alte Markt Mühlbach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148868_MUEHLBACH/148868_MUEHLBACH_75_object_5496661.png
Page 75 of 328
Author: Hye, Franz-Heinz / Franz-Heinz Hye. Mit Beitr. von ...
Place: Mühlbach
Publisher: Schützenkompanie der Markgemeinde
Physical description: 283 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Mühlbach <Pustertal> ; z.Geschichte
Location mark: III A-1.938
Intern ID: 148868
HNr. 153 (15), CN. 10/339, alte Bp. 88, nun zu Bp. 775: Behausung, 1874 vollständig abgebrannt. GH: St. Oswald- und St. Christoph-Benefizium in Brixen. Anrainer um 1780: 1 — Georg Volgger’s, Hutmachers, Haus = HNr. (16) 2 — des Schulmeisters Garten 3 — ein »gemeines Gässl« (besteht nicht mehr) 4 — Landstraße Besitzer: Um 1780 Ulrich Ainackerer, später Mathias Forer. Am 14. V. 1856 (fol. 1285) von Franz Ausser- lechner angekauft. HNr. 153 (16 - nördl. Hälfte), CN. 87/343, alte

Bp. 87, nun zu Bp. 775/2: V 2 Behausung, 1874 voll ständig abgebrannt. GH: St.-Helenen-Kirche in Mb. Anrainer um 1780: 1 — Silvester Hueber = HNr. (16 - südl. Hälfte) 2 — Ulrich Ainackerer's Garten 3 — desselben Haus = HNr. (15) 4 — Landstraße Besitzer: Siehe dazu bei HNr. (16 - südl. Hälfte), zum Unterschied von dieser verblieb die nördl. Haushälfte 1758 weiterhin im Besitz des Georg Volgger, der noch um 1780 als ihr Besitzer erscheint; ihm folgte Agnes Volgger, verehelichte Mayr. Durch Kauf vom 6. März 1862 (fol

. 529) kam diese Haus hälfte an Ignaz Golderer und seine Gattin Anna geb. Vitroler, sowie ebenfalls kaufweise am 26. IV. 1889 (fol. 1044) an deren Schwiegertochter (?) Anna Golderer geb. Unterleitner. HNr. 153 (16 - südl. Hälfte), CN. 228/340, alte Bp. 87, nun zu Bp. 775/2: V 2 Behausung, 1874 vollstän dig abgebrannt. GH: St.-Helenen-Kirche in Mb. Anrainer um 1780: 1 — Landstraße 2 — Franz Oberhaußer’s Stadel = CN. 348 3 — Ulrich Ainackerer's Garten 4 — an die andere halbe Behausung HNr

. (16) Besitzer: Um 1700 Hanns Volgger, Hutmacher, und Peter Aichner’s, Schlossers, Erben (»Behausung unnter der Strassen bei den Widumb, so vorhero ain Stadl unnd Stall gewest« - PfA. Mb., St.-Helenen- Urbar um 1700, fol. 10), vor 1758 Georg Volgger, Hutmacher. Am 21. XI. 1758 gelangte diese Haus hälfte kaufweise an Sylvester Hueber, »Huetermaister« (PfA. Mb., Pap.-Urk.), der noch um 1780 als ihr Besitzer erscheint. Ihm folgte Thomas Kühepacher. Am 10. V. 1860 gelangte diese Haushälfte durch Kauf an Jakob

Tratter (fol. 1100), dem lt. Einantwortung vom 18. VI. 1871 (ZI. 5125) dessen Tochter folgte. HNr. 153 (17), CN. 268/344, alte Bp. 86, nun zu Bp. 775/2: Behausung, genannt beim »Lochgarber«, 1874 vollständig abgebrannt. GH: v. Walther Anrainer um 1780: 1 — Joseph Sidler's Haus = HNr. (18) und der gemeine Weg 2 — gemeiner Steig und Hanns Clamers Garten 3 — Widumgut 4 — »Schullmaisters Garthen« (!) Unterhalb des Hauses befand sich am Valler Bach die dem Kloster Neustift grundzinsbare »Laich stampf

