37 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_138_object_4443209.png
Page 138 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
Gold und Silber machen zu können, wurde entlarvt und eingekerkert, entfloh, wurde auf gegriffen und gehenkt. Bauer, Adelsdokumente etc. S. 66 fg. n. 816. Alchimistische Medaille des Dr. J. J. Becher. 1675. 66 mm, S M 34*75 g, graviert. Vs. Saturn. Rs. Fünf Zeilen Schrift (graviert): Anno 1675 mense Julio [ Ego J'J' Becher Doctor \ Haue unciam argenti finis simi I ex plmnbo arte aìchymica | trausmutaui | (Ranken) Bauer, S. 29fg. J. J. Becher, geb. 1635 zu Speyer, Professor der Medizin

und fürstlicher Leibarzt in Mainz und München, dann k. Kommerz- und Kammerrat zu Wien, i zu London 1682. »Becher war in- soferne Alchimist, als er die vollste Überzeugung, daß die Metall verwandlung möglich und ausführbar sei, besaß.« Im übrigen suchte er durch Hebung von Landwirtschaft und Industrie Geld ins Land zu schaffen. Bauer, S. 29 fg. (Vgl. Rizzi, H., Joh. Joachim Becher Die Kultur, Wien 1904, S. 14g fg.) n. 817. Alchimistische Hochzeitsmedaille des Barons Ph. Husman von Namedy. 1647

und das auf der Münze bemerkte Jahr 1647 auf einen bekannten in der Jülichschen Sukzessionssache 1647 vorgenommenen Vergleich gezielet werde. Mit den sieben Planeten könnte das kurfürstliche Kollegium gemeint sein.« 1PHVNF wird als Johann Paul Hoffmann Von Nürnberg Fecit gedeutet und TGVL als Tincturae Guttae V Libram. d.h. fünf Tropfen Tinktur können ein Pfund unvollkommenes Metall zu Gold verwandeln. Vgl. auch Prof. Bauer in Num. Ztschft., XXIX, S. 327. Endlich in neuester Zeit hat G. H. Lockner

1
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_172_object_4443313.png
Page 172 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
in Frankfurt a. M.) ward ihm in Lyon geboren, Er ) 1663 in Durlach. (Pick B. in den Mittlgn. der Vereinigung für Go thaische Geschichte und Altertums forschung igo4, S. X28; dann Stempels. IV und Num. Ztschft. XX, 39 6 -) S. 48. — n. 309—312, 314. Pichler Luigi, geb. zu Rom, von 1835—50 Professor derMedaillen- und Gemmenschneidekunst an der Akademie in Wien, ein Sohn des berühmten Jos. Anton, Gemmen schneiders, geb. zu Brixen 1697» I 1770 (v. Lützow, Gesch. d. Akad. d. b. K.) S. 66. — n. 443, Pichler

, war seit 1690 Stempel schneider in Kremnitz, heiratet 1688 die Tochter des Breslauer Siegel- und Wappensteinschneiders Georg Tännich!, dessen Gewerbe er aufnimmt; | zu Breslau 1726. (Friedensburg; dann Stempels. IV.) n. 795. R, Franken um 1810. n. 777. HR. Dessau 1676. ni 690. Schäfer Anton. Kurpfälzischer Hof- medailteur, Münzrat und Münz meister in Mannheim, Sohn des Wigand Sch., geb. 1722 zu Düssel dorf, f um 1800 zu Mannheim. (Beierlein, Med. n. 170. — Vgl. auch Mittlgn. der Bayer. Num. Ges

. XV. 41.) S. 55. — nn. 363, 364, 468, 587, 830, 842. Schäfer Wigand, Vater des Anton Sch., aus Kopenhagen, geb. 1689, Stem pelschneider in Mainz und Heidel berg 1716—44, Wardein zu Mann heim, starb 1758.(Schlickeysen; vgl. dazu Mittlgn. der Bayer. Num. Ges. XV, S. 41. Vgl. Exter I, 425 Anm.: Geb. 1688. Seine Söhne Anton, Friedrich und Josef wid meten sich der Kunst des Vaters.) S. 55. — nn. 362, 732. Scharff Anton, Wien, 1S45 —1903. Direktor der Graveurakademie. (Vgl. m. Abhandlung über ihn in Num. Ztschft. XXVI

