6 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , Medicine
Year:
[ca. 1890]
¬Der¬ Curort Gries bei Bozen in Deutsch-Südtirol, Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CGBZ/CGBZ_22_object_3888577.png
Page 22 of 667
Author: Höffinger, Karl / von Carl Höffinger
Place: Bozen
Publisher: Selbstverl.
Physical description: 15 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Kurort<br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer
Location mark: II A-36.057
Intern ID: 510722
der ja aneli desìi ZwergkÖnig Lauri ti in Tirol, eleu Besitzer des prächtigen Rosengartens, bezwang*. Doch nur bis 554 bestand das ostgothischo Reich unci nach der Schlacht am Vesuv, wo der letzte Gothenkönig 'l'olita fiel, soll der überlebende Rest dieses Heldenvolkes, einige tausend Köpfe stark, sich bis in die Berge von Bozen und Alerai) zuriickgerettei und nieder gelassen haben. Dann folgte das Loi i goba rd en rei eli, dem auch Tirol angehörte, bis • endlich die Alemanen und Bojoaren

die Bozner Gegend besetzten,, abhängig von den fränkischen,Herr schern. Stets bildete die Gegend von Bozen einen strategisch wichtigen Strassenknotenpunkt, die bqjoarischeu Grenzgrafen sasseu, urkundlich sicher genannt 080, dort und zwar wahrschein lich in der uralten BurgPradain in Gries, wie später die Gaügrafen der Karolinger und die Burggrafen von Tirol. Gegen Ende des 8. Ja li i-li. war die Grafschaft Bozen der südlichste Gau der fränkischen Monarchie und im 10. erscheinen die Wellen als kaiserliche

Gaugrafen in Bozen. 1020 sass Graf Weif zu Bozen, empörte sich gegen Kaiser Konrad 11. und verlor zur Strafe dafür seine Güter und seine Macht, da der Kaiser die Graf schaft Bozen 1028 dem Bischöfe von Trieiit schenkte une! 1078 die Bürger das .Stadtgericht dem Bischöfe übertrugen. Die Grafen zogen sich dann auf ihre Hau ;ptburg Eppan zurück und'nannten sich von nun au Grafen von Eppan, in stetem Kampfe mit den Bischöfen von Trienf und den Grafen von Tirol, welche ihnen endlich 1.273

, nach dem Aussterben des Geschlechtes in allen Rechten und Besitzungen folgten. Die Stadl Bozen, stets 'das Bollwerk des Deutschthunis gegen das WäJsche, zerfiel in drei Gerichtsbezirke : 1) das eigentliche Stadtgericht Bozen, ursprünglich und später Jandes- fürstlich, von 1078 bis 1402 Ei geni lumi des Bischofs von .Trient, von das Gericht Wanga, landesfürstlich, nur zeitweise dein Ge sell locht e Wanga und Vintler zu Lehen gegeben und 3) das Landgericht Gries, stets landesfiirstlich und. dem Grafen von Tirol

gehörig. Später wurden alle drei Geri.ch.te in dem Stadt- und Landgerichte Bozen vereiniget, das der Stadtgemeinde gehörte. Im J. 1271 wurde Graf Meinhard II. der erste selbststän dige Laiideefürst. von Tirol und. schon 1280 hatte Bozen eine

1