19
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1979
¬Der¬ alte Markt Mühlbach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148868_MUEHLBACH/148868_MUEHLBACH_113_object_5496699.png
Page 113 of 328
Author: Hye, Franz-Heinz / Franz-Heinz Hye. Mit Beitr. von ...
Place: Mühlbach
Publisher: Schützenkompanie der Markgemeinde
Physical description: 283 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Mühlbach <Pustertal> ; z.Geschichte
Location mark: III A-1.938
Intern ID: 148868
. als Besitzer dieses Hauses genannt. In der Folge kam das Haus an Joseph Schrot, Pfannenschmied und Besitzer des genannten Kupferschmiedhauses, dessen Gläubiger das Haus am 19. XI. 1739 an Joseph Vogl, Pfannen schmiedgesellen, verkauften (DekA. Rodeneck, Re vers vom 19. XI. 1739). Von Vogls »Söhnl« Johann gelangte das Haus am 4. VII. 1767 kaufweise an Jo hann Niderpacher, B. und Kesslermeister zu Mb., den Besitzer des benachbarten Kupferschmiedhau ses (Ebenda, Revers vom 6. IX. 1767), der noch um 1780

. Am 28. VIII. 1862 (ZI. 2722) gelangten Haus und Schmiede an Andrä Mayr, hierauf am 6. IX. 1870 (ZI. 5056 u. fol. 1987/1871) an Peter Steiner in Innsbruck, dem am 18. VIII. 1873 (ZI. 3793 u. fol. 414/1875) Jo sef Wiedemair folgte. Am 21. XI. 1887 (ZI. 5528) kamen beide Liegenschaften an Silvester Prader, Weg scheider in Bozen, dem jeweils durch Kauf am 23. IX. 1893 (fol. 1654), Dr. Adolf Schröder, am 11. IX. 1898 (fol. 2086, B. 204) Dr. Hans Ritter von Krapf, k. k. Notar und schließlich am 24. IV. 1899

(fol. —, B. 114) Ing. Alexander Fiedler aus Triest folgten. Vgl. dazu Haus Nr. (80), die ehemalige Pa pierfabrik.

20
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1979
¬Der¬ alte Markt Mühlbach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148868_MUEHLBACH/148868_MUEHLBACH_108_object_5496694.png
Page 108 of 328
Author: Hye, Franz-Heinz / Franz-Heinz Hye. Mit Beitr. von ...
Place: Mühlbach
Publisher: Schützenkompanie der Markgemeinde
Physical description: 283 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Mühlbach <Pustertal> ; z.Geschichte
Location mark: III A-1.938
Intern ID: 148868
Blick auf den Kirchplatz, welcher unter der Ära des Faschismus den Namen „Addis-Abeba-Platz“ trug. Links die Häu serzeile vom Schelling-Wirt (heute „Grüner Baum“) bis zum Büchsenmeisterhaus, wobei dessen westliches Nachbar haus (unter den v. Freu mit dem Büchsenmeisterhaus verbunden) auf diesem Bild noch eine gezinnte Fassaden-Giebel- mauer trägt. Das daran anschließende Haus mit dem breiten Erker diente im vorigen Jahrhundert (ab 1818) als „Schul lehrerhaus“. In der Bildmitte der ehemalige

, Glasers, als Besitzerin genannt. Ihr folgte Ignaz Johann v. Preu, der das Haus am 15. III. 1798 an Johann Außerlechner, Schuster, verkaufte, dessen Familie es noch 1883 (Zl. 1934) besaß (vgl. die Ubergabsurkunde von Joha'nn Außerlechner sen. an Johann A. jun. vom 30. III. 1842 in der Samm lung Schieder in Mb.). In der Zeit, in der das Haus der Familie v. Preu gehörte und somit mit dem Büchsenmacherhaus ver bunden war, erhielt es eine gezinnte Fassadenmauer, die unterdessen wieder entfernt wurde. HNr

Moos bei Sterzing Anrainer um 1780: 1 — Maria Ainackerer, Haus Nr. (58) 2 — Kirchgasse 3 —Schelling-Wirt = HNr. (60) 4 — eigener Garten

21