.) S. 66. — nn, 775, 776. Scharff Johann Michael, Vater des Anton Sch., Wien, 1806—1855, war Graveuradjunkt am k. k. Münz amt.' (Nentwich in den Mittlgn. des Klubs der M.- u. M.-Fr., n. 32, $•323 fg. — Stempels. IV.) S. 66. — nn. 451, 452. Schäuffel (auch Scheifel u. a.) Josef. n. 652. (Biographisches ebenda). Schega Franz Andreas, geb. 17x1 zu Neustadtl in Krain, ursprünglich Waffenschmied, dann bayerischer Hofmedailleur, welchen »Hedlinger für den ersten Stempelschneider in Europa erklärte

2
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_169_object_4443304.png
Page 169 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
Register. der später in Karlsruhe und in ! Durlach tätig war, | 1811. (Sixt. ! Preismedaillen Karlsschule.) ! n. 771. : Bürde, Graveur in Prag, 1784. (Done- 1 bauer.) ■ n. 560. J Burkart Benedict, ein Innsbrucker ■ Goldschmied, 1496—1508, Stem- | pelschneider K. Maximilians I. | (Vgl. Jahrb. d.Kh.S. XIV, S. 1 dann Stempels. IV.) S. 4. — n. 11? B • Augsburg-Bohrer? n. 572. B. B. Frankfurt a. M. 1652. (»Es ist nicht zu ergründen, was die beiden HB bedeuten sollen.« Paul Joseph.) n. 565

. S. 31. Dethloff Hans, Münzmeister in Ro stock von 1623 —1629. (Bahrfeldt, Beri. Mzbl. 1896, S. 2011.) n. 691. Domanöck (Domaneck.auch Domanig) Anton Mathias. S. 61. — nn. 410—413 (411?). Donner Mathäus, geb. zu Eßlingen im Marchfeld 1704, war Direktor der Graveurakademie in Wien, t 1756- S. 61. — nn. 414—416, 595; ge meinsam mit Richter 555. Donner Ignaz, Münzgraveur am Münz amt in Wien 1797 —1804. (Stem pels. II, 398.) nn. 458, 574, 738. Dubut Fr. G. Friedrich Wilhelm Du- but, geb. zu Berlin 1711, lebte

meister in Straßburg (?) 1710 bis 1747 und der Grafen von Hol berg in Langerhausen 1747 —1750. (Forrer.) n. 871. Guillemard Anton, erscheint um 1765 als Graveurscholar, 1774 als Gra- veuTadjunkt in Günzburg, 1779 als Münzgraveur in Mailand, 1796 als Obergraveur in Prag, wo er 1812 stirbt. (Mittlgn. d. Baj 7 er. Num. Ges. XII, S. 56; dann Stempels. IV.) S. 61. — n. 430. HG Österreich. 1634.— Wohl Hans Gebhard, Stempelschneider in Kla genfurt, nn. 353, 543. HG — BR Regensburg, 1627. n. 586. MG Nürnberg

3
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_158_object_4443270.png
Page 158 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
- P. P. Scottus Hieronymus, P. o. J. 252. Seisneckher Jacob, P. 1543, 106. Sennfl Ludwig, P. o. J. 129. Seyler s, Reinburg. Sichart joh. v., auf den Neubau des Familienhauses 1726. 599. Sittihauserin Katharina, s. 693. Sockh Hanns d. Ä., Spruchmedaille o. J. 636. Solms, s. unter Münzberechtigte Herren. Sonnenfels, Freiherr Fr. A., s. 574. Sparr, Graf joh. Emst, P. 1669. 337. Sporck, Graf Franz Anton. Jagddukat; Rs.: Caesare Subscribente. 1723.774. — — idem Rs.: Charmant souvenir. 1723. 773- Stabius Johannes

, P. 0. J. 54. Stampfer Jakob, P. o. J. S. 26. Starck Ulrich. P. 1543. 105. Starhemberg. Graf Ernst Rüdiger, P. 1683. 484. — Fürst Gundaker, P. o. J. 415. Stein Anton, P. o. J. 440. Steinbüchel Anton v., s. 432. Stoffler Joh., SteinmodeU o. J. 80. — — Holzschnitt 0. J., S. 19. Straelen Adolf van und Sibilla van Aich, P. o. J. 126. Straßer Martin und Eufemia v. Pyr- hing, Wappenmedaille 1585. 684. Süß-Oppenheim e r Josef, Spottmedaille 1738. 835. Svvieten Gerhard van, Baron, Sterbe medaille, P. 1772. 417. Syczinger

. Wegele Philipp u. Pfanzeltin Dorothea, Taufmedaille 1586, s. u. 694, ab gebildet S- 112. Weiß Michael s. Albinus. Welser Jacob, P. einseitig 0. J. 64. — Franz, P. 1531. 130. Welzl von Wellenheim, Wappen pfennig o. J. 617. Wenndl Anton, Wappenmedaille 1597. 644. — 14S -

4
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_125_object_4443170.png
Page 125 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
TAFEL LXXXI—LXXXIII. WUNDER ■ VERLAS MICH AUCH NICHT IN | ALTER ■ PS • 71 • V • 17. Und nun erzählt sie, nachdem es näch stens gerade 50 Jahre sein werden, daß sie im Lande lebt, 2 ihre Geschichte: Geboren 1683, hatte sie mit 5 Jahren IX bereits ihre Eltern verloren; eine Tante, die Herzogin Eli sabeth Juliana (Gemahlin H. Anton Ulrichs von Braun- schweig), erzog sie: GOTT ENTRIS MI--—CH DURCH SIE I DER GEFAHR. — IN IRRIGE LEH | RE ZU GE RATH—EN, UND SIE I ERZOG MICH — IN DER ALLEIN

, seinen Mantel teilend; Umschft.: SUB HOC PATRONO - DEO, C^SARIQUE ■ MILITANS ■ CONSENUI ® Rs. Neun Zeilen Schrift: CASIMIR • | FERD: ADOLPH ■ | L * B ■ Ä WALTPOTT | IN | BASSENHEIM [ ECCL : METR: MOGU : j SCHOLASTIC, | IUBIL^US . | ANNO 1705. Umschft.: NON HOS: SED PLURES © FRATRIBUS OPTO DIES @ n. 730» Anton Unold, Abt von Weißenau. Auf seine 50jährige Profeß. 1763. Haag. — 42mm, S., 28*50g, geprägt. Vs. Brustbild v. r. Umschft. (unten beginnend): AN TONIUS ABBAS MINORAUGIENSIS - (Zierat,dazwischenH

). Rs. Wappen, darunter H und tiefer 17 — 63. Um schft. (unten beginnend): f ILI ä LI s G an D o R a M or I s I n IV b IL e A professione (Blümchen) Binder. S. 35Öfg. Abt Anton Unold des Prämonstratenserstiftes Weißenau in Schwaben 'Donaukreis), geb. 8. August 1697 in Wolfegg, Profeß 1713, Priester 1721, zum Abt erwählt 1741, feierte 1763 seine 50jährige Profeß, I 21. April 1765. Die Medaille ist nach der Umschft. der Rs eine Widmung der Klostergemeinde. n. 731* Garsten, Rauscher Roman, Abt

5
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_131_object_4443188.png
Page 131 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
, ob diese Medaille Ludwig VIII. zu geschrieben werden darf.« In den Worten derRückseileliege jedenfalls ein »verdeckter politischer Seitenhieb; man hat diesen auf Fried richs II. Eroberungen in Schlesien beziehen w ollen, da Ludwig VIII. bekanntlich ein ergebener Anhänger des österreichischen Kaiserhauses war« (Hoffm.). Gegen diese an sich gezwungene Deutung spricht schon der Umstand, daß Ludwig Vili, bei aller Sympathie für Österreich ein großer Verehrer Friedrichs II war. n. 773. Sporck, Franz Anton Graf. 1723

. 27 mm, G., 5*20 g (auch S., 4*20 g), geprägt. In einem Walde kniet der heilige Hubertus neben seinem Pferde vor dem Hirschen; zu seinen Füßen Hut und Spieß; im Vordergründe zwei Jagdhunde. Rs. Adler mit einem Hifthorn in den Krallen und der Hubertusmedaille an der Brust. Oben im Halbkreise: CHAR MANT SOUVENIR. Unten 1723. Donebauer, S. 421, n. 3920 (in Silber). Hubertusmedaille als Abzeichen der Mitglieder des vom Grafen Sporck für seine Jagdgäste errichteten St. Hubertus-Jagd ordens. Gf. Franz Anton Sporck, geb. 1662 in Hefmanmòstec

, ein Gönner der Künste und Wissenschaften, Philanthrop und großer Jagdfreund. Er pflegte jeweils am St. Hubertustage seinen Jagd- »Orden« an Teilnehmer an seinen Jagden und Förderer der Jagd zu verleihen. Auch K. Karl VI. (wie vor lind nach ihm andere Potentaten) nahmen den Hubertusorden an, der nach dem Tode des Grafen Sporck i. J. 1738 einging. Vgl. Mittlgn. des Kl. der M.- u. M.-F. 1902, n. 143, S. 41. n. 774. Sporck, Franz Anton Graf. 1723. 27 mm, G., 5'2og (auch S., 4*20 g), geprägt. Vs. Der heilige

7